DE3821613C2 - Kammkäfig für Kugellager - Google Patents

Kammkäfig für Kugellager

Info

Publication number
DE3821613C2
DE3821613C2 DE3821613A DE3821613A DE3821613C2 DE 3821613 C2 DE3821613 C2 DE 3821613C2 DE 3821613 A DE3821613 A DE 3821613A DE 3821613 A DE3821613 A DE 3821613A DE 3821613 C2 DE3821613 C2 DE 3821613C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
comb cage
comb
openings
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3821613A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3821613A1 (de
Inventor
Peter Dreschmann
Horst Gutsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE3821613A priority Critical patent/DE3821613C2/de
Priority to US07/370,237 priority patent/US4941759A/en
Publication of DE3821613A1 publication Critical patent/DE3821613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3821613C2 publication Critical patent/DE3821613C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/416Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6629Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/08Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kammkäfig für Kugellager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Insbesondere bei zweireihigen Kugellagern für Was­ serpumpen von Kraftfahrzeugen, bei denen auf einer durchgehenden Welle und in einem einteiligen Außen­ ring jeweils zwei Laufbahnen in Abstand angeordnet sind, ist die Montage der Kugeln und des Käfigs mit Schwierigkeiten verbunden. Diese lassen sich in bekannter Weise dadurch vermeiden, daß man einen sogenannten Kammkäfig benutzt, dessen elastische Haltelippen nach dem Einbau eine axiale Fixierung des Käfigs im Lager bewirken.
In einer solchen Lagerung, die in der GB PS 13 70 890 gezeigt wird, sind außerdem zwischen den Haltelippen noch Vor­ sprünge angeformt, die sowohl zur Verteilung der Kugeln in die Taschen als auch als Anlageflächen für Auswerferstifte beim Herstellen der Käfige geeignet sind. Da der Raum zwischen der Welle und dem Außen­ ring durch den Käfig im wesentlichen ausgefüllt ist, ist es oft schwer, Schmiermittel, das nach der Montage eingebracht werden muß, in den Wälzkörper­ raum zu fördern. Letzteres staut sich zwischen Käfig und Dichtung. Beim Inbetriebsetzen der Lager wird sogar ein Schmiermittelanteil wieder zur Dichtung hin gedrückt, was bewirken kann, daß Fett austritt und die Dichtung aus ihrem Sitz gedrückt wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung den Käfig nach dem Oberbegriff des Anspruchs so weiter zu verbessern, daß er diese Nachteile nicht aufweist und insbe­ sondere das Schmiermittel besser in den Lagerinnen­ raum gelangen läßt.
Die Lösung diesere Aufgabe gelingt mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Spezielle Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
Dadurch, daß die Stege des Kammkäfigs axiale Öffnungen besitzen, ist ein ausreichender Durchtritt des Schmiermittels in den Lagerinnenraum möglich. Durch die abwechselnde Anordnung der Durchtrittsöffnungen und der Vorsprünge wird aber trotzdem ein Käfig erreicht, der den Forderungen beim Auswerfen des Käfigs aus der Herstellungsform genügt und weiterhin eine Hinführung der Kugeln zu den Taschen ermöglicht. Diese letztgenannten Maßnahmen bewirken eine einfache axiale Montage des Käfigs in dem schwer zugänglichen Lagerinnenraum. Damit nun der Käfig axial fixiert wird, besitzen die Stege mit Vorsprüngen elastische Lippen, die die Kugel hintergreifen. Im Bereich der Durchtrittsöffnungen sind die Stegabschnitte dagegen axial gerichtet. Dies beeinträchtigt die axiale Fixierung des Käfigs nicht, denn der stirnseitige Öffnungsbereich der Kugeltaschen ist kleiner als der größte Kugeldurchmesser. Weiterhin werden Durch­ trittsöffnungen mit großem Querschnitt erreicht, was zur gewünschten, günstigen Schmiermittelverteilung führt. Diese Ausführung hat noch den Vorteil, daß günstige glasfaserverstärkte Kunststoffe mit geringer Elastizität Verwendung finden können, denn die ein­ seitig angeformten, freien Haltelippen sind auch bei diesem Werkstoff genügend elastisch.
Dies gilt auch für einen Käfig, wie er in dem DE-GM 76 24 136 gezeigt ist. Aus der DE-OS 23 14 464, der US-PS 3,674,356 oder der DE-PS 5 76 513 ist es zwar bekannt, am Käfig Öffnungen zum Schmierstoffdurchtritt anzuordnen, diese sind aber relativ klein. Außerdem geben diese Käfige keinen Hinweis zur Verteilung der Kugeln.
Um die Zuführung des Schmiermittels zu erleichtern, sind im Ringabschnitt des Käfigs als Fortsetzung der Durchtrittsöffnungen trichterförmige Vertiefungen angebracht, was außerdem das richtige Ansetzen von z. B. Fettspritzenendenstücke begünstigt. Wenn man weiterhin am Ringabschnitt des Käfigs eine stirnseitig offene Umfangsnut anbringt, reduziert dies das Käfiggewicht und erhöht den Schmiermittelvor­ ratsraum auf dieser Seite.
Die Erfindung wird anhand von drei Figuren näher erläutert:
Fig. 1 zeigt einen Teillängsschnitt einer Wasser­ pumpenlagerung.
Fig. 2 zeigt eine axiale Draufsicht auf den erfin­ dungsgemäßen Käfig.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt des Käfigs nach Fig. 1 in radialer Draufsicht.
Die Wasserpumpenlagerung gemäß Fig. 1 besteht aus der Welle 1 mit den in ihr eingearbeiteten inneren Laufbahnen 2 für die beiden Kugelreihen 3, die im Außenring 4 drehbar gelagert sind. An den beiden offenen Stirnseiten sind Dichtringe 5 angeordnet, die einen abgeschlossenen Innenraum 6 bewirken. In üblicher Weise sind außerdem die beiden Kugelreihen 3 mit Kammkäfigen 7 versehen, die bei einer so aufgebauten Lagerung nur nachträglich axial von außen vor dem Einbau der Dichtringe 5 eingebracht werden können.
Diese Konstellation bringt nun einige Schwierig­ keiten bezüglich Käfigeinführung, Käfigfixierung und Schmierung mit sich. Wie insbesondere aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, wird die axiale Käfigfixierung dadurch erreicht, daß der Kammkäfig 7 an seinen freien Enden der Stege 8 Haltelappen 9 besitzt, die die Kugeln 3′ hintergreifen. Damit wird verhindert, daß die Käfige 7 axial herauswandern. Um das pro­ blemlose Einbringen der Kugeln 3′ in die Käfigta­ schen 10 zu ermöglichen, sind zwischen den Lappen 9 Vorsprünge 11 angeordnet, die die Kugeln 3′ zu den Taschen 10 hin lenken.
Diese Vorsprünge 11 bewirken nun aber, daß in diesen Käfigabschnitten keine axialen Durchtrittsöffnungen für das Schmiermittel vorgesehen werden können. Deshalb sind entsprechende Öffnungen 12 abwechselnd mit den Vorsprüngen 11 an den Stegen 8 angebracht. Dadurch ergibt sich eine für die jeweilige Funktion ausreichende Stückzahl und eine gleichmäßige Ver­ teilung am Umfang des Käfigs 7. Im Bereich der Öffnungen 12 sind nun aber keine hintergreifenden Abschnitte mehr nötig, denn die einseitigen Lappen 9 verengen mit den axial gerichteten Stegabschnitten 8′ die Taschenöffnungen bereits so weit, daß die Kugeln 3′ ausreichend umgriffen werden.
Im Ringabschnitt 7′ des Kammkäfigs 7 sind, wie Fig. 3 weiterhin zeigt, in Fortsetzung der Durchtritts­ öffnungen 12 sich zur Stirnseite hin öffnende, trichterförmige Vertiefungen 12′ angebracht. Dadurch wird der gewünschte Schmiermitteldurchtritt erleich­ tert und das richtige Ansetzen von Fettspritzendüse begünstigt. Da oft auch ein leichter Käfig mit großen Schmiermittelvorratsräumen erwünscht ist, ist im Ringabschnitt 7′ weiterhin eine stirnseitig offene Umfangsnut 13 vorgesehen. Außerdem wird dadurch bei Verwendung einer Ringdüse die gleichmä­ ßige Einbringung des Fettes durch die am Umfang verteilten Öffnungen 12 sehr begünstigt.

Claims (3)

1. Kammkäfig aus Kunststoff für Kugellager, insbesondere von Wasser­ pumpen für Kraftfahrzeuge, wobei an der offenen Stirnseite des Käfigs Haltelippen mit einem jeweils dazwischen angeordneten Vorsprung an­ geformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kugeltaschen (10) verbindenden Stege (8) abwechselnd axiale Schmiermitteldurchtrittsöff­ nungen (12) und Vorsprünge (11) besitzen, wobei an den Stegen (8) mit Durchtrittsöffnungen (12) die Stegabschnitte (8′) axial bzw. nahezu axial gerichtet sind, während an die Stege (8), die mit Vorsprüngen (11) ver­ sehen sind, die Kugeln (3′) hintergreifende Lippen (9) angeformt sind.
2. Kammkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ringab­ schnitt (7′) des Kammkäfigs (7) als Fortsetzung der Durchtrittsöffnungen (12) sich zur Stirnseite des Ringabschnitts (7′) hin öffnende Vertiefungen (12′) angeordnet sind.
3. Kammkäfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Ringabschnitt (7′) des Kammkäfigs (7) eine stirnseitig offene Umfangs­ nut (13) vorgesehen ist.
DE3821613A 1988-06-27 1988-06-27 Kammkäfig für Kugellager Expired - Lifetime DE3821613C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821613A DE3821613C2 (de) 1988-06-27 1988-06-27 Kammkäfig für Kugellager
US07/370,237 US4941759A (en) 1988-06-27 1989-06-22 Comb separator for ball bearings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821613A DE3821613C2 (de) 1988-06-27 1988-06-27 Kammkäfig für Kugellager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3821613A1 DE3821613A1 (de) 1989-12-28
DE3821613C2 true DE3821613C2 (de) 1996-06-20

Family

ID=6357331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3821613A Expired - Lifetime DE3821613C2 (de) 1988-06-27 1988-06-27 Kammkäfig für Kugellager

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4941759A (de)
DE (1) DE3821613C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003106B4 (de) * 2003-01-31 2006-05-11 Skf Industrie S.P.A. Käfig für Walzkörperlager

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5132856A (en) * 1989-10-13 1992-07-21 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Motor spindle for hard disc device
US5137376A (en) * 1990-08-22 1992-08-11 Fag Kugelfischer Georg Schafer Comb separator for ball bearings
US5074679A (en) * 1990-12-20 1991-12-24 The Torrington Company Ball bearing retainer
US5131762A (en) * 1991-07-02 1992-07-21 The Torrington Company High performance two-piece bearing cage
US5312191A (en) * 1992-03-24 1994-05-17 S W Industries Lubrication mechanism for anti-friction bearings
DE4332032B4 (de) * 1993-09-21 2005-02-24 Ina-Schaeffler Kg Druckmittelbeaufschlagbares Radiallager
DE19521855C2 (de) * 1994-07-19 2000-10-26 Pfeiffer Vacuum Gmbh Kugellager mit Ölversorgung
US5630670A (en) * 1995-06-03 1997-05-20 INA W alzlager Schaeffler KG Axial rolling bearing
NL1001860C2 (nl) * 1995-12-08 1997-06-10 Skf Ind Trading & Dev Kooi voor wentellager.
JP3744663B2 (ja) * 1996-12-27 2006-02-15 日本精工株式会社 ラジアル玉軸受用保持器及びラジアル玉軸受
JP2001020957A (ja) * 1999-07-05 2001-01-23 Koyo Seiko Co Ltd 合成樹脂製冠形保持器
JP2001027248A (ja) * 1999-07-14 2001-01-30 Minebea Co Ltd 転がり軸受用保持器
JP2004150617A (ja) * 2002-11-01 2004-05-27 Minebea Co Ltd 軸受用保持器
DE102005028756A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-04 Texparts Gmbh Schnappkäfig für ein Wälzlager
CN100494712C (zh) * 2006-11-10 2009-06-03 中机洛阳轴承科技有限公司 一种角接触球轴承用金属实体保持架
JP5565101B2 (ja) * 2010-05-27 2014-08-06 株式会社ジェイテクト ころ軸受
DE102014213634A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kammkäfig aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576513C (de) * 1933-05-11 Ver Kugellagerfabriken Akt Ges Schmiervorrichtung fuer Waelzlager mit Massivkaefig
DE7624136U1 (de) * Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt
US1915288A (en) * 1932-02-01 1933-06-27 Norma Hoffmann Bearings Corp Cage for ball bearings and method of making same
US3674356A (en) * 1970-10-30 1972-07-04 Barden Corp Cage for angular contact ball bearing
GB1370890A (en) * 1970-11-20 1974-10-16 Skf Uk Ltd Cages for ball-bearings
DE2314464A1 (de) * 1973-03-23 1974-10-03 Volkswagenwerk Ag Kaefig fuer die waelzkoerper von waelzlagern
GB1556378A (en) * 1976-10-27 1979-11-21 Skf Uk Ltd Bearing cages
US4420195A (en) * 1981-09-18 1983-12-13 General Motors Corporation Ball bearing retainer
DE3300653A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-12 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Axial ausformbarer kammkaefig fuer kugellager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003106B4 (de) * 2003-01-31 2006-05-11 Skf Industrie S.P.A. Käfig für Walzkörperlager

Also Published As

Publication number Publication date
US4941759A (en) 1990-07-17
DE3821613A1 (de) 1989-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3821613C2 (de) Kammkäfig für Kugellager
DE102006015547B4 (de) Käfiganordnung für Kugellager, Kugellager und Harmonic Drive
DE3542055C2 (de) Kugellagerkäfig
DE3733190A1 (de) Mehrreihiges kugel- oder rollenlager bzw. kombiniertes kugel-rollenlager
DE3510467A1 (de) Kugellagerkaefig fuer radialkugellager
DE3914120A1 (de) Rotationsteil mit einwegkupplung
DE3320063A1 (de) Dichtring fuer radialwaelzlager
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE6806561U (de) Lagerring zur halterung von wellenlagern
CH660215A5 (de) Rollenumlauflager.
DE2904368C2 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE2215700A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE2245437B2 (de) Kugellager für Längs- und Drehbewegungen
DE2711882A1 (de) Kugelbuechse
DE2108562A1 (de) Kunststoffkäfig für Schrägkugellager
DE1575608C3 (de) Wälzlager für Längsbewegungen
DE69738198T2 (de) Verfahren zur herstellung einer kugelkeilwellenverbindung
CH636936A5 (de) Kugelbuechse zur laengskugelfuehrung einer welle in einer gehaeusebohrung.
DE19602372C2 (de) Rollenlager
DE2101905B2 (de) Einstückiger Kugelkammkäfig für Schrägkugellager
CH399842A (de) Bauelement zur Herstellung von Wälzlagern
DE1750647A1 (de) Waelzlager
DE2019506A1 (de) Kugelbuechse
DD155446A5 (de) Haltevorrichtung fuer universalschiebegelenke
DE2531699A1 (de) Laufring fuer radialwaelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AG, 97421 SCHWEINF

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAG KUGELFISCHER AG & CO. KG, 97421 SCHWEINFURT, D

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAG KUGELFISCHER AG, 97421 SCHWEINFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAG KUGELFISCHER AG & CO. OHG, 97421 SCHWEINFURT,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE