DE3822648A1 - METHOD AND DEVICE FOR THE COMBUSTION AND BURNING OF EXPLOSIVE SUBSTANCES AND ITEMS CONTAINED WITH SUCH - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR THE COMBUSTION AND BURNING OF EXPLOSIVE SUBSTANCES AND ITEMS CONTAINED WITH SUCH

Info

Publication number
DE3822648A1
DE3822648A1 DE3822648A DE3822648A DE3822648A1 DE 3822648 A1 DE3822648 A1 DE 3822648A1 DE 3822648 A DE3822648 A DE 3822648A DE 3822648 A DE3822648 A DE 3822648A DE 3822648 A1 DE3822648 A1 DE 3822648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosive
exhaust gas
combustion
exhaust
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3822648A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3822648C2 (en
Inventor
Heinrich Dipl Chem Dr Hermann
Helmut Dipl Ing Korthaeuer
Guenther Dipl Ing Pelster
Hans-Juergen Dipl Ing Gebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Meissner GmbH and Co KG
Original Assignee
Josef Meissner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Meissner GmbH and Co KG filed Critical Josef Meissner GmbH and Co KG
Priority to DE3822648A priority Critical patent/DE3822648A1/en
Priority to EP89111547A priority patent/EP0349865B1/en
Priority to DE58907435T priority patent/DE58907435D1/en
Priority to AT89111547T priority patent/ATE104417T1/en
Publication of DE3822648A1 publication Critical patent/DE3822648A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3822648C2 publication Critical patent/DE3822648C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/04Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material using washing fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0091Elimination of undesirable or temporary components of an intermediate or finished product, e.g. making porous or low density products, purifying, stabilising, drying; Deactivating; Reclaiming
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/006General arrangement of incineration plant, e.g. flow sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/003Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for used articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/16Warfare materials, e.g. ammunition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Abstract

Method and apparatus for burning and incinerating explosive substances and objects affected by such substances. For combustion, explosive substances, such as rocket propelling charges, propellants, explosives or articles affected by these, are arranged in constant part quantities on transportable supports (5) in a charging region (4), the supports are transported one after another to a burning place (3) which is arranged, preserving its character as an open burning place, in a safety building (1) with a blowout wall (2), which is provided in part-open style, and are there ignited and burnt off by means of a remotely-operated burner, the waste gases being sucked off and conveyed to a cleaning arrangement, in which impurities are removed from the waste gases and disposed of in an environmentally suitable manner, while the cleaned waste gases are delivered into the atmosphere. Subsequently, the supports with the residues of the incinerated explosive substances are transported further and cooled, freed of the incineration residues, cleaned and again provided with explosive substance. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zum Vernichten von Explosivstoffen wie Sprengstoffe, Treibladungspulver, Raketentreibstoffe, Zündstoffe, An­ zündstoffe und pyrotechnische Stoffe sowie mit Explosiv­ stoffen behafteten Gegenständen durch offenes Ab- oder Verbrennen.The invention relates to a method and a Vorrich device for the destruction of explosives such as explosives, Propellant powder, rocket fuels, igniters, an igniters and pyrotechnic substances as well as explosives objects contaminated with substances by open removal or Burn.

Es ist bekannt, nicht mehr verwendungsfähige und mit vertretbarem Aufwand nicht mehr regenerierbare Explo­ sivstoffe, seien es solche aus überalterten Beständen oder Abfall aus der Produktion, Konfektionierung oder dergleichen, unter Beachtung entsprechender Sicherheits­ vorschriften zu vernichten. Dies kann auf chemischem Wege, durch Sprengung oder durch Abbrand bzw. Verbren­ nung erfolgen.It is known to be unusable and with reasonable effort no longer regenerable Explo active substances, be they from obsolete stocks or waste from production, packaging or the like, taking into account appropriate security destroy regulations. This can be due to chemical Paths, by blasting or by burning or burning take place.

Eine Vernichtung auf chemischem Wege ist nur in begrenz­ tem Umfang möglich und mit verhältnismäßig großem Auf­ wand, insbesondere für die Entsorgung der dabei anfal­ lenden Abfallprodukte, verbunden. Bei der Vernichtung durch Sprengung treten relativ große Umweltbelastungen durch Lärm auf und vor allem ist diese Art der Vernich­ tung mit erheblichen Risiken verbunden. Bei der bevorzugten und am weitesten verbreiteten Art der Vernichtung von Sprengstoffen, Treibmitteln, Ra­ ketentreibsätzen oder dergleichen sowie von mit sol­ chen verunreinigten Gerätschaften, Arbeitsmitteln usw. durch Ab- bzw. Verbrennen ist es bekannt, diese in Öfen oder aber im Freien durchzuführen. Chemical destruction is only limited possible scope and with a relatively large amount wall, especially for the disposal of the beginning waste products. In the annihilation Blasting causes relatively large environmental pollution through noise on and above all this kind of vernich associated with considerable risks. In the preferred and most common type of Destruction of explosives, propellants, Ra ketendreibsätze or the like and from with sol contaminated equipment, work equipment, etc. by burning off or burning it is known to in Perform ovens or outdoors.  

Bei der Vernichtung von Explosivstoffen durch Feuer kann es sich sowohl um eine solche ohne Zuhilfenahme eines Brennstoffes, also um ein Abbrennen, als auch um eine solche unter Zuhilfenahme eines Brennstoffes, also um ein Verbrennen handeln. Soweit im folgenden der Ausdruck "Verbrennen" verwendet wird, soll dieser stets auch das "Abbrennen" mit umfassen.When explosives are destroyed by fire it can be both without help of a fuel, i.e. to burn off, as well such with the help of a fuel, So it's about burning. So far in the following the term "burn" is used to denote this always include "burning".

Bei einer kontinuierlichen Verbrennung von Explosiv­ stoffen in Drehrohröfen oder im Wirbelbett muß der Explosivstoff vor der Einführung in den Ofen in einen Slurry überführt und/oder so portioniert werden, daß keine Detonationsgefahr besteht. Solche Anlagen sind sehr aufwendig und sowohl hinsichtlich der Investi­ tions- als auch der Betriebskosten sehr teuer. Unter Berücksichtigung des in den einschlägigen Richtlinien für das Vernichten von Explosivstoffen der Berufsge­ nossenschaft der chemischen Industrie enthaltenen Gebotes, die Explosivstoffe nach Arten getrennt zu vernichten, sind solche Anlagen überdies nur sinnvoll für die Vernichtung sehr großer Mengen speziell auf­ bereiteter Explosivstoffe.With the continuous combustion of explosives substances in rotary kilns or in a fluidized bed Explosive before being introduced into the furnace in one Slurry transferred and / or portioned so that there is no risk of detonation. Such attachments are very complex and both in terms of investi tion and operating costs are very expensive. Under Taking into account the relevant guidelines for the destruction of explosives of professional Cooperative of the chemical industry included Commandment to separate the explosives by species destroy such systems, moreover, only make sense for the destruction of very large quantities prepared explosives.

Demgegenüber ermöglicht das gemäß den gültigen Richt­ linien der Berufsgenossenschaft ebenfalls zulässige Verbrennen von Explosivstoffen im Freien, d.h. auf einem offenen Brandplatz, deren wirtschaftliche Be­ seitigung auch in kleinen und kleinsten Mengen, wobei in vorteilhafter Weise auf aufwendige Einrichtungen verzichtet werden kann, sowie die Notwendigkeit einer speziellen Aufbereitung der Explosivstoffe, z.B. in einen dosierfähigen Slurry, nicht gegeben ist. Durch das auch hier geltende Gebot, den Explosivstoff nach Arten zu trennen, sowie die weiteren einschlägigen Be­ stimmungen wie Festlegung der Mengen pro Brandfall und Fläche, Einhaltung bestimmter Sicherheitsabstände zwischen mehreren Brandstellen eines Brandplatzes sowie zwischen diesem und Anlagen, Gebäuden, Wohn­ häusern, Verkehrswegen usw. innerhalb und außerhalb des Betriebsgeländes, ergibt sich hier ein chargen­ weiser Betrieb. Dieser ermöglicht eine optimale An­ passung an die Art, die Menge und die Zubereitungs­ formen der zu vernichtetenden Explosivstoffe. Das chargenweise Verbrennen erlaubt daher eine außer­ ordentliche Flexibilität im Umgang mit Explosivstof­ fen und bietet dabei ein hohes Maß an Handhabungs­ sicherheit. Insbesondere ermöglicht das chargenweise Verbrennen eine wirtschaftliche und einfache Vernich­ tung auch von solchen Explosivstoffen, die nicht ohne Gefahr handhabbar sind.In contrast, this enables according to the applicable directive lines of the professional association also permitted Burning explosives outdoors, i.e. on an open fire place, the economic Be also in small and very small quantities, whereby advantageously on complex facilities can be dispensed with, as well as the need for one special preparation of the explosives, e.g. in a meterable slurry, is not given. By the commandment that applies here as well, the explosive  Separate species, as well as the other relevant Be moods such as determining the quantities per fire and area, compliance with certain safety distances between several fire places of a fire place as well as between this and facilities, buildings, residential houses, traffic routes etc. inside and outside of the company premises, there is a batch here wise operation. This enables an optimal approach Appropriate to the type, the amount and the preparation shape the explosives to be destroyed. The batch burning therefore allows one except decent flexibility in handling explosives fen and offers a high degree of handling safety. In particular, this enables batches Burn an economical and simple vernich also from explosives that are not can be handled without danger.

Diese in den "Explosivstoff-Vernichte-Richtlinien" Nr. 5 der Berufsgenossenschaft der chem. Industrie, Ausgabe 4/82 sowie seit neuestem auch in der Unfall­ verhütungsvorschrift Sprengarbeiten (VGB 46) fest­ gelegte Art und Weise der Vernichtung von Explosiv­ stoffen im Freien durch Abbrennen in langen Bahnen oder durch Verbrennen im offenen Holzfeuer hat je­ doch den erheblichen Nachteil, daß ein vollständiger Abbrand bzw. ein vollständiges Verbrennen nicht ge­ währleistet ist und die Abluftverunreinigungen durch Ruß, Staub, saure Gase (HCl, HF, NO x , SO2, Phosphor­ pentoxid usw.) und Schwermetalle weit über das in der TA-Luft zugelassene Maß hinausgehen können. So steht beispielsweise der beim Abbrennen von Trinitro­ toluol (TNT) bekanntermaßen über dem Brandplatz auf­ steigende schwarze Rauchpilz symbolisch für die Um­ weltbelastung während des Verbrennens von Explosiv­ stoffen im Freien. Solche Umweltbelastungen bei der Beseitigung von Explosivstoffen sind aber weder mit den geltenden einschlägigen gesetzlichen Vorschrif­ ten, wie z.B. mit der TA-Luft und mit dem Abfallbe­ seitigungsgesetz, noch mit dem heutigen Umweltver­ ständnis vereinbar.This in the "Explosive destruction guidelines" No. 5 of the professional association of chem. Industry, edition 4/82 and recently also in the accident prevention regulation blasting work (VGB 46) stipulated way of destruction of explosives outdoors by burning in long strips or by burning in an open wood fire has the considerable disadvantage that a complete burn-up or a complete combustion is not guaranteed and the exhaust air contamination by soot, dust, acidic gases (HCl, HF, NO x , SO 2 , phosphorus pentoxide etc.) and heavy metals far above the level permitted in TA-Luft can go out. For example, when Trinitro toluene (TNT) burns, it is known that the black smoke mushroom rising above the fire place symbolizes the environmental pollution during the burning of explosives outdoors. Such environmental pollution when disposing of explosives is not compatible with the applicable legal regulations, such as with TA-Luft and the Waste Disposal Act, nor with today's understanding of the environment.

Die Erfindung macht es sich daher zur Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, das bzw. die unter Beachtung und Einhaltung der geltenden einschlägigen Vorschriften und unter Erhaltung des Charakters eines offenen Brandplatzes für die Brand­ stelle eine umweltfreundliche und umweltgerechte Vernichtung von Explosivstoffen auf gefahrlose und wirtschaftliche Art und Weise ermöglicht.The invention therefore makes it its task to To create a method and an apparatus which the observance and compliance with the applicable relevant regulations and while maintaining the Character of an open fire place for the fire represent an environmentally friendly and environmentally friendly Destruction of explosives on safe and enables economical manner.

Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 beschrie­ bene Verfahren und die im Anspruch 4 beschriebene Vorrichtung gelöst. Zweckmäßige weitere Ausgestal­ tungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 sowie 5 bis 23 beschrieben.This object is described by the claim 1 bene method and that described in claim 4 Device solved. Appropriate further configuration the invention are in claims 2 and 3 as well as 5 to 23.

Durch das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird erreicht, daß alle Vorteile der ge­ schlossenen Verbrennung von Explosivstoffen im Wir­ belbett oder in Öfen, insbesondere in Drehrohröfen, nämlich die Erfassung der dabei anfallenden Schad­ stoffe, insbesondere die Reinigung der bei der Ver­ brennung entstehenden Abgase, in Verbindung mit der besonders einfachen, wenig aufwendigen und sehr sicheren Art der Verbrennung im Freien, d.h. auf einem offenen Brandplatz, erreicht werden, so daß es nunmehr möglich ist, die Verbrennung von Explosivstoffen jeder Art umweltgerecht durchzuführen.By the method and the device according to the Invention is achieved that all the advantages of ge closed combustion of explosives in the US bed or in ovens, especially in rotary kilns, namely the detection of the damage that occurs fabrics, especially the cleaning of the Ver combustion gases produced in connection with the particularly simple, less complex and very safe type of combustion outdoors, i.e. on one  open fire place, can be reached now is possible the combustion of explosives everyone Kind of environmentally friendly.

Weiterhin ergeben sich gegenüber der bisher bekann­ ten Art der Verbrennung von Explosivstoffen im Freien die Vorteile, daß keine unzulässige Kontaminierung des Brandplatzbodens erfolgt, daß die Schlacke durch auto­ matisches Abfüllen in Container erfolgt, daß für das Bedienungspersonal eine optimale Sicherheit gewähr­ leistet ist und daß die Abbrennbedingungen von der Witterung unabhängig sind, die Verbrennung also jederzeit durchgeführt werden kann.Furthermore arise compared to the previously known Type of combustion of explosives outdoors the advantages that no impermissible contamination of the Fire place floor that the slag by auto matically filling into containers takes place for that Operators guarantee optimal safety is and that the burning conditions of the Weather are independent, the combustion can be done at any time.

Die Erfindung ist in der Zeichnung in Ausführungsbei­ spielen gezeigt und wird anhand dieser im folgenden beschrieben. Es zeigenThe invention is in execution in the drawing play is shown and is based on this in the following described. Show it

Fig. 1 in einer Draufsicht in schematischer Darstel­ lung eine gemäß der Erfindung ausgebildete Anlage, Fig. 1 in a plan view schematically depicting a lung formed according to the invention conditioning,

Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie A-A der Fig. 1 und Fig. 2 shows a section along line AA of Fig. 1 and

Fig. 3 in einer Seitenansicht ebenfalls in schema­ tischer Darstellung eine geringfügig modifi­ zierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anlage. Fig. 3 in a side view also in a schematic representation of a slightly modifi ed embodiment of a system according to the invention.

In Fig. 1 ist das Sicherheitsgebäude 1 mit der in teiloffener Bauweise ausgebildeten Ausblaswand 2 ver­ sehen, so daß für die Brandstelle 3 der Charakter eines offenen Brandplatzes erhalten ist. Die Anordnung und Ausbildung kann beispielsweise so getroffen sein, daß auf der ganzen Länge der Ausblaswand 2 zwischen dieser und dem nicht gezeigten Dach ein genügend hoher offener Schlitz vorhanden ist und das Dach so weit über die Ausblaswand übersteht, daß sicher­ gestellt ist, daß das Gebäudeinnere gegen Witterungs­ einflüsse geschützt ist. Zahlreiche andere Ausfüh­ rungsformen sind denkbar.In Fig. 1, the security building 1 is seen ver with the partially open construction discharge wall 2 , so that the character of an open fire place is preserved for the fire site 3 . The arrangement and design can be made, for example, so that a sufficiently high open slot is present over the entire length of the outlet wall 2 between this and the roof, not shown, and the roof protrudes so far beyond the outlet wall that it is ensured that the interior of the building is protected against the weather. Numerous other embodiments are conceivable.

Der zu vernichtende Explosivstoff, beispielsweise ein Raketentreibsatz, wird im Bereich der überdachten Beschickung 4 in geeigneten und zulässigen Teilmengen auf die vorzugsweise aus Stahl hergestellten Wannen 5 aufgegeben und auf diesen durch die Umlauf-Transport- Einrichtung 6 zur Brandstelle 3 transportiert. Dabei passieren die mit Explosivstoff beladenen Wannen 5 einzeln die durch Fernsteuerung bedienbare Sicherheits­ tür 7 und gelangen zunächst in die Bereitschaftsstel­ lung 8, von wo sie nach Schließen der Tür 7 und Öffnen der weiteren Sicherheitsstür 9, die also mit einander eine Schleuse bilden, durch die ferngesteuerte Bedie­ nungseinrichtung, nämlich den Hydraulikzylinder 10 der Brandstelle 3 zugeführt werden. Nach Schließen der Tür 9 wird der auf der Wanne 5 befindliche Explosivstoff mittels fernbedienter nicht gezeigter Brenner oder dergleichen gezündet und abgebrannt.The explosive to be destroyed, for example a rocket propellant, is placed in the area of the covered feed 4 in suitable and permissible partial quantities onto the tubs 5 , which are preferably made of steel, and transported there by the circulating transport device 6 to the fire site 3 . The explosive-loaded tubs 5 pass individually the security door 7 , which can be operated by remote control, and first get into the standby position 8 , from where they open the door 7 and open the additional security door 9 , which thus form a lock with each other, through which remote-controlled operating device, namely the hydraulic cylinder 10 of the fire site 3 are supplied. After closing the door 9 , the explosive located on the tub 5 is ignited and burned off by means of remote-controlled burners or the like, not shown.

Über der Brandstelle 3 ist die Haube 11 zum Sammeln und Absaugen der bei der Verbrennung freiwerdenden Abgase angeordnet, die über die Abgasleitung 12 mit dem Abgas-Nachbrennofen 13 verbunden ist. Über die Rohrleitung 14 ist dieser an den Wäscher 15 ange­ schlossen, der seinerseits über den Ventilator 16 mit dem Abgaskamin 17 verbunden ist. Statt eines besonderen Kamins könnte für den Auslaß der gerei­ nigten Abgase in die Atmosphäre auch eine andere Möglichkeit vorgesehen werden, beispielsweise könnte der Ventilator 16 vor dem Wäscher 15 in der Leitung 14 angeordnet und auf dem Wäscher 15 ein Abgasstutzen oder dergleichen angebracht werden.Above the fire site 3 , the hood 11 for collecting and extracting the exhaust gases released during combustion is arranged, which is connected to the exhaust gas afterburner 13 via the exhaust line 12 . Via the pipe 14 , this is connected to the scrubber 15 , which in turn is connected to the exhaust stack 17 via the fan 16 . Instead of a special chimney, another possibility could be provided for the outlet of the cleaned exhaust gases into the atmosphere, for example the fan 16 could be arranged in front of the washer 15 in the line 14 and an exhaust pipe or the like could be attached to the washer 15 .

Nach erfolgtem Verbrennen des Explosivstoffes wird die Wanne 5 unter Passieren der ferngesteuerten Sicherheitstür 18 in den Kühlbereich 19 transportiert, wo die Wanne 5 gegebenenfalls durch unterseitiges Bedüsen mit Kühlwasser bzw. Luft abgekühlt wird.After the explosive has been burned, the trough 5 is transported into the cooling area 19 , passing the remote-controlled security door 18 , where the trough 5 is cooled, if necessary, by spraying with cooling water or air on the underside.

Von der Kühlzone 19 gelangt die Wanne 5 dann unter Passieren der weiteren Sicherheitstür 20 zu dem Entleerungsbereich 21, wo das Entleeren der in der Wanne 5 verbliebenen Verbrennungsrückstände in den Container 22 erfolgt. Mit dem Reinigungsgerät 23 wird die Wanne 5 sauber gereinigt und dann mittels der Umlauf-Transport-Einrichtung 6 unter Passieren der in der Trennwand 24 vorgesehenen Öffnung 25 wieder dem Beschicktungsbereich 4 zu erneuter Befüllung zuge­ führt.From the cooling zone 19 , the trough 5 then passes the further security door 20 to the emptying area 21 , where the combustion residues remaining in the trough 5 are emptied into the container 22 . With the cleaning device 23 , the tub 5 is cleaned clean and then by means of the circulating transport device 6 while passing through the opening 25 provided in the partition 24 again leads to the loading area 4 for refilling.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind auf der Umlauf- Transport-Einrichtung 6 eine große Anzahl von Wannen 5 angeordnet und befinden sich sowohl im Beschickungs­ bereich 4, an der Brandstelle 3, dem Kühlbereich 19 und den Entleerungs- sowie Reinigungsbereichen 21 bzw. 23 jeweils mehrere Wannen 5, was eine Beschickung und ein Verbrennen von Explosivstoff in verhältnismäßig dichter Aufeinanderfolge erlaubt. Durch Anpassung der Taktzeit an die Abbrenndauer kann dabei erreicht werden, daß ein quasi-kontinuierliches Verfahren stattfindet. Durch die Unterteilung des Explosiv­ stoffes in feste Teilmengen kann somit je nach Ab­ brenndauer, Menge und Taktzeit die Leistung der Energie- und Rauchgasfreisetzung geregelt werden, so daß aus dem herkömmlichen offenen Brandplatz mit mehr oder weniger unkontrollierter Rauchgas- und Energie­ freisetzung durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen nunmehr ein offener Brandplatz mit konditionierten Verhältnissen geworden ist.As can be seen from FIG. 1, a large number of tubs 5 are arranged on the circulating transport device 6 and are located both in the loading area 4 , at the fire site 3 , the cooling area 19 and the emptying and cleaning areas 21 and 23 Several trays 5 each, which allows loading and burning of explosive in a relatively dense sequence. By adapting the cycle time to the burning time, it can be achieved that a quasi-continuous process takes place. By dividing the explosive substance into fixed portions, depending on the burning duration, quantity and cycle time, the power of the energy and flue gas release can be regulated so that from the conventional open fire place with more or less uncontrolled flue gas and energy release by the measures according to the invention has now become an open fire place with conditioned conditions.

Wie aus Fig. 1 ebenfalls ersichtlich, ist die Haube 11 so ausgebildet, daß sich gleichzeitig mehrere Wan­ nen 5 in ihrem Bereich befinden. In Abstimmung mit der gewählten Taktzeit läßt sich dadurch erreichen, daß sich jeweils wenigstens eine gerade im Ausbren­ nen, eine in vollem Brand sowie eine im Anbrand be­ findliche Wanne im Bereich der Haube 11 befinden, wodurch eine Vergleichmäßigung der Abbrandgasmenge erzielt wird. Je nach Art des jeweils zur Verbren­ nung kommenden Explosivstoffes kann davon abweichend selbständig auch eine solche Anordnung und Ausbil­ dung getroffen werden, daß sich in den einzelnen Be­ reichen nur wenige Wannen 5 befinden, insbesondere an der Brandstelle 3 beispielsweise jeweils nur eine einzige Wanne 5.As can also be seen from FIG. 1, the hood 11 is designed such that there are several tubs 5 in its area at the same time. In coordination with the selected cycle time can be achieved in that there are at least one just in the burnout NEN, one in full fire and one in the burnup be sensitive tub in the area of the hood 11 , whereby an equalization of the amount of combustion gas is achieved. Depending on the type of explosive coming to combustion, deviating from this, such an arrangement and training can also be made that there are only a few wells 5 in the individual loading areas, in particular at the fire site 3, for example, only a single well 5 .

Für die hydraulisch und elektrisch betätigbaren Teile sowie für das Aufbereiten des Wäschers 15 und das Entsorgen der aus den Abgasen bei deren Reinigung ausgeschiedenen Schadstoffen weist die Anlage gemäß Fig. 1 selbstverständlich die hierzu erforderlichen, hier aber nicht gezeigten, Einrichtungen auf. For the hydraulically and electrically actuated parts and for the preparation of the scrubber 15 and the disposal of the pollutants separated from the exhaust gases during their cleaning, the system according to FIG. 1 naturally has the facilities required for this, but not shown here.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich, reicht die Haube 11 seitlich genügend weit über die Wannen 5 hinaus und auch verhältnismäßig weit bis zu den Wannen 5 hin­ unter, so daß ein sicheres Erfassen aller Abgase durch die Haube 11 aber auch ein ausreichender Zu­ tritt von für die Verbrennung erforderlichem Luft­ sauerstoff sichergestellt ist. Die Höhe bzw. das Volumen der Haube 11 wird selbstverständlich so ge­ wählt, daß diese das freiwerdende Volumen Abgas beim Verbrennen jedweder Art von Explosivstoffen sicher auffangen kann.As can be seen from Fig. 2, the hood 11 extends sufficiently far beyond the tubs 5 and also relatively far down to the tubs 5 below, so that a reliable detection of all exhaust gases through the hood 11 but also a sufficient amount of occurs for the combustion of required air oxygen is ensured. The height or volume of the hood 11 is of course chosen so that it can safely absorb the released volume of exhaust gas when burning any kind of explosives.

Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3, bei dem für gleiche Teile wieder die gleichen Bezugszeichen verwendet sind, sind auf der Umlauf-Transport- Einrichtung 6 die Wannen 5 angeordnet. Über der mit brennendem Explosivstoff versehenen Wanne 5′ ist die Esse bzw. Abgashaube 11 angeordnet, die über die Leitung 12 mit dem Nachbrennofen 13 ver­ bunden ist, der an seiner Unterseite für die Ent­ nahme von Asche mit der Klappe 32 versehen ist. Über die Leitung 14 ist der Nachbrennofen 13 mit dem Wäscher 15 verbunden. Um auch bei diskontinuierlich betriebener Verbrennung und Nachverbrennung am Wäscher 15 kontinuierliche Verhältnisse zu haben, ist zwi­ schen der Nachbrennkammer 13 und dem Wäscher 15 die automatisch geregelte Frischluftklappe 33 installiert, so daß der Volumenstrom aus Abgas und Frischluft für alle Betriebsverhältnisse konstant ist. Das hat den Vorteil minimaler Energiekosten für die Nachbrenn­ kammer bei diskontinuierlicher Betriebsweise, opti­ maler Bedingungen am Wäscher infolge konstantem Ab­ gasstrom und geringer Störanfälligkeit, da der Ven­ tilator 16 nicht geregelt zu werden braucht. In the embodiment of FIG. 3, in which the same reference numerals are used again for the same parts, the tubs 5 are arranged on the circulating transport device 6 . Above the provided with a burning explosive tub 5 ', the stove or exhaust hood 11 is arranged, which is connected via the line 12 to the afterburner 13 , which is provided on its underside for the removal of ash with the flap 32 . The afterburner 13 is connected to the scrubber 15 via the line 14 . In order to have also in batchwise-operated combustion and post-combustion in the scrubber 15 continuous conditions, is Zvi the afterburner chamber 13 and the scrubber 15 rule that automatically regulated fresh air damper 33 is installed, so that the volume flow of exhaust gas and fresh air for all operating conditions is constant. This has the advantage of minimal energy costs for the afterburning chamber in discontinuous operation, optimal conditions on the scrubber as a result of constant gas flow and low susceptibility to faults, since the Ven tilator 16 does not need to be regulated.

Dem Wäscher 15 wird nahe seinem unteren Ende über die Leitung 34 Frischwasser zugeführt und über die Leitung 35 mit Ausscheidungen aus dem Abgas versehe­ nes Brauchwasser entnommen und dem Absetzbehälter 31 zugeführt, dem der abgesetzte Schlamm über die am unteren Ende befindliche Klappe 36 entnommen werden kann. Über die Leitung 37 wird dem Wäscher 15 aus dem Behälter 38 mittels der Pumpe 39 ein Neutrali­ sationsmittel, beispielsweise Natronlauge, zugeführt und über die in der Leitung 49 angeordnete Pumpe 40 mit Frischwasser vermischt in mehreren unterschied­ lichen Niveauhöhen in den Wäscher 15 eingesprüht. Das von den noch vorhandenen Verunreinigungen befreite Abgas wird dem Wäscher 15 an dessen oberem Ende über die Leitung 41 entnommen und über den Ventilator 16 dem Abgaskamin 17 nahe dessen unterem Ende zu und über dessen oberes Ende in die Atmosphäre abgeführt. Zur Sicherstellung eines ungestörten Betriebes der Anlage werden die Temperaturen in den Leitungen 12, 14 und 41 mittels der Regeleinrichtungen 42, 43 und 44 überwacht und ebenso wird der pH-Wert der in den Wäscher einge­ sprühten Waschflüssigkeit mittels der mit der Leitung 49 einerseits und mit der Pumpe 39 andererseits verbundenen mit einem Signalgeber versehenen Regelein­ richtung 45 in der erforderlichen Weise geregelt. Schließlich werden im Interesse eines ungestörten Betriebsablaufes auch die Flüssigkeitsstände im Wäscher 15, im Absetzbehälter 31 und im Natronlauge­ behälter 38 mittels der erforderlichenfalls wieder mit Signalgebern versehenen Niveauregler 46, 47 und 48 überwacht und geregelt. The scrubber 15 is supplied near its lower end via the line 34 fresh water and removed via line 35 with excretions from the exhaust gas provided nes process water and fed to the settling tank 31 , from which the settled sludge can be removed via the flap 36 located at the lower end. Via the line 37 , the scrubber 15 from the container 38 by means of the pump 39, a neutralizing agent, for example sodium hydroxide solution, is supplied and, via the pump 40 arranged in the line 49 , mixed with fresh water and sprayed into the scrubber 15 at several different level heights. The exhaust gas freed from the impurities still present is removed from the scrubber 15 at its upper end via the line 41 and, via the fan 16, to the exhaust gas chimney 17 near its lower end and discharged into the atmosphere via its upper end. To ensure undisturbed operation of the system, the temperatures in the lines 12 , 14 and 41 are monitored by means of the regulating devices 42 , 43 and 44 and likewise the pH of the washing liquid sprayed into the washer is checked by means of the line 49 on the one hand and with the pump 39, on the other hand, is connected to a signal generator provided Regelein device 45 regulated in the required manner. Finally, in the interest of an undisturbed operating sequence, the liquid levels in the scrubber 15 , in the settling tank 31 and in the sodium hydroxide tank 38 are monitored and regulated by means of the level controllers 46 , 47 and 48 , which are again provided with signal transmitters, if necessary.

Da je nach Art des zu verbrennenden Exploxiv­ stoffes und der Rauchgaszusammensetzung die Nach­ verbrennung der Rauchgase nicht in jedem Fall er­ forderlich ist, wird zweckmäßig vorgesehen, die Anlage so auszubilden, daß die Nachverbrennungsein­ richtung abgeschaltet werden kann und die bei der Verbrennung sich entwickelnden Rauchgase direkt dem Wäscher zugeführt werden.Depending on the type of explosive to be burned the substance and the flue gas composition combustion of the flue gases does not always occur is required, it is appropriately provided that Train the plant so that the afterburning direction can be switched off and that at the Burning evolving fumes directly be fed to the scrubber.

Die dem Nachverbrennungsofen 13 entnommene Asche und der dem Absetzbehälter 31 entnommene Schlamm sowie auch das über die Leitung 50 aus dem Absetz­ behälter 31 abgeführte Waschwasser sind entspre­ chend den jeweils geltenden Vorschriften zu entsor­ gen.The post-combustion furnace 13 the removed ash and of the sedimentation tank 31 as well as the extracted sludge container via the line 50 from the settler 31 discharged washing water are entspre gen accordingly the rules applicable to Dispose of.

Bei entsprechender Betriebsweise kann die Anlage zwecks Verbesserung der Wirtschaftlichkeit mit einer - nicht gezeigten - Abhitze-Rückgewinnungs- Einrichtung ausgerüstet werden.With the appropriate mode of operation, the system in order to improve profitability one - not shown - waste heat recovery Be equipped.

Die ganze Anlage wird zweckmäßig mit einer Video­ einrichtung zum Überwachen des Abbrandvorganges ver­ sehen, so daß es jeder Zeit möglich ist, in den Be­ triebsauflauf in der gewünschten oder erforderlichen Weise einzugreifen.The whole system is expedient with a video device for monitoring the burning process ver see, so that it is possible at any time in the Be casserole in the desired or required Way to intervene.

Claims (23)

1. Verfahren zum Verbrennen von Explosivstoffen wie Raketentreibsätze, Treibmittel, Sprengstoffe oder dergleichen und von mit solchen behafteten Gegen­ ständen, dadurch gekennzeichnet, daß der Explosiv­ stoff in einem Beschickungsbereich (4) in gleich­ bleibenden Teilmengen auf transportablen Trägern (5) aufgebracht wird, dann die Träger aufeinander­ folgend zu einer unter Wahrung ihres Charakters als offener Brandplatz in einem Sicherheitsgebäude (1) mit einer in teiloffener Bauweise versehenen Ausblasewand (2) angeordneten Brandstelle (3) transportiert und dort mittels einem fernbedien­ baren Brenner oder dergleichen angezündet und abgebrannt werden, wobei die Abgase abgesaugt und einer Reinigung zugeführt werden, bei der die in den Abgasen enthaltenen Verunreinigungen aus den Abgasen entfernt und umweltgerecht entsorgt sowie die gereinigten Abgase in die Atmosphäre ausge­ tragen werden, danach der Träger mit den Rückstän­ den der verbrannten Explosivstoffe weitertranspor­ tiert und gekühlt, daraufhin von den Verbrennungs­ rückständen befreit, gereinigt und erneut mit Explosivstoff versehen wird.1. A method for burning explosives such as rocket propellants, propellants, explosives or the like and of such afflicted items, characterized in that the explosive is applied in a loading area ( 4 ) in constant amounts on transportable carriers ( 5 ), then the carrier successively to a while maintaining their character as an open fire place in a security building ( 1 ) with a partially open construction provided discharge wall ( 2 ) arranged fire site ( 3 ) and there ignited and burned by means of a remote-controlled burner or the like, whereby the exhaust gases are suctioned off and fed to a cleaning process in which the contaminants contained in the exhaust gases are removed from the exhaust gases and disposed of in an environmentally friendly manner and the cleaned exhaust gases are carried out into the atmosphere, after which the carrier with the residues of the burned explosives is transferred further pored and cooled, then freed from the combustion residues, cleaned and re-explosive. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase vor Durchführung der Reinigung einer Nachverbrennung unterzogen werden und die dabei anfallende Asche entsorgt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that that the exhaust gases before cleaning undergo post combustion and the ashes are disposed of.   3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abgasstrom mit einer Falsch­ luftquelle (33) verbunden ist, und der Volumenstrom aus Abgas und Falschluft so geregelt wird, daß er für alle Betriebsverhältnisse einen konstanten Wert aufweist.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the exhaust gas flow is connected to a false air source ( 33 ), and the volume flow of exhaust gas and false air is controlled so that it has a constant value for all operating conditions. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein mit einer in teiloffener Bauweise ausgebilde­ ten Ausblasewand (2) versehenes Sicherheitsgebäude (1) und in dieser als ortsfester Brandplatz ausge­ bildeter, von einer Absaugehaube (11) überdachten Brandstelle (3), eine Mehrzahl von transportablen Explosivstoffträgern (5), eine von der Brandstelle (3) durch eine Sicherheitseinrichtung getrennte Beladestation (4) für die Explosivstoffträger, eine der Brandstelle (3) nachgeordnete, durch eine Sicherheitseinrichtung von dieser getrennten Kühlzone (19) für die Explosivstoffträger, eine der Kühlzone nachgeordnete und von dieser gegebenen­ falls durch eine weitere Sicherheitseinrichtung getrennte sowie der Beschickungszone (4) vorherge­ hende Vorrichtung zum Entleeren und Reinigen der Explosivstoffträger, und ferner dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abzugshaube (11) für die bei der Verbrennung des Explosivstoffes sich entwickelnden Abgase über eine Rohrleitung (12) mit einer Reini­ gungsvorrichtung (15) für die Entfernung von im Abgas enthaltenen Verunreinigungen in Verbindung steht, die einerseits über eine Leitung (41) mit einem Kamin oder dergleichen (17) für den Austrag des gereinigten Abgases in die Atmosphäre und anderer­ seits über eine weitere Leitung für den Austrag der aus dem Abgas entfernten Verunreinigungen mit einem Absetzbehälter oder dergleichen (31) verbun­ den ist, und die über eine weitere Leitung mit einer Einrichtung zum Bereitstellen und Dosieren von Chemikalien für die Aufbereitung des Waschwas­ sers in Verbindung steht.4. An apparatus for performing the method according to any one of claims 1 to 3, characterized by a with a partially open construction training th outlet wall ( 2 ) provided security building ( 1 ) and in this out as a fixed fire place formed, covered by a suction hood ( 11 ) Fire site ( 3 ), a plurality of transportable explosive carriers ( 5 ), a loading station ( 4 ) for the explosive carriers separated from the fire site ( 3 ) by a safety device, a cooling zone ( 19 ) downstream of the fire site ( 3 ) and separated by a safety device ) for the explosive carrier, one downstream of the cooling zone and if necessary separated by a further safety device and the loading zone ( 4 ) preceding device for emptying and cleaning the explosive carrier, and further characterized in that the extractor hood ( 11 ) for the the combustion of the explosive toffes developing exhaust gases via a pipe ( 12 ) with a cleaning device ( 15 ) for the removal of contaminants contained in the exhaust gas, on the one hand via a line ( 41 ) with a chimney or the like ( 17 ) for the discharge of the cleaned Exhaust gas in the atmosphere and on the other hand is connected via a further line for the discharge of the contaminants removed from the exhaust gas to a settling tank or the like ( 31 ), and via a further line with a device for providing and metering chemicals for the treatment of the wash water is connected. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sicherheitseinrichtungen als Türen (7, 9, 18, 20) ausgebildet sind.5. The device according to claim 4, characterized in that the safety devices are designed as doors ( 7 , 9 , 18 , 20 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sicherheitseinrichtungen zwischen Brandstelle (3) und Beladestation (4) bzw. zwischen Brandstelle (3) und Entleerungszone (21) als Sicherheitsschleusen ausgebildet sind.6. The device according to claim 4, characterized in that the safety devices between the fire site ( 3 ) and loading station ( 4 ) or between the fire site ( 3 ) and emptying zone ( 21 ) are designed as security gates. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvor­ richtung als Naßwäscher (15) ausgebildet ist.7. Device according to one of claims 4 to 6, characterized in that the direction of cleaning is designed as a wet scrubber ( 15 ). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abzugs­ haube (11) und der Abgasreinigungsvorrichtung ein Nachverbrennungsofen (13) angeordnet ist.8. Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that an afterburning furnace ( 13 ) is arranged between the hood ( 11 ) and the exhaust gas cleaning device. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abgasleitung zwischen Abzugshaube (11) und Abgasreinigungsvorrichtung bzw. zwischen Nachverbrennungsofen (13) und Ab­ gasreinigungsvorrichtung mit einer Falschluft­ quelle in Verbindung steht, die über eine in der Abgasleitung (12) angeordnete Regeleinrichtung (42) gesteuert ist. 9. Device according to one of claims 4 to 8, characterized in that the exhaust pipe between the extractor hood ( 11 ) and the exhaust gas cleaning device or between the afterburning furnace ( 13 ) and from the gas cleaning device is connected to a false air source, which is connected via a in the exhaust pipe ( 12 ) arranged control device ( 42 ) is controlled. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Explosivstoff­ träger (5) auf einer Umlauf-Transport-Einrich­ tung (6) angeordnet sind.10. Device according to one of claims 4 to 9, characterized in that the explosive carrier ( 5 ) on a circulation transport device ( 6 ) are arranged. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Umlauf-Transport-Einrichtung (6) die Explosivstoffträger (5) einzeln zur Brandstelle (3) transportiert.11. The device according to claim 10, characterized in that the circulation transport device ( 6 ) individually carries the explosive carrier ( 5 ) to the fire site ( 3 ). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugshaube (11) für die Aufnahme der maximal möglichen Abgasmenge ausgelegt ist.12. Device according to one of claims 4 to 11, characterized in that the hood ( 11 ) is designed for receiving the maximum possible amount of exhaust gas. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugshaube (11) gleichzeitig mehrere Explosivstoffträger (5) überdeckt.13. Device according to one of claims 4 to 12, characterized in that the extractor hood ( 11 ) simultaneously covers several explosive carriers ( 5 ). 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamin (17) für die Abgase aus Stahl hergestellt ist.14. Device according to one of claims 4 to 13, characterized in that the chimney ( 17 ) for the exhaust gases is made of steel. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß für die Brandwannen (5) vor der Entleerungszone (21) eine Kühlzone (19) vorgesehen ist.15. The device according to one of claims 4 to 14, characterized in that a cooling zone ( 19 ) is provided for the fire pans ( 5 ) before the emptying zone ( 21 ). 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlzone (19) in einer als Sicherheitsschleuse ausgebildeten Zone untergebracht ist. 16. The device according to one of claims 4 to 15, characterized in that the cooling zone ( 19 ) is housed in a zone designed as a security lock. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandstelle (3) mit vorzugsweise fernbedienbaren Brennern für das Anzünden des Explosivstoffes ausgebildet ist.17. Device according to one of claims 4 to 16, characterized in that the fire site ( 3 ) is formed with preferably remote-controlled burners for igniting the explosive. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage mit einer Video-Einrichtung zum Überwachen, insbesondere des Abbrandvorganges, ausgebildet ist.18. Device according to one of claims 4 to 17, characterized in that the system with a Video device for monitoring, in particular the burning process is formed. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Wäscher (15) mit dem Abgaskamin (17) über eine mit einem Ventilator (16) versehene Leitung (41) verbunden ist.19. Device according to one of claims 4 to 18, characterized in that the scrubber ( 15 ) is connected to the exhaust gas chimney ( 17 ) via a line ( 41 ) provided with a fan ( 16 ). 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Wäscher (15) mit einem Absetzbehälter (31) für die aus dem Abgas entfernten Verunreinigungen in Verbindung steht.20. Device according to one of claims 4 to 19, characterized in that the scrubber ( 15 ) is in communication with a settling tank ( 31 ) for the contaminants removed from the exhaust gas. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Wäscher (15) mit einem Chemikalienbehälter (38) für die Aufberei­ tung des Waschwassers verbunden ist.21. Device according to one of claims 4 to 20, characterized in that the washer ( 15 ) with a chemical container ( 38 ) for the treatment of the washing water is connected. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Wäscher (15) mit einer Frischwasserquelle (34) verbunden ist.22. Device according to one of claims 4 to 21, characterized in that the scrubber ( 15 ) is connected to a fresh water source ( 34 ). 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasleitungen (12 bzw. 14 bzw. 41) zwischen Abzugshaube (11) und Wäscher (15) sowie gegebenenfalls zwischen Abzugs­ haube (11) und Nachverbrennungsofen (13) sowie zwischen Wäscher (15) und Abgaskamin (17) mit Temperaturanzeigen und -regelungen (42 bzw. 43 bzw. 44) versehen sind.23. The device according to one of claims 4 to 22, characterized in that the exhaust pipes ( 12 or 14 or 41 ) between the hood ( 11 ) and washer ( 15 ) and optionally between the hood ( 11 ) and post-combustion furnace ( 13 ) and between the washer ( 15 ) and the flue gas chimney ( 17 ) are provided with temperature displays and controls ( 42, 43 and 44 ).
DE3822648A 1988-07-05 1988-07-05 METHOD AND DEVICE FOR THE COMBUSTION AND BURNING OF EXPLOSIVE SUBSTANCES AND ITEMS CONTAINED WITH SUCH Granted DE3822648A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822648A DE3822648A1 (en) 1988-07-05 1988-07-05 METHOD AND DEVICE FOR THE COMBUSTION AND BURNING OF EXPLOSIVE SUBSTANCES AND ITEMS CONTAINED WITH SUCH
EP89111547A EP0349865B1 (en) 1988-07-05 1989-06-24 Installation for burning and incinerating explosive substances and objects affected by such substances and process for operating the installation
DE58907435T DE58907435D1 (en) 1988-07-05 1989-06-24 Plant for burning off and burning explosives and objects afflicted with them, and method for operating the plant.
AT89111547T ATE104417T1 (en) 1988-07-05 1989-06-24 PLANT FOR BURNING AND BURNING EXPLOSIVES AND OBJECTS CONTAINING THEM, AND METHODS OF OPERATING THE PLANT.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822648A DE3822648A1 (en) 1988-07-05 1988-07-05 METHOD AND DEVICE FOR THE COMBUSTION AND BURNING OF EXPLOSIVE SUBSTANCES AND ITEMS CONTAINED WITH SUCH

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3822648A1 true DE3822648A1 (en) 1990-01-11
DE3822648C2 DE3822648C2 (en) 1993-09-23

Family

ID=6357948

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3822648A Granted DE3822648A1 (en) 1988-07-05 1988-07-05 METHOD AND DEVICE FOR THE COMBUSTION AND BURNING OF EXPLOSIVE SUBSTANCES AND ITEMS CONTAINED WITH SUCH
DE58907435T Expired - Fee Related DE58907435D1 (en) 1988-07-05 1989-06-24 Plant for burning off and burning explosives and objects afflicted with them, and method for operating the plant.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE58907435T Expired - Fee Related DE58907435D1 (en) 1988-07-05 1989-06-24 Plant for burning off and burning explosives and objects afflicted with them, and method for operating the plant.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0349865B1 (en)
AT (1) ATE104417T1 (en)
DE (2) DE3822648A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041744C1 (en) * 1990-12-24 1991-10-17 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De
DE4115232C1 (en) * 1991-05-10 1992-05-07 Kaus & Steinhausen Delaboriergesellschaft Mbh, 3139 Karwitz, De
DE4115233C1 (en) * 1991-05-10 1992-10-01 Kaus & Steinhausen Delaboriergesellschaft Mbh, 3139 Karwitz, De
DE4115234C1 (en) * 1991-05-10 1992-10-01 Kaus & Steinhausen Delaboriergesellschaft Mbh, 3139 Karwitz, De
DE4121133C1 (en) * 1991-06-26 1992-10-01 Bowas-Induplan Chemie Ges.M.B.H., Salzburg, At
DE4223415C1 (en) * 1992-07-16 1993-11-04 Deutsche Aerospace Explosive material disposal, e.g. drive charge powder or contaminated TNT - involves controlled combustion of polluted explosive material mixed with liq. combustible solvent medium in compressed air
DE4243337C1 (en) * 1992-12-21 1993-12-16 Buck Chem Tech Werke Explosive material disposal - uses water with deactivated material to give a soln. of potassium nitrate for further use
DE4310681C1 (en) * 1993-04-01 1994-03-24 Deutsche Aerospace Installation for disposal of explosive material - comprises controlled, charge-wise combustion with successive exhaust gas cleaning and at least one stagedly movable conveyor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041746C2 (en) * 1990-12-24 1994-01-13 Dornier Gmbh Process for the combustion of explosives
DE4106615C1 (en) * 1991-03-01 1991-10-31 Buck Werke Gmbh & Co, 7347 Bad Ueberkingen, De
SE470028B (en) * 1992-02-26 1993-10-25 Foersvarets Forskningsanstalt Ways to destroy explosives
DE19709367C1 (en) * 1997-03-07 1998-10-01 Hampel Christoph Disposal of large calibre ammunition bombs and rockets
DE102004030206B4 (en) * 2004-06-22 2010-07-29 K.A. Tauber Spezialbau Gmbh & Co. Kg Method, and use of a furnace for deactivating ammunition remains
GB201217590D0 (en) * 2012-10-02 2012-11-14 Reid John N Furnace for burning explosive material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440543A1 (en) * 1973-11-27 1975-05-28 Hercules Inc METHODS OF INCINERATION OF WASTE FUEL AND EXPLOSIVES

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227266A1 (en) * 1972-06-05 1973-12-13 Riedhammer Ludwig Fa Ceramics tunnel kiln - with closed loop path charge trays
JPS537985A (en) * 1976-07-12 1978-01-24 Sumitomo Durez Co Incireration furnace and method of wastes contained in vessel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440543A1 (en) * 1973-11-27 1975-05-28 Hercules Inc METHODS OF INCINERATION OF WASTE FUEL AND EXPLOSIVES

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Explosivstoff-Vernichte-Richtlinien", Nr. 5 der Berufsgenossenschaft der chem. Industrie, Ausgabe 4/82 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041744C1 (en) * 1990-12-24 1991-10-17 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De
DE4115232C1 (en) * 1991-05-10 1992-05-07 Kaus & Steinhausen Delaboriergesellschaft Mbh, 3139 Karwitz, De
DE4115233C1 (en) * 1991-05-10 1992-10-01 Kaus & Steinhausen Delaboriergesellschaft Mbh, 3139 Karwitz, De
DE4115234C1 (en) * 1991-05-10 1992-10-01 Kaus & Steinhausen Delaboriergesellschaft Mbh, 3139 Karwitz, De
US5423271A (en) * 1991-05-10 1995-06-13 Bowas-Induplan Chemie Ges.M.B.H. Incineration trays for burning away explosive substances
US5495812A (en) * 1991-05-10 1996-03-05 Bowas-Induplan Chemie Ges.M.B.H. Plant for incinerating explosive substances
DE4121133C1 (en) * 1991-06-26 1992-10-01 Bowas-Induplan Chemie Ges.M.B.H., Salzburg, At
DE4223415C1 (en) * 1992-07-16 1993-11-04 Deutsche Aerospace Explosive material disposal, e.g. drive charge powder or contaminated TNT - involves controlled combustion of polluted explosive material mixed with liq. combustible solvent medium in compressed air
DE4243337C1 (en) * 1992-12-21 1993-12-16 Buck Chem Tech Werke Explosive material disposal - uses water with deactivated material to give a soln. of potassium nitrate for further use
DE4310681C1 (en) * 1993-04-01 1994-03-24 Deutsche Aerospace Installation for disposal of explosive material - comprises controlled, charge-wise combustion with successive exhaust gas cleaning and at least one stagedly movable conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
DE58907435D1 (en) 1994-05-19
DE3822648C2 (en) 1993-09-23
EP0349865A2 (en) 1990-01-10
EP0349865A3 (en) 1990-07-04
ATE104417T1 (en) 1994-04-15
EP0349865B1 (en) 1994-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822648C2 (en)
DE4115234C1 (en)
DE3216771C2 (en)
DE3939344C2 (en) METHOD FOR TREATING RESIDUES OF A WASTE COMBUSTION PLANT AND WASTE COMBUSTION PLANT FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2808637A1 (en) PROCESS FOR TREATMENT OF FLY ASH IN A WASTE INCINERATION PLANT WITH LIQUID SLAG DISCHARGE AND SYSTEM FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE2231001A1 (en) WASTE INCINERATOR
EP0600891B1 (en) Incineration trays for burning away explosive substances
DE3520819C2 (en) Process for the thermal treatment of masses contaminated with pollutants and system for carrying out such a process
DE4308490A1 (en) Process and device for the destruction of pollutants
DE2051381A1 (en) Garbage incinerator
DE2445057A1 (en) WASTE INCINERATOR
DE1931355A1 (en) Waste incineration plant
DE4432012C2 (en) Device for the removal of soot present in combustion waste by means of electrical sliding discharge
DE2946774A1 (en) Refuse combustion system - with gases from pyrolysis chamber passed tangentially to final solids fusion chamber
WO1997031223A2 (en) Explosion, combustion and pyrolysis device for the environmentally sound disposal of hazardous material
DE2315088A1 (en) METHOD OF DESTRUCTION OF WASTE MATERIALS WITH A COMBUSTION CHAMBER FOR INCOMPLETE INCINERATION
DE2314307A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INCINERATING SOLID GURF IN A TURNING FURNACE
DE4037919A1 (en) Continuous removal of ammunition propellant, avoiding pollution - by mixing with water, shredding, dewatering and combustion in fluidised bed
DE19962195C1 (en) Mobile combustion plant has combustion gases mixed with oxygen for providing gas mixture fed to burners
DE2419085A1 (en) DEVICE FOR INCINERATING WASTE
CH629536A5 (en) SCRAP BURNING PLANT.
DE2812679A1 (en) INCINERATOR FOR WASTE ON BOARD SHIPS
DE3703855C2 (en)
DE19709367C1 (en) Disposal of large calibre ammunition bombs and rockets
DE3924074C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee