DE3819019A1 - Fluid zur verbesserung des laser-induzierten optischen durchbruchs - Google Patents

Fluid zur verbesserung des laser-induzierten optischen durchbruchs

Info

Publication number
DE3819019A1
DE3819019A1 DE19883819019 DE3819019A DE3819019A1 DE 3819019 A1 DE3819019 A1 DE 3819019A1 DE 19883819019 DE19883819019 DE 19883819019 DE 3819019 A DE3819019 A DE 3819019A DE 3819019 A1 DE3819019 A1 DE 3819019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
fluid
fluid according
particles
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883819019
Other languages
English (en)
Other versions
DE3819019C2 (de
Inventor
Klaus Dr Irion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE19883819019 priority Critical patent/DE3819019A1/de
Publication of DE3819019A1 publication Critical patent/DE3819019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3819019C2 publication Critical patent/DE3819019C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/26Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor for producing a shock wave, e.g. laser lithotripsy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22082Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for after introduction of a substance
    • A61B2017/22085Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for after introduction of a substance light-absorbing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fluid zur Verbesserung des Laser-induzierten optischen Durchbruchs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Wird Licht und im speziellen Laserlicht von ausreichender Intensität in ein Medium eingekoppelt, so führt dies zum sogenannten Laser-induzierten Durchbruch.
Der Laser-induzierte Durchbruch äußert sich in einem Lichtblitz, der vom entstehenden Plasma herrührt, sowie einem Knall, der auf die Ausbreitung der entstandenen Stoßwelle zurückzuführen ist.
Der Laser-induzierte Durchbruch ist in seiner Auswirkung vergleichbar mit einem elektrischen Kurzschluß über Fun­ kenentladung.
Der Laser-induzierte optische Durchbruch wird beispielsweise bei der Zerstörung von Steinen bzw. Konkrementen aller Art in biologischem Gewebe mittels der sogenannten Laser-indu­ zierten Stoßwellen-Lithotripsie verwendet.
Hierbei wird das Licht vom Laser über einen Lichtleiter an den Fragmentationsort übertragen. Da der Lichtleiter nicht beliebig hohe Lichtintensitäten übertragen kann, ist ein optimaler optischer Durchbruch nicht durch Einsatz sehr hoher Ausgangsleistungen herbeizuführen.
Es sind bislang die verschiedensten Verfahren und Vorrich­ tungen vorgeschlagen worden, die Effizienz des Laser- induzierten optischen Durchbruchs und damit z. B. der Laser-induzierten Stoßwellen-Lithotrypsie verbessern sol­ len.
Beispielsweise ist es aus dem Artikel "In vitro distruc­ tion of primary calculi by laser induced stress waves" von H. D. Fair (Medical Instrumentation, 12, 1978, Seite 100) bekannt, im Strahlengang des Lasers angeordnete Metall- Absorber zu verwenden.
Die Verwendung eines Metall-Absorbers zur Auslösung der Laser-induzierten Stoßwelle hat jedoch den Nachteil, daß die Lebensdauer des in der Regel fest in ein Endoskopie- Instrument eingebauten Absorbers nur vergleichsweise ge­ ring ist: Der Absorber ist nämlich nicht nur dem energie­ reichen Laserlicht, sondern auch der an ihm "kristalli­ sierten" Stoßwelle ausgesetzt. Die gleichzeitige Einwir­ kung von Stoßwellen und Laserlicht zerstört bereits nach kurzer Zeit die Oberflächenstruktur des Absorbers, so daß bei weiterer Einwirkung des Laserlichts und der Stoßwellen die Gefahr besteht, daß "größere Brocken" aus dem Absorber herausbrechen und im Körperinneren verbleiben.
Deshalb ist eine Modifikation dieses Metall-Absorbers vorgeschlagen worden, bei dem ein relativ dickwandiges Teil für eine Umlenkung der Laser-induzierten Stoßwellen­ energie sorgt. Diese Modifikation hat zwar den Vorteil, daß die Lebensdauer des energieumlenkenden Metall-Absor­ bers größer als bei der vorstehend diskutierten Ausfüh­ rungsform ist, dafür ist aber von Nachteil, daß das dem Lichtleiter "vorgesetzte" energieumlemkende Element sehr groß ist.
Dieser Nachteil besteht auch bei einer weiteren vorge­ schlagenen Lösung, bei der durch den Einsatz eines "Licht­ trichters" zwar auf ein das Laserlicht absorbierendes Element verzichtet werden kann, durch den Lichttrichter aber ebenfalls die Baugröße in unerwünschter Weise vergrö­ ßert wird.
Weiterhin ist vorgeschlagen worden, das distale Ende des Fiberendstücks "fokussierend" auszuführen. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil einer geringen Effizienz, d. h., das Verhältnis Energie der erzeugten Stoßwellen zu Laser­ energie ist vergleichsweise klein. Darüberhinaus besteht bei unsachgemäßer Ausführung des fokussierenden distalen Fiberendstücks die Gefahr der Zerstörung des distalen Fiber-Endes.
Deshalb ist auch in Betracht gezogen worden, Laser-indu­ zierte Stoßwellen durch Verwendung eines Spülfluids zu "kristallisieren", das aus einer Lösung von Metallionen, beispeilsweise von NaCl, Eisenchlorid oder Magnesium be­ steht. Die Verwendung einer derartigen Lösung beseitigt zwar die Baugrößen- und Lebensdauer-bedingten Nachteile der vorstehend diskutierten Vorschläge, sie hat aber wei­ terhin den Nachteil einer zu geringen Effizienz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Effizienz des Laser-induzierten optischen Durchbruchs Zu erhöhen, ohne daß hierzu Einrichtungen mit einer insbesondere für die intrakorporale Behandlung zu großen Baugröße und/oder mit einer zu geringen Lebensdauer erforderlich wären.
Eine erfindumgsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist mit ihren Weiterbildungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß die Durchbruchschwelle von der Beschaffenheit und Zu­ sammensetzung des Mediums abhängig ist, in dem ein opti­ scher Durchbruch auftreten soll. Die Durchbruchschwelle erniedrigt sich bei Vorhandensein von Inhomogenitäten und vor allen von freien und quasifreien Elektronen.
Überraschenderweise ist es möglich, die erfindungsgemäß gestellte Aufgabe dadurch zu lösen, daß weiterhin von einem Fluid ausgegangen wird, und dieses Fluid dadurch weitergebildet wird, daß es aus einer Suspension von das Licht des verwendeten Lasers absorbierenden Teilchen in einem Medium besteht, wobei die Teilchen so beschaffen sind, daß sie durch die Absorption des Laserlichts freie bzw. quasifreie Elektronen freisetzen.
Das erfindungsgemäß verwendete Fluid hat gegenüber den bekannten Fluiden, die aus einer Lösung von Metallionen bestehen, eine Reihe von Vorteilen:
Die als Suspension in dem Medium vorliegenden Teilchen, deren Teilchengröße gemäß Anspruch 7 bevorzugt 15 µm ist, zünden das Plasma wesentlich effizienter als in Lö­ sung befindliche Metallionen. Der Grund hierfür dürfte sein, daß die Teilchengröße beispielsweise bei Verwendung eines Neodyn-YAG-Lasers wenigstens gleich der Wellenlänge, in der Regel aber ein Mehrfaches der Wellenlänge des ver­ wendeten Lasers beträgt, und somit das Teilchen fur die Strahlung eine Inhomogenität bzw. einen Absorber dar­ stellt.
Zudem steht wegen des einfachen Herauslösens von freien Elektronen aus dem Metall eine sehr hohe örtliche Konzen­ tration freier Elektronen zur Verfügung, die die Durch­ bruchsschwelle herabsetzt.
Gegenüber den weiteren einleitend beschriebenen bekannten Methoden, durch Zünden eines Plasmas eine Stoßwelle zu erzeugen, hat die erfindungsgemäße Verwendung eines aus einer Suspension bestehenden Fluids den Vorteil, daß sich aufgrund der in bekannter Weise durchgeführten Umwälzung des Fluids keine Lebensdauerprobleme ergeben. Darüber­ hinaus ist die erfindungsgemäß verwendete Suspension ohne großen Aufwand herstellbar und es stellt sich bei geeigne­ ter Auswahl der Suspension nicht das Problem der Verträg­ lichkeit bei intrakorporalem Einsatz. Es hat sich gezeigt, daß wenige mg Metalloxid (Teilchengröße < 15 µm) pro Liter Flüssigkeit vollkommen ausreichend sind, den gewünschten Laser-induzierten Durchbruch optimal auszulösen.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß Anspruch 2 bestehen die in einer Suspension in dem Fluid befindlichen Teilchen aus einem Metall, das gemäß Anspruch 3 beispielsweise Aluminium, Eisen, Magnesium oder Quecksilber sein kann.
Metalle mit einer hohen Dichte quasifreier Elektronen sind - wie erfindungsgemäß erkannt worden ist - besonders ge­ eignet, Laser-induzierte Durchbrüche auszulösen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Teilchen nicht aus einem Metall, sondern aus einem Metalloxid (An­ spruch 4), beispielsweise Eisenoxid oder Aluminiumoxid bestehen. Diese Metalloxide besitzen den Vorteil, daß die Teilchengrößen extrem klein hergestellt werden und somit in einer Flüssigkeit zu einer relativ homogenen Verteilung führen. Ferner ist es möglich, eine aus Graphit beste­ hende Suspension zu verwenden.
Die vorstehend angegebenen Teilchen, die die Suspension bilden, stellen eine mögliche Auswahl aus der Vielzahl von Stoffen dar, die das Licht der üblicherweise zur Erzeugung eines Laser-induzierten optischen Durchbruchs verwendeten Laser, beispielsweise Neodym-YAG-Laser, Farbstoff-Laser, Alexandrit-Laser, Excimer-Laser oder frequenzverdoppelte Laser auf Neodymbasis absorbieren. Die Auswahl kann auf­ grund der hohen Effizienz der erfindungsgemäß verwendeten Suspension insbesondere bei der Lithotripsie von Nieren- und/oder Gallensteinen nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Effizienz der Umwandlung der Laserenergie in Stoßwel­ lenenergie vorgenommen werden, sondern auch unter dem Gesichtspunkt der Körperverträglichkeit.
Dabei ist insbesondere Zu berücksichtigen, daß es auch bei Einrichtungen bei denen die Erzeugung einer Stoßwelle mit Metalldrähten, Lichttrichtern oder dgl. vorgenommen wird, erforderlich ist, eine Spülflüssigkeit zu verwenden, die Bruchstücke der zerstörten Steine aus dem Körperinneren abführt.
Diese Spülflüssigkeit bzw. diese Spülmedium, das bei­ spielsweise Wasser oder ein Gas, wie Sauerstoff, Helium oder dgl., aber auch ein mehrphasiges Fluid sein kann, kann problemlos als Trägerfluid bzw. Trägermedium für die Suspension verwendet werden, da Löslichkeitsgesichtspunkte etc. eine Rolle spielen.
Da der Mechanismus, durch den das Plasma und danit die Stoßwelle erzeugt wird, offensichtlich durch die Größe eines einzelen Teilchens der Suspension beeinflußt wird, ist es darüberhinaus ohne weiteres möglich, die Stömungs­ geschwindigkeit des Fluids in einem weiten Rahmen zu vari­ ieren, der insbesondere durch Gesichtspunkte, wie Abfuhr der Bruchstücke etc., bestimmt sein kann. Bei Verwendung einer Lösung ist es dagegen erforderlich, zusätzlich die Stömungsgeschwindigkeit des Fluids in dem Zuführ- und Absaugkanal unter dem Gesichtspunkt der Effizienz der Stoßwellenerzeugung zu wählen.
Vorstehend ist der allgemeine Erfindungsgedanke - ein aus einer Suspension von das Licht des verwendeten Lasers absorbierenden und dadurch Elektronen freisetzenden Teil­ chen in einem Medium bestehendes Fluid zur Erzeugung des Plasmas und danit der Stoßwelle zu verwenden - allgemein beschrieben worden. Dem auf dem einschlägigen Gebiet täti­ gen Fachmann ist es anhand dieser allgemeinen Beschreibung jederzeit möglich, eine speziellen Einsatzbedingungen angepaßte Suspension auszuwählen. Dabei wird er insbeson­ dere die Wellenlänge des verwendeten Lasers sowie das intrakorporale Einsatzgebiet - Niere, Galle etc. - berück­ sichtigen. Als intrakorporal einsetzbare Instrumente bieten sich Instrumente auf Endoskopbasis mit einem Licht­ wellenleiter für das Licht des verwendeten Lasers an.
Selbstverständlich kann zusätzlich zu der erfindungsge­ maßen Verwendung einer Suspension zur Erzeugung des Plas­ mas das Austrittsende des Lichtwellenleiters für das La­ serslicht so gestaltet sein, daß er die Erzeugung des Laser-induzierten optischen Durchbruchs unterstützt. Bei­ spielsweise ist es in an sich bekannter Weise möglich, das Austrittsende des Lichtwellenleiters abzurunden, damit als fokussierende Linse auszubilden um im Fokus eine für den optischen Durchbruch ausreichend hohe Lichtintensität zu erhalten. Ferner können in an sich bekannter Weise zusätzlich Licht- und/oder Stoßwellen leitende Elemente vorgesehen sein.
In jedem Falle erhält man durch die erfindungsgemäße Ver­ wendung einer Suspension eine effiziente Umwandlung der Laserenergie in Stoßwellenenergie, ohne daß zusätzliche Elemente mit großen Abmessungen erforderlich wären.

Claims (11)

1. Fluid zur Verbesserung des Laser-induzierten optischen Durchbruchs und insbesondere zur Laser-induzierten Zerstö­ rung von Steinen bzw. Konkrementen aller Art in biologi­ schem Gewebe, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid aus einer Suspension von Teilchen in einem Medium besteht, die das Licht des verwendeten Lasers absorbieren und dabei Elektronen frei­ setzen.
2. Fluid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus einem Metall bestehen.
3. Fluid nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Aluminium, Eisen, Magnesium oder Hg ist.
4. Fluid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus einem Metall­ oxid bestehen.
5. Fluid nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus Fe2O3 oder Al2O3 bestehen.
8. Fluid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus Graphit be­ stehen.
7. Fluid nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße 15 µm ist.
8. Fluid nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermedium ein ein- oder mehrphasiges Gas und/oder eine Flüssigkeit ist.
9. Fluid nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit eine Suspen­ sion oder eine Lösung organischer oder anorganischer Aus­ gangsstoffe ist.
10. Fluid nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermedium H2O ist.
11. Fluid nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermedium O2 und/oder He ist.
DE19883819019 1988-06-03 1988-06-03 Fluid zur verbesserung des laser-induzierten optischen durchbruchs Granted DE3819019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819019 DE3819019A1 (de) 1988-06-03 1988-06-03 Fluid zur verbesserung des laser-induzierten optischen durchbruchs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819019 DE3819019A1 (de) 1988-06-03 1988-06-03 Fluid zur verbesserung des laser-induzierten optischen durchbruchs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3819019A1 true DE3819019A1 (de) 1989-12-07
DE3819019C2 DE3819019C2 (de) 1990-08-23

Family

ID=6355839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883819019 Granted DE3819019A1 (de) 1988-06-03 1988-06-03 Fluid zur verbesserung des laser-induzierten optischen durchbruchs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3819019A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736953A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zur zertruemmerung eines von einem fluid umgebenen festen koerpers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736953A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zur zertruemmerung eines von einem fluid umgebenen festen koerpers

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Medical Instrumentation, Vol. 12, No. 2, March/ April 1978, S. 100-105 "In vitro destruction of urinary calculi by laserinduced stress waves" *
SCHMIDT-KLOIBER, H. u. REICHEL, E.: Die Abhän- gigkeit der Druckamplitude einer Stoßwelle von derFeldstärke beim laserinduzierten Durchbruch in Flüssigkeiten. In: Acustica, Vol.54, 1984, S.284-288 *
SCHMIDT-KLOIBER, H., REICHEL, E. u. SCHÖFFMANN,H.:Laserinduced Shock-Wave Lithotripsy (LISL). In: Biomedizinische Technik, Bd.30, H.7/8, 1985, S.173-181 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3819019C2 (de) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506249C2 (de)
DE69727251T2 (de) Medizinisches eingriffssystem zum emittieren photonischer energie
DE60024585T2 (de) Lasergerät zur steinzertrümmerung mit absaugung
EP0292695B1 (de) Einrichtung zur zirkumferenziellen Bestrahlung von Objekten
EP0143185B1 (de) Ophthalmologisches Kombinationsgerät für Diagnose und Therapie
DE3342531A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von kurz dauernden, intensiven impulsen elektromagnetischer strahlung im wellenlaengenbereich unter etwa 100 nm
DE2538960C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von in einem Lebewesen befindlichen Konkrementen
DE3933613C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von laserinduzierten Stoßwellen
DE19709861C2 (de) Einrichtung zur Ablation von Material mit Hilfe von Laserstrahlung
CH681958A5 (de)
DE3736953A1 (de) Vorrichtung zur zertruemmerung eines von einem fluid umgebenen festen koerpers
DE3717142C2 (de) Neodym-Laser langer Wellenlänge und Verfahren zum Erzeugen eines Laserstrahles durch einen Neodym-Laser bei der Wellenlänge von 1,44 mum
DE4137983A1 (de) Applikationsvorrichtung fuer laserstrahlung
DE2927260A1 (de) Xenon lichtquelle
WO1990012544A1 (en) Dual frequency laser lithotripter
DE19639243A1 (de) Multi-, insbesondere dichromatische Röntgenquelle
DE3690223C2 (de) Vorrichtung zum Zertrummern von Material in einem Körper
WO1992004871A1 (de) Modular aufgebauter, gepulster mehrwellenlängen-festkörperlaser für medizinische anwendungen
Schmidt-Kloiber et al. Laserinduced Shock-Wave Lithotripsy (LISL)-Die Laserinduzierte Stoßwellenlithotripsie (LISL)
EP0402433B1 (de) Vorrichtung zum zertrümmern eines festen von einer flüssigkeit umgebenen körpers
DE3819019C2 (de)
DE3841503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen von zahngewebe
WO1987002884A1 (en) Device for photo-surgery in particular for keratotomy of the cornea
Reichel et al. A special irrigation liquid to increase the reliability of laser‐induced shockwave lithotripsy
EP0657141B1 (de) Vorrichtung für die interstitielle thermotherapeutische Behandlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee