DE3820585A1 - Vakuumpumpe - Google Patents
VakuumpumpeInfo
- Publication number
- DE3820585A1 DE3820585A1 DE19883820585 DE3820585A DE3820585A1 DE 3820585 A1 DE3820585 A1 DE 3820585A1 DE 19883820585 DE19883820585 DE 19883820585 DE 3820585 A DE3820585 A DE 3820585A DE 3820585 A1 DE3820585 A1 DE 3820585A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outlet opening
- housing
- vacuum pump
- working chamber
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/12—Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/30—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C18/34—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F04C18/344—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
- F04C18/3441—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe in Flügelzellen
bauweise, insbesondere für Diesel-Kraftfahrzeuge, gemäß
dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Die Erfindung bezieht sich auf eine derartige Vakuum
pumpe, wie sie insbesondere für die Funktion einer Servo-
Bremse benötigt wird.
Es ist bekannt, daß derartige Vakuumpumpen in Flügelzel
lenbauweise ein Gehäuse zur Aufnahme einer von der Brenn
kraftmaschine gesteuerten Welle zur Drehung eines exzen
trischen Rotors in einer Arbeitskammer umfassen. Vakuum
pumpen dieser Art umfassen eine Anzahl von Flügeln, die
gleitend in Ausnehmungen des Rotors verschiebbar sind
und gegen die Drucköl anliegt, so daß die äußeren Ränder
der Flügel gegen die innere Oberfläche der Arbeitskammer
vorgespannt werden. Dadurch wird die Arbeitskammer mit
Hilfe der Flügel in verschiedene Kammern mit variablem
Volumen aufgeteilt. Während ein erhöhter hydrostatischer
Druck auf die inneren Ränder der Flügel einwirkt, ent
steht die Einschubkraft zum Einschieben der Flügel in den
Rotor während der Drehung des Rotors durch Einwirken der
inneren Oberfläche der in bezug auf den Rotor exzentri
schen Arbeitskammer, so daß die Flügel starke Schwin
gungsbewegungen auf der Oberfläche der Arbeitskammer aus
führen, die starken und ungleichmäßigen Verschleiß auf
der Oberfläche der Arbeitskammer bzw. der Flügel zur
Folge haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vakuum
pumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, die gegen
über den bekannten Vakuumpumpen verbessert ist und ein
fach und wirtschaftlich hergestellt werden kann.
Die Erfindung ergibt sich im einzelnen aus dem kennzeich
nenden Teil des Hauptanspruchs.
Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe in Flügelzellenbauweise
umfaßt ein Gehäuse zur Aufnahme einer drehbaren Antriebs
welle eines Rotors, der eine Anzahl von gleitend in Aus
nehmungen des Rotors verschiebbaren Flügeln umfaßt, de
ren äußere Ränder gegen die innere Oberfläche einer Ar
beitskammer in dem Gehäuse vorgespannt sind, so daß eine
Anzahl von Kammern mit variablem Volumen innerhalb der
Arbeitskammer zwischen den Flügeln gebildet wird. Die Ar
beitskammer weist eine Ansaugöffnung für Luft und eine
Auslaßöffnung für Luft und Schmieröl auf. Die Auslaßöff
nung steht in Verbindung mit einer Auslaßleitung inner
halb des Gehäuses. Erfindungsgemäß ist die Auslaßöffnung
in dem Gehäuse vorgesehen, und die auf den Winkel bezogene
Breite der Auslaßöffnung ist größer als diejenige eines
Anfangsabschnittes der Auslaßleitung.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der
Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht der erfin
dungsgemäßen Vakuumpumpe;
Fig. 2 und 3 sind Schnittdarstellungen entspre
chend den Ebenen II-II und III-III
in Fig. 1;
Fig. 4 ist ein Schnitt in einer Ebene
IV-IV gemäß Fig. 3.
Eine in Fig. 1 bis 4 insgesamt mit 1 bezeichnete Vakuum
pumpe umfaßt ein Gehäuse 2, vorzugsweise aus Aluminium-
Druckguß, die auf der vorderen Seite durch einen Deckel
3 verschlossen ist, der an dem Gehäuse 2 mit Hilfe von
drei Schrauben 4 unter Einfügung einer ringförmigen Dich
tung 5 befestigt ist. Auf der rückwärtigen, dem Deckel 3
gegenüberliegenden Seite weist das Gehäuse 2 einen Flansch
6 auf, der zur Befestigung des Gehäuses an einem nicht
gezeigten Motorblock dient. Das Gehäuse 2 umfaßt im Mit
telbereich einen Abschnitt 8 mit verringertem Querschnitt
und erweitert sich von hier aus in Richtung des Deckels 3
zu einem becherförmigen Abschnitt 9, der im Inneren eine
Arbeitskammer 10 bildet. Der Abschnitt 8 des Gehäuses 2
bildet ein Lager für eine Welle 11, die an einem Ende
aus dem Flansch 6 durch einen Dichtring 7 hindurch aus
tritt, der in einem Endabschnitt 12 des Gehäuses 2 ange
ordnet ist. Außerhalb des Gehäuses trägt die Welle einen
Teller 61 mit Zapfen 62 zur Einleitung einer Drehbewegung
mit Hilfe des Motors in an sich bekannter Weise. Am ande
ren Ende tritt die Welle 11 drehfest in einen Rotor 13
ein, der in der Arbeitskammer 10 liegt und vier Schlitze
14 aufweist, in denen Flügel 15 liegen. Die Flügel 15
sind in den Schlitzen 14 verschiebbar, so daß die äußeren
Ränder gegen die innere Oberfläche der Arbeitskammer 10
anliegen. Im Inneren der Welle 11 vom Mittelbereich bis
zu dem den Rotor 13 aufnehmenden Ende befindet sich eine
Axialbohrung 16, die als Kanal für unter Druck stehendes
Schmieröl dient. An dem inneren, blinden Ende dieser Axial
bohrung 16 befinden sich vier radiale Bohrungen 17, die
beispielsweise unter 90° verteilt sind. Die Bohrungen 17
schaffen eine Verbindung zwischen der Axialbohrung 16
und einer ringförmigen Kammer 18, die auf der äußeren
Oberfläche der Welle 11 in deren Mittelbereich ausgebil
det ist und innerhalb des Abschnittes 8 des Gehäuses 2
liegt. In diesem Abschnitt 8 befindet sich eine Anschluß
bohrung 63, die nach außen austritt und einen Gewindeab
schnitt aufweist, während der innere Abschnitt in die
ringförmige Kammer 18 eintritt (Fig. 2). Die Axialboh
rung 16 nimmt am offenen Ende einen Stopfen 19 mit axialem
Durchlaß auf, der die Axialbohrung 16 mit einer kreis
förmigen Kammer 20 in Verbindung setzt, die an der Stirn
seite des Rotors 13 gegenüber dem Deckel 3 ausgebildet ist.
Die Kammer 20 steht mit einem unteren Bereich der verschie
denen Schlitze 14 in Verbindung. Auf der Bodenfläche 64
der Arbeitskammer 10 tritt eine Ansaugöffnung 24 ein, die
am Ende einer Leitung 65 liegt, deren anderes Ende senk
recht und in einem seitlichen Bereich (Fig. 2) mit einer
Leitung 66 in Verbindung steht, die in dem Abschnitt 8
des Gehäuses 2 ausgebildet ist, die senkrecht zu dem Ge
häuse 2 verläuft und mit der Umgebung über ein Anschluß
stück 23 in Verbindung steht, das vorzugsweise auf seiner
Innenseite ein an sich bekanntes Rückschlagventil auf
weist, das nur das Ansaugen von Luft durch das Anschluß
stück gestattet. Das Ventil ist nicht dargestellt. An dem
Gehäuse 2 ist ein nach unten gerichteter, unterer Bereich
25 ausgebildet, der in Fig. 1 dargestellt ist. Dieser Be
reich 25 nimmt eine Auslaßleitung 26 auf, deren endseitige
Öffnung durch eine Scheibe 37 mit einem zentralen Rohrstück
30 verschlossen ist. Die Scheibe ist auf dem Umfang durch
einen ringförmigen Rand 38 des Abschnitts 25 unter Ein
fügung eines Halteringes 36 gehalten. Von der Auslaßlei
tung 26 geht ein nach oben aufsteigender Kanal 40 aus, der
durch den Flansch 6 hindurch bis zu dem Endabschnitt 12
verläuft, in dem der Dichtring 7 liegt.
Erfindungsgemäß ist zwischen der Bodenfläche 64 der Ar
beitskammer 10 und der Auslaßleitung 26 ein erster Ab
schnitt 41 der Auslaßleitung vorgesehen, während in der
Bodenfläche 64 (Fig. 3) eine Ausnehmung 44 mit Kanalquer
schnitt ausgebildet ist, die eine Auslaßöffnung der Ar
beitskammer 10 der Vakuumpumpe 1 bildet. Diese Auslaß
öffnung 44 steht in Verbindung mit dem ersten Abschnitt
41 der Auslaßleitung und besitzt, wie es in Fig. 3 ge
zeigt ist, eine größere Breite in Umfangsrichtung bzw.
eine größere Fläche. Die Abmessungen der Ausnehmung 44
in Umfangsrichtung der Arbeitskammer entsprechen im wesent
lichen dem Winkelabstand zwischen den Enden von zwei
Flügeln 15. Die Ausnehmung 44 weist eine verhältnismäßig
geringe Breite in Radialrichtung auf, so daß sie sich
nur im äußeren Bereich der Flügel 15 befindet, und ist
nur an der Stelle breiter ausgeführt, an der der erste
Abschnitt 41 der Auslaßleitung eintritt, mit dem sie ver
bunden ist. Der erste Abschnitt 41 der Auslaßleitung be
findet sich in einer mittleren Position der Breite der
Ausnehmung 44. Er ist im übrigen nach innen versetzt in
bezug auf die Ausnehmung.
Anschließend soll die Funktion der Vakuumpumpe 1 erläu
tert werden. Bei Drehung der Welle 11 wird der Rotor 3 ge
dreht, so daß dessen Flügel 15 in bekannter Weise Kammern
48 mit veränderlichem Volumen bilden, die nach und nach
zwischen der Auslaßöffnung bzw. der Ausnehmung 44 und
der Ansaugöffnung 24 zunehmen und sodann bis hin zu einem
Minimum in Richtung der Auslaßöffnung abnehmen. Luft wird
daher durch die Ansaugöffnung 24 und die Leitungen 65 und
66 über das Anschlußstück 23 angesaugt und durch die Aus
nehmung 44, den ersten Abschnitt 41, die Leitung 26 und
das Rohrstück 30 ausgestoßen. Im übrigen wird Drucköl
durch die Anschlußbohrung 63 und die radialen Bohrungen
17 in die Axialbohrung 16 der Welle 11 gefördert, und
dieses Öl tritt durch die Öffnung in dem Stopfen 19 in
die kreisförmige Kammer 20 ein, von der es auf die rück
wärtigen Enden der Flügel 15 gelangt, die in Berührung
mit der inneren Oberfläche der Arbeitskammer 10 gehalten
werden. Während der Einschubphase der Flügel 15 tritt
das Schmieröl zur Außenseite des Rotors 13 aus, so daß
es zusammen mit der Luft über die Ausnehmung 44 und das
Rohrstück 30 ausgestoßen wird. Erfindungsgemäß passiert
ein Flügel 15, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, die Zone,
in der sich die Ansaugöffnung 24 befindet. Sodann schließt
sich eine Kammer 48 mit veränderlichem Volumen, in der
der Druck zunehmend steigt, und nach einer kurzen Drehung
gelangt der Flügel 15, der zuvor die Kammer 48 begrenzt
hat, in den Anfangsbereich 45 der Ausnehmung 44. Dadurch
wird die Kammer 48 in Verbindung mit dem ersten Abschnitt
41 der Auslaßleitung gebracht. Auf diese Weise wird der
schädliche Überdruck, den das Öl auf die Flügel 15 aus
übt, eliminiert, so daß die Flügel keinen scharfen Schwin
gungen ausgesetzt sind und gleichmäßig auf der inneren
Oberfläche der Arbeitskammer 10 gleiten. Der Verschleiß
wird dadurch erheblich geringer und gleichmäßiger. Die
Herstellung der erwähnten Ausnehmung 44 mit Kanalprofil
bestimmt im übrigen einen anfänglichen Öffnungsabschnitt
in Richtung des Abschnitts 41 mit relativ geringem Quer
schnitt, so daß eine plötzliche Verringerung des Drucks
in der Kammer 48 verhindert wird. Die Vorteile einer ein
fachen Herstellung und einer hohen Wirksamkeit der erfin
dungsgemäßen Vakuumpumpe gehen unmittelbar aus der Be
schreibung hervor.
Die Erfindung gestattet eine Reihe von Abwandlungen. Bei
spielsweise kann der Abschnitt 41 einen nicht-kreisförmigen
aufweisen.
Claims (6)
1. Vakuumpumpe in Flügelzellenbauweise mit einem Gehäuse (2)
zur Aufnahme einer Welle (11), die einen Rotor (13) dreht,
der eine Anzahl von Flügeln (15) trägt, die verschiebbar inner
halb von Ausnehmungen (14) in dem Rotor (13) angeordnet sind
und deren äußere Ränder gegen die innere Oberfläche einer Ar
beitskammer (10) in dem Gehäuse (2) gedrückt werden, welche
Flügel die Arbeitskammer in eine Anzahl von Kammern (48) ver
änderlichen Volumens unterteilen, mit einer Ansaugöffnung (24)
für Luft und einer Auslaßöffnung (44) für Luft und Schmieröl,
welche Auslaßöffnung (44) in Verbindung mit einer Auslaßleitung
(41, 26) innerhalb des Gehäuses steht, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Auslaßöffnung in dem Gehäuse ausge
bildet ist und in Umfangsrichtung eine größere Breite auf
weist als ein anfänglicher Abschnitt (41) der Auslaß
leitung.
2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Auslaßöffnung (44) eine Breite
in Umfangsrichtung aufweist, die im wesentlichen dem
Winkelabstand zwischen den Enden zweier Flügel (15) ent
spricht.
3. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (44) in
der inneren Bodenfläche (64) der Arbeitskammer (10) des
Gehäuses (2) ausgebildet ist, und daß sich in der Boden
fläche eine Zone der Auslaßöffnung (44) befindet, die in
die Auslaßleitung (41) einmündet.
4. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöff
nung (44) ein Kanalprofil aufweist.
5. Vakuumpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Auslaßöffnung (44) einen relativ
geringen Querschnitt aufweist und nur im Bereich der äuße
ren Enden der Flügel (15) vorgesehen ist und einen größeren
Querschnitt nur im Bereich der Auslaßleitung (41) besitzt.
6. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßleitung
(41) im Mittelbereich der Winkelerstreckung der Ausnehmung
(44) vorgesehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883820585 DE3820585A1 (de) | 1988-06-16 | 1988-06-16 | Vakuumpumpe |
FR8808191A FR2633016B3 (fr) | 1988-06-16 | 1988-06-17 | Generateur de depression rotatif a palettes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883820585 DE3820585A1 (de) | 1988-06-16 | 1988-06-16 | Vakuumpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3820585A1 true DE3820585A1 (de) | 1989-12-21 |
Family
ID=6356718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883820585 Withdrawn DE3820585A1 (de) | 1988-06-16 | 1988-06-16 | Vakuumpumpe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3820585A1 (de) |
FR (1) | FR2633016B3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2436877A3 (de) * | 2010-10-04 | 2013-03-13 | Robert Bosch GmbH | Pumpengehäuse mit Belüftungskanal sowie Pumpe |
DE102013222597A1 (de) * | 2013-11-07 | 2015-05-07 | Joma-Polytec Gmbh | Verdrängerpumpe |
-
1988
- 1988-06-16 DE DE19883820585 patent/DE3820585A1/de not_active Withdrawn
- 1988-06-17 FR FR8808191A patent/FR2633016B3/fr not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2436877A3 (de) * | 2010-10-04 | 2013-03-13 | Robert Bosch GmbH | Pumpengehäuse mit Belüftungskanal sowie Pumpe |
WO2012045618A3 (de) * | 2010-10-04 | 2013-04-18 | Robert Bosch Gmbh | Pumpengehäuse mit belüftungskanal sowie pumpe |
DE102013222597A1 (de) * | 2013-11-07 | 2015-05-07 | Joma-Polytec Gmbh | Verdrängerpumpe |
DE102013222597B4 (de) * | 2013-11-07 | 2016-03-24 | Joma-Polytec Gmbh | Verdrängerpumpe |
US9551340B2 (en) | 2013-11-07 | 2017-01-24 | Joma-Polytech GmbH | Displacement pump having fluidly connected pressure chambers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2633016A1 (fr) | 1989-12-22 |
FR2633016B3 (fr) | 1990-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69313560T2 (de) | Hydraulische Flügelzellenpumpe mit verbessertem axialen Druckausgleich und verbesserten Druckflusseigenschaften | |
DE102012201615B4 (de) | variable kombinierte Öl-Vakuum-Verdrängerpumpe | |
DE3800324C2 (de) | ||
DE19846815B4 (de) | Ventilanordnung und Pumpe für ein Getriebe | |
DE68907470T2 (de) | Flügelzellenpumpe. | |
DE3629199A1 (de) | Fluegelradkompressor mit variablem hub | |
DE3235427A1 (de) | Fluegelpumpe | |
EP0851123B1 (de) | Flügelzellenmaschine, insbesondere Flügelzellenpumpe | |
DE3839889C2 (de) | ||
DE1653801A1 (de) | Kapselpumpe | |
EP0264778B1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE112005000100B4 (de) | Ölpumpe und automatisches Getriebe, welches diese umfasst | |
DE19927400A1 (de) | Hydraulische Fördereinrichtung | |
DE4136150A1 (de) | Fluegelzellenpumpe | |
DE3313612A1 (de) | Rotationspumpe | |
DE3813132A1 (de) | Fluegelzellenpumpe | |
DE10247518A1 (de) | Flügelzellenmaschine | |
DE2737659C2 (de) | Flügelzellen-Vakuumpumpe | |
DE4008522C2 (de) | ||
DE3820585A1 (de) | Vakuumpumpe | |
DE19952605A1 (de) | Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges Medium | |
DE19915738A1 (de) | Mengenregelbare Flügelzellenpumpe | |
DE4428410C2 (de) | Kompakte Regeleinheit für eine Flügelzellenpumpe | |
DE3906826C2 (de) | Verdichter mit variabler Fördermenge | |
DE3812487A1 (de) | Drehkolbenkompressor mit variabler verdraengung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |