DE3825855A1 - Maschine zur erzeugung von sogenanntem spaghetti-eis - Google Patents

Maschine zur erzeugung von sogenanntem spaghetti-eis

Info

Publication number
DE3825855A1
DE3825855A1 DE19883825855 DE3825855A DE3825855A1 DE 3825855 A1 DE3825855 A1 DE 3825855A1 DE 19883825855 DE19883825855 DE 19883825855 DE 3825855 A DE3825855 A DE 3825855A DE 3825855 A1 DE3825855 A1 DE 3825855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
machine
motor
ice cream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883825855
Other languages
English (en)
Inventor
Genesio Bravo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bravo SpA
Original Assignee
Bravo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bravo SpA filed Critical Bravo SpA
Publication of DE3825855A1 publication Critical patent/DE3825855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/28Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing
    • A23G9/281Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers
    • A23G9/283Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers for filling containers with material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/28Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing
    • A23G9/281Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers
    • A23G9/285Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers for extruding strips, cutting blocks and manipulating cut blocks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Erzeugung von sogenanntem Spaghetti-Eis mit einem Maschinengehäuse, das eine motorisch angetriebene Kolbenpresse trägt, die durch eine perforierte Matrix hindurch eine Speiseeis­ masse in Gestalt von Spaghetti extrudiert, wobei ein Steuerkreis vorgesehen ist, der den Beginn und das Ende der Arbeitsoperation der Kolbenpresse steuert und sodann die Kolbenpresse in die Stellung zurückführt, die der Ausgangsstellung eines nachfolgenden Arbeitszyklus ent­ spricht.
Eine bekannte Maschine für die Herstellung von Spaghetti- Eis ist z.B. im italienischen Gebrauchsmuster 1 70 301 beschrieben. Bei dieser Maschine wird eine in einem Becher mit perforiertem Boden untergebrachte Speiseeis-Dosis in Gestalt von Spaghetti mit Hilfe einer motorisch ange­ triebenen Extrusionspresse hindurchextrudiert. Der Motor­ antrieb der Presse wird mit Hilfe eines Elektromotors über eine umkehrbare kinematische Kette bestehend aus Schraube und Schraubenmutter bewirkt. Wenn der Kolben am Ende seines wirksamen, nach unten gehenden Hubes ange­ langt ist, bewirkt ein Endanschlag - über einen elektrischen Steuerkreis - die Bewegungsumkehr des Motors, weswegen der Kolben selbst in die angehobene Ausgangsstellung zurück­ geführt wird, um einen neuen Arbeitszyklus zu beginnen. Eine Maschine der oben kurz beschriebenen Art funktioniert recht zufriedenstellend; jedoch ist der Aufbau verhältnis­ mäßig umständlich und raumaufwendig und mit hohen Her­ stellungs- und Wartungskosten verbunden.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber darin, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Maschine der hier in Frage stehenden Art zu schaffen, die einfach im Aufbau ist, wenig Raum in Anspruch nimmt und deren Herstellung auch mit weniger Kosten ver­ bunden ist.
Zu dem obengenannten Zweck ist bei einer Maschine zur Erzeugung von sogenanntem Spaghetti-Eis mit einem Maschinen­ gehäuse, das eine motorisch angetriebene Kolbenpresse trägt, die durch eine perforierte Matrix hindurch eine Speiseeismasse in Gestalt von Spaghetti extrudiert, wobei ein Steuerkreis vorgesehen ist, der den Beginn und das Ende der Arbeitsoperation der Kolbenpresse steuert und sodann die Kolbenpresse in die Stellung zurückführt, die der Ausgangsstellung eines nachfolgenden Arbeits­ zyklus entspricht, vorgesehen, daß der Arbeitshub der Kolbenpresse von einem Steuerkolben entgegen der entgegen­ gesetzten Wirkung einer Feder gesteuert wird, welcher Steuerkolben durch eine im Maschinengehäuse untergebrachte Pumpe gesteuert wird.
Auf diese Weise wird eine Maschine geschaffen, die einfach im Aufbau ist, deren Herstellung mit geringeren Kosten verbunden ist und die auch weniger Raum in Anspruch nimmt.
Die aufbaumäßigen und funktionsmäßigen Merkmale der Er­ findung und ihre Vorteile gegenüber dem Stand der Technik werden sich noch klarer aus einer Überprüfung der nach­ folgenden Beschreibung, die auf die beigelegten Zeichnungen Bezug nimmt, ergeben. Hierbei ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung darge­ stellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Maschine gemäß der Erfindung in einer Vorderansicht in schematischer Darstellung,
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in einer Seitenansicht, wiederum in einer schematischen Darstellung,
Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 1 in einem Schnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 1 und
Fig. 4 die Anordnung nach Fig. 3 in einem Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig. 3.
In der Zeichnung wird die Maschine insgesamt mit 10 be­ zeichnet, sie ist aus einem Maschinengehäuse gebildet, das auf einer Grundplatte 11 sich abstützt. Genauer ge­ sagt, enthält dieses Maschinengehäuse einen Ständer 12, der oben einen vorspringenden Kopf 13 trägt.
Von dem vorspringenden Kopf 13 erstreckt sich nach unten eine extrudierend arbeitende Kolbenpresse 14, die an dem Ende einer Kolbenstange 15 befestigt ist, mit deren gegenüberliegendem Ende ein Steuer- und Betätigungskolben 16 verbunden ist. Die Kolbenstange 15 wird in einer Muffe 17 dicht geführt, während der Kolben 16 sich unter Ab­ dichtung innerhalb eines Zylinders 18 bewegt. Eine Feder 19 wirkt dem herabgehenden Hub des Betätigungs- und Steuer­ kolbens 16 entgegen.
Ein becherförmiger Behälter 20 mit einem perforierten Boden 21 und einem radialen Betätigungshandgriff 22 ist mit dem Kopf 13 in koaxialer Anordnung mit der Kolben­ presse 14 und abnehmbar verbunden. Zu diesem Zweck ist der Behälter 20 mit einem Umfangsrand 23 versehen, der frei zwischen einander gegenüberliegenden Führungen 24 des Kopfes 13 eingesetzt und eingeführt wird.
Der perforierte Boden 21 des Behälters 20 bildet die Extrusions-Matrix.
Der herabgehende Hub des Steuerkolbens 16 und somit der Kolbenpresse 14 wird mit Hilfe einer mit Niederdruck arbeitenden Peripheriepumpe 25 gesteuert, die von einem Elektromotor 26 betätigt wird, auf dessen Welle 27 das Rad 28 der Pumpe 25 in koaxialer Anordnung befestigt ist. Der Elektromotor 26 ist in einem Motorgehäuse 29 unter­ gebracht, das gleichzeitig als dichter Vorratsbehälter für die Druckflüssigkeit, z.B. Speiseöl, dient.
Die Druckseite 31 der Pumpe 25 ist mit dem Zylinder 18 des Steuerkolbens 16 über eine erste Leitung 31 verbunden, während eine zweite Leitung 32 denselben Zylinder 18 mit dem Vorratsbehälter 29 verbindet.
Ein justiertes (tariertes) Ventil 34 erfühlt die Erhöhung des Druckes im Zylinder 18 und wirkt mit seiner Kolben­ stange 35 auf einen Mikrounterbrecher 36 in der Art ein, daß der Elektromotor 26 angehalten wird.
Eine Leitung 38 führt eventuelle Ölverluste dem Vorrats­ behälter 29 wieder zu.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Maschine ergibt sich als offensichtlich aus dem oben unter Bezugnahme auf die Figuren Beschriebenen und wird im folgenden kurz wiedergegeben.
Wenn der Behälter 20 eine Dosis von Speiseeismasse enthält, wird die Maschine in Betrieb gesetzt, entweder mit Hilfe eines Druckknopfes für die manuelle Betätigung 37 oder auch automatisch einfach durch das Einführen des Behälters 20 zwischen die Führungen 24.
Während des Betriebs schickt die Pumpe 28 Öl durch die Leitung 31 zur Kopfseite des Steuerkolbens 16, wobei sie diesen zwingt, im Inneren des Behälters 20 nach unten zu gehen. Der Abwärtsgang setzt sich fort, bis der Kolben am Boden 21 des Behälters 20 anlangt; an dieser Stelle erhöht sich der Druck des Zylinders 18 um so viel, daß das justierte Ventil 34 betätigt wird, das den Mikro­ unterbrecher 36 betätigt, der den Motor 26 anhält. Da der Druck auf der Seite 39 fehlt, verstellt sich das Rückschlagventil 33, wobei es die Ablaßöffnung aufmacht, durch die hindurch das Öl unter dem Druck der Feder 19 austritt, die den Kolben 16 anhebt, wobei das Öl in den Vorratsbehälter durch die Leitung 32 geschickt und der Kolben in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird.
Es ist auf diese Weise die in der Präambel dieser Anmeldung beschriebene Aufgabe erfüllt, eine Maschine zu schaffen, die einen sehr kompakten Aufbau hat und mit mäßigen Her­ stellungs- und Wartungskosten verbunden ist.

Claims (4)

1. Maschine zur Erzeugung von sogenanntem Spaghetti-Eis mit einem Maschinengehäuse (11, 12, 13), das eine motorisch angetriebene Kolbenpresse (14) trägt, die durch eine perforierte Matrix (21) hindurch eine Speiseeismasse in Gestalt von Spaghetti extrudiert, wobei ein Steuerkreis vorgesehen ist, der den Beginn und das Ende der Arbeits­ operation der Kolbenpresse (15) steuert und sodann die Kolbenpresse (15) in die Stellung zurückführt, die der Ausgangsstellung eines nachfolgenden Arbeitszyklus ent­ spricht, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitshub der Kolbenpresse (15) von einem Steuerkolben (16) entgegen der entgegengesetzten Wirkung einer Feder (19) gesteuert wird, welcher Steuerkolben (16) durch eine im Maschinen­ gehäuse untergebrachte Pumpe (25) gesteuert wird.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenpresse (14) und der Steuerkolben (16) in ko­ axialer Anordnung an den Enden derselben Kolbenstange (15) befestigt sind, daß die Pumpe (25) von einem Elektro­ motor (26) gesteuert wird, dessen Motorengehäuse (29) einen dichten Vorratsbehälter für das flüssige Medium der Pumpe bildet, wobei die Druckseite (31) der Pumpe (25) über eine erste Leitung (31) unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils (33) mit dem Zylinder (18) des Steuerkolbens (16) verbunden ist, der seinerseits über eine Rückführleitung (32) mit dem Vorratsbehälter (29) verbunden ist, wobei darüber hinaus auch noch ein Über­ druckventil (34) vorgesehen ist, das zur Entlastung des Druckes im Zylinder (18) dient und mit einem die Funktion des Motors (26) steuernden Mikrounterbrecher (36) zusammen­ wirkt.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (15) parallel zur Austrittswelle (27) des Motors (26) angeordnet ist, mit der das Laufrad (28) der Pumpe (25) verbunden ist.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (25) eine Niederdruck-Peripheriepumpe ist.
DE19883825855 1987-09-11 1988-07-29 Maschine zur erzeugung von sogenanntem spaghetti-eis Withdrawn DE3825855A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2231087U IT211889Z2 (it) 1987-09-11 1987-09-11 Macchina perfezionata per laproduzione di spaghetti di gelato.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3825855A1 true DE3825855A1 (de) 1989-03-30

Family

ID=11194498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883825855 Withdrawn DE3825855A1 (de) 1987-09-11 1988-07-29 Maschine zur erzeugung von sogenanntem spaghetti-eis

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3825855A1 (de)
IN (1) IN172042B (de)
IT (1) IT211889Z2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007121967A2 (de) * 2006-04-25 2007-11-01 Wagener Gastronomieproduktion Gmbh Vorrichtung zum ausgeben von speiseeis
EP1943906A2 (de) * 2006-12-19 2008-07-16 G.S.G. S.r.l. Integriertes Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittelprodukts auf der Basis hausgemachter Eiskrem und/oder Halbgefrorenem in Kombination mit Getränken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007121967A2 (de) * 2006-04-25 2007-11-01 Wagener Gastronomieproduktion Gmbh Vorrichtung zum ausgeben von speiseeis
WO2007121967A3 (de) * 2006-04-25 2008-02-07 Wagener Gastronomieproduktion Vorrichtung zum ausgeben von speiseeis
EP1943906A2 (de) * 2006-12-19 2008-07-16 G.S.G. S.r.l. Integriertes Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittelprodukts auf der Basis hausgemachter Eiskrem und/oder Halbgefrorenem in Kombination mit Getränken
EP1943906A3 (de) * 2006-12-19 2009-01-21 G.S.G. S.r.l. Integriertes Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittelprodukts auf der Basis hausgemachter Eiskrem und/oder Halbgefrorenem in Kombination mit Getränken

Also Published As

Publication number Publication date
IT8722310V0 (it) 1987-09-11
IN172042B (de) 1993-03-20
IT211889Z2 (it) 1989-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462651C3 (de) Betonpumpe
DE3535953C2 (de)
DE2413691A1 (de) Druckoelpumpe
DE2246370B2 (de) Pressluftwerkzeug
DE2322537C3 (de) Druckentlastungsventil für Brennkraftmaschinen
DE3100725A1 (de) "einrichtung zur gesteuerten foerderung des brennstoffs in einer brennkraftmaschine"
CH622588A5 (de)
DE3825855A1 (de) Maschine zur erzeugung von sogenanntem spaghetti-eis
DE19743747B4 (de) Kolbenpumpe
DE19748758A1 (de) Motorischer Stellantrieb
DE866120C (de) Stufenlos steuerbares Fluessigkeits-Schaltwerkgetriebe
AT227480B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE4341861A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE601034C (de) Einrichtung zur Regelung der Liefermenge einer Pumpe, insbesondere Brennstoff-Einspritzpumpe
DE2845324A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP1623653B1 (de) Hydraulikgerät
DE3502506A1 (de) Ventilfernpositionierungseinrichtung
DE856091C (de) Elektrohydraulische Verstellvorrichtung
EP0183874B1 (de) Hydraulisches Schlagwerkzeug
DE590397C (de) Regelungsvorrichtung fuer ein mit zwei Pumpensaetzen und einer mittleren Verteilerplatte ausgestattetes, sich selbsttaetig einstellendes Fluessigkeitsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE351132C (de) Vorrichtung zum Anlassen und Abstellen von elektrisch angetriebenen Kompressoren
DE815446C (de) Ventilanordnung fuer Fluessigkeitspumpen
DE615158C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1453484C (de) Kolbenpumpe
DE483623C (de) Kolbenpumpe fuer veraenderliche Foerdermengen bei gleichbleibender Drehzahl und mit zwei parallel zueinander angeordneten Kurbelwellen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee