DE3823044C2 - Federung für Fahrzeuge - Google Patents

Federung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE3823044C2
DE3823044C2 DE19883823044 DE3823044A DE3823044C2 DE 3823044 C2 DE3823044 C2 DE 3823044C2 DE 19883823044 DE19883823044 DE 19883823044 DE 3823044 A DE3823044 A DE 3823044A DE 3823044 C2 DE3823044 C2 DE 3823044C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
suspension
suspension according
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883823044
Other languages
English (en)
Other versions
DE3823044A1 (de
Inventor
Konrad Dipl Ing Dr Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19883823044 priority Critical patent/DE3823044C2/de
Priority to SE8902456A priority patent/SE468889B/sv
Priority to FR8909217A priority patent/FR2636012B1/fr
Publication of DE3823044A1 publication Critical patent/DE3823044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3823044C2 publication Critical patent/DE3823044C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/202Piston speed; Relative velocity between vehicle body and wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/182Active control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/82Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems duty rate function

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Federung für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für die Federung und Dämpfung von Radaufhängungen beispielsweise bei Kraft­ fahrzeugen u. dgl. sind eine Vielfalt von Federungskonzep­ ten bekannt, die vom einfachen Stoßdämpfer mit Feder zu komplizierten kombinierten Feder- und Dämpfungsein­ heiten reichen.
Grundsätzlich lassen sich die bekannten Federungskon­ zepte in drei Hauptkategorien einteilen, nämlich in eine sogenannte passive Federung, bei der zur Beeinflussung eines schnell ablaufenden Federvorgangs keine in diesem Sinne dann äußere Energie zugeführt wird bzw. äußere Eingriffe nur langsam erfolgen. Dies ist beispielsweise bei einer konventionellen Stahlfeder mit hydraulischem Dämpfer der Fall, trifft aber auch auf eine hydropneu­ matische Feder mit Niveau-Regelung zu.
Ferner sind in der Zwischenzeit auch sogenannte semi­ aktive Federungskonzepte bekannt geworden, die im Grund­ satz so ausgebildet sind, daß die beim Federungsvorgang umgesetzte Eigenenergie in ihrem zeitlichen Verlauf durch schnelle Steuereingriffe in geeigneter Weise beeinflußt wird. Die semiaktive Federung versucht sozusagen, einen aktiven Federanteil zu simulieren, indem dann, wenn aufgrund des momentanen Federungsablaufs die Zuführung einer äußeren Energie, also die aktive Beeinflussung des Federungsvorgangs erforderlich wäre, bestehende Dämpfungs­ möglichkeiten nach Vorzeichen und Betrag so gesteuert werden, daß die Fehlfunktion ein Minimum wird (DE 35 24 862 A1, bzw. DE 36 10 937 A1).
Schließlich handelt es sich bei der dritten Möglichkeit der sogenannten aktiven Federung um eine Stützkraftüber­ tragung, bei der aus einer unabhängigen Energiequelle, die beispielsweise eine hydraulische Pumpe sein kann, beliebig Energie sozusagen von außen dem Federungsbereich zugeführt werden kann (DE 36 31 876 A1, insbesondere Fig. 2).
Eine solche aktive Federung bietet daher einerseits die weitestgehenden Beeinflussungsmöglichkeiten einer Fede­ rungskonzeption, erfordert aber andererseits sehr hohe hydraulische Leistungen, die auch aufwendige Steuerele­ mente erforderlich machen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine ein Federbein umfassende Federung für Fahrzeuge zu schaffen, die ein aktives Federungskonzept mit einem passiven Grund­ anteil der Federung verbindet.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Federung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs und hat den Vorteil, daß alternativ sowohl zur aktiven als auch zur semi-aktiven Federung eine Kombination aus einer effektiv aktiv wirksamen Federung und einer in spezieller Weise ausgebildeten passiven Federung gebildet ist.
Dabei ist von besonderem Vorteil, daß für die aktiven und die passiven Federungsanteile ein gemeinsames strukturelles Bauelement, nämlich ein Federbein bzw. ein hydraulischer Zylinder verwendet wird, über den in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung außerdem eine Niveauregelung möglich ist.
Besonders vorteilhaft ist ferner, daß der passive Grund­ anteil mit weicher Federungskennlinie ausgelegt wird und eine frei zu wählende Abstimmung der Dämpfungswerte in beiden Richtungen ermöglicht. In gleicher Weise ist der Anteil der aktiven Federung in seiner Auslegung frei bestimmbar; so kann dieser beispielsweise 20% der dynami­ schen Kräfte oder 70% der dynamischen Kräfte übertragen, wobei allerdings die Anforderungen an die Hydraulik, die Steuerung und die Elektronik mit wachsendem prozen­ tualem Anteil der aktiven Federung ebenfalls wachsen.
Ferner ist vorteilhaft, daß durch die Erfindung die System­ kosten entscheidend gesenkt werden können, da neben dem Federbein, das zugleich als passive Grundfeder sowie als Stellzylinder für den aktiven Kraftanteil dient, lediglich noch ein schnelles Aufschaltventil und diesem zugeordnete mechanische und elektronische Ansteuermittel erforderlich sind sowie eine entsprechend ausgelegte Druckversorgung.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Federung möglich. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung des Aufschaltventils als Schieberventil, welches durch ein hochfrequent-getaktetes Magnetventil unter Ausnutzung des von der Druckversorgung stammenden Drucks angesteuert werden könnte.
Es ist daher möglich, mit dem aktiven Kraftanteil nicht nur Eingriffe durchzuführen, die einer Varianz, also Veränderung der Dämpfung bzw. der Federsteifigkeit gleich­ kommen, sondern es ist auch möglich, zur Erweiterung der Funktionsmöglichkeiten beschleunigende, in dem ange­ sprochenen Sinn dann äußere Kräfte zwischen Aufbau und Achse zu erzeugen.
Durch die unterschiedlichen Überdeckungen der beiden zu den beiden Arbeitsräumen führenden Kanalanschlüsse im Aufschalt­ ventil ist es möglich, daß beim Ansteuern des Aufschaltven­ tils in einem der beiden Arbeitsräume die Druckzuführung schneller als im jeweils anderen Arbeitsraum erfolgen kann.
Durch den vom Aufschaltventil zur Speicherfeder führenden Kanalanschluß wird auf vorteilhafte Weise eine stetige, langsame, den Komfort nicht beeinträchtigende Niveauregelung ermöglicht.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung die Grundkonzeption einer aktiven Federung mit passivem Grundanteil.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Grunderkenntnis vorliegender Erfindung beruht darauf, daß bei einem Federbein, welches gleichzeitig die passive Grundfeder und den Stellzylinder für die aktive Federung repräsentiert, je nach dem jeweiligen Federungsablauf, daher gesteuert von einer entsprechenden beispielsweise Weg und Geschwindigkeitswerte empfangenden zentralen Logikschaltung, beide Arbeitskammern gleichzeitig mit einem erhöhten Arbeitsdruck beaufschlagt werden. Da eine der Arbeitskammern aber zur Verschiebung des Kolbens im Stellzylinder dem einwirkenden Druck eine geringere Fläche bietet, selbstverständlich wegen der nach außen abgedichtet geführten Kolbenstange, ergeben sich aus der Konzeption des Federbeins in Kombination mit dem passiven Grundanteil der Federung eine Vielzahl von Steuer­ eingriffsmöglichkeiten, so daß sich eine optimale Anpassung an den augenblicklichen Federungsvorgang erzielen läßt.
In der Zeichnung sind die wesentlichen Komponenten der erfindungs­ gemäßen aktiven Federung mit passivem Grundanteil durch gestrichelte Linien schematisch voneinander getrennt; dabei ist der passive Teilbereich der Federung, der gleich­ zeitig auch den Stellzylinder für den aktiven Kraftanteil beinhaltet, mit a, der Bereich des schnellen Aufschalt­ ventils mit b und die Druckversorgung mit c bezeichnet.
Das Federbein 10, welches der passiven Grundfederung dient, umfaßt einen Arbeitszylinder 11, in welchem ein Kolben 12 mit Kolbenstange 13 abgedichtet gleitverschieblich geführt ist. Geht man zum besseren Verständnis davon aus, daß der Arbeitszylinder 11 bei 14 (gelenkig) stationär gelagert ist, dann ergibt sich an einer vorgegebenen Stelle der Kolbenstange 13, beispielsweise am Befesti­ gungsauge 15 entsprechend dem jeweiligen momentanen Fede­ rungsvorgang eine Einfederung, also in Richtung des Weges +s bzw. eine Ausfederung in Richtung des Weges -s.
Es kann mindestens ein Sensor 16 vorgesehen sein, der die jeweiligen momentanen Federwege erfaßt und umsetzt, beispielsweise entsprechende Ansteuerwerte für Weg, Geschwindig­ keit und andere Größen bildet und einer Logikschaltung 17 zuführt. Hierauf wird weiter unten noch eingegangen.
Durch die Abdichtung der Kolbenstange 13 am Arbeitszylin­ der ergibt sich ein oberer Druckraum oder Arbeitsraum 18 und ein unterer Druck- oder Arbeitsraum 19, wobei der Kolbenquerschnitt, der mit einer Wand den oberen Arbeitsraum 18 begrenzt, mit F3 bezeichnet ist, der Kolben­ stangenquerschnitt mit F4. Oberer und unterer Arbeitsraum 18, 19 sind über Verbindungskanäle 20 und 21 und einander entgegengeschaltete Rückschlagventile 22 und 23 miteinan­ der sowie mit einem Druckraum verbunden, der eine Speicher­ feder 24 bildet. Parallel zu den Rückschlagventilen 22 und 23 sind ferner Dämpfungsdrosseln 25 und 26 mit Drossel­ querschnitten f₂ und f₃ angeordnet, die ebenfalls mit der Speicherfeder 24 mit ihren anderen Endanschlüssen verbunden sind. Diese Elemente stellen den passiven Teilbe­ reich der Federung dar, bestehend also aus Federbein, Speicherfeder, Dämpfungsdrosseln und den entsprechenden Rückschlagventilen, der zunächst vom aktiven Teilbereich gänzlich unbeeinflußt ist, so daß sich auch der Vorteil ergibt, daß bei Ausfall von Teilbereichen der aktiven Federung einschließlich der Druckversorgung die passive Federung ihre Funktion aufrecht erhalten kann. Hierbei ist dann vorausgesetzt, daß der Bereich b) des schnellen Umschalt­ ventils sich in der Ausgangs- bzw. Ruhelage befindet, bei der die drei hier weiterführenden Kanalanschlüsse I als Mittenanschluß von Speicherfeder sowie den zusammen­ geführten Anschlüssen der Rückschlagventile 22 und 23 sowie der Dämpfungsdrosseln 25 und 26 und die Kanal­ anschlüsse II und III, die jeweils mit oberem und unterem Arbeitsraum 18 und 19 des Federbeins verbunden sind, miteinander keine Verbindung haben. Diese Unterbrechung der Kanalanschlüsse I, II und III ergibt sich in dieser Mittel- bzw. Ruhelage des schnellen Aufschaltventils, welches in Fig. 1 mit 27 bezeichnet ist und konstruktiv eine beliebige Ausführungsform aufweisen kann; es sollte allerdings in der Lage sein, verhältnismäßig große Quer­ schnitte zu steuern, und stellt in der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsform eine Art 5/3-Wege­ ventil mit einem in einem Ventilkörper gleitverschieblich gelagerten Ventilschieber 27a dar, der die jeweiligen Einmün­ dungen gegeneinander abtrennt oder miteinander verbindet, hierauf wird weiter unten noch eingegangen.
Die Grundfunktion des schnellen Aufschaltventils 27 ist jedenfalls so, daß außerhalb der Mittellage des Ventil­ glieds, also hier des Ventilschiebers 27a mindestens die Kanalanschlüsse II und III mit einem Druck p₁ verbunden werden, der höher als der mittlere beidseitige Federbein­ druck psm ist, oder die Kanäle II und III und vorzugs­ weise auch immer der Kanal I werden mit der Entlastungsseite (Druck p₀) verbunden. Diese Verbindungen erfolgen mit Vorzug kontinuierlich im stetigen Übergang, also von jeweils voll gesperrt bis schließlich voll geöffnet, je nach Ansteuerung.
Eine Möglichkeit, ein solches schnelles Aufschaltventil auszubilden, besteht darin, daß im gleichmäßigen Winkel um die Achse des Ventilkörpers verteilt die drei Kanal­ anschlüsse I, II und III, gegeneinander abgetrennt, in die Ventilbohrung 27b einmünden, wie dies in der einen Ansicht angrenzend an den passiven Teilbereich der Federung in Draufsicht gezeigt ist.
Oberhalb dieses Einmündungsbereichs für die Kanäle I, II und III befindet sich dann die Einmündung des von der Druckversorgung kommenden Kanals 28; darunter ist der Anschluß 29 für die Entlastungsseite mit Druck p₀ angeordnet. Die Draufsicht in der Darstellung der Fig. 1 links angrenzend an den passiven Teilbereich stellt daher einen Schnitt längs der Linie X-X′ dar.
Der Aufbau des schnellen Aufschaltventils 27 vervollstän­ digt sich durch ein von der zentralen Steuerschaltung mit Vorzug durch hochfrequente Taktung über eine Verbin­ dungsleitung 17a angesteuertes 2/2-Wegemagnetventil 30, ein Servoventil 31 zum Druckausgleich und eine Wegrück­ führung 32, die über das Stellglied des Servoventils stabilisierend auf den Hauptschieber bzw. den Ventil­ schieber 27a einwirkt.
Der höhere Versorgungsdruck p₁ stammt von einer zentralen Druckversorgung, die eine Pumpe 34, einen Speicher 33 sowie einen Druckregler 35 umfaßt. Ansaugseitig ist die Pumpe 34 mit der Entlastungsseite, beispielsweise einem geeigneten Druckmittelbehälter beim Druck p₀ verbunden; dabei muß der Versorgungsdruck p₁ größer sein als der im Federbein zum Ausgleich der statischen Achslast erfor­ derliche mittlere Druck psm. Entsprechend einem bevorzug­ ten Ausführungsbeispiel ist der Druckregler 35 so einge­ stellt, daß dieser den Druck p₁ zu p₁ ≅ 3/2 · psm einregelt. Bei einer solchen Auslegung steht die Hälfte des mittleren Federbeindrucks psm zur Beschleunigung am Federbein zur Ver­ fügung, worauf weiter unten noch eingegangen wird.
Die Grundfunktion des schnellen Aufschaltventils ist so, daß bei Ansteuerung des 2/2-Wegemagnetventils 30 von der zentralen Steuerschaltung 17 aus je nach dem augenblicklichen Federungsvorgang der auf die eine Fläche 27c des Ventilschiebers 27a einwirkende Stelldruck pR kon­ tinuierlich geändert werden kann, da das Magnetventil 30 entweder bei entsprechend starker Öffnung den vom Versorgungsdruck p₁ abgeleiteten (variablen) Druck pR ent­ sprechend stark absenken kann durch Öffnen zur Entla­ stungsseite mit Druck p₀ - diese Wirkung wird durch eine weitere Dämpfungsdrossel 36 mit Drosselquerschnitt f₁ ermöglicht - oder der Druck auf die Kolbenfläche 27c des Ventilschiebers 27a erhöht sich bei geschlossenem oder nahezu geschlossenem Magnetventil 30 so weit, daß der Ventilschieber aus der dargestellten Mittel- bzw. Ruhelage in diesem Fall stetig, also kontinuierlich weiter nach unten wandert; im ersten Fall ergibt sich in der Zeichenebene gesehen eine Verschiebung des Ventilschiebers 27a nach oben.
Je nach Bewegungsrichtung des Ventilschiebers 27a werden daher die Kanäle II und III außerhalb der Mittellage auf jeden Fall zunächst untereinander und dann entweder mit dem höheren Versorgungsdruck p₁ oder mit der Entla­ stungsseite p₀ verbunden. Dabei wirkt auf die Quer­ schnittsfläche F1 des Ventilschiebers 27a der Stelldruck pR, während auf die untere Fläche F2 = F1/2 des Stell­ glieds oder Stellkolbens 31a im Servoventil 31 durchlaufend über die Verbindungsleitung 37 der Versorgungsdruck p₁ einwirkt.
Es ist daher möglich, die beiden Arbeitsflächen F3 und F3-F4 des Federbeins 10 und gleichzeitig auch die Speicher­ feder 24 unmittelbar und insofern auch aktiv auf ein neues, vom Regler der zentralen Steuerschaltung 17 vorge­ gebenes Druckniveau ps zu bringen.
Hierbei versteht es sich, daß der Verlauf der Steuerquer­ schnitte der Kanalanschlüsse I, II und III am Aufschalt­ ventil 27 untereinander unterschiedlich ausgeführt sein kann, beispielsweise so, daß an der Kanaleinmündung I, die unmittelbar mit der Speicherfeder 24 und den jeweils angeschlossenen Seiten der Rückschlagventile 22, 23 und der Dämpfungsdrosseln 25, 26 verbunden ist, eine drosselnde Wirkung entsteht. Im Grenzfall kann der Kanalanschluß I auch gänzlich entfallen, was bedeutet, daß die Druckan­ gleichung in der Speicherfeder 24 dann über die Drosseln 25, 26 bzw. über die Rückschlagventile 22, 23 erfolgt. Es ist auch möglich, Überdeckungen bzw. Überschneidungen zwischen den Aufsteuerungen bzw. Abdeckungen der Kanal­ einmündung I, II oder III je nach Erfordernissen beliebig auszuführen.
Da sich bei einer Änderung der Beladung des Fahrzeugs auch der mittlere, der statischen Achslast entsprechende Druck psm ändert, wird zweckmäßigerweise, wenn das System im Sinne einer Niveauregelung ausgelegt ist, von einem dann noch vorgesehenen, in der Zeichnung nicht gezeigten Niveauregler auch der Druck p₁ zumindest annähernd nachge­ führt, um auf jeden Fall für den dynamischen "aktiven" Eingriff einen vergleichbaren Drucküberschuß zu haben. Die Niveauregelung kann auch Teil der zentralen Steuer­ schaltung 17 sein, so daß diese dann über eine Steuer­ leitung 35a den Druckregler 35 entsprechend beeinflußt. Dabei ist die von der Druckversorgung aufzubringende Energie u. a. abhängig von dem gewünschten Drucküber­ schuß, von den Steuerquerschnitten am Aufschaltventil und von den wirksamen Querschnitten der Arbeitsräume im Federbein.
Es können, wie schon erwähnt, Betriebszustände auftreten, bei denen die Federung ausschließlich passiv arbeitet, nämlich solange die den Schwingungszustand beschreibenden Signale Weg, Geschwindigkeit und andere Größen des Sensors 16 in der elektronischen Steuerschaltung 17 erkennen lassen, daß die Federungsgrundauslegung so optimal zum augen­ blicklichen Federvorgang paßt. Dabei ist diese Grundaus­ legung (passiver Grundanteil) so ausgebildet, daß sich eine sehr weiche Federungskennlinie ergibt, so daß sich ein breites Spektrum von Beaufschlagungsmöglichkeiten durch die aktive Drucksteuerung ergibt.
Wird dann in Abhängigkeit zum augenblicklichen Federungs­ vorgang das Aufschaltventil 27 aus seiner Mittellage gebracht, dann verhält sich die aus dem Aufschaltventil 27 und dem Federbein 10 gebildete Teilregelstrecke inte­ gral. Das Federbein bewegt sich bis an einen seiner beiden Endanschläge, wenn nicht über ein Bewegungssignal am Federbein im geschlossenen Regelkreis eine andere Charak­ teristik erzwungen wird.
Grundsätzlich kann die Regelungsstrategie, die in der zentralen elektronischen Steuerschaltung 17 niedergelegt ist, von beliebiger Art sein, wobei es sich im übrigen versteht, daß die Steuerschaltung entweder in analoger, digitaler oder auch hybrider Technik aufgebaut sein kann bzw. auch, ganz oder teilweise zusammengefaßt, entspre­ chende Bereiche von programmgesteuerten, digitalen Systemen, also Mikroprozessoren, Mikrorechnern u. dgl. belegen kann. Das Grundprinzip der erfindungsgemäßen aktiven Federung mit passivem Grundanteil kann insbesondere auch als Programmablauf gespeichert in der zentralen Steuerschal­ tung 17 enthalten sein.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (12)

1. Federung für Fahrzeuge, mit einem zwischen Aufbau und Achse angeordneten, einen Arbeitszylinder mit in diesem gleitendem Kolben mit einseitiger Kolbenstange umfassenden Federbein, sowie mit bezug auf den Kolben oberen und unteren Arbeitsräumen, die über gegeneinander geschaltete Rück­ schlagventile jeweils mit einer Speicherfeder verbunden sind, wobei parallel zu den Rückschlagventilen (22, 23) ebenfalls mit der Speicherfeder (24) verbundene Dämpfungs­ drosseln (25; 26) angeordnet sind (passiver Teilbereich der Federung), dadurch gekennzeichnet, daß in Kombination hierzu als aktiver Federungsanteil die beiden Arbeitsräume (18, 19) des Arbeitszylinders (11) über ein schnelles Aufschaltventil (27) entweder mit einem Versorgungsdruck (p₁), der höher ist als der mittlere, zum Ausgleich der statischen Achslast erfor­ derliche Druck (psm), oder mit der Entlastungsseite (Druck p₀) verbunden sind, wobei die Verbindung zwischen dem Aufschaltventil (27) und den Arbeitsräumen (18; 19) über die der Speicherfeder (24) abgewandten Seiten der Rückschlagven­ tile (22, 23) und Dämpfungsdrosseln (25, 26) erfolgt.
2. Federung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mindestens den Einfederweg (+s; -s) in beiden Richtungen erfassender Sensor (16) vorgesehen ist, dessen Ausgangssignale einer zentralen elektroni­ schen Steuerschaltung (17) zugeführt sind, die das schnelle Umschaltventil (27) ansteuert.
3. Federung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß beide Verbindungskanäle (20; 21) zu den Feder­ bein-Arbeitsräumen (18; 19) von dem schnellen Umschalt­ ventil (27) gleichzeitig miteinander und kontinuier­ lich zunehmend oder abnehmend mit dem höheren, über dem statischen Achslastdruck liegenden Versorgungs­ druck (p₁) bzw. der Entlastungsseite (p₀) verbindbar sind.
4. Federung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das schnelle Aufschaltventil (27) einen druckgesteuerten Ventilschieber (27a) aufweist, der mindestens die in gleicher Höhe einmündenden Kanalanschlüsse (II; III) der Arbeitsräume (18, 19) miteinander und mit dem Versorgungsdruck bzw. der Entlastungsseite verbindet und daß zur kontinuierlichen Verschiebe­ bewegung des Ventilschiebers (27a) ein von der elektronischen Steuerschaltung (17) hochfrequent ge­ taktetes Magnetventil (2/2-Wegemagnetventil 30) vorge­ sehen ist, welches je nach seinem mittleren Öffnungs­ querschnitt den auf die eine Fläche (27c) des Ventil­ schiebers (27a) einwirkenden Druck (pR) kontinuier­ lich verändert.
5. Federung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Druckausgleich auf die andere Seite des Ventil­ schiebers (27a) der Versorgungsdruck (p₁) auf eine kleinere Wirkungsfläche einwirkt.
6. Federung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Servoventil (31) vorgesehen ist, welches mit einem vom Versorgungsdruck (p₁) beauf­ schlagten Stellglied (31a) auf die zum kontinuier­ lich variierbaren Arbeitsdruck (pR) abgewandte Seite des Ventilschiebers (27a) einwirkt und daß ferner eine Wegrückführung (32) für die Ventilfunktion vor­ gesehen ist, die von der elektronischen Steuerschal­ tung (17) angesteuert ist.
7. Federung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegrückführung ein auf das Stellglied (31a) des Servoventils (31) einwirkendes Magnetteil (32) umfaßt.
8. Federung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Speicherfeder (24) mit den einan­ der zugewandten Anschlüssen der Rückschlagventile (22; 23) und den parallel geschalteten Dämpfungs­ drosseln (25; 26) mit einer Kanal­ einmündung (I) über das schnelle Umschaltventil (27) ebenfalls mit den beiden anderen Kanalanschlüssen (II; III) von den Federbeinarbeitsräumen (18; 19) sowie je nach Ventilschieberstellung entweder mit dem Versorgungsdruck (p₁) bzw. der Entlastungsseite verbindbar sind.
9. Federung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerquerschnitte der in das Auf­ schaltventil (27) einmündenden Kanalanschlüsse (I, II; III) untereinander unterschiedlich, gegebenen­ falls mit drosselnder Wirkung ausgebildet sind.
10. Federung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Versorgungsdruck (p₁) erzeugende Druckversorgung neben einem Speicher (33) und einer Pumpe (34) einen Druckregler (35) umfaßt, der den Versorgungs- oder Arbeitsdruck (p₁) auf einen über dem mittleren, die statische Achslast ausglei­ chenden Druck (psm) liegenden Wert regelt.
11. Federung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Versorgungsdruck p₁ ≃ 3/2 · psm ist.
12. Federung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der obere Arbeitsraum (18) über einen er­ sten Kanalanschluß (II) und der untere Arbeitsraum (19) über einen zweiten Kanalanschluß (III) in das Aufschaltventil (27) einmünden, und das Aufschaltventil (27) bei der Ein­ mündung der beiden Kanalanschlüsse (II; III) unterschied­ liche Überdeckungen aufweist.
DE19883823044 1988-07-07 1988-07-07 Federung für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE3823044C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883823044 DE3823044C2 (de) 1988-07-07 1988-07-07 Federung für Fahrzeuge
SE8902456A SE468889B (sv) 1988-07-07 1989-07-06 Fjaedringsanordning foer fordon
FR8909217A FR2636012B1 (fr) 1988-07-07 1989-07-07 Suspension pour vehicules comprenant une jambe de suspension a cylindre et piston entre la carrosserie et un essieu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883823044 DE3823044C2 (de) 1988-07-07 1988-07-07 Federung für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3823044A1 DE3823044A1 (de) 1990-01-11
DE3823044C2 true DE3823044C2 (de) 1995-10-26

Family

ID=6358182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883823044 Expired - Fee Related DE3823044C2 (de) 1988-07-07 1988-07-07 Federung für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3823044C2 (de)
FR (1) FR2636012B1 (de)
SE (1) SE468889B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949152C2 (de) * 1999-10-12 2003-07-31 Mowag Motorwagenfabrik Ag Kreu Hydropneumatische Federung
DE10121185B4 (de) 2001-04-30 2013-04-25 Sick Ag Optischer Sensor
DE102009060999A1 (de) 2009-06-24 2011-01-05 German Gresser Energieoptimiertes Elektrofahrzeug mit autarker Stromversorgung und Verfahren zur Stromerzeugung, bevorzugt aus kinetischer und Gravitationsenergie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2249265B1 (de) * 1973-10-25 1980-06-27 Gele Pierre
DE3414257C2 (de) * 1984-04-14 1993-12-02 Bosch Gmbh Robert Federelement mit veränderbarer Härte für Fahrzeuge
DE3524862A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur daempfung von bewegungsablaeufen
DE3610937A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur daempfung von bewegungsablaeufen
JPS62289419A (ja) * 1986-06-06 1987-12-16 Kayaba Ind Co Ltd ハイドロニユ−マチツクサスペンシヨン機構
DE3631876A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugfederung
DE3738284A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur aktiven fahrwerkregelung bei kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
SE8902456L (sv) 1990-01-08
SE8902456D0 (sv) 1989-07-06
FR2636012A1 (fr) 1990-03-09
DE3823044A1 (de) 1990-01-11
SE468889B (sv) 1993-04-05
FR2636012B1 (fr) 1994-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243613B1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Bewegungsabläufen
EP0197316B1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Bewegungsabläufen
EP0300204B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP0197317B1 (de) Vorrichtung zum Steuerung der Federhärte insbesondere bei Federnden Rad-Aufhängungssystemen in Fahrzeugen
DE3414257C2 (de) Federelement mit veränderbarer Härte für Fahrzeuge
DE3837863C1 (de)
DE2900325C2 (de)
EP0351537B1 (de) Feder-Dämpfer-System für Fahrzeuge
DE3535287A1 (de) Schwingungsdaempfungssystem fuer fahrzeuge
DE2736026A1 (de) Verstellbares radaufhaengungssystem fuer fahrzeuge
EP0261399A1 (de) Fahrzeugfederung
DE2411796B2 (de) Druckmittelfederung mit aktiver stabilisierung und hoehenregelung fuer fahrzeuge
DE3910030C2 (de) Radaufhängung für Fahrzeuge
WO1996031385A1 (de) Einrichtung zur kompensation von auf ein schienenfahrzeug wirkenden querkräften
EP0564939B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher
DE4408292C2 (de) Radaufhängungs-Steuersystem
DE3308011C2 (de) Aktives Federungssystem
EP0444278B1 (de) Vorrichtung zur aktiven Regelung von Aufbaubewegungen bei Kraftfahrzeugen
DE10236963B3 (de) Steuerbares Kolbenventil oder Bodenventil für einen Schwingungsdämpfer
DE3823044C2 (de) Federung für Fahrzeuge
DE4129610A1 (de) Niveauregelsystem fuer kraftfahrzeuge
DE3823840C2 (de)
DE3124849A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer stromabnehmer auf elektrischen triebfahrzeugen
EP0341597A2 (de) Stossdämpfer mit veränderbarer Dämpfungscharakteristik
DE3823043C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee