DE3822685A1 - Elektrischer leiter in draht- oder kabelform, bestehend aus mindestens zwei einzelheiten in form eines ummantelten drahtes oder eines mehrfachfilamentleiters oder eines koaxialkabels auf der basis eines keramischen hochtemperatur-supraleiters - Google Patents
Elektrischer leiter in draht- oder kabelform, bestehend aus mindestens zwei einzelheiten in form eines ummantelten drahtes oder eines mehrfachfilamentleiters oder eines koaxialkabels auf der basis eines keramischen hochtemperatur-supraleitersInfo
- Publication number
- DE3822685A1 DE3822685A1 DE3822685A DE3822685A DE3822685A1 DE 3822685 A1 DE3822685 A1 DE 3822685A1 DE 3822685 A DE3822685 A DE 3822685A DE 3822685 A DE3822685 A DE 3822685A DE 3822685 A1 DE3822685 A1 DE 3822685A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- superconductor
- wire
- conductor
- electrical conductor
- insulating material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 title claims abstract description 51
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims abstract description 50
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 150000002910 rare earth metals Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 13
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 12
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 15
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 11
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 11
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 10
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 9
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 6
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 4
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 3
- 229910021521 yttrium barium copper oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001513 hot isostatic pressing Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910009203 Y-Ba-Cu-O Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/20—Permanent superconducting devices
- H10N60/203—Permanent superconducting devices comprising high-Tc ceramic materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
Technologie der elektrischen Supraleiter. In neuester Zeit
nimmt die Bedeutung von Werkstoffen, welche supraleitende
Eigenschaften haben, mehr und mehr zu. Die Entdeckung von
neuen supraleitenden Werkstoffen, insbesondere des Typs
Seltene Erden/Ba/Cu/O, führte zu einer beträchtlichen Erweiterung
der Anwendungsmöglichkeiten für Supraleiter, da diese
Stoffe bereits bei Temperaturen oberhalb 50 K supraleitend
werden.
Die Erfindung bezieht sich auf die Weiterentwicklung und
Verbesserung von Bauteilen aus einem keramischen Hochtemperatur-Supraleiter
in Drahtform, wobei den Bedürfnissen der
industriellen Großproduktion Rechnung getragen werden soll.
Insbesondere betrifft sie einen elektrischen Leiter in Draht-
oder Kabelform, bestehend aus mindestens zwei Einzelleitern
in Form eines ummantelten Drahtes oder eines Mehrfachfilamentleiters
oder eines Koaxialkabels auf der Basis eines
keramischen Hochtemperatur-Supraleiters des Typs SEBa₂Cu₃O6,5+y ,
wobei SE ein Seltenes Erdmetall und 0 < y < 1 bedeutet, oder
des Typs (La,Ba,Sr)₂CuO₄ und der besagte Supraleiterkörper
als Kern oder als Hohlzylinder in einem als mechanischer
Träger und Notstromleiter dienenden Metallmantel angeordnet
ist.
Es ist bekannt, Supraleiter des Typs SEBa₂Cu₃O6,5-7 durch
Bereitstellen und Mischen von Pulvern der Ausgangsmaterialien
und anschließender Wärmebehandlung herzustellen. Als Ausgangsmaterialien
werden in der Regel Y₂O₃/CuO und BaO oder
BaCO₃ verwendet. Im Falle von BaCO₃ muß das CO₂ durch einen
zusätzlichen Kalzinierungsprozeß ausgetrieben werden (vgl.
T. Kawai and M. Kanai, "Preparation of high-Te Y-Ba-Cu-O
Superconductor", Jap. Jour. of Applied Physics, Vol. 26,
No. 5, May 1987, pp. L736-L737; Y. Yamada, N. Fukuschima,
S. Nakayama and S. Murase, "Critical current density of
wire type Y-Ba-Cu-Oxide superconductor", Jap. Jour. of Applied
Physics, Vol. 26, No. 5, May 1987, pp. 2865-2866). Dabei
wird in sauerstoffhaltiger Atmosphäre (Luft) gesintert,
also unter einem gewissen O₂-Partialdruck. Dadurchs steuert
die umgebende Sinteratmosphäre ihren Beitrag zur Erreichung
eines leicht überstöchiometrischen Sauerstoffgehalts der
Verbindung bei. Es ist auch schon vorgeschlagen worden,
den Sinterprozeß in einem Silberröhrchen durchzuführen.
Silber ist für elementaren Sauerstoff durchlässig, so daß
letzterer durch Diffusion in das Kernmaterial hineingelangt
(vgl. H. Yoshino, N. Fukushima, M. Niu, S. Nakayama, Y. Aamada
and S. Murase, "Superconducting wire and coil with zero
resistance state at 90 K and current density of 510 A/cm²
at 77 K", Toshiba Corporation, R + D. Center, Saiwai-Ku,
Kawasaki-City 210, Japan).
Keramische Hochtemperatur-Supraleiter weisen eine niedrige
kritische Stromdichte auf, die ihrer allgemeinen Verwendung
hinderlich ist. Es genügen schon schwache Magnetfelder,
um die Supraleitung aufzuheben. Dazu gehören schon die durch
den stromdurchflossenen Leiter selbst induzierten Eigen-Magnetfelder.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen
Leiter in Draht- oder Kabelform auf der Basis eines keramischen
Hochtemperatur-Supraleiters anzugeben, der eine möglichst
hohe Stromtragfähigkeit aufweist und bei dem der schädliche
Einfluß des Eigen-Magnetfeldes auf die kritische Stromdichte
j crit möglichst weitgehend unterdrückt ist. Der Leiter
soll sich in großen Längenabmessungen und mit reproduzierbaren
physikalischen Eigenschaften auf einfache Weise herstellen
lassen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im eingangs erwähnten
Leiter der mit einem Metallmantel versehene Supraleiterkörper
in einem Isoliermaterial eingebettet ist und daß
benachbarte Einzelleiter abwechslungsweise mit Strömen entgegengesetzter
Richtung beaufschlagt wird, so daß sich
ihre magnetischen Eigenfelder mindestens teilweise aufheben.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden, durch Figuren
näher erläuterten Ausführungsbeispiele beschrieben.
Dabei zeigt
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch die Elementarform
eines Leiters (Grundaufbau),
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch eine Anforderung
mehrerer antiparalleler Koaxialkabel-Supraleiter,
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch eine Anordung
mehrerer antiparalleler Multifilament-Supraleiter
(Hexagonale Honigwaben-Anordnung).
In Fig. 1 ist ein schematischer Querschnitt durch die Elementarform
eines Leiters (Grundaufbau) dargestellt. Die
Figur bezieht sich auf den Zustand der Endform, d. h. nach
dem Walzen (gegebenenfalls Schmieden), Rundhämmern, Ziehen
etc. 1 ist der Kern aus supraleitendem Material. 2 ist eine
Diffusionssperre aus Tantal, Niob, Vanadium, Nickel etc.
oder einer Legierung von mindestens zweien dieser Elemente.
Sie dient zur Verhinderung der Abwanderung des Sauerstoffs
aus dem Kernmaterial (Supraleiterkörper 1). 3 ist ein Metallmantel
(Cu, Ag), der als mechanischer Träger zur Stabilisierung
der geometrischen Form des Leiters dient. Außerdem
übernimmt er die Funktion eines elektrischen Notstromleiters
(Normalleiter). 4 ist ein elektrischer Isolierkörper aus
Kunststoff oder einem geeigneten Verbund-Isoliermaterial,
welches bei tiefen Temperaturen beständig und alterungsunempfindlich
ist.
Fig. 2 bezieht sich auf einen schematischen Querschnitt
durch eine Anordnung mehrerer antiparalleler Koaxialkabel-Supraleiter.
Sämtliche Einzelteile des Koaxialkabels bestehen
aus einem Zylinder und darum koaxial angeordneten
Hohlzylindern. 1 a ist ein 1. Supraleiterkörper von zylindrischem
Querschnitt. Die Stromrichtung ist zu einem gewissen
Zeitpunkt (beispielsweise im Falle von Wechselstrombeaufschlagung)
positiv, d. h. zum Beispiel in die Zeichnungsebene
hinein gerichtet. 1 b ist ein 2. Supraleiterkörper
von hohlzylindrischem Querschnitt. Die Stromrichtung ist
zu einem gewissen Zeitpunkt negativ, d. h. aus der Zeichnungsebene
heraus gerichtet. 1 a′ ist ein 3. Supraleiterkörper
von hohlzylindrischem Querschnitt. Die Stromrichtung ist
zu einem gewissen Zeitpunkt positiv. 1 b′ ist ein 4. Supraleiterkörper
von hohlzylindrischem Querschnitt. Die Stromrichtung
ist zu einem gewissen Zeitpunkt negativ. Die Reihe
von abwechslungsweise positiv und negativ beaufschlagten
hohlzylindrischen Supraleiterkörpern Typ 1 a′ und 1 b′ läßt
sich beliebig nach zunehmenden Durchmessern fortsetzen.
2 ist eine Diffusionssperre, deren Zusammensetzung und Funktion
unter Fig. 1 erklärt ist. 3 ist ein Metallmantel (Notstromleiter)
in hohlzylindrischer Ausführung. Er besteht
im allgemeinen aus Cu oder Ag. 4 ist ein hohlzylindrischer
elektrischer Isolierkörper aus Kunststoff oder aus einem
Verbund-Material. Durch die koaxiale Anordnung heben
sich die vom Stromfluß erzeugten Eigen-Magnetfelder auf.
In Fig. 3 ist ein schematischer Querschnitt durch eine Anordnung
mehrerer antiparalleler Multifilament-Supraleiter dargestellt.
Es handelt sich um eine hexagonale Honigwaben-Anordnung.
Die Querschnittszentren der Supraleiterkörper 1
(vgl. Fig. 1) sitzen jeweils in den Ecken von nahtlos aneinanderstoßenden
Sechsecken. Es sind - in der Zeichnung von
oben nach unten fortschreitend - abwechslungsweise negativ
[aus der Zeichnungsebene heraus, mit ⊙ abgedeutet) und positiv
(in die Zeichnungsebene hinein, mit ® angedeutet)
beaufschlagte Reihen von Supraleiterkörpern 1 vorhanden.
Ein negativer Leiter ist immer von 3 positiven, symmetrisch
angeordneten Leitern umgeben und umgekehrt. Die Wirkungen
der magnetischen Eigenfelder heben sich in ihrer Summe auf.
2 ist eine Diffusionssperre, 3 ein Metallmantel (vgl. Fig. 1).
4 ist das Isoliermaterial, welches den ganzen Raum zwischen
den einzelnen Filamenten, d. h. den ummantelten Supraleiterkörpern
ausfüllt und dem Ganzen Form und Stabilität verleiht.
Für den Supraleiterkörper 1 wurde eine Zusammensetzung gewählt,
die der Formel
YBa₂Cu₃O₇
entsprach.
Zu diesem Zweck wurde ein hohlzylindrischer Metallmantel
3 in Form eines Kupferrohres von 5 mm Innendurchmesser und
8 mm Außendurchmesser (1,5 mm Wandstärke) innen mit einer
200 µm dicken Nickelschicht als Diffusionssperre 2 versehen.
Das Kupferrohr wurde nun mit einer Pulvermischung gefüllt,
die das nachfolgende Mengenverhältnis aufwies:
1 Mol Y₂O₃
3 Mol BaO
1 Mol BaO₂
6 Mol CuO
3 Mol BaO
1 Mol BaO₂
6 Mol CuO
Das Ganze wurde nun in ein Zinkrohr von 8 mm Innendurchmesser
und 9 mm Außendurchmesser (0,5 mm Wandstärke) gestreckt.
Ein weiterer Metallmantel 3 in Form eines Kupferrohres von
11 mm Innendurchmesser und 13 mm Außendurchmesser (1,0 mm
Wandstärke) wurde innen mit einer 150 µm dicken Nickelschicht
als Diffusionssperre 2 versehen. Dieses letztere Kupferrohr
wurde nun über den mit dem Zinkrohr abgeschlossenen Stab
geschoben, zentriert und der Zwischenraum (radiale Breite
0,85 mm) mit obiger Pulvermischung aufgefüllt und festgestampft.
In dieser Weise wurde weiter verfahren, so daß eine Folge
von abwechslungsweise Pulvermischung/Diffusionssperre 2/
Metallmantel 3/Zinkrohr mit einem Abschluß als Metallmantel
3 von ca. 21 mm Außendurchmesser gebildet wurde.
Durch Kaliberwalzen und Ziehen wurde nun der Querschnitt
des Stabes auf ca. ¹/₁₆ reduziert, so daß der Durchmesser
noch ca. 5 mm betrug. Nun wurde das Ganze auf ca. 500°C
gebracht und die Zinkschichten herausgeschmolzen. Der Rest
des Zinks wurde in einem Bad von verdünnter Salzsäure entfernt.
Die zuvor vom Zink entnommenen Räume wurden nun
mit elektrisch isolierendem Quarzpulver (Isoliermaterial 4)
gefüllt und in einer Anlage zum heiß-isostatischen Pressen
unter einem Argondruck von 200 bar bei einer Temperatur von
950°C während 5 h gesintert. Dann wurde der so hergestellte
Koaxialleiter mit einer Geschwindigkeit von 25°C/h auf
Raumtemperatur abgekühlt. Durch die Glühbehandlung (reaktives
Sintern) wurden die Supraleiterkörper 1 a, 1 a′, 1 b, 1 b′ etc.
gebildet.
Ein Vergleich mit einem kompakten Supraleiter von äquivalentem
Leiterquerschnitt ergab folgendes Bild:
Die Stromtragfähigkeit des kompakten Stabes betrug ca. 20 A,
was einer kritischen Stromdichte von ca. 500 A/cm² entsprach.
Die Stromtragfähigkeit des mehrfachen Koaxialkabels mit
antiparallelen Einzelleitern betrug hingegen ca. 100 A,
was einer kritischen Stromdichte von ca. 2500 A/cm² entsprach.
Neuere Forschungen zeigen, daß die starke Magnetfeldabhängigkeit
begrenzender Faktor des kristischen Stroms ist.
Das Material verliert seine supraleitende Eigenschaft, wenn
das Eigenmagnetfeld H des Stroms einen kritischen Wert übersteigt,
der typischerweise 20 Oe beträgt. Daraus folgt,
daß ein Filament eine umso größere Stromdichte j crit tragen
kann, je kleiner der Radius R ist, denn das maximale Eigenfeld
beträgt
Dies wird experimentell gefunden.
Eine ähnliche Überlegung zeigt, daß dünne Filme ebenfalls
höhere Stromdichten transportieren können als dicke Filme.
Für den Supraleiterkörper 1 wurde wie in Beispiel 1 eine
Zusammensetzung gewählt, die der Formel
YBa₂Cu₃O₇
entsprach. Es wurde diesmal durch reaktives Sintern einer
Oxydpulvermischung hergestelltes Pulver der supraleitenden
Substanz verwendet. Ein hohlzylindrischer Metallmantel 3
in Form eines Silberrohres von 5 mm Innendurchmesser und
6 mm Außendurchmesser (0,5 mm Wandstärke) wurde innen mit
einer 150 µm dicken Nickelschicht als Diffusionssperre 2
versehen. In dieses Silberrohr wurde das oben genannte Pulver
eingefüllt. Nun wurde ein zweites Silberrohr von 8 mm Innendurchmesser
und 9 mm Außendurchmesser (0,5 mm Wandstärke),
welches innen mit einer 150 µm dicken Nickelschicht versehen
war, über das erste Silberrohr geschoben und zentriert.
Der Zwischenraum zwischen den beiden Silberrohren wurde
mit Al₂O₃-Pulver gefüllt. Dann wurde das gleiche Verfahren
mit einem dritten und vierten, innen mit Nickel beschichteten
Silberrohr mit Zwischenschicht aus Al₂O₃-Pulver mit steigendem
Durchmesser wiederholt und so fort, bis ein vielschichtiger
Rundstab von 30 mm Außendurchmesser gebildet
wurde. Der Stab wurde durch Kaliberwalzen zunächst auf einen
Durchmesser von 6 mm heruntergewalzt und der so gebildete
Draht in mehreren Operationen mit Zwischenglühungen auf
einen Enddurchmesser von 1,5 mm heruntergezogen. Nach der
endgültigen Formgebung wurde der gewickelte Draht in eine
Anlage zum heißisostatischen Pressen gebracht und unter
einem Druck von 500 bar in Sauerstoffatmosphäre während
10 h bei einer Temperatur von 900°C gesintert und daraufhin
mit einer Geschwindigkeit von 20°C/h auf Raumtemperatur
abgekühlt.
Ein Vergleich mit einem kompakten Leiter von äquivalentem
Querschnitt ergab folgendes Bild:
Die kritische Stromdichte des kompakten Drahtes ergab den
Wert von ca. 500 A/cm², während das Koaxialkabel mit antiparallelen
Einzelleitern einen solchen von ca. 2200 A/cm²
aufwies.
Der Supraleiterkörper 1 bestand wie in Beispiel 2 aus vorgesintertem
Pulver der Substanz YBa₂Cu₃O₇. Zunächst wurde
analog Beispiel 2 ein innen mit einer Nickelschicht von
50 µm Dicke als Diffusionssperre 2 versehener hohlzylindrischer
Metallmantel 3 in Form eines Silberrohres von 4 mm
Außendurchmesser und 3,2 mm Innendurchmsser (0,4 mm Wandstärke)
mit Pulver aus supraleitender Substanz gefüllt.
Nun wurde mittels Kathodenzerstäubung auf dem Silberrohr
eine 20 µm dicke Schicht aus SiO₂ als Isoliermantel 4
aufgebracht. Dann wurde nach dem gleichen Verfahren eine
50 µm dicke Schicht des Supraleiterkörpers 1 aufgebracht,
auf die eine Nickelschicht von 20 µm Dicke als Diffusionssperre
2 und eine 100 µm dicke Silberschicht als Metallmantel
3 und eine 20 µm dicke Schicht aus SiO₂ als Isoliermantel
4 folgte. Dieses Verfahren des Aufbringens der besagten
Schichtfolge wurde noch ca. 50mal wiederholt, bis eine
Stange von ca. 24 mm Durchmesser gebildet wurde. Die Stange
wurde durch Kaliberwalzen und anschließendes Ziehen auf
einen Durchmesser von 4 mm verkleinert. Dann wurde der fertige
Koaxialleiter während 10 h bei einer Temperatur von 920°C
unter einem Druck von 1000 bar in Sauerstoffatmosphäre geglüht
und langsam (25°C/h) auf Raumtemperatur abgekühlt.
Im Versuch wurden benachbarte hohlzylindrische Supraleiterschichten
des Koaxialleiters abwechslungsweise mit positiven
und negativen Teilströmen beaufschlagt. Es wurde eine
kritische Stromdichte von 3000 A/cm² bestimmt.
Für die Substanz des Supraleiterkörpers 1 wurde die nachfolgende
fertig reaktiv gesinterte und gemahlene supraleitende
Substanz gewählt.
YBa₂Cu₃O7+x mit -0,5 < x < 0,1
Im vorliegenden Fall betrug x ca. 0,05.
Ein innen mit einer 60 µ dicken Nickelschicht als Diffusionssperre
2 versehener Metallmantel 3 in Form eines Kupferrohres
von 5 mm Außendurchmesser und 4 mm Innendurchmesser
(0,5 mm Wandstärke) wurde mit Pulver aus supraleitender
Substanz gefüllt. Je 6 gefüllte Kupferrohre wurden mit einem
Mittenabstand von 8 mm derart parallel ausgerichtet in ein
dünnwandiges Kupferrohr von 24 mm Außendurchmesser und
21 mm Innendurchmesser (1,5 mm Wandstärke) gestellt, daß
die Zentren ihrer Querschnitte ein gleichseitiges Sechseck
bildeten. Der Zwischenraum wurde nun mit Al₂O₃-Pulver als
Isoliermaterial 4 gefüllt und festgestampft. Die auf diese
Weise hergestellte Stange wurde durch Kaliberwalzen und
Ziehen bis zu einem Draht von ca. 1,2 mm Durchmesser reduziert.
Eine große Anzahl derartiger Drähte wurde unter
Auffüllung der Zwischenräume mit Al₂O₃-Pulver gebündelt
in ein dünnwandiges Kupferrohr von ca. 15 mm Außendurchmesser
gesteckt und das Ganze durch Kaliberwalzen und Ziehen
auf einen Enddurchmesser von ca. 1,5 mm verringert. Der
einzelne Filamentdurchmesser betrug noch ca. 30 µm.
Im Versuch wurden benachbarte Filamente des Mehrfachfilamentleiters
abwechslungsweise mit positiven und negativen Teilströmen
beaufschlagt. Die kritische Stromdichte betrug ca.
2600 A/cm².
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt.
Grundsätzlich besteht der elektrische Leiter in Draht-
oder Kabelform aus mindestens zwei Einzelleitern in Form
eines ummantelten Drahtes oder eines Mehrfachfilamentleiters
oder eines Koaxialkabels auf der Basis eines keramischen
Hochtemperatur-Supraleiters des Typs SEBa₂Cu₃O6,5+y , wobei
SE ein Seltenes Erdmetall und 0 < y < 1 bedeutet, oder des Typs
(La,Ba,Sr)₂CuO₄ und der besagte Supraleiterkörper als Kern
oder als Hohlzylinder in einem als mechanischer Träger und
Notstromleiter dienenden Metallmantel angeordnet ist, wobei
der mit einem Metallmantel versehene Supraleiterkörper in
einem Isoliermantel eingebettet ist und indem benachbarte
Einzelleiter abwechslungsweise mit Strömen entgegengesetzter
Richtung beaufschlagt sind, so daß sich ihre magnetischen
Eigenfelder mindestens teilweise aufheben.
In vorteilhafter Weise sind die Einzelleiter als Mehrfachfilamentleiter
in Form einer hexogonalen Honigwaben-Anordnung
mit konstanten Abständen der einzelnen Supraleiterkörper
vorhanden und in einem gemeinsamen Körper aus Isoliermaterial
eigebettet, derart, daß sich die magnetischen Eigenfelder
in ihrer Gesamtheit vollständig aufheben.
In einer anderen Anordnung sind die Einzelleiter als Mehrfach-Koaxialkabel
in Form ineinander gesteckter zylindrischer
und hohlzylindrischer Supraleiterkörper ausgeführt, wobei
je zwei benachbarte Supraleiterkörper durch je einen koaxialen
Hohlzylinder aus Isoliermaterial getrennt sind. Zwischen
Metallmantel und Supraleiterkörper wird vorteilhafterweise
eine Diffusionssperre für Sauerstoff angeordnet.
Der Vorteil der Erfindung besteht in der gegenüber unabgeschirmten
draht- oder kabelförmigen Hochtemperatur-Supraleitern
um den Faktor 4 erhöhten kritischen Grenzstromdichte.
Auch die Stromtragfähigkeit im Falle von Wechselstrombetrieb
wird durch die magnetische Abschirmung wesentlich erhöht.
Claims (4)
1. Elektrischer Leiter in Draht- oder Kabelform, bestehend
aus mindestens zwei Einzelleitern in Form eines ummantelten
Drahtes oder eines Mehrfachfilamentleiters oder eines
Koaxialkabels auf der Basis eines keramischen Hochtemperatur-Supraleiters
des Typs SEBa₂Cu₃O,5+y , wobei
SE ein Seltenes Erdmetall und 0 < y < 1 bedeutet, oder des
Typs (La,Ba,Sr)₂CuO₄ und der besagte Supraleiterkörper
(1) als Kern oder als Hohlzylinder in einem als mechanischer
Träger und Notstromleiter dienenden Metallmantel (3)
angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mit
einem Metallmantel (3) versehene Supraleiterkörper (1)
in einem Isoliermaterial (4) eingebettet ist und daß
benachbarte Einzelleiter abwechslungsweise mit Strömen
entgegengesetzter Richtung beaufschlagt sind, so daß
sich ihre magnetischen Eigenfelder mindestens teilweise
aufheben.
2. Elektrischer Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einzelleiter als Mehrfachfilamentleiter in Form
einer hexogonalen Honigwaben-Anordnung mit konstanten
Abständen der einzelnen Supraleiterkörper (1) vorliegen
und in einem gemeinsamen Körper aus Isoliermaterial (4)
eingebettet sind, derart, daß sich die magnetischen
Eigenfelder in ihrer Gesamtheit vollständig aufheben.
3. Elektrischer Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einzelleiter als Mehrfach-Koaxialkabel in Form
ineinander gesteckter zylindrischer und hohlzylindrischer
Supraleiterkörper (1) ausgeführt sind, wobei je zwei
benachbarte Supraleiterkörper (1) durch je einen koaxialen
Hohlzylinder aus Isoliermaterial (4) getrennt sind.
4. Elektrischer Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Supraleiterkörper (1) und Metallmantel
eine Diffusionssperre (2) für Sauerstoff angeordnet
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3822685A DE3822685A1 (de) | 1988-07-05 | 1988-07-05 | Elektrischer leiter in draht- oder kabelform, bestehend aus mindestens zwei einzelheiten in form eines ummantelten drahtes oder eines mehrfachfilamentleiters oder eines koaxialkabels auf der basis eines keramischen hochtemperatur-supraleiters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3822685A DE3822685A1 (de) | 1988-07-05 | 1988-07-05 | Elektrischer leiter in draht- oder kabelform, bestehend aus mindestens zwei einzelheiten in form eines ummantelten drahtes oder eines mehrfachfilamentleiters oder eines koaxialkabels auf der basis eines keramischen hochtemperatur-supraleiters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3822685A1 true DE3822685A1 (de) | 1990-01-11 |
Family
ID=6357977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3822685A Withdrawn DE3822685A1 (de) | 1988-07-05 | 1988-07-05 | Elektrischer leiter in draht- oder kabelform, bestehend aus mindestens zwei einzelheiten in form eines ummantelten drahtes oder eines mehrfachfilamentleiters oder eines koaxialkabels auf der basis eines keramischen hochtemperatur-supraleiters |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3822685A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0454939A2 (de) * | 1990-05-01 | 1991-11-06 | International Business Machines Corporation | Orientierte Supraleiter zur AC-Leistungsübertragung |
DE4234312A1 (de) * | 1992-10-12 | 1994-04-14 | Abb Research Ltd | Verfahren zur Herstellung eines resistiven Strombegrenzers oder Schaltelementes auf der Basis eines Supraleiters |
DE19803447A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-09-16 | Aventis Res & Tech Gmbh & Co | Verfahren zur Herstellung von Precursormaterial für die Produktion von Hochtemperatursupraleiter-Drähten |
US6205345B1 (en) | 1990-03-30 | 2001-03-20 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Oxide superconducting wire, method of preparing the same, and method of handling the same |
EP1156494A1 (de) * | 1999-11-08 | 2001-11-21 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Hochtemperatur-oxyd-supraleiterdreht und verfahren zu ihrer herstellung. |
CN112435799A (zh) * | 2020-10-13 | 2021-03-02 | 深圳供电局有限公司 | 三相同轴超导电缆通电导体冷却结构及超导电缆通电导体 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1640835B1 (de) * | 1965-07-05 | 1971-02-04 | Licentia Gmbh | Supraleiter fuer Gleich- und Wechselstrom |
DE2307242B2 (de) * | 1973-02-14 | 1975-12-18 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Elektrischer Leiter aus supraleitenden Einzelleitern |
DE2240282B2 (de) * | 1971-08-17 | 1980-12-04 | Compagnie Generale D'electricite, Paris | Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO1988002355A1 (en) * | 1986-10-01 | 1988-04-07 | Bernhard Farkasch | Process for manufacturing cermets, and composites manufactured according to this process, and the use thereof |
-
1988
- 1988-07-05 DE DE3822685A patent/DE3822685A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1640835B1 (de) * | 1965-07-05 | 1971-02-04 | Licentia Gmbh | Supraleiter fuer Gleich- und Wechselstrom |
DE2240282B2 (de) * | 1971-08-17 | 1980-12-04 | Compagnie Generale D'electricite, Paris | Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE2307242B2 (de) * | 1973-02-14 | 1975-12-18 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Elektrischer Leiter aus supraleitenden Einzelleitern |
WO1988002355A1 (en) * | 1986-10-01 | 1988-04-07 | Bernhard Farkasch | Process for manufacturing cermets, and composites manufactured according to this process, and the use thereof |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
DE-Z: Bilder der Wissenschaft 5/1988, S.38-47 * |
DE-Z: Siemens Zeitschrift 6/87, S.34-37 * |
JP-Z: Jap.J.of Appl.Phys.12, 1987 S. L2085-86 * |
JP-Z: Jap.J.of.Appl.Phys. 2, 1988 S. L 191-194 * |
US-Z: Appl.Phys.Lett.51,( 3) Juli 1987, S.203-204 * |
US-Z: Appl.Phys.Lett.51,(12) Sept.1987, S.943-945 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6205345B1 (en) | 1990-03-30 | 2001-03-20 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Oxide superconducting wire, method of preparing the same, and method of handling the same |
EP0454939A2 (de) * | 1990-05-01 | 1991-11-06 | International Business Machines Corporation | Orientierte Supraleiter zur AC-Leistungsübertragung |
EP0454939A3 (en) * | 1990-05-01 | 1992-03-18 | International Business Machines Corporation | Oriented superconductors for ac power transmission |
DE4234312A1 (de) * | 1992-10-12 | 1994-04-14 | Abb Research Ltd | Verfahren zur Herstellung eines resistiven Strombegrenzers oder Schaltelementes auf der Basis eines Supraleiters |
DE19803447A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-09-16 | Aventis Res & Tech Gmbh & Co | Verfahren zur Herstellung von Precursormaterial für die Produktion von Hochtemperatursupraleiter-Drähten |
EP1156494A1 (de) * | 1999-11-08 | 2001-11-21 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Hochtemperatur-oxyd-supraleiterdreht und verfahren zu ihrer herstellung. |
EP1156494A4 (de) * | 1999-11-08 | 2007-07-25 | Sumitomo Electric Industries | Hochtemperatur-oxyd-supraleiterdreht und verfahren zu ihrer herstellung. |
CN112435799A (zh) * | 2020-10-13 | 2021-03-02 | 深圳供电局有限公司 | 三相同轴超导电缆通电导体冷却结构及超导电缆通电导体 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0352424B1 (de) | Kabel mit keramischem Supraleiter | |
EP0301283B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ummantelten Drahtes aus einem keramischen Hochtemperatur-Supraleiter | |
DE3855911T2 (de) | Supraleitender Draht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69031178T2 (de) | Oxidischer Supraleiter | |
DE2654924C2 (de) | Supraleitendes Verbundkabel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3877018T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines supraleitenden drahtes aus mehrstoffoxid-keramik. | |
DE69717335T2 (de) | Oxyd-supraleitender Draht, Verfahren zu seiner Herstellung, und verdrillter Oxyd-supraleitender Draht und Leiter der denselben verwendet | |
EP0815599B1 (de) | Elektrischer leiter mit supraleitenden kernen und verfahren zur herstellung eines solchen leiters | |
EP0301279B1 (de) | Leiter, der aus einem Verbundwerkstoff besteht | |
EP1589542A1 (de) | Supraleitendes Kabel und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3877160T2 (de) | Supraleitender, gemischter draht mit hoher springtemperatur und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE69525630T2 (de) | Torsionstexturieren von supraleitenden oxydverbundgegenständen | |
DE3243265C2 (de) | Supraleitende Materialien und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3822685A1 (de) | Elektrischer leiter in draht- oder kabelform, bestehend aus mindestens zwei einzelheiten in form eines ummantelten drahtes oder eines mehrfachfilamentleiters oder eines koaxialkabels auf der basis eines keramischen hochtemperatur-supraleiters | |
DE60127779T2 (de) | Draht aus Oxid-Hochtemperatur-Supraleitermaterial und dessen Herstellungsverfahren | |
DE69331631T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines hochtemperatur-supraleiters | |
KR0158459B1 (ko) | 초전도선재 및그 제조방법 | |
EP1060521B1 (de) | Mehrkern-bscco-hochtemperatur-supraleiter | |
DE69019308T2 (de) | Anwendung eines Oxyd-Supraleiters. | |
EP1042821B1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES BANDFÖRMIGEN MEHRKERNSUPRALEITERS MIT HOCH-Tc-SUPRALEITERMATERIAL UND MIT DEM VERFAHREN HERGESTELLTER SUPRALEITER | |
DE69616868T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallimprägnierten Supraleiters | |
DE69014437T3 (de) | Verfahren zur herstellung eines supraleitfähigen drahts vom keramischen typ. | |
DE3915261A1 (de) | Verbund-supraleiter in drahtform, auf der basis eines keramischen stoffes (y,se)ba(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)cu(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts),(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)y(pfeil abwaerts) mit se = seltene erde und 0<y<l und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2626384B2 (de) | Bandförmiger Supraleiter | |
EP0940820B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Multifilamentsupraleiters mit Bi-Cuprat-Leiterfilamenten sowie entsprechend hergestellter Supraleiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |