DE3823036A1 - Heavy-goods vehicle with a conveying blower for cereals, sawdust and the like - Google Patents

Heavy-goods vehicle with a conveying blower for cereals, sawdust and the like

Info

Publication number
DE3823036A1
DE3823036A1 DE19883823036 DE3823036A DE3823036A1 DE 3823036 A1 DE3823036 A1 DE 3823036A1 DE 19883823036 DE19883823036 DE 19883823036 DE 3823036 A DE3823036 A DE 3823036A DE 3823036 A1 DE3823036 A1 DE 3823036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
shaft
blower
truck
intermediate gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883823036
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Wittstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WITTSTOCK GmbH
Original Assignee
WITTSTOCK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WITTSTOCK GmbH filed Critical WITTSTOCK GmbH
Priority to DE19883823036 priority Critical patent/DE3823036A1/en
Publication of DE3823036A1 publication Critical patent/DE3823036A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/60Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using fluids, e.g. having direct contact between fluid and load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

What is described is a heavy-goods vehicle (10) with a conveying blower (12) for cereals, sawdust and the like, having a gear device (56) for connecting the travelling gear (50) of the heavy-goods vehicle (10) to the drive (26) of the conveying blower (12), the conveying blower (12) being arranged between the driver's cab (44) of the heavy-goods vehicle (10) and the loading surface (46) of the latter, and the gear device (56) comprising a first cardan shaft (58) which, by means of an accessory-unit connection (54) of the travelling gear (50), connects to an intermediate gear (64) which is mounted on the loading-surface chassis (62) underneath the loading surface (46) and which has a drive (66) and an output (68) located on the same side as the drive, and a second cardan shaft (70) which connects the drive (68) of the intermediate gear (64) to a blower drive (26) located in the region of the conveying blower (12) (Figs. 1, 2). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Lastkraftwagen mit Förder­ gebläse für Getreide, Sägespäne u. dgl., mit einer Getriebe­ einrichtung für die Verbindung des Fahrgetriebes des Last­ kraftwagens mit dem Antrieb des Fördergebläses.The invention relates to a truck with conveyor blower for grain, sawdust u. Like., With a gear device for connecting the drive gear of the load motor vehicle with the drive of the conveyor fan.

Derartige Lastkraftwagen werden zum Aufnehmen, Transpor­ tieren und Wiederentladen von mittels eines Fördergebläses transportierbarem Gut, wie beispielsweise Sägespäne, Ge­ treide oder ähnlichem, bereits verwendet.Such trucks are used for recording, transportation animals and reloading by means of a conveyor fan transportable goods, such as sawdust, Ge grain or similar, already used.

Üblicherweise sind derartige Lastkraftwagen mit einem auf dem Chassis montierten rechteckigen Kasten ausgestattet, der auf seiner oberen Deckflache eine luftdurchlässige Plane aufweist. Am hinteren Ende dieses Kastens und meist inner­ halb des Kastens ist die Fördergebläseeinrichtung vorge­ sehen, deren Ansaugöffnung über einen entsprechenden Durch­ bruch in der Hinterfläche des Ladekastens zugänglich ist und auf diese Weise es ermöglicht, Saugrohre für das aufzu­ nehmende Gut dort einzustecken und zu der Stelle zu führen, von der das Gut aufgenommen werden soll. Such trucks are usually with one the chassis-mounted rectangular box, which an air-permeable tarpaulin on its upper surface having. At the back of this box and mostly inside half of the box, the conveying blower device is featured see their suction opening through a corresponding through break in the rear surface of the loading box is accessible and in this way it allows to open suction pipes for that to take the goods and take them to the place from which the goods are to be picked up.  

Der Antrieb des innerhalb des Kastens angeordneten Gebläses erfolgt entweder durch einen eigenen, beispielsweise hydrau­ lisch angetriebenen Motor, oder mit Hilfe eines mechanischen Antriebs, der mit dem Fahrgetriebe des Lastkraftwagens über Kardanwelleneinrichtungen in Verbindung steht, die meist parallel zu dem Kardanantrieb für die Hinterräder des Last­ kraftwagens über die gesamte Fahrzeuglänge geführt sind.The drive of the blower arranged inside the box is done either by its own, for example hydrau misch powered motor, or with the help of a mechanical Drive that with the drive gear of the truck over Cardan shaft devices are connected, mostly parallel to the cardan drive for the rear wheels of the load motor vehicle are guided over the entire length of the vehicle.

Die bekannte Einrichtung hat verschiedene Nachteile. Zum einen nimmt die Gebläseeinrichtung wertvollen Stauraum innerhalb des Ladekastens in Anspruch, zum anderen ist u. U. das Entladen mittels Abkippen nach hinten behindert, außer­ dem ist bei der bisherigen Gebläseanordnung die Gutvertei­ lung innerhalb des Kastens nach dem Ladevorgang noch nicht optimal, und zwar insofern, als der Bereich nahe dem Führer­ haus meist unzureichend gefüllt ist. Dies hat nicht nur eine nicht vollständige Nutzung des Förderraums zur Folge, auch die Lastverteilung auf dem Lastkraftwagen ist eher zum hinteren Ende gerichtet und damit fahrtechnisch ungünstiger.The known device has several disadvantages. To the the blower device takes up valuable storage space inside the loading box, on the other hand u. U. unloading prevented by tipping backwards, except this is the good distribution in the previous blower arrangement not within the box after charging optimal, in that the area near the guide house is usually insufficiently filled. This doesn't just have one incomplete use of the funding area, too the load distribution on the truck is more likely to rear end directed and thus less technically.

Schließlich besteht ein Nachteil noch darin, daß für die Verlegung der Kardanwelle vom meist vorne am Motor ange­ brachten Getriebe zum hinten angeordneten Fördergebläse recht umständlich sein kann, weil unterhalb des Lastkraft­ wagens infolge des Vorhandenseins von anderen Aggregaten meist nur wenig Platz zur Verfügung steht. Die Anwendung von eigenen hydraulischen Antrieben wiederum ist recht aufwendig in der Herstellung und wartungsanfällig.Finally, there is a disadvantage that for the Laying the cardan shaft mostly from the front of the engine brought gearboxes to the rear fan can be quite cumbersome because below the load car due to the presence of other aggregates usually little space is available. The application of own hydraulic drives in turn is quite complex in the manufacture and maintenance-prone.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lastkraftwagen der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die oben geschilderten Nachteile nicht mehr auftreten und er­ reicht wird, daß zum einen das Fördergebläse nicht mehr wertvollen Stauraum in Anspruch nimmt, eine bessere Vertei­ lung des Ladegutes in dem Ladekasten vornimmt und ein ver­ hältnismäßig einfaches und wirksames Antriebsaggregat für das Gebläse ermöglicht, das weitgehend wartungsfrei ist und verhältnismäßig einfach aufgebaut werden kann, auch bei Lastwagen mit vielen an der Unterseite angebrachten Aggre­ gaten.The object of the invention is to provide a truck improve the type mentioned in that the Disadvantages described above no longer occur and he is enough that, on the one hand, the conveyor fan is no longer takes up valuable storage space, a better distribution the loading goods in the loading box and a ver relatively simple and effective drive unit for enables the blower, which is largely maintenance-free and  can be built relatively easily, even at Truck with many aggre attached to the bottom gaten.

Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß das Fördergebläse zwischen Führerhaus des Lastkraftwagens und seiner Lade­ fläche angeordnet ist, und daß die Getriebeeinrichtung eine erste Kardanwelle umfaßt, die den stets vorhandenen Zusatz­ geräteanschluß des Fahrgetriebes mit einem, am Ladeflächen­ chassis unterhalb der Ladefläche angebrachten Zwischenge­ triebe verbindet, das einen Antrieb und einen zur gleichen Seite wie der Antrieb angeordneten Abtrieb aufweist, und eine zweite Kardanwelle, die den Abtrieb des Zwischenge­ triebes mit einem im Bereich des Fördergebläses zwischen Führerhaus und Ladefläche liegenden Gebläseantrieb verbin­ det.The task is solved in that the conveyor fan between the cab of the truck and its drawer surface is arranged, and that the transmission device a first propeller shaft, which always includes the addition device connection of the transmission with a, on the loading area chassis located below the loading area drives connects one drive and one at the same time Side as the drive has arranged output, and a second cardan shaft, the output of the intermediate driven with a in the area of the conveyor fan between Blower drive connected to cab and loading area det.

Durch diese Merkmale läßt sich ein bei Lastkraftwagen üb­ licherweise vorhandener Raum zwischen Führerhaus und Lade­ aufbauten zur störungsfreien Unterbringung eines Förder­ gebläses nutzen, was zum einen den weiteren Vorteil mit sich bringt, daß das mit dem Gebläse geförderte Gut von vorne nach hinten in den Kastenaufbau geblasen wird, so daß sich eine günstigere Ladegutverteilung erreichen läßt, zum anderen wird eine Getriebeeinrichtung zwischen dem Fahr­ antrieb des Lastkraftwagens und dem Fördergebläseantrieb möglich, der gegenüber der bisherigen Antriebsart wesent­ liche Vorteile bringt: Infolge der jetzt möglichen günstigen Anordnung der Getriebeeinrichtung in nur geringer Entfernung sowohl von Fahrgetriebe wie vom Fördergebläse entfallen langgestreckte Kardanwellen, die zu ungünstigen Schwingungen neigen und außerdem bei der Anbringung von anderen Aggre­ gaten unterhalb des Lastkraftwagens sehr stören können, außerdem sind die erforderlichen Querschnitte für die Kardanwellen wegen der geringen Längsbelastung kleiner und die gesamte Getriebeanordnung wesentlich einfacher als es bisher der Fall war. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß ohne große Probleme der Lastkraftwagen auch für die Förderung von anderem Gut benutzt werden kann, bei­ spielsweise für das Aufnehmen und Transportieren und an­ schließende Abgeben von Containern. Bei der bisherigen Anordnung war dies entweder überhaupt nicht möglich, oder aber es mußte in umständlicher Weise zunächst der Antrieb des Transportgebläses vom Fahrgetriebe abgekuppelt werden.These features can be used in trucks Licher existing space between the cab and drawer superstructures for the trouble-free accommodation of a conveyor blower use, which on the one hand has the further advantage brings that the conveyed with the blower from the front is blown back into the box body, so that can achieve a more favorable load distribution, for another becomes a transmission device between the driving drive of the truck and the conveyor fan drive possible, which is essential compared to the previous drive type brings advantages: As a result of the now affordable Arrangement of the transmission device at a short distance both of the drive gear and the conveying blower are eliminated elongated cardan shafts that cause unfavorable vibrations tend and also when attaching other aggre gates underneath the truck, also the required cross sections for the Cardan shafts smaller and smaller due to the low longitudinal load the whole gear arrangement much easier than it was previously the case. Another advantage is there too  see that without major problems the truck also for the promotion of other good can be used at for example for picking up and transporting final delivery of containers. With the previous one Arrangement this was either not possible at all, or but first the drive had to be cumbersome of the transport blower are uncoupled from the travel gear.

Im vorliegenden Falle braucht lediglich der für das gebläse­ fähige Gut vorgesehene Kasten abgeworfen und durch eine andere Ladeflächeneinrichtung ersetzt zu werden. Das zwischen Führerhaus und der Ladefläche angeordnete Förder­ gebläse kann somit an Ort und Stelle verbleiben, ebenso wie dessen Kardanwellenverbindung mit dem Fahrgetriebe.In the present case, only the fan is needed Able to be dropped and dropped by a capable box other loading area device to be replaced. The Conveyor arranged between the driver's cab and the loading area blower can thus remain in place, as well its cardan shaft connection with the transmission.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung umfaßt der Gebläse­ antrieb eine auf dem Chassis des Fördergebläses gelagerte Welle, deren eine Seite einen Kardanwellenanschluß und dessen andere Seite eine Treibriemenscheibe, insbesondere Keilriemenscheibe umfaßt, die zu einer entsprechenden Scheibe auf der Welle des Gebläserotors ausgerichtet und mittels Treibriemen bzw. Keilriemen verbunden ist.According to a development of the invention, the blower comprises drive a mounted on the chassis of the conveyor fan Shaft, one side of which has a cardan shaft connection and the other side of which is a drive pulley, in particular V-belt pulley includes a corresponding Disk aligned on the shaft of the fan rotor and is connected by means of a drive belt or V-belt.

Diese Maßnahme stellt eine besonders einfache Kraftüber­ tragung dar, die nicht nur preisgünstig ist, sondern auch sehr wartungsarm ist und hohe Drehzahlen erlaubt (Ketten­ antriebe gestatten keine so hohen Drehzahlen, Antriebe mit Umlenkgetriebe sind aufwendiger und wartungsintensiver).This measure provides a particularly simple force support that is not only inexpensive, but also is very low maintenance and allows high speeds (chains drives do not allow such high speeds, drives with Deflection gearboxes are more complex and maintenance-intensive).

Die Wellenlagerung ist gemäß einer noch anderen Ausführungs­ form zweckmäßigerweise um eine zur Wellenachse parallele Achse verschwenkbar, wobei Spanneinrichtungen von der Wellenlagerung zur Gebläsewellenlagerung geführt sind und zur Einstellung der Treib- bzw. der Keilriemenspannung dienen können. The shaft bearing is according to yet another embodiment form expediently around a parallel to the shaft axis Axis pivotable, with clamping devices from the Shaft bearings are guided to the fan shaft bearings and for setting the drive or V-belt tension can serve.  

Es ist zweckmäßig, wenn das Zwischengetriebe unterhalb des Ladeflächenaufbaus des Lastkraftwagens angeordnet ist, und zwar auf einer solchen Höhe, daß die erste Kardanwelle bezüglich der Horizontalen mit einer ähnlichen Neigung nach oben zum Zwischengetriebe verläuft, wie die zweite Kardan­ welle vom Zwischengetriebe nach unten zum Gebläseantrieb. Auf diese Weise läßt sich die Belastung der Kardangelenke, die mit zunehmendem Winkel ansteigt, auf die vier Kardan­ gelenke weitgehend gleichmäßig verteilen.It is useful if the intermediate gear below the Loading area structure of the truck is arranged, and at such a height that the first cardan shaft with respect to the horizontal with a similar inclination The top gearbox runs like the second gimbal shaft from the intermediate gear down to the blower drive. In this way, the load on the universal joints, which increases with increasing angle on the four gimbals Distribute joints largely evenly.

Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, das Zwischengetriebe mit einem Übersetzungsverhältnis in der Größenordnung von 1 zu versehen, obwohl dies nicht notwendigerweise so sein muß. Ein derartiges Übersetzungsverhältnis ist meist am ein­ fachsten zu verwirklichen und führt auch wiederum zu einer gleichförmigeren Belastung der einzelnen Kardangelenke. Eventuell notwendige Drehzahlanpassungen, die zwischen der Drehzahl des Fahrgetriebeantriebs und der für den Lüfter­ flügel des Gebläses notwendigen Drehzahl bestehen mag, können durch unterschiedliche Scheibendurchmesser für den Keilriemen oder Treibriemenantrieb in einfacherer Weise verwirklicht werden.The intermediate gear has proven to be useful with a gear ratio of the order of 1 to be provided, although this does not necessarily have to be the case. Such a gear ratio is mostly on to realize the most specialized and in turn leads to a more uniform load on the individual universal joints. Any necessary speed adjustments between the Speed of the drive gear drive and that for the fan blades of the fan may be necessary speed, can by different disc diameter for the V-belt or drive belt drive in a simpler way be realized.

Zweckmäßigerweise ist das Chassis des Fördergebläses auf dem Lastkraftwagenchassis derart angeordnet, daß einerseits das Fördergebläse mit seinem Ansaugstutzen außerhalb der Front­ fläche des Lastkraftwagenaufbaus zur Aufnahme des mit dem Gebläse zu fördernden Gutes liegt, andererseits mit seinem nach oben gerichteten Ausblasstutzen innerhalb der Front­ fläche des Lastkraftwagenaufbaus, weil dadurch einerseits das Anschließen der Saugleitung an das Fördergebläse er­ leichtert wird, andererseits ohne große Probleme der Aus­ blaskrümmer in eine entsprechende Öffnung der Lastenfront­ fläche eingeschoben werden kann.The chassis of the conveyor fan is expediently on the Truck chassis arranged such that the one hand Conveyor fan with its intake nozzle outside the front area of the truck body to accommodate the with the Good to be conveyed, on the other hand with its blow-out nozzle facing upwards within the front area of the truck body, because on the one hand connecting the suction line to the conveyor fan is lightened, on the other hand without major problems with the end blow manifold into a corresponding opening of the load front surface can be inserted.

Diese Öffnung ist zweckmäßigerweise nahe dem oberen Ende des LKW-Aufbaus angeordnet, um so ein möglichst gleichförmiges Verteilen des Blasgutes über die gesamte Ladefläche zu ermöglichen.This opening is conveniently near the top of the Truck body arranged to be as uniform as possible  Distribute the blow material over the entire loading area enable.

Der Aufbau kann auch eine Kippeinrichtung zum Abkippen der Ladung nach hinten aufweisen, ebenso wie auch eine Kippein­ richtung zur Seite.The structure can also be a tilting device for tipping the Have cargo to the rear, as well as a tipping direction to the side.

Das Fördergebläse kann auch so umgestellt werden, daß der Entladevorgang mittels dieses Fördergebläses durchgeführt wird. Zu diesem Zweck braucht nur die Saugleitung über eine entsprechende Verlängerung mit dem Inneren des Aufbaus verknüpft zu werden, während der Ausblaskrümmer, ggf. nach Drehung um 90°, mit einer entsprechenden Ausblasweiter­ führungsleitung in Verbindung gebracht werden kann.The conveyor blower can also be switched so that the Unloading carried out by means of this conveyor fan becomes. For this purpose, only the suction line needs one appropriate extension with the inside of the structure to be linked during the exhaust manifold, possibly after Rotation through 90 ° with a corresponding blow-out extension management can be connected.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispiels näher erläutert, das in den Zeichnungen darge­ stellt ist.The invention is based on an embodiment example explained in more detail that Darge in the drawings represents is.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 in einer Seitenansicht einen erfindungsgemäß ausgeführten Lastkraftwagen; FIG. 1 is a side view of a truck embodying the present invention;

Fig. 2 in einer schematischen Ansicht die Getriebeein­ richtungsverbindung des Fahrgetriebes mit dem Antrieb des Fördergebläses; Figure 2 is a schematic view of the gearbox directional connection of the transmission with the drive of the conveyor fan.

Fig. 3 eine schematisierte Ansicht auf das Fördergebläse in Richtung auf den Ansaugstutzen; und Figure 3 is a schematic view of the conveyor fan in the direction of the intake manifold. and

Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2, jedoch mit größeren Details hinsichtlich der Konstruktion. Fig. 4 is a view similar to Fig. 2, but with greater details regarding the construction.

In Fig. 1 ist ein Lastkraftwagen 10 in einer Seitenansicht dargestellt, der zum Transport von mit einem Fördergebläse 12 förderbaren Gut, wie Sägespäne, Getreide und ähnlichem vorgesehen ist und zu diesem Zweck einen kastenförmigen Aufbau 14 besitzt, dessen Seitenwände 16 sowie Rückwand 18 und Vorderwand 20 üblicherweise aus - zumindest bis etwa zur halben Höhe - festen Wänden bestehen, während die bleibenden Flächen, insbesondere aber die Dachfläche 22 aus luftdurch­ lässigem Gewebe, wie Planenstoff o. dgl. besteht. Der Kastenaufbau 14 kann, wie gestrichelt dargestellt ist, in üblicher Weise nach hinten abkippbar sein, um so das Ladegut aus dem Kasten herausrutschen zu lassen.In Fig. 1, a truck 10 is shown in a side view, which is provided for the transport of goods conveyable with a conveying fan 12 , such as sawdust, grain and the like, and for this purpose has a box-shaped structure 14 , the side walls 16 and rear wall 18 and front wall 20 typically made of - at least to about half the height -.. there are solid walls, whereas the remaining surfaces, but in particular the top surface 22 of air-casual tissue, such as tarpaulin or the like exists. The box structure 14 can, as shown in dashed lines, be tilted backwards in the usual way in order to allow the cargo to slide out of the box.

Zum Einbringen des Ladegutes dient das bereits erwähnte Fördergebläse 12, das einen Ventilatorteil 24 aufweist, in dem ein mittels einer Antriebseinrichtung 26 in schnelle Um­ drehung bringbarer mehrflügeliger Rotor angeordnet ist, der in Fig. 3 mit der Bezugszahl 28 versehen ist. In bekannter Weise erzeugt die schnelle Drehbewegung des Flügels 28 eine starke Luftströmung, die zum Ansaugen von Luft im Naben­ bereich des Flügels 28 führt, siehe Pfeil 30 in Fig. 4 und zum Ausstoßen von Luft im Umfangsbereich des Flügels, siehe Pfeil 32. Demzufolge kann über ein Rohr 34, das über ent­ sprechende Krümmungsglieder und gerade Rohrstücke vom Naben­ bereich bzw. der Einsaugöffnung 36 zu einer Stelle führt, wo das aufzunehmende Gut sich befindet, dieses Gut eingesaugt und über ein Ausblasrohr 38, das an seinem oberen Ende eine entsprechende Krümmung aufweisen kann, durch eine passende Öffnung 40 in den Kastenaufbau 14 eingebracht werden, siehe Pfeil 42. Je nach Geschwindigkeit des Lüfterflügels 28 kann die Wurfweite eingestellt werden. Alternativ kann auch mit voller Kraft gearbeitet werden, woraufhin zunächst der hintere Teil des Kastens gefüllt und nach und nach auch der Raum weiter vorne gefüllt werden. Die Gebläseluft entweicht dabei durch die poröse, bereits erwähnte Plane.The aforementioned pneumatic conveyor 12, which has a fan section 24, in which a in rapid order is placed by a drive means 26 rotationally interengageable Multi-blade rotor, which is provided in Fig. 3 by the reference numeral 28 is used to introduce the cargo. In a known manner, the rapid rotary movement of the wing 28 generates a strong air flow, which leads to the suction of air in the hub area of the wing 28 , see arrow 30 in FIG. 4 and to the ejection of air in the peripheral area of the wing, see arrow 32 . Accordingly, this pipe can be sucked in via a pipe 34 , the area or the suction opening 36 to a place where the material to be accommodated is located, this material is sucked in and via an exhaust pipe 38 , which is at its upper end can have a corresponding curvature, can be introduced into the box structure 14 through a suitable opening 40 , see arrow 42 . The throwing distance can be set depending on the speed of the fan blade 28 . Alternatively, you can work with full force, whereupon the rear part of the box is filled and gradually the space is filled further forward. The blown air escapes through the porous tarpaulin already mentioned.

Wie Fig. 1 außerdem erkennen läßt, ist das Fördergebläse 12 zwischen dem Führerhaus 44 des Lastkraftwagens 10 und der den Kastenaufbau 14 tragenden Ladefläche 46 angeordnet, die, nach Entfernen des Kastenaufbaus 14 naturgemäß auch mit anderen Aufbauten versehen werden kann, beispielsweise auch einen Container aufnehmen kann. Zu diesem Zweck wird ledig­ lich das Ende 48 des Ausblasrohres 38 aus der Öffnung 40 in dem Kastenaufbau 14 herausgezogen, woraufhin dieser in bekannter Weise z. B. durch Abkippen von der Ladefläche 46 entfernt und durch einen anderen Aufbau, beispielsweise durch einen Container, ersetzt werden kann. Das Ausblasrohr 38 muß also nicht entfernt werden, ebensowenig wie die sonstige Fördergebläseeinrichtung 12, lediglich das Ansaug­ rohr 34 wird aus dem entsprechenden Stutzen 48 des Förder­ gebläses zweckmäßigerweise herausgezogen und - nach Zer­ legung - an geeigneten Stellen des Lastwagenaufbaus ver­ ankert oder auch unabhängig vom Lastwagen gelagert.As can also be seen in FIG. 1, the conveying fan 12 is arranged between the driver's cab 44 of the truck 10 and the loading area 46 carrying the box body 14 , which, after removal of the box body 14, can of course also be provided with other structures, for example also to accommodate a container can. For this purpose, only the end 48 of the blow-out tube 38 is pulled out of the opening 40 in the box structure 14 , whereupon this is known in the art, for. B. removed by tipping from the loading area 46 and can be replaced by another structure, for example by a container. The blow-out pipe 38 does not have to be removed, just as little as the other conveying fan device 12 , only the suction pipe 34 is expediently pulled out of the corresponding connection piece 48 of the conveying fan and - after disassembly - anchored at suitable points in the truck construction or independently of the truck stored.

Auch eine Demontage des Antriebsgetriebes für das Förder­ gebläse ist somit nicht erforderlich, welcher Antrieb nun anhand von Fig. 2 und 4 näher erläutert sei. Bei Lastkraft­ wagen ist üblicherweise am Fahrgetriebe 50, das in Fig. 2 schematisch dargestellt ist und dort mit dem Motor 52 in Verbindung steht, mit einem besonderen Zusatzgeräteanschluß 54 versehen neben dem üblichen Anschluß 56 für die zu den Hinterrädern führende Kardanwelle 58. An diesen Zusatz­ geräteanschluß 54 ist nun erfindungsgemäß eine Getriebe­ einrichtung 56 angeschlossen, die das Fahrgetriebe 50 des Lastkraftwagens mit dem Antrieb 26 des Fördergebläses 12 verbindet. Die Getriebeeinrichtung 56 umfaßt dabei eine erste Kardanwelle 60, die den Zusatzgeräteanschluß 54 mit einem am Ladeflächenchassis 62 unterhalb der Ladefläche 46 angebrachten Zwischengetriebe 64 verbindet, das einen An­ trieb 66 und einen zur gleichen Seite wie der Antrieb aus­ tretenden Abtrieb 68 aufweist, und eine zweite Kardanwelle 70, die den Abtrieb 68 des Zwischengetriebes 64 mit einem im Bereich des Fördergebläses 12 liegenden Gebläseantrieb 26 verbindet. Dieser Gebläseantrieb 26 umfaßt wiederum eine auf dem Chassis 72 des Fördergebläses 12 gelagerte Welle 74, deren eines Ende einen Kardanwellenanschluß 76 und dessen anderes Ende eine Treibriemenscheibe, hier eine Keilriemen­ scheibe 78 trägt. Mittels Keilriemen 80 treibt die Keil­ riemenscheibe 78 eine weitere Keilriemenscheibe 82 an, die auf der Welle 84 des Gebläseflügels 12 angeordnet ist. Die Lagerung der Welle 74, siehe Fig. 3, ist um eine zur Wellen­ achse parallele Achse 86 verschwenkbar, siehe Pfeil 88, wobei eine Spanneinrichtung 90 von der Lagerung 92 für die Welle 74 zur Wellenlagerung 94 für die Welle 84 des Gebläse­ flügels führt.Disassembly of the drive gear for the conveyor fan is therefore not necessary, which drive will now be explained in more detail with reference to FIGS . 2 and 4. When the truck is loaded, it is usually provided on the transmission 50 , which is shown schematically in FIG. 2 and there is connected to the motor 52 , with a special additional device connection 54 in addition to the usual connection 56 for the propeller shaft 58 leading to the rear wheels. At this additional device connection 54 , a gear device 56 is now connected according to the invention, which connects the drive gear 50 of the truck to the drive 26 of the conveyor fan 12 . The transmission device 56 comprises a first propeller shaft 60 , which connects the additional device connection 54 to an intermediate gear 64 attached to the loading area chassis 62 below the loading area 46 , which has an on drive 66 and a drive to the same side as the drive from outgoing drive 68 , and a second Cardan shaft 70 , which connects the output 68 of the intermediate gear 64 to a blower drive 26 located in the region of the delivery blower 12 . This fan drive 26 in turn comprises a shaft 74 mounted on the chassis 72 of the conveying fan 12 , one end of which has a cardan shaft connection 76 and the other end of a drive pulley, here a V-belt pulley 78 . By means of V-belts 80 , the V-belt pulley 78 drives a further V-belt pulley 82 , which is arranged on the shaft 84 of the fan blade 12 . The bearing of the shaft 74 , see FIG. 3, is pivotable about an axis 86 parallel to the shaft axis, see arrow 88 , a tensioning device 90 leading from the bearing 92 for the shaft 74 to the shaft bearing 94 for the shaft 84 of the fan blade.

Das Zwischengetriebe 64 ist unterhalb des kastenartigen Aufbaus bzw. der Ladefläche 46 auf einer solchen Höhe be­ festigt, daß die erste Kardanwelle 60 vom Schaltgetriebe­ anschluß 54 mit einem bestimmten Winkel bezüglich der Chassisrichtung, siehe Bezugszahl 96, nach oben zum Zwischengetriebeantrieb 66 führt, während die zweite Kardan­ welle 70 mit einem entsprechenden Winkel 98 von der Ab­ triebswelle 68 des Zwischengetriebes 64 zum Kardanwellen­ anschluß 76 geführt ist. Die beiden Winkel 96 und 98 sollen dabei gleiche Größenordnung aufweisen, um so eine möglichst gleichförmige Winkelbelastung der verschiedenen Kardan­ gelenke zu bekommen. Je nach Ausführung des Zwischenge­ triebes 64 können dabei Antriebsanschluß 66 und Abtriebs­ anschluß 68 nebeneinanderliegen, wie in Fig. 4 dargestellt, oder über- und untereinander, wobei letzteres bei geeigneter Wahl von Antrieb und Abtrieb zu einer Verkleinerung der beiden Winkel 96, 98 führt, was die Gelenkbelastung herab­ setzt, u. U. jedoch Probleme bei der Führung der Kardanwelle 70 geben kann, wenn diese Kardanwelle mit Teilen der Lade­ fläche 46 in Berührung kommt.The intermediate gear 64 is below the box-like structure or the loading surface 46 at such a height that the first propeller shaft 60 from the gearbox connection 54 with a certain angle with respect to the chassis direction, see reference number 96 , leads up to the intermediate gear drive 66 , while the second cardan shaft 70 with a corresponding angle 98 from the drive shaft 68 of the intermediate gear 64 to the cardan shaft connection 76 is guided. The two angles 96 and 98 should have the same order of magnitude in order to get the most uniform possible angular loading of the various cardan joints. Depending on the design of the intermediate gear 64 , the drive connection 66 and the output connection 68 can lie next to one another, as shown in FIG. 4, or one above and below the other, the latter leading to a reduction in the two angles 96 , 98 with a suitable choice of drive and output. what reduces the stress on the joints, u. U. However, there may be problems in the management of the propeller shaft 70 when this propeller shaft comes into contact with parts of the loading surface 46 .

Aus dem gleichen Grunde kann das Zwischengetriebe 64 auch nicht beliebig weit vom Anschluß 26 entfernt angeordnet werden, um auf diese Weise den Winkel 98 bzw. 96 zu ver­ kleinern, zumal dann andere Nachteile stärker hervortreten, wie vergrößerte Länge der Kardanwellen und ähnliches. For the same reason, the intermediate gear 64 can not be arranged as far away from the connection 26 in order to reduce the angle 98 or 96 in this way, especially since other disadvantages then emerge, such as increased length of the cardan shafts and the like.

Das Getriebe 64 weist vorzugsweise ein Übersetzungsverhält­ nis auf, das in der Nähe von 1 liegt, zumal die übliche Abtriebsdrehzahl, die am Anschluß 54 des Fahrgetriebes 50 zur Verfügung steht, eine geeignete Drehzahl für den Lüfter­ flügel ergibt, so daß auch das Übersetzungsverhältnis zwischen den beiden Riemenscheiben 82 und 78 nahe 1 liegen kann.The gear 64 preferably has a gear ratio that is close to 1, especially since the usual output speed, which is available at the connection 54 of the transmission 50 , provides a suitable speed for the fan blades, so that the gear ratio between the both pulleys 82 and 78 may be close to 1.

Claims (8)

1. Lastkraftwagen (10) mit Fördergebläse (12) für Ge­ treide, Sägespane, u. dgl., mit einer Getriebeeinrich­ tung (56) zur Verbindung des Fahrgetriebes (50) des Lastkraftwagens (10) mit dem Antrieb (26) des Förder­ gebläses (12), dadurch gekennzeichnet, daß das Förder­ gebläse (12) zwischen Führerhaus (44) des Lastkraft­ wagens (10) und dessen Ladefläche (46) angeordnet ist und daß die Getriebeeinrichtung (56) eine erste Kardan­ welle (58) umfaßt, die den Zusatzgeräteanschluß (54) des Fahrgetriebes (50) mit einem am Ladeflächenchassis (62) unterhalb der Ladefläche (46) angebrachten Zwischengetriebe (64) verbindet, welches Zwischenge­ triebe (64) einen Antrieb (66) und einen zur gleichen Seite wie der Antrieb angeordneten Abtrieb (68) auf­ weist, und eine zweite Kardanwelle (70), die den Ab­ trieb (68) des Zwischengetriebes (64) mit einem im Bereich des Fördergebläses (12) liegenden Gebläse­ antrieb (26) verbindet. 1. truck ( 10 ) with conveyor fan ( 12 ) for Ge cereals, sawdust, u. Like., With a Getriebeinrich device ( 56 ) for connecting the drive gear ( 50 ) of the truck ( 10 ) with the drive ( 26 ) of the conveyor blower ( 12 ), characterized in that the conveyor blower ( 12 ) between the cab ( 44 ) of the truck ( 10 ) and its loading surface ( 46 ) is arranged and that the transmission device ( 56 ) comprises a first cardan shaft ( 58 ), the additional device connection ( 54 ) of the transmission ( 50 ) with a on the loading area chassis ( 62 ) below the Loading surface ( 46 ) attached intermediate gear ( 64 ) connects, which intermediate gear ( 64 ) has a drive ( 66 ) and a drive ( 68 ) arranged on the same side as the drive, and a second cardan shaft ( 70 ) which drove the drive ( 68 ) of the intermediate gear ( 64 ) connects to a blower drive ( 26 ) located in the region of the conveying blower ( 12 ). 2. Lastkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gebläseantrieb (26) eine auf dem Chassis (72) des Fördergebläses (12) gelagerte Welle (74) umfaßt, deren eine Seite einen Kardanwellenanschluß (76) und deren andere Seite eine Riemenscheibe, insbesondere Keilriemenscheibe (78) umfaßt, die zu einer entspre­ chenden Riemenscheibe (82) auf der Welle (84) des Gebläserotors ausgerichtet und mittels Riemen, wie Keilriemen (80) verbunden ist.2. Truck according to claim 1, characterized in that the fan drive ( 26 ) comprises a shaft ( 74 ) mounted on the chassis ( 72 ) of the conveyor fan ( 12 ), one side of which has a cardan shaft connection ( 76 ) and the other side of which is a pulley, in particular comprises V-belt pulley ( 78 ) which is aligned with a corresponding pulley ( 82 ) on the shaft ( 84 ) of the fan rotor and is connected by means of belts such as V-belts ( 80 ). 3. Lastkraftwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (92) der Welle (74) um eine zur Wellenachse parallele Achse (86) verschwenkbar ist, und daß Spanneinrichtungen (90) von der Wellenlagerung (92) zur Lagerung (94) der Gebläsewelle (84) geführt sind.3. Truck according to claim 2, characterized in that the bearing ( 92 ) of the shaft ( 74 ) about an axis parallel to the shaft axis ( 86 ) is pivotable, and that clamping devices ( 90 ) from the shaft bearing ( 92 ) to the bearing ( 94 ) the fan shaft ( 84 ) are guided. 4. Lastkraftwagen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengetriebe (64) unterhalb eines kastenartigen Aufbaus (14) auf der Ladefläche (46) auf einer solchen Höhe befestigt ist, daß die erste Kardanwelle (60) vom Schaltgetriebeanschluß (54) mit einem bezüglich der Horizontalen nach oben gerich­ teten Winkelneigung (96) zum Zwischengetriebe (64) verläuft und die zweite Kardanwelle (70) vom Zwischen­ getriebe (64) mit einem Winkel (98) zur Horizontalen nach oben zum Gebläseantrieb (26), wobei die beiden Winkel (96, 98) annähernd gleich groß sind.4. Truck according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the intermediate gear ( 64 ) below a box-like structure ( 14 ) on the loading surface ( 46 ) is fixed at such a height that the first propeller shaft ( 60 ) from the gearbox connection ( 54 ) runs with an upward inclination ( 96 ) with respect to the horizontal to the intermediate gear ( 64 ) and the second cardan shaft ( 70 ) from the intermediate gear ( 64 ) with an angle ( 98 ) to the horizontal upward to the blower drive ( 26 ), the two angles ( 96 , 98 ) being approximately the same size. 5. Lastkraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Zwischengetriebe (64) ein Übersetzungsverhältnis aufweist, das in der Größen­ ordnung von 1 liegt.5. Truck according to one of claims 1 to 4, characterized in that the intermediate gear ( 64 ) has a transmission ratio which is in the order of 1 sizes. 6. Lastkraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Chassis (72) des Förder­ gebläses (12) auf dem Chassis (62) des Lastkraftwagens derart angeordnet ist, daß einerseits das Fördergebläse (12) mit seinem bezüglich der Fahrtrichtung nach hinten gerichteten Saugstutzen (48) außerhalb der Vorderfläche (20) des Kastenaufbaus (14) zur Aufnahme des mit dem Gebläse (12) zu fördernden Gutes liegt, andererseits mit seinem nach oben gerichteten Ausblasrohrstutzen (38) innerhalb der Vorderfläche (20) des Kastenaufbaus (14) liegt.6. Truck according to one of claims 1 to 5, characterized in that the chassis ( 72 ) of the conveyor blower ( 12 ) on the chassis ( 62 ) of the truck is arranged such that on the one hand the conveyor blower ( 12 ) with its with respect to Direction of travel to the rear of the suction nozzle ( 48 ) outside the front surface ( 20 ) of the box body ( 14 ) for receiving the goods to be conveyed with the blower ( 12 ), on the other hand with its upward blow pipe socket ( 38 ) inside the front surface ( 20 ) of the Box body ( 14 ). 7. Lastkraftwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderfläche (20) des Kastenaufbaus (14) nahe ihrer oberen Kante eine Einblasöffnung (40) aufweist, in die ein Endkrümmer (48) des Ausblasrohrs (38) ein­ schiebbar ist.7. Truck according to claim 6, characterized in that the front surface ( 20 ) of the box body ( 14 ) near its upper edge has an injection opening ( 40 ) into which an end elbow ( 48 ) of the blow-out pipe ( 38 ) is a slidable. 8. Lastkraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kastenaufbau (14) eine Kippeinrichtung zum Abkippen der Ladung nach hinten oder zur Seite aufweist.8. Truck according to one of claims 1 to 7, characterized in that the box structure ( 14 ) has a tilting device for tipping the load to the rear or to the side.
DE19883823036 1988-07-07 1988-07-07 Heavy-goods vehicle with a conveying blower for cereals, sawdust and the like Withdrawn DE3823036A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883823036 DE3823036A1 (en) 1988-07-07 1988-07-07 Heavy-goods vehicle with a conveying blower for cereals, sawdust and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883823036 DE3823036A1 (en) 1988-07-07 1988-07-07 Heavy-goods vehicle with a conveying blower for cereals, sawdust and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3823036A1 true DE3823036A1 (en) 1990-01-11

Family

ID=6358174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883823036 Withdrawn DE3823036A1 (en) 1988-07-07 1988-07-07 Heavy-goods vehicle with a conveying blower for cereals, sawdust and the like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3823036A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626876A1 (en) * 1996-07-04 1998-01-08 Knippenberg Werner Cement flour or pellets silo discharger as air compressor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626876A1 (en) * 1996-07-04 1998-01-08 Knippenberg Werner Cement flour or pellets silo discharger as air compressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3995836A (en) Material mixing and feeding apparatus
DE2151439A1 (en) Parcel sorting conveyor system
DE1482910C3 (en) Bale loading wagon
DE2742499A1 (en) SYSTEM FOR CONTINUOUS UNLOADING OF SHIPS
DE1530860A1 (en) Drive unit for a vehicle consisting of a single-axle tractor and a single-axle trailer
DE3823036A1 (en) Heavy-goods vehicle with a conveying blower for cereals, sawdust and the like
DE2742498A1 (en) DEVICE FOR PICKING UP AND TRANSPORTING BULK GOODS
DE1854786U (en) MOBILE CONVEYOR AND LIFTING DEVICE.
DE19941801C2 (en) Milling drum for an open pit mining device
EP0081695B1 (en) Load carrying vehicle
DE1530696A1 (en) Truck with bulk goods tank
DE2941127A1 (en) CONVEYOR DEVICE
DE2709273A1 (en) CONVEYOR DEVICE FOR BULK GOODS
DE19704457A1 (en) Unloader especially for forage trailer or fertiliser spreader
DE3447399A1 (en) Loading unit
CH664934A5 (en) VEHICLE FOR LOAD TRANSPORT.
DE2823087A1 (en) Mobile bark stripper for large tree trunks - has road lorry chassis, metal plate on ring and integral bark ejector
EP0684198A1 (en) Conveyor apparatus for piling and unpiling grain or the like
DE2349104A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING BALE
AT293189B (en) Forage wagons
CH686855A5 (en) Scattering device, eg. for compost
DE911835C (en) Conveyor and processing equipment, in particular for unloading farm wagons
DE2913005A1 (en) Rail mounted bunker emptying carriage in tunnel - has all electrics and hydraulics within scraper wheel dia. length and wheel hub width
AT314422B (en) Conveyor
AT328871B (en) TRAILER FOR AGRICULTURAL TRACTORS

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination