DE3820883A1 - Apparat und vorrichtung zur bestimmung des kolbenhubs in hydraulikzylindern mit hilfe von ultraschall - Google Patents

Apparat und vorrichtung zur bestimmung des kolbenhubs in hydraulikzylindern mit hilfe von ultraschall

Info

Publication number
DE3820883A1
DE3820883A1 DE19883820883 DE3820883A DE3820883A1 DE 3820883 A1 DE3820883 A1 DE 3820883A1 DE 19883820883 DE19883820883 DE 19883820883 DE 3820883 A DE3820883 A DE 3820883A DE 3820883 A1 DE3820883 A1 DE 3820883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
aid
determining
sound transducer
hydraulic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883820883
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Hoelter
Hanns Rump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883820883 priority Critical patent/DE3820883A1/de
Publication of DE3820883A1 publication Critical patent/DE3820883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/14Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man mit Hilfe des Ultraschall-Lauf­ zeit-Impuls-Echo-Verfahrens die Distanz von einem ent­ sprechenden Apparat zu einem entsprechenden Ziel bestimmen kann. Grundsätzlich arbeitet dieses Verfahren in allen Medien. So sind zahlreiche Anmeldungen bekannt, bei denen die Ausbreitungsmöglichkeiten der Luft ausgenutzt wird. Beim bekannten Echolot wird die Laufzeit im Wasser unter­ halb von Schiffen ausgenutzt. In der medizinischen Technik und in der Materialprüfung wird die Schallaufzeit in Fest­ körpern bestimmt. In den Patentanmeldungen P 34 42 686.8-35 und P 37 41 338.4 wird ergänzend ein Verfahren beschrieben, bei dem der natürliche Reflektor durch einen Elektronikauf­ bau ersetzt wird, so daß ein Transponder-Verfahren ermög­ licht wird. Ferner werden Auswerte-Algorithmen beschrieben, bei denen mit Hilfe von Korrelationstechniken Störungen unterdrückt werden. Es besteht ferner der Wunsch, den Hub in Hydraulikzylindern mit ausreichender Genauigkeit und Auflösung zu bestimmen, wobei insbesondere in rauhen Ein­ satzbedingungen berührungslos arbeitende Methoden ohne aufwendige Mechanik der Vorzug gegeben wird. Auf diesem Gebiet sind verschiedentlich Versuche gemacht worden, wobei ein Ultraschall-Wandler sich im Zylinder befindet, wobei der Schallimpuls vom Kolbenboden reflektiert wird, wobei die Laufzeit das Maß für die Entfernung ist. Als nachteilig hat sich bei diesem Verfahren herausgestellt, daß Abrieb, Blasen und Schlieren zu unerwünschten Reflektionen geführt haben, so daß es zu Fehlmessungen gekommen ist. Das nachstehend be­ schriebene Verfahren umgeht vorteilhaft diese Risiken. Außerdem wird vorteilhaft das Problem gelöst, die mit Hilfe relativ preiswerter Schall-Wandler trotz des hohen Umgebungs­ drucks gearbeitet werden kann. Fig. 1 zeigt die grundsätzlich mechanische Anordnung der Bauteile. Die Sensoren (6, 7) sitzen in Vertiefungen des Kolbenbodens (3) und des Zylinders (1). Der Zylinderinnenraum (2) ist mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt.
Aus Fig. 2 wird der Aufbau ersichtlich. Die Umschalt­ einrichtung (11) schaltet den Empfänger (10) und den Sender (12) von einer Logik (13) gesteuert derart, daß alternierend jeweils die Schall-Richtung umgekehrt wird. Es wird deutlich, daß bei dem beschriebenen Verfahren kein Echo ausgewertet wird, sondern die Laufzeit des Schalls zwischen den einzelnen Schall-Wandlern. Die Anordnung des Schall-Wandlers in einer Vertiefung ermöglicht eine raumsparende Montage und läßt zu, daß der Kolben in die Endlage gefahren werden kann.
Ein weiteres Problem besteht darin, bei sehr hohen Kol­ bendrücken eine elektrische Verbindung zwischen dem Auswertegerät und den Schall-Wandlern herzustellen. Es sind Lösungen bekannt, bei denen der Kolben- bzw. Zylinder­ boden als Membran genutzt wurde. Nachteilig ist hier der relativ hohe Störschallanteil und der schlechte akustische Wirkungsgrad. Besser wäre es, einen akustisch impendanz­ richtig angekoppelten Schall-Wandler direkt in der Hydrau­ likflüssigkeit anzuordnen. Da der Hydraulikdruck bei voll­ ständiger Anordnung des Bauteils in derHydraulikflüssigkeit von allen Seiten angreift, hebt er sich auf und ist für das Bauelement unschädlich. Um die elektrische Energie zwischen Innen- und Außenbereich zu übertragen, schlägt die Erfindung ein kabelloses System vor. Erfindungsgemäß sind zwei Spulen in der Art eines Transformators angeordnet, wobei eine Spule sich innerhalb des Hydrauliksystems befindet, die andere Spule außerhalb. Die Spulen sind so angeordnet, daß das elektromagnetische Kraftfeld von zwei sich gegenüberstehen­ den Zapfen gebündelt und übertragen wird, die den Kern der Spule bilden. Damit ist es möglich, die elektrischen Impulse, die vorzugsweise aus kurzen Hochfrequenz-Schwingungspaketen bestehen, zu übertragen. Fig. 3 zeigt prinzipiell den Auf­ bau eines solchen Übertragers. Die beiden Spulen (4, 5) sitzen jeweils auf Zapfen (15, 16) .

Claims (3)

1. Apparat und Vorrichtung zur Bestimmung der Distanz zwischen Kolben- und Zylinderboden in Hydrauliksystemen mit Hilfe von Impuls-Ultraschall-Laufzeitmessungen, dadurch gekennzeichnet, daß am Kolbenboden und am Zylinderboden jeweils ein Schall- Wandler befestigt ist, wobei ein Schall-Wandler jeweils als Sender arbeitet, der andere Schall-Wandler dagegen als Em­ pfänger arbeitet, wobei die Energieübertragung von der An­ steuerelektronik zu den Schall-Wandlern über einen Trans­ formator derart erfolgt, daß eine Wicklungsseite sich inner­ halb des Hydrauliksystems befindet während die andere Wicklung sich außerhalb des Hydrauliksystems befindet, wobei die Spulen zueinander derart angeordnet sind, daß sich durch den als Kern arbeitenden Trennboden ein elektromagnetischer Fluß ergibt.
2. Apparat und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerlogik der Anordnung die Sender/Em­ pfängerfunktion der Schall-Wandler alternierend betreibt, also jeweils nach vollendetem Zyklus umschaltet.
3. Apparat und Verfahren nach mindestens einem der vorangegan­ genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerte- Logik eine Schnittstelle aufweist, die die ermittelten Distanzdaten in geeigneter Form an einen Zentralrechner übergibt, wobei ein Rechen-Auswerte-Programm im Zentral­ rechner aus den mechanischen Daten der Anordnung und den gemessenen Distanzdaten die jeweilige Geometrie des hydraulisch betriebenen Gerätes errechnet und vorzugsweise auf einem Bildschirm darstellt.
DE19883820883 1988-06-21 1988-06-21 Apparat und vorrichtung zur bestimmung des kolbenhubs in hydraulikzylindern mit hilfe von ultraschall Withdrawn DE3820883A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883820883 DE3820883A1 (de) 1988-06-21 1988-06-21 Apparat und vorrichtung zur bestimmung des kolbenhubs in hydraulikzylindern mit hilfe von ultraschall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883820883 DE3820883A1 (de) 1988-06-21 1988-06-21 Apparat und vorrichtung zur bestimmung des kolbenhubs in hydraulikzylindern mit hilfe von ultraschall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3820883A1 true DE3820883A1 (de) 1989-12-28

Family

ID=6356893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883820883 Withdrawn DE3820883A1 (de) 1988-06-21 1988-06-21 Apparat und vorrichtung zur bestimmung des kolbenhubs in hydraulikzylindern mit hilfe von ultraschall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3820883A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000037886A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur abstandsmessung
EP2232084A1 (de) * 2008-01-07 2010-09-29 Bio-Rad Laboratories, Inc. Kolbenpositionserkennung für eine präparative chromatographische säule

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032846B (de) * 1957-10-19 1958-06-26 Daimler Benz Ag Schleifringloser UEbertrager fuer die Abnahme von Wechselstromimpulsen
DE2649049A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-23 Univ College Verfahren zum messen des abstandes zwischen relativ zueinander bewegten teilen, insbesondere im untertagebergbau, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE7708501U1 (de) * 1977-03-18 1978-09-14 Hermann Mellert, Fabrik Fuer Feinmechanik Und Elektrotechnik, 7518 Bretten Elektrisches Kleingerät, insbesondere elektrische Zahnbürste
DE2600403B2 (de) * 1975-01-08 1980-01-03 Pelcon Ltd., St. John's, Neufundland (Kanada) Induktive Steckkupplung, insbesondere für Nachrichtenübertragungssysteme
GB2043250A (en) * 1979-02-23 1980-10-01 Davy Loewy Ltd Ultrasonic transducer arrangement for indicating position of a piston
US4327427A (en) * 1979-07-04 1982-04-27 Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho System of automatically controlling distance in linear movement
DE3029115C2 (de) * 1979-08-01 1983-10-27 Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho, Kyoto Vorrichtung zum Einstellen des gegenseitigen Abstands zweier Bauteile
DE2415086C2 (de) * 1974-03-28 1983-11-24 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Anordnung zur Übertragung elektrischer Energie

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032846B (de) * 1957-10-19 1958-06-26 Daimler Benz Ag Schleifringloser UEbertrager fuer die Abnahme von Wechselstromimpulsen
DE2415086C2 (de) * 1974-03-28 1983-11-24 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Anordnung zur Übertragung elektrischer Energie
DE2600403B2 (de) * 1975-01-08 1980-01-03 Pelcon Ltd., St. John's, Neufundland (Kanada) Induktive Steckkupplung, insbesondere für Nachrichtenübertragungssysteme
DE2649049A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-23 Univ College Verfahren zum messen des abstandes zwischen relativ zueinander bewegten teilen, insbesondere im untertagebergbau, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE7708501U1 (de) * 1977-03-18 1978-09-14 Hermann Mellert, Fabrik Fuer Feinmechanik Und Elektrotechnik, 7518 Bretten Elektrisches Kleingerät, insbesondere elektrische Zahnbürste
GB2043250A (en) * 1979-02-23 1980-10-01 Davy Loewy Ltd Ultrasonic transducer arrangement for indicating position of a piston
US4327427A (en) * 1979-07-04 1982-04-27 Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho System of automatically controlling distance in linear movement
DE3029115C2 (de) * 1979-08-01 1983-10-27 Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho, Kyoto Vorrichtung zum Einstellen des gegenseitigen Abstands zweier Bauteile

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenschrift: Ultraschall-Weggeber im Hydrau- likzylinder, MARCO, 8000 München 71 *
DE-Z: BIEHL, Karl-Ernst: Ultraschall-Entfernungs- sensor. In: Elektronik, 26/30.12.1983, S.113-115 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000037886A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur abstandsmessung
US6698289B1 (en) 1998-12-21 2004-03-02 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Device for measuring distance
EP2232084A1 (de) * 2008-01-07 2010-09-29 Bio-Rad Laboratories, Inc. Kolbenpositionserkennung für eine präparative chromatographische säule
EP2232084A4 (de) * 2008-01-07 2013-02-13 Bio Rad Laboratories Kolbenpositionserkennung für eine präparative chromatographische säule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1820012B1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien ultraschalluntersuchung eines prüfkörpers durch speichern und offline-auswerten der mit einem array-sensor erfassten echosignale
EP3298360B1 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und vorrichtung zur ermittlung einer charakteristischen grösse zur bewertung einer messanordnung umfassend ein clamp-on-ultraschall-durchflussmessgerät und ein messrohr
DE2649049A1 (de) Verfahren zum messen des abstandes zwischen relativ zueinander bewegten teilen, insbesondere im untertagebergbau, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0452531A1 (de) Elektrische Messeinrichtung für die Laufzeitmessung eines elektrischen Signals
EP2440888B1 (de) Verfahren zum messen einer messgrösse
EP0200183A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung ferromagnetischer Körper
WO2005064284A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des volumen- und/oder massendurchflusses eines messmediums
DE4006454A1 (de) Stark daempfendes messteil und ultraschallmessvorrichtung
DE2329387A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer die ultraschallpruefung eines objektes
EP0124897A2 (de) Vorrichtung zur Laufzeitbestimmung von Ultraschallimpulsen in einem Fluid
EP0814348A2 (de) Messverfahren für den Abstand zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Objekt
DE2513143B2 (de) Geschwindigkeitsmessgeraet
DE3218453C2 (de) Elektromagnetischer Ultraschallwandler zur zerstörungsfreien Prüfung von elektrisch leitfähigen Werkstoffen
DE3820883A1 (de) Apparat und vorrichtung zur bestimmung des kolbenhubs in hydraulikzylindern mit hilfe von ultraschall
DE102019106427A1 (de) Wandler und Wandleranordnung für Ultraschall-Prüfkopfsysteme, Ultraschall-Prüfkopfsystem und Prüfverfahren
DE102018121543A1 (de) Prüfstand und Verfahren zum Test von ultraschallbasierten Abstandsmesssystemen
EP1460396B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Füllstandsmessung einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE2010742A1 (de)
DE19625775A1 (de) Weggeber zur Erfassung eines Stellhubes
DE3715914C2 (de)
DE102005005965A1 (de) Ultraschallkompaktsensoreinrichtung zur Erkennung von Kolben in hydraulischen Systemen
DE102005009851A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen einer Kraft oder eines Druckes
WO2019091512A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der position eines kolbens eines hydraulikzylinders einer werkzeugmaschine
EP0025026B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids
DE19952591B4 (de) Hydrauliksystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal