DE3819546A1 - Shunting/marshalling systems for rail-bound vehicles, especially for railway wagons - Google Patents

Shunting/marshalling systems for rail-bound vehicles, especially for railway wagons

Info

Publication number
DE3819546A1
DE3819546A1 DE19883819546 DE3819546A DE3819546A1 DE 3819546 A1 DE3819546 A1 DE 3819546A1 DE 19883819546 DE19883819546 DE 19883819546 DE 3819546 A DE3819546 A DE 3819546A DE 3819546 A1 DE3819546 A1 DE 3819546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracks
freight
sliding
wagons
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883819546
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Kaemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883819546 priority Critical patent/DE3819546A1/en
Publication of DE3819546A1 publication Critical patent/DE3819546A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J1/00Turntables; Traversers; Transporting rail vehicles on other rail vehicles or dollies
    • B61J1/10Traversers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Published without abstract.

Description

Die Erfindung betrifft Rangier-Sortier-Anlagen für schienenge­ bundene Fahrzeuge, insbesondere für Eisenbahnwagen, mit neuen Verfahren und Vorrichtungen für Güterbahnhöfe, im Bereich von und zwischen Knotenpunkten des Eisenbahnnetzes, zum Ein- und Aus­ gliedern von Wagen in oder aus Zügen sowie zum Auflösen und Neu­ bilden von Zügen, weiterhin Anlagen vor Fracht- und Stückgutver­ laderampen und Verladestationen für Straßenfahrzeuge auf Eisen­ bahnwagen.The invention relates to marshalling sorting systems for rail bound vehicles, especially for railroad cars, with new ones Methods and devices for freight stations, in the area of and between nodes of the railway network, for on and off structure wagons in or out of trains as well as for dissolving and new form trains, furthermore plants in front of freight and general cargo loading ramps and loading stations for road vehicles on iron rail car.

Die Erfindung hat den Zweck, durch die Entwicklung eines Ver­ fahrens mit den entsprechenden Vorrichtungen einen rationellen Betriebsablauf im Eisenbahn-Güterverkehr, insbesondere das Sortieren und Rangieren, zu bewerkstelligen. Ferner soll durch die Erfindung das Be- und Entladen von Fracht- und Stückgütern, insbesondere von Straßenfahrzeugen, z.B. Sattelzüge oder -auf­ lieger sowie kompl. Lkw-Züge, vereinfacht und beschleunigt wer­ den und auf allen größeren Güterbahnhöfen ermöglicht werden. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Zugumbildungen, -auf­ lösungen und Neubildungen an den Knotenpunkten zu reduzieren, bei gleichzeitiger Rationalisierung durch automatisierte Be­ triebsabläufe. lm übrigen soll die Erfindung einen wesentlich­ en Beitrag zum kombinierten Verkehr "Straße/Schiene" leisten.The invention has the purpose by developing a ver efficient with the appropriate devices Operations in rail freight, especially that Sort and maneuver to accomplish. Furthermore, by the invention the loading and unloading of freight and piece goods, especially of road vehicles, e.g. Semi-trailers or trailers lieger and compl. Truck trains, who simplifies and accelerates and at all major freight stations. Another task is to train the train up and down reduce solutions and new developments at the nodes, with simultaneous rationalization through automated loading drive sequences. Otherwise, the invention is intended to be significant en Contribute to combined road / rail transport.

Im Eisenbahn-Güterverkehr ist es üblich, daß verschiedene Zug­ arten gebildet werden, z.B. Schnellgüterzüge, Durchgangs- oder Nahgüterzüge. Die Zugbildungen erfolgen in größeren Güterbahn­ höfen und hauptsächlich in Rangierbahnhöfen an Knotenpunkten des Eisenbahnnetzes. ln den Rangierbahnhöfen werden die von ver­ schiedenen Richtungen eintreffenden Sammel- oder auch Durch­ gangszüge aufgelöst bzw. umgebildet und entsprechend der Ziel­ richtungen und -orte neu zusammengestellt.In rail freight it is common for different trains species are formed, e.g. Express freight trains, through or Local freight trains. The train formation takes place in larger freight railways yards and mainly in marshalling yards at junctions of the railway network. In the marshalling yards, those of ver collection or through arriving in different directions corridors dissolved or transformed and according to the goal directions and locations newly compiled.

Diese Verfahren - mit Rangieren bezeichnet - erfolgt in Fracht­ bahnhöfen in der Weise, daß Wagen bzw. Wagengruppen durch Rangierlokomotiven in verschiedene Gleise befördert werden und beim Zusammenstellen einer Zugeinheit in Reihenfolge der Ziel­ orte wieder in ein Zugbildungsgleis transportiert werden. Je nach Verkehrsaufkommen und auch in Abhängigkeit von der Anzahl der verschiedenen Zielrichtungen bzw. -orte, ist dieser Vorgang mehr oder weniger zu wiederholen.This procedure - referred to as maneuvering - is carried out in freight train stations in such a way that cars or groups of cars pass through  Shunting locomotives are transported in different tracks and when assembling a train unit in order of destination locations are transported back to a train formation track. Each according to traffic volume and also depending on the number of the different directions or locations, this is the process repeating more or less.

In den Rangierbahnhöfen der Knotenpunkte erfolgt das Rangieren überwiegend in der Weise, daß ankommende Güterzüge zunächst in Einfahrgleisen der Einfahrgruppen abgestellt werden und zwecks Vorbereitung zur Auflösung vorentkuppelt werden. Rangierloks drücken dann die Güterzüge über einen Ablaufberg, wobei die endgültige Entkupplung in diesem Ablaufgleis erfolgt.The shunting takes place in the marshalling yards of the nodes predominantly in such a way that arriving freight trains initially in Entry tracks of the entry groups are parked and for the purpose Preparation for dissolution be uncoupled. Shunting locomotives then push the freight trains over a drain mountain, the final decoupling takes place in this process track.

Mit der den Wagen auf der Gefällstrecke vermittelten kine­ tischen Energie rollen sie durch die Weichenzone in die ent­ sprechenden Richtungsgleise, wo sie in der Regel durch Hemm­ schuhe, die von den Hemmschuhlegern von Hand auf die Schienen gelegt werden, abgebremst werden. In moderneren Rangierbahnhö­ fen wird die Geschwindigkeit der in die Richtungsgleise einlau­ fenden Wagen durch elektronische Überwachungsanlagen erfaßt, und dementsprechend erfolgt eine Abbremsung der Wagen durch automatisch gesteuerte Gleisbremsen. Bei der Bildung bzw. Umbildung von Güterzügen ist es besonders bei den Nahgüter­ zügen erforderlich, daß die Wagen in bestimmter Reihenfolge an­ geordnet werden, so daß die in den einzelnen Zielbahnhöfen ver­ bleibenden Wagen immer am Zugende zu finden sind. Zwecks Errei­ chung dieser Ordnung ist es erforderlich, daß den Richtungs­ gleisen sogenannte Ordnungs- und Zugbildungsgleise nachgeordnet werden, so daß die neu zu bildenden Züge aus mehreren Einheiten auf den verschiedenen Ordnungsgleisen zusammengestellt werden. Auf moderneren Rangierbahnhöfen, die für ein noch konzentrier­ tes Ansammeln und Rangieren ausgerichtet sind, ist die Anzahl der Richtungsgleise entsprechend größer, so daß diese Richtungs­ gleise gleichzeitig die Funktion der Ordnungs- und Zugbildungs­ gleise weitgehendst übernehmen. Trotz der relativ großen Anzahl von Ordnungsgleisen ist es unumgänglich, daß ein beachtlicher An­ teil der Wagen nachsortiert werden muß. Hierfür steht auf großen Rangierbahnhöfen z.B. ein zweiter Ablaufberg zur Verfügung, bzw. sogenannte Ordnungsstrecken auf Rangierbahnhöfen normaler Größe.With the kine mediated the car on the downhill slope tical energy they roll through the switch zone into the ent speaking directional tracks where they are usually by inhibition shoes made by handlers on the rails be placed, slowed down. In more modern marshalling yards fen the speed of the directional tracks the car is detected by electronic surveillance systems, and accordingly the cars are braked by automatically controlled track brakes. In education or Reshaping of freight trains is particularly important for local goods trains required that the wagons in certain order are ordered so that the ver in the individual destination stations permanent wagons can always be found at the end of the train. For the purpose This order requires that the direction tracks subordinate so-called order and train formation tracks be so that the new trains to be formed from several units be put together on the various tracks. At more modern marshalling yards that are still concentrating for one accumulation and maneuvering is the number the direction tracks correspondingly larger, so that this direction simultaneously track the function of order and train formation largely take over the tracks. Despite the relatively large number of order tracks it is inevitable that a remarkable type part of the wagons must be sorted. For this stands on big  Marshalling yards e.g. a second drain mountain is available, or so-called order lines at marshalling yards of normal size.

Bei diesem Verfahren wirkt sich nachteilig aus, daß die Bildung von Zügen oder Zugeinheiten sowie das Sortieren auf Güter- bzw. Frachtbahnhöfen ohne Ablaufberg, durch das oft zu wiederholende An- und Abkuppeln an Rangierloks sowie durch das wiederholte Schleppen, Schieben und Abstoßen mit einem hohen Aufwand an Zeit und Kosten verbunden ist.This method has the disadvantage that the formation of trains or train units as well as sorting on goods or Freight stations without a drain, due to the often repeated Coupling and uncoupling at shunting locomotives and by the repeated Towing, pushing and pushing off with a lot of time and costs.

Nachteilig ist auch, daß Nahgüterzüge unbedingt in der bestimm­ ten Reihenfolge geordnet werden müssen, damit die betreffenden Wagen am Bestimmungsbahnhof immer am Zugende abgekuppelt werden können. Auch ist es nicht möglich, daß Nahgüterzüge weitere Wagen während ihrer Fahrt aufnehmen, ohne daß eine Zugumbildung vorgenommen wird. Für diesen Zwecks müssen daher Sammelzüge ein­ gesetzt werden, die völlig ungeordnet entstehen und daher zum nächsten Rangierbahnhof befördert werden, um dort in der be­ kannten Weise behandelt zu werden. Dieser Umstand führt zu ei­ ner enorm großen Belastung der Rangierbahnhöfe.It is also disadvantageous that local goods trains are absolutely required order must be arranged so that the relevant Cars at the destination station are always uncoupled at the end of the train can. Nor is it possible for local goods trains to have more Pick up carriages during their journey without a train change is made. Collective trains must therefore be used for this purpose are set that arise completely disordered and therefore to next marshalling yard to be transported there in the be knew how to be treated. This leads to egg a huge load on the marshalling yards.

Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß auf Rangierbahn­ höfen trotz der großen Anzahl von Richtungs- und Zugbildungs­ gleisen ein Großteil der Wagen ein zweites Mal sortiert bzw. nachgeordnet werden muß.Another disadvantage is that on marshalling lanes courtyards despite the large number of direction and train formation a majority of the wagons are sorted a second time or must be subordinated.

Als nachteilig ist es auch zu werten, daß einige Wagentypen bzw. Wagen mit bestimmten Ladegütern weder abgestoßen noch über den Ablaufberg rollen dürfen; auch nicht bei modernen Bahnhöfen mit automatischen Gleisbremsen.It is also a disadvantage that some car types or Wagons with certain loads neither pushed off nor over the Allowed to roll drain mountain; not even with modern train stations automatic track brakes.

Ein besonderer Nachteil besteht in der gefahrvollen Arbeit des Hemmschuhlegers bei Rangierbahnhöfen ohne automatische Gleis­ bremsen. Weitere Nachteile ergeben sich dadurch, daß infolge nicht genügender Abbremsung immer wieder harte Auflaufstöße er­ folgen - selbst bei Anlagen mit automatischen Gleisbremsen -, die zu Schäden an Fahrzeugen und Ladegut führen; daß die Abbremsun­ gen durch die automatische Gleisbremse z. T. sehr ruckartig erfol­ gen; daß die Auflaufstöße, das Abbremsen sowie das Durchlaufen der Weichenzone mit erheblichen Geräuschen verbunden sind, die sich auf die Anwohner der näheren Umgebung vielfach störend aus­ wirken. Insgesamt gesehen, ist bei diesem Verfahren der Aufwand für Zugbildungen und -umbildungen sehr hoch und umständlich, z.B. das konzentrierte Sammeln in den Knotenpunkten. Verbunden sind damit, außer hohem Kostenaufwand auch lange Frachtzeiten, wodurch in vielen Fällen dem Transport auf der Straße der Vorrang gege­ ben wird.A particular disadvantage is the dangerous work of the Inhibitors at marshalling yards without automatic tracks brake. Further disadvantages result from the fact that insufficient braking time and time again follow - even in systems with automatic track brakes - that lead to damage to vehicles and cargo; that the braking conditions by the automatic track brake z. T. very jerky success gene; that the run-up shocks, braking and running the switch zone are associated with significant noises often disruptive to the residents of the surrounding area Act. All in all, the effort involved in this process  for train formation and reshaping very high and cumbersome, e.g. the concentrated gathering in the nodes. Are connected thus, in addition to high costs, also long freight times, whereby in many cases priority is given to road transport will.

Nachteilig sind auch die witterungsbedingten Störanfälligkeiten, der enorm große Flächenbedarf, insbesondere für moderne Rangier­ bahnhöfe der neuen Größenordnung.The weather-related susceptibility to faults are also disadvantageous, the enormous space requirement, especially for modern shunting train stations of the new size.

Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren mit den ent­ sprechenden Vorrichtungen zu entwickeln, das die Nachteile der herkömmlichen Verfahren weitgehend ausschließt. Konkret liegen der Erfindung folgende Aufgaben zugrunde:The object of the invention is to provide a method with the ent to develop speaking devices that have the disadvantages of largely excludes conventional processes. Lying specifically The invention has the following objects:

  • a) Entwicklung eines Verfahrens mit den entsprechenden Vorrich­ tungen, das es ermöglicht, in Güterbahnhöfen zwischen Knoten­ punkten Eisenbahnwagen an jeder beliebigen Stelle des Güter­ zuges ein- oder auszugliedern, ohne langwieriges Rangieren und z.T. ohne Beteiligung einer Rangierlok. Ein weiterer Teil dieser Aufgabe besteht darin, daß Güterzüge geordnet bleiben bzw. vorgeordnet werden, was zu einer Entlastung des Rangier­ aufkommens in den Rangierbahnhöfen der Knotenpunkte führen wird.a) Development of a procedure with the appropriate device tations that make it possible in freight stations between nodes railroad cars score anywhere on the goods can be integrated or removed without lengthy maneuvering and partly without the involvement of a shunting locomotive. Another part this task is to keep freight trains organized or upstream, which relieves the marshalling lead in the marshalling yards of the nodes becomes.
  • b) Entwicklung eines Verfahren mit entsprechenden Vorrichtungen, das das Be- und Enladen von Fracht- und Stückgütern verein­ facht und beschleunigt. Insbesondere soll in mittleren und größeren Güterbahnhöfen das Be- und Entladen von Straßenfahr­ zeugen dahingehend ermöglicht werden, daß die mit Fahrzeugen, z.B. Sattelzüge, beladenen Eisenbahnwagen mit normalen Fracht­ zügen befördert und schnellstmöglich auf die vorgesehenen Strecken gebracht werden können, so daß der sogenannte "Huc­ kepackverkehr" auch für mittlere Entfernungen (ca. 200-250 km) technisch möglich und wirtschaftlich interessant wird.b) development of a method with corresponding devices, that combines the loading and unloading of freight and general cargo folds and accelerates. In particular, medium and larger freight stations loading and unloading road vehicles testify that the vehicles, e.g. Semi-trailers, loaded railroad cars with normal cargo trains transported and as quickly as possible to the intended Routes can be brought so that the so-called "Huc kepackverkehr "also for medium distances (approx. 200-250 km) becomes technically possible and economically interesting.
  • c) Entwicklung eines Verfahren mit entsprechenden Vorrichtungen, das die Zugbildung in größeren Frachtbahnhöfen sowie die Zug­ umbildungen in den Rangierbahnhöfen der Knotenpunkte verein­ facht und beschleunigt. Des weiteren soll im Zusammenhang mit den Aufgaben a) und b) das gesamte Rangieraufkommen in den Kno­ tenpunkten reduziert werden.c) development of a method with corresponding devices, that the train formation in larger freight stations as well as the train transformations in the marshalling yards of the nodes folds and accelerates. Furthermore, in connection with  tasks a) and b) the entire shunting volume in the kno points are reduced.

Die Aufgaben a), b) und c) werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nunmehr durch Schiebebrückenanlagen (nachstehend mit SBA be­ zeichnet) die im wesentlichen aus mehreren hintereinander ange­ ordneten und miteinander kombinierbaren Schiebebrücken (nachste­ hend mit SB bezeichnet) erfolgt. Die SB sind je nach Erfordernis mit zwei oder mehr Parallelgleisen bestückt, die in einem be­ stimmten Abstand (z.B. Standardabstand) angeordnet sind. Die SB sind einzeln oder in Kombination je nach SBA um mindestens eine, aber auch um zwei oder mehr Gleisbreiten zu verschieben, so daß ein den Erfordernissen entsprechendes Rangieren und Sortieren möglich ist.The tasks a), b) and c) are achieved according to the invention in that now by sliding bridge systems (hereinafter referred to as SBA ) the essentially consisting of several consecutively arranged and combinable sliding bridges (hereinafter referred to as SB ) takes place. The SB are equipped with two or more parallel tracks as required, which are arranged at a certain distance (e.g. standard distance). The SB can be moved individually or in combination, depending on the SBA, by at least one, but also by two or more track widths, so that maneuvering and sorting can be carried out according to requirements.

Je nach Erfordernis werden mehrere SB einer bestimmten Länge, die z.B. für die häufig vorkommenden kleineren bis mittleren Eisen­ bahnwagen ausreichend sind, hintereinander angeordnet, wobei Wa­ gen mit größerer Länge gleich zwei SB benötigen.Depending on the requirements, several SB of a certain length, which are sufficient, for example, for the frequently occurring small to medium-sized railway wagons, are arranged one behind the other, whereby wagons of greater length require two SBs .

Die SBA aus mehreren hintereinander angeordneten SB werden ent­ weder direkt miteinander verbunden oder durch dazwischen fest eingebaute kurze Gleisstücke.The SBA, consisting of several SBs arranged one behind the other, are either connected directly to one another or by means of short track sections permanently installed between them.

Die Ein- und Ausfahrzonen sind in der Gestaltung je nach Art der Anlage unterschiedlich. Für Knotenpunkte sieht die Erfindung ge­ trennte Ein- und Ausfahrzonen vor, wobei die Ausfahrzonen gleich­ zeitig Zugbildungszonen sind. Bei Zwischenstationen sieht die Er­ findung gleichgestaltete Ein- und Ausfahrzonen vor, so daß die SBA mit Zügen aus beiden Richtungen befahren werden können, ohne daß sich im Funktionsablauf etwas ändert.The design of the entry and exit zones varies depending on the type of system. For nodes, the invention provides separate entry and exit zones, the exit zones being train formation zones at the same time. At intermediate stations, the invention provides identical entry and exit zones, so that the SBA can be used by trains from both directions without changing anything in the functional sequence.

Lösung zu a)Solution to a)

SBA entsprechend Fig. 1, für größere Güterbahnhöfe, beispiels­ weise aus fünf direkt hintereinander angeordneten Schiebebrücken (1.SB-5.SB),auf denen sich je drei Parallelgleise (1-3) befin­ den. Die SB lassen sich einzeln oder in Kombination um drei Gleisbreiten verschieben, wodurch sich eine Funktionsbreite von sechs Gleisbreiten ergibt. SBA according to Fig. 1, for larger freight stations, for example from five consecutively arranged sliding bridges (1st SB -5. SB ), on which there are three parallel tracks ( 1-3 ). The SB can be moved individually or in combination by three track widths, which results in a functional width of six track widths.

Die SBA ist aus beiden Richtungen mit Güterzügen zu befahren. The SBA can be accessed by freight trains from both directions.

Daher sind zu beiden Richtungen Ein- und Ausfahrzonen (1.5.) an­ gelegt, d.h. in Funktionsbreite der SBA sind -gleich den SB-Glei­ sen- parallelverlaufende Ein- und Ausfahrgleise (10) sowie Ab­ stellgleise (A 1- A 4) angelegt. Die Gleise sind kurz vor der SBA durch Weichen miteinander verbunden. So können, je nach Stellung der SB und nach Erfordernis des Betriebsablaufes, Eisenbahnwagen auch von den Abstellgleisen direkt oder über die Ein- und Aus­ fahrgleise auf die SBA befördert werden. Bei dieser SBA besteht auch die Möglichkeit, daß aus zwei sich begegnenden Güterzügen Wagen umgegliedert werden. Darüber hinaus gibt es für diese An­ lage verschiedene Möglichkeiten im Betriebsablauf, wie sie aus nachfolgenden Ausführungsbeispielen hervorgehen. Die Ein- und Aus­ fahrzonen können auch wechselseitig als Richtungsgleise genutzt werden.For this reason, entry and exit zones ( 1.5. ) Are created in both directions, ie in the SBA's functional width, parallel to the SB tracks, parallel entry and exit tracks ( 10 ) and sidings ( A 1- A 4 ) are created. The tracks are connected to each other shortly before the SBA . Depending on the position of the SB and the requirements of the operational sequence, railway wagons can also be transported from the siding directly or via the entry and exit tracks to the SBA . With this SBA there is also the possibility that wagons are reclassified from two freight trains that meet. In addition, there are various possibilities in the operational sequence for this system, as can be seen from the following exemplary embodiments. The entry and exit zones can also be used alternately as directional tracks.

Fig. 2-2b zeigt eine kleinere SBA für einen Güterbahnhof zwischen zwei Knotenpunkten, die zum Ein- und Ausgliedern von Eisenbahnwa­ gen für den örtlichen Fracht- und Stückgutbahnhof sowie der Lkw- Verladestation bestimmt ist. Die SBA besteht aus vier kombinier­ baren SB (1.SB-4.SB) mit je zwei Parallelgleisen (1+2). Die SB sind um eine Gleisbreite verschiebbar. Fig. 2-2b shows a smaller SBA for a freight station between two nodes, which is intended for the integration and removal of railway wagons for the local freight and general cargo station and the truck loading station. The SBA consists of four combinable SB (1st SB -4. SB ) with two parallel tracks each ( 1 + 2 ). The SB can be moved by one track width.

Lösung zu b1)Solution to b1)

Für SBA vor Fracht- und Stückgutrampen sieht die Erfindung zwei Varianten vor, zum einen SBA aus Brücken mit zwei Parallelgleisen, die direkt hintereinander angeordnet sind und zum anderen SBA aus Brücken mit drei Parallelgleisen, bei denen zwischen den SB feste Gleisstücke eingebaut werden. SBA mit festen Gleisstücken zwi­ schen den einzelnen Brücken sind vorzugsweise vor Rampen - zur Ver­ ladung von Fracht- und Stückgütern auf Zwischenstationen - anzu­ legen, wo keine Rangierlok vorhanden ist.For SBA in front of freight and general cargo ramps, the invention provides two variants, on the one hand SBA from bridges with two parallel tracks, which are arranged directly one behind the other, and on the other hand SBA from bridges with three parallel tracks, in which fixed track pieces are installed between the SB . SBA with fixed track sections between the individual bridges should preferably be placed in front of ramps - for loading freight and piece goods to intermediate stations - where there is no shunting locomotive.

Fig. 4-4b zeigt eine SBA vor einer Verladerampe für Fracht- und Stückgut eines Güterbahnhofes einer Zwischenstation. Fig. 4-4b shows an SBA in front of a loading ramp for freight and general cargo of a freight station of an intermediate station.

Die Verladerampe (13) für Fracht- und Stückgut befindet sich seitlich der Durchfahrgleise (8), von denen die Ein- und Ausfahr­ gleise (10) zur SBA abgehen.The loading ramp ( 13 ) for freight and general cargo is located on the side of the drive-through tracks ( 8 ), from which the entry and exit tracks ( 10 ) go to the SBA .

Erfindungsgemäß ist eine SBA aus fünf kombinierbaren SB (1.-5.SB) mit je drei Parallelgleisen (1-3) mit dazwischen fest eingebau­ ten Gleisstücken (6) gewählt. Die SB sind einzeln, aber auch in Kombination um zwei Gleisbreiten zu verschieben, wobei sich eine Gleisbreite unter die Verladerampe schieben läßt. Daher auch die Anordnung der festen Gleisstücke, um die Rampe zwischen den SB im Bereich der festen Gleisstücke abzustützen.According to the invention, an SBA is selected from five combinable SB (1st-5th SB ), each with three parallel tracks ( 1-3 ) with permanently installed track sections ( 6 ). The SB can be moved individually, but also in combination by two track widths, whereby one track width can be pushed under the loading ramp. Hence the arrangement of the fixed track sections to support the ramp between the SB in the area of the fixed track sections.

Lösung zu b2)Solution to b2)

Für die Verladung von Straßenfahrzeugen sieht die Erfindung eben­ falls Lösungen durch Schiebebrücken vor:The invention provides for the loading of road vehicles if solutions by sliding bridges before:

  • I) SB entsprechend Fig. 5, die in oder in der Nähe von Güterbahn­ höfen zwischen zwei Kopframpen eingebaut werden. Beispielswei­ se eine SB mit zwei Parallelgleisen, die um eine Gleisbreite verschiebbar ist, so daß sich ein mit Eisenbahnwagen bestück­ tes Brückengleis zwischen die Kopframpen schieben läßt. Zum Beispiel ein Niederflurwagen (18), der einen Lkw mit Hänger aufnehmen kann. Straßenfahrzeuge können somit auf bzw. von Ei­ senbahnwagen über die Kopframpen (14) mit anhebbaren Überfahr­ klappen (16) fahren. Bei ausreichenden Platzverhältnissen kann unweit, wie in Fig. 5 dargestellt, eine zweite SB dieser Art für eine andere Eisenbahnwagenlänge, z.B. für Spezialwagen zur Aufnahme von Sattelaufliegern, angelegt werden.I) SB according to Fig. 5, which are built in or near freight yards between two head ramps. For example, an SB with two parallel tracks that can be moved by one track width, so that a bridge track equipped with a railway car can be pushed between the head ramps. For example, a low-floor car ( 18 ) that can accommodate a truck with a trailer. Road vehicles can thus drive on or from egg senbahnwagen over the head ramps ( 14 ) with liftable drive over ( 16 ). If there is sufficient space, as shown in FIG. 5, a second SB of this type can be created for a different length of railway wagon, for example for special wagons for receiving semitrailers.
  • II) Eine weitere Möglichkeit besteht darin, um mit einer SB für verschiedene Längen von Eisenbahnwagen auszukommen; es wird eine SB angelegt, die lange Niederflurwagen aufnehmen kann. Um aber auch kurze Eisenbahnwagen be- und entladen zu können, wer­ den die Kopfstücke der Rampen verschiebbar ausgebildet.II) Another possibility is to get by with an SB for different lengths of railway wagons; an SB will be created that can accommodate long low-floor wagons. However, in order to be able to load and unload short railway carriages, who designed the headers of the ramps to be movable.
  • III) Solch ausgebildete Kopframpen lassen auch eine weitere Lösung zu und zwar SB, entspr. Fig. 6-6b, mit drei Parallelgleisen, die sich um zwei Gleisbreiten verschieben lassen, so daß sich zwei Brückengleise zwischen Rampen mit getrennt verschiebbaren Kopfstücken schieben lassen. Durch die getrennt verschiebbaren Kopfstücke können somit gleichzeitig zwei Eisenbahnwagen, auch unterschiedlicher Länge, mit Straßenfahrzeugen be- und entla­ den werden.III) Head ramps of this type also allow a further solution, namely SB , corresponding to FIGS . 6-6b, with three parallel tracks that can be moved by two track widths, so that two bridge tracks can be pushed between ramps with separately displaceable head pieces. Due to the separately movable head pieces, two railroad cars, also of different lengths, can be loaded and unloaded with road vehicles at the same time.
Lösung zu c)Solution to c)

Für das Rangieren und Sortieren in Knotenpunkten sieht die Er­ findung zwei Varianten vor, und zwar halbautomatisierte und voll­ automatisierte Rangier-Sortier-Anlagen. Bei halbautomatisierten Anlagen erfolgt das Befördern der Eisenbahnwagen auf die, bzw. von den SBA durch Rangierloks. Bei vollautomatisierten Anlagen sind die SBA mit Beförderungs- und Verrückungsvorrichtungen aus­ gestattet, die gleichzeitig die Funktion der Wagenabbremsung und Wagenfeststellung übernehmen. Die Beförderungseinrichtungen sind nicht Gegenstand der Erfindung und werden hier nicht weiter be­ schrieben, da diese in verschiedenen Formen bereits bekannt sind. Im übrigen ist vom Erfinder ebenfalls eine geeignete Konzeption erarbeitet worden.The invention provides two variants for maneuvering and sorting in nodes, namely semi-automated and fully automated maneuvering and sorting systems. In semi-automated systems, the railway wagons are transported to or from the SBA by shunting locomotives. In the case of fully automated systems, the SBA are equipped with conveying and moving devices which simultaneously take over the function of braking the car and locking it. The transport facilities are not the subject of the invention and will not be described here, since they are already known in various forms. For the rest, the inventor has also developed a suitable concept.

Je nach Bedeutung und Frequentierung des Knotenpunktes bestehen, hinsichtlich der Größe beider Anlagenformen, verschiedene Mög­ lichkeiten. So in Anzahl der hintereinander angeordneten SB, als auch in der Funktionsbreite, d.h., der Anzahl der Parallelgleise. Für weniger bedeutende Knotenpunkte genügt eine SBA, um Güterzüge aufzugliedern, neu zu bilden und neu gebildete Züge ggf. nachzu­ ordnen. Für stark frequentierte Knotenpunkte sieht die Erfindung zum Nachordnen eine zweite SBA vor. In weniger bedeutenden Kno­ tenpunkten geschieht die Nachordnung in der Weise, daß die neu gebildeten Güterzüge noch einmal über die SBA retour befördert werden, um einige Wagen oder Wagengruppen einander zuzuordnen. In Funktionsbreite der SBA werden zu beiden Seiten parallelver­ laufende Gleise - gleich den SB-Gleisen - angelegt. Auf der einen Seite befindet sich die Einfahrzone (1.2.) und auf der anderen Sei­ te die Zugbildungszone (1.3.) mit den Richtungsgleisen. Für halbau­ tomatisierte Rangieranlagen ist es vorteilhaft, wenn die Gleise der Einfahrzone und der Zugbildungszone kurz vor der SBA durch Weichen miteinander verbunden sind, so daß alle Gleise mit dem mittleren Einfahrgleis verbunden sind, aber auch in Funktions­ breite mit den Gleisen der SBA. So kann, je nach Erfordernis und der gewählten Stellung der SBA, diese auch von den Abstellgleisen beschickt werden. Ebenso können die in den äußeren Richtungsglei­ sen neu gebildeten Züge über die Weichen zur Mitte der SBA zwecks Nachordnung retour befördert werden. Ferner können die Streckenloks die Güterzüge in die Einfahrzone bis kurz vor die SBA ziehen und nach dem Abkuppeln über die Weichen zum BW fahren. Depending on the importance and frequency of the hub, there are various possibilities with regard to the size of both types of system. So in the number of SB arranged one behind the other, as well as in the functional width, ie, the number of parallel tracks. For less important hubs, an SBA is sufficient to break down freight trains, to create new ones and to reorder newly formed trains if necessary. For high-traffic nodes, the invention provides a second SBA for rearrangement. In less important nodes, the reordering is done in such a way that the newly formed freight trains are transported back via the SBA to assign some wagons or wagon groups to each other. In the functional width of the SBA , parallel tracks - similar to the SB tracks - are created on both sides. On one side there is the entry zone ( 1.2. ) And on the other side the train formation zone ( 1.3. ) With the directional tracks. For semi-automated maneuvering systems, it is advantageous if the tracks of the entry zone and the train formation zone are connected to each other by switches shortly before the SBA , so that all tracks are connected to the middle entry track, but also in functional width with the tracks of the SBA . Depending on the requirements and the selected position of the SBA , it can also be loaded from the siding. Likewise, the newly formed trains in the outer direction tracks can be transported back over the switches to the center of the SBA for reordering. In addition, the mainline locomotives can pull the freight trains into the entry zone until just before the SBA and, after uncoupling, drive over the switches to the BW .

Bei vollautomatisierten Rangier-Sortier-Anlagen fahren die Strec­ kenloks, je nach Erfordernis, nur bis in die Bereitstellungszonen (1.1.), die vor den Einfahrzonen angelegt sind; oder die Strec­ kenloks fahren bis auf die 1.SBA vor, mit der sie dann zum BW- Anschlußgleis verschoben werden. Auch bei halbautomatisierten An­ lagen ist es vorteilhaft, wenn Bereitstellungszonen angelegt wer­ den.In fully automated shunting-sorting systems, the track locomotives, depending on requirements, only go to the staging areas ( 1.1. ), Which are created in front of the entry zones; or the track locomotives drive up to the 1st SBA , with which they are then moved to the BW siding. Even in the case of semi-automated systems, it is advantageous if supply zones are created.

Vor der Beschickung der SBA erfolgt eine Auswertung der einlau­ fenden und der in der Einfahrzone zur Aufgliederung bereitstehen­ den Güterzüge. Die Beschickung der SBA erfolgt in der Regel über die mittleren Einfahrgleise. Über welches Einfahrgleis die aufzu­ gliedernden Güterzüge oder Zugeinheiten der SBA zugeführt werden, richtet sich nach der Wagenhäufigkeit für die Hauptrichtungen. Entsprechend der Wagenhäufigkeit wird der Zug oder eine Zugein­ heit über das Einfahrgleis, welches mit dem infrage kommenden Richtungsgleis fluchtet, eingeleitet, so daß ein Großteil der Wa­ gen nicht seitlich verschoben werden sondern die SBA nur durch­ laufen muß. Die übrigen Wagen werden auf die vorausberechneten Brückengleise placiert und nach der Verschiebung von den Rangier­ loks bzw. von den Beförderungsvorrichtungen in die entsprechenden Richtungsgleise geschoben.Before the SBA is loaded, the incoming and the freight trains that are ready to be broken down in the entry zone are evaluated. The SBA is usually loaded via the middle entrance tracks. The entry track to which the freight trains or train units to be broken down are fed to the SBA depends on the frequency of wagons for the main directions. Depending on the frequency of the wagon, the train or a train unit is initiated via the entry track, which is aligned with the directional track in question, so that a large part of the wagons do not have to be moved laterally but the SBA only has to run through. The remaining carriages are placed on the pre-calculated bridge tracks and, after being moved, are pushed into the corresponding directional tracks by the shunting locomotives or by the transport devices.

Bei vollautomatisierten Anlagen erfolgt das Beschicken von den drei Einfahrgleisen (E 1- E 3) auf die 1.SBA im Wechsel aber auch z. T. gleichzeitig, je nach Stellung der SBA und den Gegebenheiten der Zugeinheiten. Ebenso erfolgt das Räumen der 1.SBA z. T. gleich­ zeitig, bzw. die Beschickung und ein SB-Gleis und das Räumen ei­ nes anderen Gleises kann gleichzeitig erfolgen.In fully automated systems, the loading from the three entry tracks ( E 1- E 3 ) to the 1st SBA takes place alternately, but also e.g. T. at the same time, depending on the position of the SBA and the conditions of the train units. The 1st SBA is also cleared, e.g. T. at the same time, or the loading and an SB track and the clearing of another track can take place simultaneously.

Wagen bzw. Wagengruppen für die äußeren Nebenrichtungen werden nicht immer sofort vor das entsprechende Richtungsgleis verscho­ ben sondern bleiben z. T. auf den SB stehen, bis daß weitere Par­ allelgleise besetzt sind. Erst dann werden sie nach außen ver­ schoben, so daß gleichzeitig zwei oder drei SB-Gleise geräumt werden können.Carriages or groups of carriages for the outer secondary directions are not always moved ben immediately in front of the corresponding direction track but remain z. T. stand on the SB until more parallel tracks are occupied. Only then are they pushed outwards so that two or three SB tracks can be cleared at the same time.

Für Hauptknotenpunkte, die im Durchgangsprinzip angelegt werden, sieht die Erfindung vollautomatisierte Rangier-Sortier-Anlagen vor. Für beide Hauptverkehrsrichtungen eine Anlage mit einer 2. SBA in der Nachordnungszone, z.B. wie in Fig. 8 dargestellt ist. Die SBA wird jedoch vorzugsweise mit Beförderungsvorrichtungen ausgerüstet. Da bei vollautomatisierten SBA das Befördern von den 1.SBA laufend geschieht, d.h. sobald sich Wagen und Wagengruppen nach seitlichen Verschiebevorgängen vor dem entsprechenden Rich­ tungsgleis befinden, kann die Anzahl der SB geringer sein. Bei­ spielsweise drei kombinierbare SB mit je drei Parallelgleisen, wobei die einzelnen SB so lang sind, daß jedes Gleis einen lan­ gen oder zwei kurze Wagen aufnehmen kann.The invention provides for fully automated maneuvering and sorting systems for main nodes which are created on the basis of the continuity principle. For both main traffic directions, a system with a second SBA in the subordinate zone, for example as shown in FIG. 8. However, the SBA is preferably equipped with transport devices. Since fully automated SBAs transport the first SBAs continuously, ie as soon as wagons and wagon groups are in front of the corresponding directional track after lateral shifting operations, the number of SBs can be lower. For example, three combinable SB with three parallel tracks, the individual SB are so long that each track can hold a long or two short wagons.

Eine Alternativlösung besteht darin, doppelt angelegte Rangier- Sortier-Anlagen zu bauen, bei denen die ersten SBA miteinander verbunden sind, d.h. die Gruben mit den Laufschienen für die SB werden durchlaufend angelegt. Die SB lassen sich über den regulä­ ren Funktionsbereich bei Bedarf, z.B. zum Übersetzen rücklaufen­ der Wagen, auch in den Bereich der Gegenrichtung verschieben. Fig. 7 zeigt eine halbautomatisierte Rangier-Sortier-Analge für einen weniger bedeutenden Knotenpunkt, von dem z.B. zwei Haupt­ richtungen und zwei Nebenrichtungen abgehen. Es ist eine Anlage mit Bereitstellungszone (1.1.), Einfahrzone (1.2.), SBA und Zug­ bildungszone (1.3.) gewählt. Die SBA besteht aus sechs kombinier­ baren SB (1.-6.SB), die mit je drei Parallelgleisen (1-3) be­ stückt sind. Die SB lassen sich um vier Gleisbreiten verschieben, wodurch sich eine Funktionsbreite von sieben Gleisbreiten ergibt. In der Zugbildungszone (1.3.) steht somit für jede Richtung ein Gleis zur Verfügung, für die Hauptrichtungen (R 1+R 2), für die Ne­ benrichtungen (R 5+R 6) sowie drei weitere Richtungsgleise (R 3+R 4) für Nahgüterzüge der Hauptrichtungen und für den örtlichen Güter­ bahnhof (R 7). Die sieben Gleise der Einfahrzone sind bestimmt: Als Einfahrgleis (E 1- E 3) zur SBA, als Abstellgleis (A 1+A 2) für Wagen bzw. Zugeinheiten, die nicht wieder sofort auf die Strecke zu bringen sind, als Einfahr- und Ausfahrgleis (12) für den ört­ lichen Güterbahnhof (Fracht- und Stückgut, Lkw-Verladestation und Container-Terminal), als Sondergleis (11).An alternative solution is to build marshalling and sorting systems in which the first SBA are connected to each other, ie the pits with the running tracks for the SB are created continuously. The SB can also be moved in the opposite direction via the regular functional area, for example to translate the carriages backwards. Fig. 7 shows a semi-automated shunting sorting system for a less important node, from which, for example, two main directions and two secondary directions. A system with a staging area ( 1.1. ), Entry zone ( 1.2. ), SBA and train formation zone ( 1.3. ) Has been selected. The SBA consists of six combinable SB (1st-6th SB ), each with three parallel tracks ( 1-3 ). The SB can be moved by four track widths, which results in a functional width of seven track widths. In the train formation zone ( 1.3. ) There is a track available for each direction, for the main directions ( R 1 + R 2 ), for the secondary directions ( R 5 + R 6 ) and three further direction tracks ( R 3 + R 4 ) for local freight trains in the main directions and for the local freight station ( R 7 ). The seven tracks of the entry zone are determined: as entry track ( E 1- E 3 ) to SBA , as siding ( A 1 + A 2 ) for wagons or train units that cannot be brought back on the route immediately, as entry and Exit track ( 12 ) for the local freight station (freight and general cargo, truck loading station and container terminal), as a special track ( 11 ).

Fig. 8 zeigt eine Rangier-Sortier-Anlage für Knotenpunkte mit ei­ ner zweiten SBA in der Nachordnungszone (1.4.). Es wird bei­ spielsweise angenommen, daß von diesem Knotenpunkt drei Haupt­ richtungen und zwei Nebenrichtungen abgehen. Die 1.SBA besteht erfindungsgemäß aus sechs kombinierbaren SB (1.-6.SB), mit je­ weils vier Parallelgleisen (1-4), die sich einzeln oder in Kombi­ nation um fünf Gleisbreiten verschieben lassen, so daß sich eine Funktionsbreite von neun Gleisbreiten ergibt. Die Richtungsglei­ se in der Zugbildungszone sind vorgesehen: für Ferngüterzüge (R 1- R 3) und für Nahgüterzüge der Hauptrichtungen (R 4- R 6), für die Ne­ benrichtungen (R 7- R 8) und für den örtlichen Güterbahnhof (R 9). Fig. 8 shows a marshalling sorting system for nodes with a second SBA in the subordinate zone ( 1.4. ). It is assumed, for example, that three main directions and two secondary directions depart from this node. The 1st SBA according to the invention consists of six combinable SB (1st-6th SB ), each with four parallel tracks ( 1-4 ), which can be moved individually or in combination by five track widths, so that a functional width of nine Track widths result. The direction tracks in the train formation zone are provided: for long-distance freight trains ( R 1- R 3 ) and for local freight trains in the main directions ( R 4- R 6 ), for the secondary directions ( R 7- R 8 ) and for the local freight station ( R 9 ).

Fig. 9 zeigt eine doppelt angelegte Rangier-Sortier-Anlage, bei denen die ersten SBA miteinander verbunden sind; jedoch mit einer weiteren Lösung. Für beide Hauptverkehrsrichtungen befinden sich auf den durchlaufenden Gruben drei kombinierbare SB mit je vier Parallelgleisen (1-4). Die SB können je um sechs Gleisbreiten verschoben werden. In der Mitte dieser 1.SBA befinden sich noch­ mals drei hintereinander angeordnete SB, ausnahmsweise mit nur einem Gleis (5), die zum Übersetzen von Wagen in den Gegenbereich sowie zum Verschieben der Streckenlokomotiven von den Einfahr­ gleisen (E 1- E 3) zum BW-Anschlußgleis (12) bestimmt sind. Diese zusätzliche SB befindet sich regulär in der Mitte vor dem Zufahrtgleis (12). Zum Übersetzen von Wagen bzw. Streckenloks können sie zu beiden Seiten bis vor das Einfahrgleis (E 1) der Einfahrzonen verschoben werden. Das setzt jedoch voraus, daß zu­ vor die drei kombinierbaren SB entspr. nach außen verschoben wer­ den. FIG. 9 shows a double sorting system in which the first SBA are connected to one another; but with another solution. For both main traffic directions, there are three combinable SBs with four parallel tracks ( 1-4 ) on the continuous pits. The SB can be shifted by six track widths. In the middle of this 1st SBA there are three SBs arranged one behind the other, with exceptionally only one track ( 5 ), which can be used to translate cars into the opposite area and to move the locomotives from the entry tracks ( E 1- E 3 ) BW siding ( 12 ) are determined. This additional SB is usually in the middle in front of the access track ( 12 ). To translate wagons or line locomotives, they can be moved on both sides up to the entry track ( E 1 ) of the entry zones. However, this presupposes that the three combinable SBs are moved to the outside.

Fig. 9a zeigt eine solche Position. Die drei SB (1.-3. SB) der Richtung (N/S) befinden sich in den äußersten Positionen, d.h., die SB-Gleise (3) befinden sich zwischen den Gleisen (A 1) und (R 6). Vor diesen SB befinden sich die hintereinander angeordneten SB (5), sie schließen die Gleise (E 1) und (R 1). Fig. 9a shows such a position. The three SB (1st-3rd SB) of the direction (N / S) are in the outermost positions, ie the SB tracks ( 3 ) are located between tracks ( A 1 ) and ( R 6 ). In front of these SB are the SB ( 5 ) arranged one behind the other, they close the tracks ( E 1 ) and ( R 1 ).

Die Erfindung birgt in sich vielfache Vorteile, insbesondere sind diese:The invention has multiple advantages, in particular are these:

  • -Nahgüterzüge brauchen nicht mehr eine ganz bestimmte Reihenfol­ ge aufweisen.- Local freight trains no longer need a specific order have ge.
  • -Zustellen und Sammeln von Eisenbahngüterwagen in Zwischenstati­ onen erfolgt mit einem Güterzug, anstatt daß dafür getrennte Zustell- und Sammelzüge erforderlich sind.-Positioning and collecting rail freight cars in intermediate stations onen is done with a freight train instead of separate ones Delivery and collective trains are required.
  • - Ein- und Ausgliedern von Wagen in oder aus Zügen ist an jeder be­ liebigen Stelle, z.T. auch gleichzeitig, unter Beibehaltung einer gewissen Ordnung bzw. Vorordnung.- insertion and removal of cars in or out of trains is to be any arbitrary location, for .T. also at the same time, while maintaining a certain order.
  • - Schnelles Auf-die-Reise-Bringen von Eisenbahnwagen, die mit Frachtgut, Stückgut oder Straßenfahrzeugen beladen sind.- Quickly bring railroad cars with you on the trip Freight, general cargo or road vehicles are loaded.
  • - Einsparung von Rangierlokomotiven auf einigen Zwischenstationen.- Saving of shunting locomotives on some intermediate stations.
  • - Mit Fracht- und Stückgut beladene Wagen auf einfache Art und Wei­ se sofort vor die Verladerampe, zwischen andere vor der Rampe stehenden Wagen, zu bringen.- Wagons loaded with freight and general cargo in a simple way immediately in front of the loading ramp, between others in front of the ramp standing wagons.
  • - Beschleunigung aller Betriebsabläufe und Rangiervorgänge, wo­ durch eine wesentliche Verkürzung der Laufzeiten zu erreichen ist.- Accelerate all operations and maneuvers where to be achieved by significantly reducing the terms is.
  • - Herabsetzen der Schäden an Fahrzeugen und Ladegut durch schonen­ des Rangieren, ohne Aussondern bestimmter Güterwagen mit empfind­ licher oder gefährlicher Ladung.- Reduce damage to vehicles and cargo by protecting them of maneuvering, without separating certain freight wagons with sensitivity dangerous or dangerous cargo.
  • - Wirtschaftlicher Betrieb des gesamten Güterverkehrs, und infolge der schnelleren und schonenden Beförderung Zunahme des Fracht­ aufkommens für die Schiene.- Economic operation of all freight traffic, and as a result the faster and gentler transportation increase in freight revenue for rail.
  • - Entlastung des Straßenverkehrs, insbesondere bei fociertem Bau von Verladestationen für Straßenfahrzeuge.- Relief of road traffic, especially with focused construction of loading stations for road vehicles.
  • - Verringerung der Umweltbelastung durch Kfz-Abgase und Straßen­ verkehrslärm.- Reduction of environmental pollution from car emissions and roads traffic noise.
  • - Einsparung von Energie.- Saving energy.
  • - Weitgehende Unabhängigkeit von witterungsbedingten Störmomenten durch Überdachung der SBA, was durch die verhältnismäßig geringe Grundfläche möglich ist.- Extensive independence from weather-related disturbance moments due to the roof of the SBA , which is possible due to the relatively small footprint.
  • - Herabsetzung des Rangieraufkommens in den Knotenpunkten durch Vorordnung in den Zwischenstationen.- Reduction of the switching volume in the nodes by Pre-order in the intermediate stations.
  • - Entfall der Geräuschbelästigung durch Auflaufstöße und Bremsge­ räusche für die in der Nähe von Rangier- und Verschiebebahnhöfen wohnenden Personen.- Noise nuisance caused by run-up impacts and braking noise for the near marshalling yards and marshalling yards living people.
  • - Einsparung von Grundflächen, insbesondere in Knotenpunkten für Ablaufberge, Weichenzonen und großflächige Gleisanlagen.- Saving of floor space, especially in nodes for Drain peaks, switch zones and large-scale track systems.
  • - Insgesamt ein beachtlicher Beitrag zur Verlagerung des Fracht­ aufkommens von der Straße auf die Schiene, insbesondere in Ver­ bindung mit dem Huckepackverkehr.- Overall, a considerable contribution to the relocation of the cargo from road to rail, especially in ver binding with piggyback traffic.

Zur Erläuterung der Erfindung sind einige Ausführungsbeispiele in Zeichnungen dargestellt und im nachfolgenden näher beschrieben. Some exemplary embodiments are shown in FIG Drawings shown and described in more detail below.  

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Schiebebrückenanlage für größere Güterbahnhöfe. Fig. 2-2b eine SBA für eine Zwischenstation mit einem Beispiel des Ein- und Ausgliederns (Beispiel 1). Fig. 1 is a sliding bridge system for larger freight stations. Fig. 2-2b an SBA for an intermediate station with an example of integration and removal (example 1).

Fig. 3-3b eine SBA vor einer Fracht- und Stückgutverladerampe in einem Güterbahnhof mit einem Rangierbeispiel (Beispiel 2). Fig. 3-3b an SBA in front of a freight and general cargo loading ramp in a freight yard with a shunting example (example 2).

Fig. 4 eine SBA vor einer Verladerampe einer Zwischenstation mit einem Ein- und Ausgliederungsbeispiel (Beispiel 3). Fig. 4 shows an SBA in front of a loading ramp of an intermediate station with an example of incorporation and outsourcing (example 3).

Fig. 5 zwei SBA im Bereich einer Verladestation für Straßenfahr­ zeuge. Fig. 5 two SBA in the area of a loading station for road vehicles.

Fig. 6-6b eine SBA zwischen zwei doppelten Kopframpen mit einem Rangierbeispiel (Beispiel 4). Fig. 6-6b an SBA between two double head ramps with a maneuvering example (example 4).

Fig. 7 eine Rangier-Sortier-Anlage mit einer SBA für weniger be­ deutende Knotenpunkte (Beispiel 5). Fig. 7 shows a marshalling system with an SBA for less significant nodes (example 5).

Fig. 8 eine Rangier-Sortier-Anlage mit zwei SBA für stark frequen­ tierte Knotenpunkte (Beispiele 6 und 7). Fig. 8 shows a marshalling system with two SBA for heavily frequented nodes (Examples 6 and 7).

Fig. 9 eine Rangier-Sortier-Anlage für Hauptknotenpunkte nach dem Durchgangsprinzip. Fig. 9 shows a marshalling sorting system for main nodes according to the continuity principle.

1. Beispiel1st example

Fig. 2-2b zeigt eine SBA für eine Zwischenstation, in der ein Nah­ güterzug einläuft, der inmitten des Zugverbandes zwei Güterwagen (21+22) und einen Niederflurwagen (18 b) für die Station mitführt. Auf der Anlage sind auf dem Gleis (1) der 2.+4.SB zwei mit Stra­ ßenfahrzeugen beladene Niederflurwagen (18+18 a) bereitgestellt, die in den Güterzug eingegliedert werden sollen. Der Zug fährt über das mittlere Ein- und Ausfahrgleis (10) der SBA ein und hält in der Weise an, daß der letzte Wagen, der für diese Station be­ stimmt ist, noch halb auf der 1.SB der Anlage steht. Der hintere Teil des Zuges wird sodann abgekuppelt und die Lokomotive zieht den restlichen Teil des Zuges soweit vor, daß die drei auszu­ gliedernden Wagen (21+22+18 b) auf der 2.SB-4.SB stehen. Nun wer­ den die drei Wagen (21+22+18 b) vom vorderen Teil des Zuges abge­ kuppelt und die Lok zieht nochmals ein Stück vor, so daß sich nur noch die drei Wagen auf dem Gleis (2) der 2.-4.SB befinden. Daraufhin werden die Wagen alle gleichzeitig, z.B. mittels einer Kombischaltung, um eine Gleisbreite verschoben. Während die ein­ zugliedernden Wagen (18+18 a) auf den SB-Gleisen (1) in die Mittel­ stellung rücken, werden die auszugliedernden Wagen (21+22+18 b) auf den SB-Gleisen (2) nach außen geschoben. Durch Rückwärtsfah­ ren der Lok werden die Wagen auf den SB-Gleisen (1) und auf den Ein- und Ausfahrgleisen (10) zusammengedrückt, so daß die Ankupp­ lung erfolgen kann und der Zug seine Fahrt fortsetzen kann. Fig. 2-2b shows an SBA for an intermediate station, in which a near freight train arrives, which carries two freight cars ( 21 + 22 ) and a low-floor car ( 18 b ) for the station in the middle of the train set. Two low-floor wagons ( 18 + 18 a ) loaded with road vehicles are provided on the track ( 1 ) of the 2nd and 4th SB, which are to be integrated into the freight train. The train drives in via the middle entry and exit track ( 10 ) of the SBA and stops in such a way that the last car, which is intended for this station, is still half on the 1st SB of the system. The rear part of the train is then uncoupled and the locomotive pulls the rest of the train forward so far that the three wagons to be separated ( 21 + 22 + 18 b ) on the 2nd SB -4. SB stand. Now who the three wagons ( 21 + 22 + 18 b ) uncoupled from the front part of the train and the locomotive moves forward a bit, so that only the three wagons on the track ( 2 ) of the 2nd-4th SB are located. The carriages are then all shifted by one track width at the same time, for example using a combination circuit. While the wagons ( 18 + 18 a ) on the SB tracks ( 1 ) move into the middle position, the wagons ( 21 + 22 + 18 b ) on the SB tracks ( 2 ) are pushed outwards. By reversing the locomotive, the carriages on the SB tracks ( 1 ) and on the entry and exit tracks ( 10 ) are pressed together so that the coupling can take place and the train can continue its journey.

2. Beispiel2nd example

Fig. 3-3b zeigt eine SBA vor einer Fracht- und Stückgutverlade­ rampe in einem Güterbahnhof. Die Anlage besteht aus fünf kombi­ nierbaren SB, die mit je zwei Parallelgleisen bestückt sind. Auf der 1.SB, 3.SB und 5.SB stehen Güterwagen (31+33+35), die direkt vor der Rampe stehen,um mit Stückgut beladen bzw. entladen zu werden. Die 2.SB und 4.SB sind gleichfalls mit Wagen (32+34) be­ setzt; diese sind schon entgültig beladen bzw. entladen. Sie sind von der Rampe abgerückt, so daß sich die Wagen zwischen dem Ein- und Ausfahrgleis (10) befinden, um die Wagen auf die Strecke zu bringen. Für diese, von der Rampe abgerückten Wagen, sollen zwei andere Wagen (38+39) vor die Rampe gebracht werden. Eine Rangier­ lok (10), die diese neue Wagengruppe mitführt, schiebt zuerst den Wagen (34) auf dem Gleis (2) der 4.SB vor sich her und zwar so­ weit, daß der Wagen (39) der neuen Wagengruppe auf der 4.SB abge­ kuppelt werden kann. Nun drückt die Rangierlok den Wagen (34) weiter vor sich her, um auch den zweiten Wagen (38) von der 2.SB zu drücken. Gleichzeitig wird der Wagen, der zuvor auf der 4.SB placiert wurde, um eine Gleisbreite vor die Rampe verschoben. Wie zuvor wird auch der zweite Wagen der neuen Wagengruppe auf dem Gleis der 2.SB placiert und abgekuppelt. Die Rangierlok setzt noch einmal ein Stück vor, so daß der Brückenstoß frei ist, damit der Wagen (38) auch um eine Gleisbreite vor die Rampe verschoben werden kann. Nach der Verschiebung schließen die Gleise (1) der 1.-5.SB das Ein- und Ausfahrgleis (10), so daß die Lok einschl. der Wagen (32+34) über die SBA fahren kann. Fig. 3-3b shows an SBA in front of a freight and general cargo loading ramp in a freight yard. The system consists of five combinable self-service units, each equipped with two parallel tracks. Freight cars ( 31 + 33 + 35 ) are located on the 1st SB , 3rd SB and 5th SB, which stand directly in front of the ramp in order to be loaded or unloaded with general cargo. The 2nd SB and 4th SB are also set with carriages ( 32 + 34 ); these are already loaded or unloaded. They have moved off the ramp so that the wagons are between the entry and exit tracks ( 10 ) in order to get the wagons on the route. For these wagons that have moved away from the ramp, two other wagons ( 38 + 39 ) are to be brought in front of the ramp. A shunting locomotive ( 10 ), which carries this new group of wagons, first pushes the wagon ( 34 ) on the track ( 2 ) of the 4th SB to such an extent that the wagon ( 39 ) of the new group of wagons on the 4th SB can be uncoupled. Now the shunting locomotive pushes the carriage ( 34 ) ahead of it in order to also push the second carriage ( 38 ) off the 2nd SB . At the same time, the car that was previously placed on the 4th SB is moved one track width in front of the ramp. As before, the second carriage of the new carriage group is placed on the track of the 2nd SB and uncoupled. The shunting locomotive moves forward a bit so that the bridge joint is free so that the carriage ( 38 ) can also be moved a track width in front of the ramp. After the shift, the tracks ( 1 ) of the 1st-5th SB the entry and exit track ( 10 ) so that the locomotive including the carriages ( 32 + 34 ) can drive over the SBA .

3. Beispiel3rd example

Fig. 4 zeigt eine SBA vor einer Verladerampe einer Zwischensta­ tion: Sechs Güterwagen (40-45) stehen vor der Rampe, drei kurze Wagen (41+42+43) stehen auf der 2. und 3.SB, wobei vom Wagen (42) je eine Achse auf der 2. und 3.SB steht. Die Räder stehen jedoch nicht dicht am Stoß zu den festen Gleisstücken (6), somit lassen sich diese beiden SB verschieben, jedoch nur in Kombination. Die­ se drei Wagen sowie der Wagen (45) der auf der 5.SB steht, sol­ len vom einlaufenden Nahgüterzug mitgenommen werden. Da sich die Gleise (1) von der 2. und 3.SB unter die Rampe (13) befinden, werden die beiden SB mit auf den Gleisen (2) stehenden Wagen - vor Einlaufen des Nahgüterzuges - in Kombination um zwei Gleisbreiten von der Rampe weg verschoben, so daß sich die SB-Gleise (1) zwi­ schen dem Gleis (3) der 1.SB und den Gleisen (2) der 4.SB und 5. SB befinden, also fluchtend mit den Einfahr- und Ausfahrgleisen (10). Auf diesem Gleis fährt der Nahgüterzug ein. Der Zug führt zwei Wagen (46+47) mit, die für diese Station bestimmt sind. Der einlaufende Zug hält an, nachdem der Wagen (47) halbwegs auf dem Gleis (2) der 5.SB steht. Der Wagen (47) wird von dem sich dahin­ ter befindenden Wagen abgekuppelt, die Lok zieht den vorderen Teil des Zuges vor, bis die Wagen (46+47) auf den Gleisen (1) der 2. und 3.SB stehen; sodann wird der Wagen (46) von dem sich davor befindlichen Wagen entkuppelt, und die Lok zieht den vorderen Teil des Zuges nochmal ein Stück vor. Nun wird die 2. und 3.SB um eine Gleisbreite zur Rampe verschoben, so daß sich die Wagen (46+ 47) vor der Verladerampe befinden und die Wagen (41+42+43) in den Güterzug eingegliedert werden. Die 5.SB ist auch um eine Gleis­ breite von der Rampe weg verschoben, wodurch der Wagen (45) auf dem Gleis (1) in den Güterzug, der sich auf dem Ein- und Aus­ fahrgleis (10) befindet, eingegliedert wird. Die Lok setzt nun zurück, wodurch alle Wagen auf dem Ein- und Ausfahrgleis und die Wagen (41+42+43+45) auf den SB-Gleisen zusammengefügt werden. Fig. 4 shows an SBA in front of a loading ramp of an intermediate station: Six freight wagons ( 40-45 ) are in front of the ramp, three short wagons ( 41 + 42 + 43 ) are on the 2nd and 3rd SB , with the wagon ( 42nd ) one axis each on the 2nd and 3rd SB . However, the wheels are not close to the joint to the fixed track sections ( 6 ), so these two SB can be moved, but only in combination. These three wagons and the wagon ( 45 ) on the 5th SB should be taken along by the incoming commuter train. Since the tracks ( 1 ) from the 2nd and 3rd SB are under the ramp ( 13 ), the two SBs with carriages standing on the tracks ( 2 ) - before the local freight train arrives - in combination by two track widths from the ramp moved away so that the SB tracks ( 1 ) are between the track ( 3 ) of the 1st SB and the tracks ( 2 ) of the 4th SB and 5th SB , so aligned with the entry and exit tracks ( 10 ). The local freight train arrives on this track. The train carries two carriages ( 46 + 47 ) that are destined for this station. The incoming train stops after the carriage ( 47 ) is halfway on the track ( 2 ) of the 5th SB . The wagon ( 47 ) is uncoupled from the wagon behind it, the locomotive pulls the front part of the train until the wagons ( 46 +47) stand on the tracks ( 1 ) of the 2nd and 3rd SB ; then the carriage ( 46 ) is uncoupled from the carriage in front of it, and the locomotive pulls the front part of the train forward again a little. Now the 2nd and 3rd SB are moved by one track width to the ramp so that the wagons ( 46 + 47 ) are in front of the loading ramp and the wagons ( 41 + 42 + 43 ) are integrated into the freight train. The 5th SB is also moved by a track width away from the ramp, whereby the carriage ( 45 ) on the track ( 1 ) is integrated into the freight train, which is located on the entry and exit track ( 10 ). The locomotive now resets, whereby all the wagons on the entry and exit tracks and the wagons ( 41 + 42 + 43 + 45 ) are put together on the SB tracks.

4. Beispiel4th example

Fig. 6-6b zeigt eine SBA, zur Verladung von Straßenfahrzeugen. Die Anlage ist mit einer Schiebebrücke ausgestattet, die zwischen einer doppelten Kopframpe (14) mit veränderbaren Kopfstücken (15) eingebaut ist. Die SB, auf der drei Parallelgleise angeordnet sind, läßt sich um zwei Gleisbreiten verschieben. Nach jedem Verschiebe­ vorgang ist das Ein- und Ausfahrgleis (10) zur SB durch ein Brüc­ kengleis geschlossen. Zwei auf der SB placierte Eisenbahnwagen sind zwischen die doppelte Kopframpe (14) geschoben und mit Stra­ ßenfahrzeugen beladen worden. Sie sollen nun zur SBA des Güter­ bahnhofes befördert werden, um in einen Güterzug eingegliedert zu werden. Eine Rangierlok (20), die diese Wagen abholen will, bringt gleichzeitig zwei weitere Wagen mit, die be- und entladen werden sollen. Die SB wird um eine Gleisbreite aus der doppelten Kopf­ rampe verschoben, so daß sich der Wagen (18) vor dem Ein- und Aus­ fahrgleis (10) befindet. Die Rangierlok drückt, mit den vor sich befindlichen Wagen (18 a+19 a), den Wagen (18) von der SB und stellt den Wagen (18 a) auf der SB ab. Die SB wird nochmals um eine Gleis­ breite verschoben, so daß sich der Wagen (19) vor dem Ein- und Ausfahrgleis (10) befindet. Nun wird dieser von der SB gedrückt und der Wagen (19 a) wird auf die SB abgestellt. Sodann wird die SB um zwei Gleisbreiten verschoben. Das Gleis (3) der SB schließt das Ein- und Ausfahrgleis, so daß die Rangierlok über dieses Gleis der SB fahren und die Wagen (18+19) abtransportieren kann. Fig. 6-6b shows an SBA for loading road vehicles. The system is equipped with a sliding bridge, which is installed between a double head ramp ( 14 ) with changeable head pieces ( 15 ). The SB , on which three parallel tracks are arranged, can be moved by two track widths. After each moving operation, the entry and exit track ( 10 ) to the SB is closed by a bridge track. Two railroad cars placed on the SB were pushed between the double head ramp ( 14 ) and loaded with road vehicles. They are now to be transported to the SBA of the freight station in order to be integrated into a freight train. A shunting locomotive ( 20 ) that wants to pick up these wagons brings two additional wagons with them to be loaded and unloaded. The SB is shifted by a track width from the double head ramp, so that the car ( 18 ) is in front of the on and off track ( 10 ). The shunting locomotive, with the wagons ( 18 a + 19 a ) in front of it, presses the wagon ( 18 ) from the SB and places the wagon ( 18 a ) on the SB . The SB is shifted again by one track width so that the carriage ( 19 ) is in front of the entry and exit track ( 10 ). Now this is pressed by the SB and the car ( 19 a ) is placed on the SB . Then the SB is moved by two track widths. The track ( 3 ) of the SB closes the entry and exit track so that the shunting locomotive can drive over this SB track and remove the wagons ( 18 + 19 ).

5. Beispiel5th example

Fig. 7 zeigt eine Rangier-Sortier-Anlage mit einer SBA für weni­ ger bedeutende Knotenpunkte. Ein langer Güterzug läuft in den Knotenpunkt zwecks Aufgliederung ein. Entsprechend der Auswertung des Zugplanes wird der Güterzug in ein freies Gleis der Bereit­ stellungszone (1.1.) eingeleitet. Da die erste Hälfte des Zuges hauptsächlich aus Wagengruppen besteht, die in das Richtungsgleis (R 3) kommen müssen, wird die zweite Hälfte des Zuges abgekuppelt. Sie bleibt in dem Bereitstellungsgleis stehen. Die erste Hälfte wird dann von der Streckenlok über das Weichenkreuz in die Ein­ fahrzone (1.2.) in das Gleis (E 3) bis zur 1.SBA vorgezogen. Die Streckenlok wird abgekuppelt und fährt zum BW. Die im Gleis (Ea) abgestellte Zugeinheit wird dann von einer Rangierlok auf die 1.SBA gedrückt, bis die erste seitliche zu verschiebende Gruppe sich auf den SB-Gleisen der 1.SBA befindet. Die Lok zieht vor dem seitlichen Verschieben den Rest der Einheit soweit zurück, daß der Brückenstoß frei ist von den noch nicht zu verschiebenden Wagen. Nach dem seitlichen Verschieben der ersten Wagengruppe, wird der Vorgang mit der zweiten Wagengruppe entsprechend wiederholt. Da­ nach wird die Haupteinheit über die freien SB-Gleise direkt in das Richtungsgleis (R 3) verschoben. Die restlichen Wagen werden, entsprechend ihrer Vorherbestimmung, auf den freien Gleisen der SBA placiert und nach seitlichen Verschiebevorgängen - die meist in Kombinationsverschiebung erfolgen - vor das entsprechende Rich­ tungsgleis verschoben und von der Rangierlok nach und nach in die Richtungsgleise gedrückt. Fig. 7 shows a marshalling system with an SBA for less significant nodes. A long freight train enters the junction for the purpose of breakdown. According to the evaluation of the train schedule, the freight train is introduced into a free track in the staging area ( 1.1. ). Since the first half of the train consists mainly of groups of wagons that must come into the direction track ( R 3 ), the second half of the train is uncoupled. It remains on the supply track. The first half is then advanced from the main locomotive over the crossover into the entry zone ( 1.2. ) Into the track ( E 3 ) up to the 1st SBA . The mainline locomotive is uncoupled and drives to the BW . The train unit parked in track (Ea) is then pressed by a shunting locomotive onto the 1st SBA until the first group to be moved to the side is on the SB tracks of the 1st SBA . Before being moved sideways, the locomotive pulls the rest of the unit back so far that the bridge joint is free of the cars that have not yet been moved. After the first carriage group has been moved to the side, the process is repeated accordingly with the second carriage group. Then the main unit is moved directly into the direction track ( R 3 ) via the free SB tracks. The remaining wagons are placed on the free tracks of the SBA according to their predetermination and after lateral shifting processes - which usually take place in combination shifting - are moved in front of the corresponding directional track and gradually pushed into the directional track by the shunting locomotive.

Nachdem in dieser Weise mehrere Zugeinheiten aufgelöst sind, ha­ ben sich in den Richtungsgleisen neue Güterzüge gebildet. Diese werden - falls erforderlich- von einer Lokomotive über die SBA re­ tour befördert, um einige Wagen oder Wagengruppen einander zu zu­ ordnen. Das geschieht durch Ein- und Ausgliedern, in gleicher Wei­ se wie bereits in den vorausgegangenen Beispielen beschrieben.After several train units have been dissolved in this way, new freight trains have formed in the directional tracks. If necessary, these are transported by a locomotive via the SBA re tour in order to assign some wagons or wagon groups to each other. This is done by integrating and outsourcing, in the same way as described in the previous examples.

6. Beispiel6th example

Fig. 8 zeigt eine Rangier-Sortier-Anlage mit zwei SBA für stark frequentierte Knotenpunkte. Eine Rangierlok hat die Wagengruppen einer Zugeinheit auf der 1.SBA placiert und drückt nun die Grup­ pen nach seitlichen Verschiebevorgängen in die entsprechenden Richtungsgleise. Eine zweite Rangierlok hat inzwischen eine ande­ re Zugeinheit aus der Bereitstellungszone (1.1.) auf das Gleis (E 2) der Einfahrzone (1.2.) geschoben. Von dieser Zugeinheit muß die erste und zugleich größte Wagengruppe in das Richtungsgleis (R 2) kommen. Einige SB-Gleise, besetzt mit Wagen für das Rich­ tungsgleis (R 2), sind so in die Position gebracht worden, daß diese nun in das Richtungsgleis geschoben werden können. Die zwei­ te Rangierlok drückt die Zugeinheit langsam auf die 1.SBA - vor die darauf placierten Wagen für das Richtungsgleis (R 2) - und dann wei­ ter in das Richtungsgleis (R 2), bis daß alle Wagen für diese Rich­ tung die 1.SBA verlassen haben. Die Lok zieht dann den Rest der Zugeinheit ein wenig zurück, um die nächste zu verschiebede Wagen­ gruppe zu placieren. Zur gleichen Zeit drückt die erste Rangier­ lok andere Wagengruppen, die ebenfalls auf einer geschlossenen Brückenreihe vor dem entsprechenden Brückengleis stehen, in diese hinein. Während die zweite Rangierlok die Gruppen in der zuvor be­ schriebenen Weise auf den freien Brückengleisen placiert, fährt die erste Rangierlok zur Bereitstellungszone (1.1.) um von dort eine weitere Zugeinheit der 1.SBA zuzuführen. Nachdem in dieser Weise einige Güterzüge aufgegliedert sind, hat sich in einem Richtungsgleis ein neuer Zug gebildet. Dieser Zug wird dann von einer Lok über das Weichenkreuz auf die 2.SBA der Nachordnungszo­ ne (1.4.) gedrückt bzw. gezogen, um einige Wagen oder Wagengrup­ pen einander zuzuordnen. Dieses geschieht in der Weise wie auf Zwischenstationen und in Beispielen hierfür schon beschrieben. Fig. 8 is a shunting sorting system showing two SBA for high-traffic nodes. A shunting locomotive has placed the wagon groups of a train unit on the 1st SBA and is now pushing the groups into the corresponding direction tracks after lateral shifting processes. A second shunting locomotive has meanwhile pushed another train unit from the preparation zone ( 1.1. ) Onto the track ( E 2 ) of the entry zone ( 1.2. ). The first and at the same time the largest group of wagons must come from this train unit into the direction track ( R 2 ). Some SB tracks, occupied by carriages for the directional track ( R 2 ), have been brought into position so that they can now be pushed into the directional track. The second shunting locomotive slowly presses the train unit onto the 1st SBA - in front of the carriages placed thereon for the directional track ( R 2 ) - and then further into the directional track ( R 2 ) until all carriages for this direction have reached the 1st Have left SBA . The locomotive then pulls the rest of the train unit back a little to place the next group of wagons to be moved. At the same time, the first shunting locomotive pushes other wagon groups, which are also on a closed row of bridges in front of the corresponding bridge track, into it. While the second shunting locomotive places the groups on the free bridge tracks in the manner described above, the first shunting locomotive drives to the staging area ( 1.1. ) To feed another train unit of the 1st SBA from there. After a number of freight trains were broken down in this way, a new train was formed in a directional track. This train is then pushed or pulled by a locomotive over the crossover switch onto the 2nd SBA of the subordinate zone ( 1.4. ) In order to assign some wagons or wagon groups to one another. This is done as already described on intermediate stations and in examples for this.

7. Beispiel (zweites Beispiel zu Fig. 8)7th example (second example of FIG. 8)

In einem Güterzug, der in den Knotenpunkt einläuft, sind nur ei­ nige Wagen - z.B. eine Gruppe - enthalten, die in eine andere Rich­ tung müssen als der Hauptteil des Zuges. Daher wird dieser Zug, weil er nicht völlig aufzugliedern ist, nicht in die Bereitstel­ lungszone (1.1.) einfahren, sondern umfährt diese auf dem Um­ fahrfahrgleis (7) und wird über das Gleis (O 2) der Ordnungszone (1.4.) auf die 2.SBA einfahren. Er hält so an, daß die auszuglie­ dernden Wagen auf den Brückengleisen zu stehen kommen. Diese wer­ den dann durch seitliches Verschieben der Brücken ausgegliedert. Es ist denkbar, daß vorher bereitgestellte Wagen gleichzeitig eingegliedert werden. A freight train arriving at the junction contains only a few wagons - e.g. a group - which have to go in a different direction than the main part of the train. Therefore, this train, because it cannot be broken down completely, will not enter the staging area ( 1.1. ), But bypasses it on the bypass track ( 7 ) and will be on the track ( O 2 ) of the order zone ( 1.4. ) 2. Run in SBA . It stops in such a way that the vehicles to be outsourced come to a standstill on the bridge tracks. These are then outsourced by moving the bridges sideways. It is conceivable that previously provided wagons are integrated at the same time.

Erklärung der BezugszeichenExplanation of the reference symbols

SBA Schiebebrückenanlage (z. B.: 1. SBA)
SB Schiebebrücke (z. B.: 1. SB-6. SB)
 1-4 Parallelgleise der einzelnen Schiebebrücken
 5 zusätzliche Schiebebrücke
 6 feste Gleisstücke zwischen den Schiebebrücken
 1.1 Bereitstellungszone
 1.2 Einfahrzone
 1.3 Zugbildungszone
 1.4 Nachordnungszone
 1.5 Ein- und Ausfahrzone
 7 Umfahrgleise
 8 Durchfahrgleise
 9 Bereitstellungsgleise
10 Ein- und Ausfahrgleise
11 Sondergleise für Wagenuntersuchung und -reparatur, etc.
12 Anschluß- oder Zufahrtgleis, z. B.: Güterbahnhof, BW
A 1-A 4 Abstellgleise
E 1-E 3 Einfahrgleise
R 1-R 10 Richtungsgleise
O 1-O 3 Ordnungsgleise
13 Rampen für Fracht- und Stückgut
14 Kopframpen für Verladung von Straßenfahrzeugen
15 veränderbare Kopfstücke
16 Überfahrklappen
17 Bahnbauten, z. B.: Steuerzentralen, Stückguthallen
18-18 b Niederflurwagen
19-19 a Spezialwagen für Sattelauflieger
20 Rangierlokomotive
21-22 Eisenbahnwagen
30-39 Eisenbahnwagen
40-47 Eisenbahnwagen
SBA sliding bridge system (e.g. 1st SBA)
SB sliding bridge (e.g .: 1st SB -6.SB )
1-4 parallel tracks of the individual sliding bridges
5 additional sliding bridges
6 fixed track pieces between the sliding bridges
1.1 Staging area
1.2 Entry zone
1.3 Train formation zone
1.4 Subordinate zone
1.5 Entry and exit zone
7 bypasses
8 drive-through tracks
9 supply tracks
10 entry and exit tracks
11 special tracks for car inspection and repair, etc.
12 siding or access track, z. E.g .: freight station, BW
A 1 - A 4 siding
E 1 - E 3 entry tracks
R 1 - R 10 directional tracks
O 1 - O 3 order tracks
13 ramps for freight and general cargo
14 head ramps for loading road vehicles
15 changeable head pieces
16 ramp flaps
17 railway structures, e.g. For example: control centers, general cargo warehouses
18-18 b low-floor wagon
19-19 a special wagon for semi-trailers
20 shunting locomotive
21-22 railroad car
30-39 railroad cars
40-47 railroad cars

Claims (14)

1. Rangier-Sortier-Anlagen für schienengebundene Fahrzeuge, ins­ besondere für Eisenbahnwagen, mit neuen Verfahren und Vorrich­ tungen, im Bereich des Eisenbahnnetzes -wie auch bei Modelleisen­ bahnen- zum Ein- und Ausgliedern von Wagen in oder aus Zügen so­ wie das Auflösen und Neubilden von Zügen, weiterhin Anlagen vor Fracht- und Stückgutverladerampen und Verladestationen für Stra­ ßenfahrzeuge auf Eisenbahnwagen, dadurch gekennzeichnet, daß die­ ses mittels Schiebebrückenanlagen gelöst wird, die aus einer oder mehreren hintereinander angeordneten Schiebebrücken bestehen, wo­ bei die einzelnen Schiebebrücken jeweils mit zwei oder mehr Par­ allelgleisen bestückt werden und sich einzeln oder in Kombination um eine, zwei oder mehr Gleisbreiten verschieben lassen.1.Marshalling and sorting systems for rail-bound vehicles, especially for railway wagons, with new processes and devices, in the area of the railway network - as is also the case with model trains - for inserting and removing wagons into or out of trains as well as dissolving and New trains, further systems in front of freight and general cargo loading ramps and loading stations for road vehicles on railway wagons, characterized in that the ses is solved by means of sliding bridge systems which consist of one or more sliding bridges arranged one behind the other, where the individual sliding bridges each have two or more Equipped with parallel tracks and can be moved individually or in combination by one, two or more track widths. 2. Verfahren und Vorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich am Anfang und am Ende der Schiebebrückenanla­ gen Ein- und Ausfahrzonen (1.5., Fig. 1) mit mehreren Parallel­ gleisen, im Abstand gleich denen der Schiebebrückengleise, befin­ den; in einer Länge, welche die Aufnahme von langen Güterzügen ermöglicht.2. The method and devices according to claim 1, characterized in that at the beginning and at the end of the Verschiebbrückenanla gene entry and exit zones ( 1.5. , Fig. 1) with several parallel tracks, at a distance equal to those of the sliding bridge tracks, the; in a length that enables long freight trains to be accommodated. 3. Verfahren und Vorrichtungen in Güterbahnhöfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebebrückenanlagen vor Verla­ derampen für Fracht- und Stückgut eingesetzt werden, wobei die Verladerampen so tief ausgebildet werden können, daß sich die ersten Schiebebrückengleise unter die Rampe schieben lassen.3. Method and devices in freight stations according to claim 1, characterized in that the sliding bridge systems before Verla derampen are used for freight and general cargo, the Loading ramps can be formed so deep that the Let the first sliding bridge tracks slide under the ramp. 4. Verfahren und Vorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen den kombinierbaren Schiebebrücken kurze Gleisstücke (Fig. 4-4b) im Funktionsbereich der Schiebebrücken fest eingebaut werden, beispielsweise um Rampen abzustützen zu können. 4. The method and devices according to claim 1, characterized in that between the combinable sliding bridges short track pieces ( Fig. 4-4b) are permanently installed in the functional area of the sliding bridges, for example to be able to support ramps. 5. Verfahren und Vorrichtungen nach Anspruch 1 zum seitlichen Ver­ schieben von Eisenbahngüterwagen, zwecks Be- und Entladung, ins­ besondere von Straßenfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß ein­ zelne Schiebebrücken mit zwei oder mehr Parallelgleisen bestückt und so eingebaut werden, daß sich mindestens ein Schiebebrücken­ gleis in eine Rampenausbuchtung oder zwischen Rampenköpfe (Fig. 5) verschieben läßt, bzw. daß sich mehrere Schiebebrückengleise zwi­ schen zwei Rampenkopfstücke (Fig. 6-6b) schieben lassen.5. The method and devices according to claim 1 for the lateral shifting of rail freight wagons for the purpose of loading and unloading, in particular of road vehicles, characterized in that an individual sliding bridge is equipped with two or more parallel tracks and is installed so that there is at least one sliding bridge can be moved into a ramp bulge or between ramp heads ( Fig. 5), or that several sliding bridge tracks between two ramp head pieces ( Fig. 6-6b) can be pushed. 6. Verfahren und Vorrichtungen in Knotenpunkten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Schiebebrückenanlagen mit großer Funktionsbreite am Anfang Einfahrzonen (1.2., Fig. 7) mit einer Anzahl von Parallelgleisen angelegt werden, von denen die mittleren Gleise als Einfahrgleise genutzt werden, gleichfalls erhalten die Schiebebrückenanlagen im Anschluß Zugbildungszonen (1.3.) mit mehreren Parallelgleisen - z.B. in Funktionsbreite der Schiebebrückenalagen - in einer Länge, welche die Aufnahme von langen Güterzügen ermöglicht.6. The method and devices in nodes according to claim 1, characterized in that in front of the sliding bridge systems with a large functional width at the beginning entry zones ( 1.2. , Fig. 7) are created with a number of parallel tracks, of which the middle tracks are used as entry tracks, Likewise, the sliding bridge facilities will have train formation zones ( 1.3. ) with several parallel tracks - for example, in the functional width of the sliding bridge locations - in a length that enables long freight trains to be accommodated. 7. Verfahren und Vorrichtungen nach Anspruch 1 und 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in den Einfahrzonen (1.2.) rechts und/oder links von den Einfahrgleisen Abstellgleise angeordnet werden, z.B. zur Aufnahme von Wagen und Zugeinheiten, die nicht sofort die Reise fortsetzen sollen.7. The method and devices according to claim 1 and 6, characterized in that in the entry zones ( 1.2. ) To the right and / or left of the entry tracks siding are arranged, for example to accommodate cars and train units that should not immediately continue the journey . 8. Verfahren und Vorrichtungen nach Anspruch 1,6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß von den Parallelgleisen der Einfahrzonen (1.2.) oder Zugbildungszonen (1.3.), die an die Schiebebrücken­ anlagen anschließen, Gleise als Wagenuntersuchungsgleise und/oder Reparaturgleise (11) genutzt werden sowie als Anschlußgleise (12) für den örtlichen Güterbahnhof.8. The method and devices according to claim 1,6 and 7, characterized in that of the parallel tracks of the entry zones ( 1.2. ) Or train formation zones ( 1.3. ) Which connect to the sliding bridges systems, tracks as wagon inspection tracks and / or repair tracks ( 11 ) be used as well as connecting tracks ( 12 ) for the local freight station. 9. Verfahren und Vorrichtungen nach Anspruch 1,6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich vor einer Einfahrzone (1.2.) eine Be­ reitstellungszone (1.1.) mit mehreren Parallelgleisen befindet, in die die aufzulösenden Güterzüge einlaufen, ggf. in Zugeinhei­ ten gegliedert werden und entsprechend den Gegebenheiten von hier aus der Einfahrzone und weiter der Schiebebrückenanlage zugeführt werden.9. The method and devices according to claim 1.6 to 8, characterized in that in front of an entry zone ( 1.2. ) Be a provision zone ( 1.1. ) With several parallel tracks, into which the freight trains to be broken in, possibly divided into train units and are fed from here to the entrance area and further to the sliding bridge system according to the circumstances. 10. Verfahren und Vorrichtungen nach Anspruch 1,6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Anschluß einer Zugbildungszone (1.3.) eine Ordnungszone (1.4.) befindet, wobei die Ordnungszone eine zweite Schiebebrückenanlage erhalten kann.10. The method and devices according to claim 1.6 to 9, characterized in that there is an order zone ( 1.4. ) In the connection of a train formation zone ( 1.3. ), The order zone being able to receive a second sliding bridge system. 11. Verfahren und Vorrichtungen nach Anspruch 1,5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Schiebebrückenanlagen sowie Einfahrzonen und/ oder Zugbildungszonen, weiterhin auch Bereitstellungszonen und Ordnungszonen mit Wagenfeststellvorrichtungen und/oder Beförde­ rungsvorrichtungen versehen werden.11. The method and devices according to claim 1.5 to 10, characterized characterized that sliding bridge systems and entry zones and / or train formation zones, also also provision zones and Ordering zones with wagon locking devices and / or authorities be provided. 12. Verfahren und Vorrichtungen in den Hauptknotenpunkten nach Anspruch 1,6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Haupt­ verkehrsrichtungen (z.B. Nord/Süd und Ost/West) je eine Rangier- Sortier-Anlage Anwendung findet.12. Procedures and devices in the main nodes according to Claims 1.6 to 11, characterized in that for both main traffic directions (e.g. north / south and east / west) Sorting system is used. 13. Verfahren und Vorrichtungen nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Rangier-Sortier-Anlagen durch die ersten Schiebebrückenanlagen miteinander verbunden werden, indem die Gruben mit den Laufschienen durchlaufend (d.h. in doppelter Brei­ te) gebaut werden, auf denen in halber Breite die Schiebebrücken für die eine Hauptrichtung (z.B. Nord/Süd) hin- und herfahren und auf der anderen Hälfte die Schiebebrücken für die andere Haupt­ richtung (Ost/West) hin- und herfahren, wobei die Schiebebrücken von beiden Anlagen bei Bedarf (z.B. zum überführen von Wagen) z.T. in den Gegenbereich verfahrbar sind.13. The method and devices according to claim 12, characterized records that the two shunting sorting systems by the first Sliding bridge systems can be connected by the Pits running through the running rails (i.e. in double slurry te) are built on which the sliding bridges are halfway across for which one main direction (e.g. north / south) go back and forth and on the other half the sliding bridges for the other main Travel back and forth (east / west) using the sliding bridges of both systems if necessary (e.g. for transferring wagons) partly can be moved into the opposite area. 14. Verfahren und Vorrichtungen nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß inmitten der Gruben, z.B. zum Überführen von Wagen in den Gegenbereich und zum seitlichen Verschieben von Lokomoti­ ven zum BW-Anschlußgleis, weitere Schiebebrücken (Fig. 9+9a) ein­ gesetzt werden, die in sich wieder eine Schiebebrückenanlage bil­ den, aber auch bei Gegebenheit mit den zwei anderen Anlagen kom­ biniert werden können.14. The method and devices according to claim 13, characterized in that in the pits, for example for transferring wagons to the opposite area and for lateral displacement of locomotives to the BW siding, further sliding bridges ( Fig. 9 + 9a) are used which form a sliding bridge system, but can also be combined with the other two systems if necessary.
DE19883819546 1988-06-08 1988-06-08 Shunting/marshalling systems for rail-bound vehicles, especially for railway wagons Ceased DE3819546A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819546 DE3819546A1 (en) 1988-06-08 1988-06-08 Shunting/marshalling systems for rail-bound vehicles, especially for railway wagons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819546 DE3819546A1 (en) 1988-06-08 1988-06-08 Shunting/marshalling systems for rail-bound vehicles, especially for railway wagons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3819546A1 true DE3819546A1 (en) 1989-12-21

Family

ID=6356148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883819546 Ceased DE3819546A1 (en) 1988-06-08 1988-06-08 Shunting/marshalling systems for rail-bound vehicles, especially for railway wagons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3819546A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821201A1 (en) * 1988-06-23 1989-12-28 Werner Kaemper Movable ramp heads for loading stations for loading from road vehicles onto railway carriages
DE29505605U1 (en) * 1995-03-31 1996-05-30 Faller Jun., Alexander, 84061 Ergoldsbach Locomotive depot
DE19639195A1 (en) * 1996-09-24 1997-02-27 Andreas Fried Rail transfer system with at least two main through tracks
DE19539145A1 (en) * 1995-10-20 1997-04-24 Frank Zurheide Track switching method for railway wagons
DE10138559A1 (en) * 2001-08-06 2003-07-03 Roland Duerr Heavy lifting gear for railway wagons and locomotives

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249422A1 (en) * 1971-11-18 1973-05-24 Mini Verkehrswesen PROCEDURE AND DEVICE OF AN AUTOMATIC SHOWING SYSTEM FOR RAILWAY VEHICLES
DE2813221A1 (en) * 1978-03-25 1979-09-27 Heitling Fa Ernst Railway wagon shunting platform - has hoist frame above tracks, lifting shunter and drive units for wagon delivery

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249422A1 (en) * 1971-11-18 1973-05-24 Mini Verkehrswesen PROCEDURE AND DEVICE OF AN AUTOMATIC SHOWING SYSTEM FOR RAILWAY VEHICLES
DE2813221A1 (en) * 1978-03-25 1979-09-27 Heitling Fa Ernst Railway wagon shunting platform - has hoist frame above tracks, lifting shunter and drive units for wagon delivery

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821201A1 (en) * 1988-06-23 1989-12-28 Werner Kaemper Movable ramp heads for loading stations for loading from road vehicles onto railway carriages
DE29505605U1 (en) * 1995-03-31 1996-05-30 Faller Jun., Alexander, 84061 Ergoldsbach Locomotive depot
DE19539145A1 (en) * 1995-10-20 1997-04-24 Frank Zurheide Track switching method for railway wagons
DE19639195A1 (en) * 1996-09-24 1997-02-27 Andreas Fried Rail transfer system with at least two main through tracks
DE10138559A1 (en) * 2001-08-06 2003-07-03 Roland Duerr Heavy lifting gear for railway wagons and locomotives
DE10138559B4 (en) * 2001-08-06 2004-07-22 Roland Dürr Device and method for transversely displacing rail vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440682C3 (en) Handling system for containers and pallets
DE3136687C2 (en) System, operating procedures and devices for simultaneous and maneuvering-free transshipment between rail and rail as well as road and rail
CH406066A (en) Goods transport and transshipment process for the combined transport of containers or pallets and goods transport and transshipment facility for carrying out the process
DE102007038345A1 (en) Railway vehicle e.g. streetcar, has controllers arranged at coaches to control drive devices and automatic couplers of appropriate coach, so that driving, coupling and uncoupling of coaches are controlled
DE3833942A1 (en) Method and apparatus for automatically shifting large receptacles, such as containers
DE2439936C3 (en) Shunting track system for a freight yard
DE10107306A1 (en) Method and device for loading or unloading large-volume freight goods arranged on pallets from the road onto the rail and vice versa
DE4240785A1 (en) Railway system for combined road - rail traffic - uses double car transporter, which has double wheel sets, to move on two adjacent railway tracks
DE3819546A1 (en) Shunting/marshalling systems for rail-bound vehicles, especially for railway wagons
DE69402552T2 (en) VEHICLES AND DEVICE FOR CHANGING PERSONS AND GOODS DURING THE DRIVE
DE19581402C1 (en) Long-distance road train system accelerated load/unload devices arrangement
DE4332232C1 (en) Apparatus for the rapid transfer of transporting vessels
DE4414528C2 (en) System for loading and unloading railway wagons
DE69011621T2 (en) Device and method for handling containers that are transported on railway wagons.
EP0177705B1 (en) Method for loading vehicles on railway wagons
DE102020204377A1 (en) Rail-bound transport system and coupling process
DE4424745C2 (en) System for loading and unloading a train with special road vehicle transport wagons
DE19723550A1 (en) Railway freight wagon loading and shunting system
DE4014598C2 (en) Method and system for implementing exchange units in combined road / rail traffic
DE2748241C2 (en) Automatic shunting system
DE102023202030A1 (en) Shunting system for shunting rail vehicle wagons and method for operating a shunting system
DE3805496A1 (en) System for loading and unloading road vehicles onto and from rail vehicles for piggy back transport
DE19539145A1 (en) Track switching method for railway wagons
DE1956917C3 (en) Automatic shunting system for setting up railway wagons with coupling tires in directional tracks with an entry zone and a push-in zone
DE1605859C (en) Automatic shunting system for setting up railway wagons with coupling tires in direction tracks with entry zone and pressure zone

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection