DE382124C - Valve for pneumatic musical instruments - Google Patents

Valve for pneumatic musical instruments

Info

Publication number
DE382124C
DE382124C DED42654D DED0042654D DE382124C DE 382124 C DE382124 C DE 382124C DE D42654 D DED42654 D DE D42654D DE D0042654 D DED0042654 D DE D0042654D DE 382124 C DE382124 C DE 382124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat
fan
holes
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED42654D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED42654D priority Critical patent/DE382124C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE382124C publication Critical patent/DE382124C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Ventil für pneumatische Musikinstrumente. Die Erfindung bezieht sich auf Ventile zum Antrieb der Blasebälge von pneumatischen Musikinstrumenten, bei welchen das Ventil, welches unter der Einwirkung des Gleitblocks die Verbindung zwischen der mit dem Gebläse verbundenen Kammer und der mit dem Blasebalg verbundenen Kammer herstellt, derart auf seinem Sitz angeordnet ist, daß die von dem Gebläse erzeugte Druckmin-. derung nur auf einen kleinen ringförmigen "feil des Ventils einwirkt, so daß es nur einer geringen Kraft bedarf, um das Ventil in dein Augenblick, wo das Loch des Gleitblockes freigegeben wird, zu heben und ihm zu ermöglichen, die Verbindung zwischen Blasebalg und Gebläse herzustellen.Valve for pneumatic musical instruments. The invention relates to on valves for driving the bellows of pneumatic musical instruments which the valve, which under the action of the sliding block, the connection between the chamber connected to the fan and that connected to the bellows Chamber manufactures, is so arranged on its seat that that of the fan generated pressure min-. change only to a small ring-shaped one "for sale of the valve acts so that only a small force is required to move the valve in your moment where the hole of the sliding block is released and lift it to enable the connection between the bellows and the blower to be established.

Gemäß der Erfindung läßt man den mittleren Teil des -Ventils mit der Außenluft in Verbindung treten, um zu verhindern, daß beim Aufsetzen des Ventils auf seinen Sitz die vom Gebläse erzeugte Druckminderung gleichzeitig auf den mittleren Teil des Ventils infolge Leckens einwirken kann.According to the invention you can leave the middle part of the valve with the Connect outside air to prevent that when the valve is put on on its seat the pressure reduction generated by the fan at the same time on the middle one Part of the valve can act as a result of leakage.

Die Zeichnung stellt zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise im Schnitt dar.The drawing represents two embodiments of the subject matter of the invention for example in section.

Bei der ersten Ausführungsform in Abb. i hat der Ventilkörper A drei Kammern. Die erste, a, ist mit einem Loch des Gleitblocks durch eine Leitung b verbunden. die zweite Kammer a1 steht durch eine Leitung c mit dein Sauggebläse in Verbindung. Sie ist von der ersten Kammer durch eine Membran d getrennt, auf welcher die Scheibe e des Stößers aufruht, die mit einer Stange f versehen ist. Ein Kapillarloch a3 verbindet die Kammern a und a1 miteinander. Die dritte Kammer h' steht finit dem Blasebalg g durch eine Öffnung h in Verbindung. Sie ist von der Kammer a1 durch eine Zwischenwand getrennt, auf welcher der Sitz des eigentlichen Ventils k befestigt ist. Dieser Sitz besteht aus einem Ring L und einem zentralen Stück h, «,-elches mit dein Ring durch eine Traverse verbunden ist: die Scheibe des Ventils k unterliegt, also der in der Kammer a1 herrschenden Druckminderung nur auf einer kleinen Ringfläche k1, die sich zwischen dem Ring L und dein zentralen Stück h befindet. Dieses ist zum Durchführen der Stange f des Stößers durchbohrt, die auf dein Boden einer kleinen Glocke k2 aufruht, «-elche die Scheibe des Ventils k überragt. Die Glocke ist mit einer Kapillaröffnung k3 versehen, damit sich im Innern der Druck mit dein in der Kaminer a2 herrschenden ausgleicht. Schließlich ist oberhalb der Scheibe des Ventils k auf der oberen Wandung der Kammer a2 ein zweiter Sitz angeordnet, der von einem Ring in und einem zentralen Stück ;n.' in Glockenform gebildet wird, das mit dein Ring durch eine Traverse verbunden ist. Der ringförmige Teil zwischen 7r1 und W steht bei n mit der Außenluft in Verbindung.In the first embodiment in Fig. I, the valve body A has three chambers. The first, a, is connected to a hole of the sliding block by a line b. the second chamber a1 is connected to the suction fan by a line c. It is separated from the first chamber by a membrane d, on which the disc e of the pusher rests, which is provided with a rod f. A capillary hole a3 connects the chambers a and a1 with one another. The third chamber h 'is finitely connected to the bellows g through an opening h. It is separated from the chamber a1 by an intermediate wall on which the seat of the actual valve k is attached. This seat consists of a ring L and a central piece h, which is connected to the ring by a cross member: the disc of the valve k is subject to the pressure reduction prevailing in the chamber a1 only on a small annular surface k1, which is is located between the ring L and your central piece h. This is drilled through for the passage of the rod f of the pusher, which rests on the bottom of a small bell k2, which protrudes over the disc of the valve k. The bell is provided with a capillary opening k3 so that the pressure inside is balanced with that in the chimney a2. Finally, a second seat is arranged above the disc of the valve k on the upper wall of the chamber a2, which is surrounded by a ring and a central piece; n. ' in the shape of a bell, which is connected to your ring by a traverse. The annular part between 7r1 and W communicates with the outside air at n.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende. In der Stellung gemäß Abb. i nehmen die einzelnen Teile die Ruhelage ein, d. h., das Loch des Gleitblocks, welches mit der Leitung b in Verbindung steht, ist verschlossen. Die Kammern a und a1 befinden sich also unter dem Druck des Sauggebläses, die Kammer a2 unter atmosphärischem Druck. Wird das Loch des Gleitblocks durch ein Loch im Notenblatte freigegeben, so wird die Kaminer a plötzlich finit dem Außendruck in Verbindung gesetzt. Die Membran, die auf ihrer oberen Fläche unter dem Druck des Sauggebläses steht, hebt sich und nimmt den Drükker e mit, der durch seine Stange f das Ventil k hebt. Es genügt eine sehr geringe Kraftanstrengung, um das Ventil k zu heben. cla die Druckminderung nur auf den kleinen ringförmigen Teil k1 des Ventils einwirkt. Das Ventil legt sich auf den Sitz in, in', trennt die Kammer a2 von der Außenluft und setzt sie in Verbindung mit dem Sauggebläse, infolgedessen der Blasebalg g in Tätigkeit tritt.The operation of the device is as follows. In the position shown in Fig. I, the individual parts assume the rest position, ie the hole in the sliding block, which is connected to the line b, is closed. The chambers a and a1 are therefore under the pressure of the suction fan, the chamber a2 under atmospheric pressure. If the hole in the sliding block is released through a hole in the sheet of music, the Kaminer a is suddenly connected finitely to the external pressure. The membrane, which is under the pressure of the suction fan on its upper surface, rises and takes the pusher e with it, which lifts the valve k through its rod f. A very small effort is sufficient to lift the valve k. cla the pressure reduction acts only on the small annular part k1 of the valve. The valve lies on the seat in 'in', separates the chamber a2 from the outside air and puts it in connection with the suction fan, as a result of which the bellows g comes into operation.

Wird das Loch des Gleitblocks von neuem verschlossen, so stellt sich Druckgleichheit auf beiden Flächen der Membran durch die Kapillaröffnung a3 her. Der atmosphärische Druck, der auf den ringförmigen Teil des Ventils 1z zwischen den beiden Teilen 'des Sitzes irr, in' einwirkt, läßt das Ventil k auf seinen Sitz zurückfallen und der Blasebalg öffnet sich von neuem unter der Druckwirkung der in die Kammer a2 eintretenden Luft.If the hole in the sliding block is closed again, the pressure is equal on both surfaces of the membrane through the capillary opening a3. The atmospheric pressure acting on the annular part of the valve 1z between the two parts 'of the seat irr, in' causes the valve k to fall back on its seat and the bellows opens again under the pressure of the air entering the chamber a2 .

Infolge der Anordnung der Kapillarlöcher k3 der Glocke k2 steht das Innere dieser Glocke, d. h. der mittlere Teil der Ventilscheibe k, mit der Außenluft in Verbindung. Der von dem Gebläse erzeugte Unterdruck kann daher nicht auf den mittleren Teil des Ventils einwirken etwa infolge von Luftausströmungen, die zwischen der Stange f des Drückers e und 1 'hrer Führung im mittleren Teil h des N"entilsitzes oder zwischen der Scheibe k und dein Teile h des Sitzes stattfinden könnten.As a result of the arrangement of the capillary holes k3 of the bell k2, the interior of this bell, ie the middle part of the valve disk k, is in contact with the outside air. The negative pressure generated by the fan can therefore not act on the central part of the valve, for example as a result of air outflows between the rod f of the pusher e and 1 'its guide in the central part h of the valve seat or between the disc k and your parts h of the seat could take place.

Zum Zwecke, die Wirkung des Ventils zii beschleunigen, um sowohl die Verbindung zwischen dem Blasebalg und dein Sauggebläse als auch die Verbindung zwischen dein Blasebalg und der Außenluft herzustellen, wenn das Loch des Gleitblocks von neuem verschlossen wird, kann man das Ventil gemäß Abb. a aus zwei parallelen Scheiben herstellen, die miteinander durch ein Zwischenstück verbunden sind und von denen jede in ihrem mittleren Teile, d. h. in ihrem im Innern des Ringsitzes belegenenTeile, mit Öffnungen versehen ist, die dazu bestimmt sind, den Querschnitt der Durchtrittsöffnungen zu erhöhen, wenn die Scheiben ihre betreffenden Sitze verlassen, wobei dann die Luft nicht nur zwischen der Scheibe und dem Sitz, sondern auch noch durch die in der Scheibe vorgesehenen Öffnungen hindurchtreten kann.For the purpose of accelerating the action of the valve zii to both the Connection between the bellows and your suction fan as well as the connection between your bellows and the outside air if the hole of the sliding block of is closed again, the valve can be made from two parallel disks as shown in Fig. a produce which are connected to each other by an intermediate piece and of which each in its middle part, d. H. in their parts located inside the ring seat, is provided with openings which are intended to reduce the cross section of the passage openings to increase when the discs leave their respective seats, then the Air not only between the disc and the seat, but also through the in the window provided openings can pass.

Genau wie vorher ist das Ventil zwischen zwei ringförmigen Sitzen angeordnet, von denen der untere von einem Außenring L und einem zentralen Stück 11 und der obere von einem Außenring m und einem zentralen Stück in'- gebildet wird. Das Ventil besteht aus zwei Scheiben o und o1, die miteinander durch ein Zwischenstück o2 verbunden sind, welches mit einem achsialen Loch versehen ist, durch welches die Stange f des Stößers e hindurchgeht, welcher auf der Membran d aufruht. Die Scheiben o und o1 sind nahe ihrem zentralen Teil, der im Innern der Ringsitze liegt, mit Löchern o3, o' versehen.Exactly as before, the valve is arranged between two annular seats, of which the lower one is formed by an outer ring L and a central piece 11 and the upper one is formed by an outer ring m and a central piece in'-. The valve consists of two disks o and o1 which are connected to one another by an intermediate piece o2 which is provided with an axial hole through which the rod f of the pusher e , which rests on the membrane d, passes. The disks o and o1 are provided with holes o3, o 'near their central part, which is inside the ring seats.

Die Vorrichtung arbeitet genau so wie vorher; die Löcher o3 der unteren Scheibe o gestatten den Zutritt der Außenluft unter den mittleren Teil der Scheibe o, so daß verhindert wird, daß der Unterdruck des Gebläses auf diesen Teil des geschlossenen Ventils infolge Leckeres einwirkt. Außerdem wird erreicht, daß, wenn die Scheibe o ihren Ringsitz 1, 11 in dem Augenblick, wo das dem Ventil entsprechende Loch des Gleitblocks freigegeben wird, verläßt, die Luft gleichzeitig zwischen der Scheibe o und ihrem Sitz und durch die Löcher o3 hindurchgeht, d. h. daß die Geschwindigkeit der Wirkung des Ventils erhöht wird, da sich die Verbindung zwischen der mit dem Sauggebläse verbundenen Kammer a1 und der mit dem Blasebalg g in Verbindung stehenden Kammer a= durch die Durchtrittsöffnungen von größerem Gesamtquerschnitt herstellt. Dasselbe tritt beim Schließen des Ventils ein, wenn das Loch des Gleitblocks von neuem verschlossen wird und die Außenluft in die Kammer a2 eintritt, indem sie gleichzeitig zwischen der oberen Scheibe o1 und dem Sitz m, in- und durch die Löcher o'1 der Scheibe hindurchtritt, so daß sich der Blasebalg g viel schneller füllt als bei der ersten Ausführungsform.The device works exactly as before; the holes o3 of the lower disk o allow the entry of outside air under the central part of the disk o, so that it is prevented that the negative pressure of the fan acts on this part of the closed valve as a result of leakage. In addition, it is achieved that when the disc o leaves its ring seat 1, 11 at the moment when the hole of the sliding block corresponding to the valve is released, the air passes simultaneously between the disc o and its seat and through the holes o3, ie that the speed of the action of the valve is increased, since the connection between the chamber a1 connected to the suction fan and the chamber a = connected to the bellows g is established through the passage openings of larger overall cross-section. The same thing happens when the valve is closed, when the hole in the sliding block is closed again and the outside air enters the chamber a2 by simultaneously flowing between the upper disc o1 and the seat m, in and through the holes o'1 of the disc passes through, so that the bellows g fills much faster than in the first embodiment.

Der Stößer kann anstatt mit einer zentralen Stange mit seitlichen Stangen versehen werden, die in den Ringraum zwischen Ring 1 und Zentralstück 11 eingreifen.The pusher can instead of a central rod with lateral Rods are provided, which in the annular space between ring 1 and central piece 11 intervention.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Ventil für pneumatische Musikirestrumente, das unter der Einwirkung des Gleitblocks die Verbindung zwischen der mit dem Gebläse verbundenen Kammer und der mit dem Blasebalg verbundenen Kammer regelt und auf seinem Sitz derart angeordnet ist, daß die durch das Gebläse erzeugte Druckminderung nur auf einen ringförmigen Teil des Ventils einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil des Ventils mit der Außenluft in Verbindung steht, um zu verhindern, daß, wenn das Ventil auf seinen Sitz gedrückt ist, die durch das Gebläse erzeugte Druckminderung auch auf den mittleren Teil des Ventils infolge Leckeres einwirken könnte. a. Ventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilscheibe in ihrem mittleren Teile einen glockenförmigen Aufsatz trägt, der mit kapillaren öffnungen versehen ist und sich in einer Kammer befindet, die mit der Außenluft in Verbindung steht, solange nicht das Ventil vollständig von seinem Sitz abgehoben und gegen den gegenüberliegenden Sitz gedrückt ist. 3. Ventil nach Anspruch i, das von zwei parallelen, durch eine mittlere Zwischenwand miteinander verbundenen Scheiben gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich diese Scheiben innerhalb ihres gegen den Ventilsitz legenden Teiles mit Löchern versehen sind, von welchen die Löcher der unteren Scheibe verhindern, daß die durch das Gebläse erzeugte Druckminderung auf den mittleren Teil des Ventils einwirkt und die Schnelligkeit der Bewegung des Ventils in dem Augenblick erhöhen, wo dieses die Verbindung zwischen dem Blasebalg und dem Gebläse, infolge des Anwachsens des Durchgangsquerschnitts für die Luft auf Grund des Austretens der Luft durch diese Löcher der unteren Scheibe herstellt, während die Löcher der oberen Scheibe die Schnelligkeit der Bewegung des Ventils in dem Augenblick erhöhen, wo die Verbindung zwischen dem Blasebalg und der Außenluft infolge des Anwachsens des Durchgangsquerschnitts für die Luft auf Grund des Austretens der Luft durch diese Löcher der oberen Scheibe hergestellt wird.PATENT CLAIMS: i. Valve for pneumatic musical instruments, the under the action of the sliding block, the connection between the one with the fan connected chamber and the chamber connected to the bellows regulates and on his Seat is arranged such that the pressure reduction generated by the fan only acts on an annular part of the valve, characterized in that the central part of the valve communicates with the outside air to prevent that when the valve is pushed onto its seat, that generated by the fan Pressure reduction also act on the middle part of the valve as a result of the tasty could. a. Valve according to claim i, characterized in that the valve disc in its middle part has a bell-shaped attachment with capillaries openings is provided and is located in a chamber that is exposed to the outside air is in communication as long as the valve is not completely lifted from its seat and is pressed against the opposite seat. 3. Valve according to claim i, the of two parallel panes connected to one another by a central partition is formed, characterized in that these disks are against within their the valve seat-laying part are provided with holes, of which the holes the lower disc prevent the pressure reduction generated by the fan acts on the central part of the valve and the speed of movement of the Increase the valve at the moment when this is the connection between the bellows and the fan, as a result of the increase in the passage area for the air due to the leakage of air through these holes in the lower pane, while the holes of the upper disc reduce the speed of movement of the valve Increase at the moment when the connection between the bellows and the outside air is reached as a result of the increase in the passage cross-section for the air due to the leakage the air is made through these holes in the upper disc.
DED42654D 1922-11-05 1922-11-05 Valve for pneumatic musical instruments Expired DE382124C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED42654D DE382124C (en) 1922-11-05 1922-11-05 Valve for pneumatic musical instruments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED42654D DE382124C (en) 1922-11-05 1922-11-05 Valve for pneumatic musical instruments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382124C true DE382124C (en) 1923-09-28

Family

ID=7047014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED42654D Expired DE382124C (en) 1922-11-05 1922-11-05 Valve for pneumatic musical instruments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE382124C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919876A1 (en) MICRO VALVE
DE902924C (en) Cuff valve
DE1043738B (en) Diaphragm shut-off valve actuated by the pressure medium to be shut off and controlled by an electro-magnetic auxiliary valve
DE382124C (en) Valve for pneumatic musical instruments
DE424431C (en) Check valve
DE811530C (en) Safety and overflow valve
DE966191C (en) Diaphragm valve
DE839298C (en) Automatic valve
DE442886C (en) Step gas or similar washer
DE1253278B (en) Thermostatically controlled condensate drain
DE501848C (en) Gas pressure regulator
DE842331C (en) Press cylinder perforated base for pasta presses
DE760066C (en) Safety valve
DE466658C (en) Bellows-like, externally loaded control membrane for valves or the like.
DE573231C (en) Chimney top
DE609603C (en) Particularly for the production of mass cores from iron powder intended press die
DE208612C (en)
DE608649C (en) Set up on independent musical instruments
DE458419C (en) Device for the control of strip thickness
DE428827C (en) OE button
DE687745C (en) Automatic safety device for gas appliances
DE2043180A1 (en) Recording drum for pigeon pigeon clocks
DE470491C (en) Steam trap
DE574114C (en) Valve for piano playing equipment
AT32339B (en) Aëro speaker for phonographs and gramophones.