DE3818428C2 - Kuehldose zum abfuehren der verlustwaerme von halbleiterelementen - Google Patents

Kuehldose zum abfuehren der verlustwaerme von halbleiterelementen

Info

Publication number
DE3818428C2
DE3818428C2 DE19883818428 DE3818428A DE3818428C2 DE 3818428 C2 DE3818428 C2 DE 3818428C2 DE 19883818428 DE19883818428 DE 19883818428 DE 3818428 A DE3818428 A DE 3818428A DE 3818428 C2 DE3818428 C2 DE 3818428C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
metal
cooling
diameter
contact plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883818428
Other languages
English (en)
Other versions
DE3818428A1 (de
Inventor
Erwin Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873740233 external-priority patent/DE3740233A1/de
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19883818428 priority Critical patent/DE3818428C2/de
Publication of DE3818428A1 publication Critical patent/DE3818428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3818428C2 publication Critical patent/DE3818428C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühldose zum Abführen der Verlustwärme von Halbleiterelementen, insbesondere Leistungsgleichrichtern, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ist ein Zusatz zum Patent 37 40 233.
Eine derartige Kühldose ist im Hauptpatent beschrieben und garantiert dauerhaft eine hohe Spannungsfestigkeit, ohne daß Glimmentladungen auftreten.
Eine ähnliche Kühldose zum Abführen der Verlustwärme von Halbleiterelementen ist aus dem DE-GM 19 98 171 bekannt. Dort wird ein Flüssigkeitskühlkörper für eine Gleichrichterzelle beschrieben, wobei zwischen einem von der Kühlflüssigkeit durchströmten Teil des annähernd zylindrisch ausgebildeten Kühlkörpers und einem am Gleichrichterzellengehäuse anliegenden Teil des Kühlkörpers eine elektrisch isolierende, jedoch gut wärmeleitende Zwischenlage angeordnet ist und die beiden Kühlkörperteile lösbar und elektrisch isoliert miteinander verbunden sind. Die Zwischenlage kann aus Oxidkeramik, insbesondere Berylliumoxid oder Aluminiumoxid bestehen. Die beiden Kühlkörperteile können mittels eines Profilringes aus einem elektrisch isolierenden Material, vorzugsweise Kunststoff, gegeneinander gelagert sein.
Aus der DE-AS 21 60 302 ist eine Kühldose zum Einbau in Scheibenzellenstapel bekannt, die aus zwei schalenförmigen Kühltöpfen mit im Inneren der Schalen vorgesehenen Strömungshindernissen für die Kühlflüssigkeit besteht.
Aus der DE 34 36 545 A1 ist ein Kühlkörper für die Flüssigkeitskühlung eines Leistungshalbleiterbauelementes bekannt, bei dem Strömungshindernisse im Inneren des Kühlkörpers vorgesehen sind.
Es hat sich herausgestellt, daß ein gewisser Nachteil bei der Kühldose nach dem Hauptpatent darin besteht, daß an die Dimensionierung und die Formgebung von Kontaktplatte und Schale sowie an das Lötverfahren, besonders wenn es sich um eine Hartlötung handelt, hohe Ansprüche gestellt werden müssen, um Spannungsrisse in der Isolierscheibe während der Abkühlphase zu vermeiden. Diese Risse mindern die sonst sehr hohe Spannungsfestigkeit, so daß ein Ausschuß von Kühldosen nicht zu vermeiden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Kühldose nach dem Hauptpatent derart zu verbessern, daß kein Ausschuß mehr auftritt.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Unteranspruch gekennzeichnet.
Dabei ist es aus der DE-OS 19 65 484 an sich bekannt, bei einer Anordnung zur Kühlung steuerbarer Halbleiterelemente, z. B. Thyristor, Triac, in elektronischem Regler bei gleichzeitig hohem Berührungsschutz zwischen stromführenden und berührbaren Metallteilen ein isolierendes Material aus gesintertem Aluminiumoxid zwischen einer Kühlplatte und einem Halbleitergehäuse anzubringen, wobei die Verbindung des Aluminiumoxids mit der Kühlplatte mittels eines metallischen Klebers erfolgt.
Aus der DE-OS 22 40 822 ist es im Zusammenhang mit einem Baustein für elektrische Schaltungen bekannt, eine beispielsweise aus Kupfer bestehende Wärmeaustauscherscheibe mit einer beispielsweise aus Al₂O₃ bestehenden Supportscheibe unter Verwendung eines geeigneten Epoxyklebers zu verkleben. Dabei ist es nicht erforderlich, beide Oberflächen der Supportscheibe auf höchste Ebenheit zu schleifen.
Durch die Anwendung einer Klebung statt einer stoffschlüssigen Verbindung, wie z . B. eine Hartlötung, werden die beim Hartlöten entstehenden Risse vermieden. Diese Risse schränken den Anwendungsbereich erheblich ein, da die sonst sehr hohe Spannungsfestigkeit nicht mehr gegeben ist.
Bei der Verwendung von Metall-Keramikkleber zur Verbindung der Isolierplatte mit der Schale und mit der Kontaktplatte treten diese Nachteile nicht mehr auf. Der Metall-Keramikkleber wird vorteilhaft so eingesetzt, daß bei einer Flächenverbindung nur die Vertiefungen mit Kleber ausgefüllt sind. Die Traganteile berühren sich dann ohne eine dazwischenliegende Kleberschicht. Hierdurch wird bei Rauhigkeiten unter 0,5 µm ein Wärmeübergang sichergestellt, der nicht schlechter ist als bei einer Lötung. Während des Betriebes werden die Klebeverbindungen in mechanischer Hinsicht nur auf Druck beansprucht, so daß eine besonders hohe Zugfestigkeit nicht vorhanden sein muß.
Derartige Klebeverbindungen sind auch zeitstandfest, wie sich bei der Anwendung bei Dioden mit Kristalltemperaturen von 160°C gezeigt hat.

Claims (2)

1. Kühldose zum Abführen der Verlustwärme von Halbleiterelementen, insbesondere Leistungsgleichrichtern, mit einer aus zwei Teilen bestehenden metallenen Schale, mit einem oder zwei Stutzen zum Zu- und Abführen der Kühlflüssigkeit und mit mindestens einer metallenen Kontaktplatte zur Aufnahme der von dem Halbleiterelement abgegebenen Wärme und deren Verteilung an die Kühlflüssigkeit, wobei zur Verwendung von Brauchwasser als Kühlflüssigkeit eine Isolierplatte aus anorganischem Isoliermaterial zwischen der Kontaktplatte und der Schale angeordnet ist, deren Durchmesser größer als der Durchmesser der Kontaktplatte ist, wobei die Kühldose aus zwei Schalen mit im Inneren der Schalen vorgesehenen Strömungshindernissen (Kühlrippen) zusammengesetzt ist, wobei der Durchmesser der stoffschlüssig mit der Schale und der Kontaktplatte verbundenen Isolierplatte größer ist als der Durchmesser der Schale, wobei die Kühldose zur Kriechwegerhöhung bis auf die Kontaktfläche und die hydraulischen Anschlüsse mit Kunststoff ummantelt ist und wobei diese isolierende Ummantelung eine stoffschlüssige Anbindung an die Metallteile und die Isolierplatte aufweist, nach Patent 37 40 233, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte mit der Schale und mit der Kontaktplatte mittels eines Metall-Keramikklebers verklebt ist.
2. Kühldose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metall-Keramikkleber derart verwendet wird, daß bei einer Flächenverbindung nur die Vertiefungen mit Kleber ausgefüllt sind.
DE19883818428 1987-11-27 1988-05-31 Kuehldose zum abfuehren der verlustwaerme von halbleiterelementen Expired - Fee Related DE3818428C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883818428 DE3818428C2 (de) 1987-11-27 1988-05-31 Kuehldose zum abfuehren der verlustwaerme von halbleiterelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740233 DE3740233A1 (de) 1987-11-27 1987-11-27 Kuehldose zum abfuehren der verlustwaerme von halbleitern
DE19883818428 DE3818428C2 (de) 1987-11-27 1988-05-31 Kuehldose zum abfuehren der verlustwaerme von halbleiterelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3818428A1 DE3818428A1 (de) 1989-12-07
DE3818428C2 true DE3818428C2 (de) 1993-11-04

Family

ID=25862212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883818428 Expired - Fee Related DE3818428C2 (de) 1987-11-27 1988-05-31 Kuehldose zum abfuehren der verlustwaerme von halbleiterelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3818428C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625755A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Verbindungselement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1998171U (de) * 1968-09-20 1968-12-12 Siemens Ag Fluessigkeitskuehlkoerper
DE1965484A1 (de) * 1969-12-30 1971-07-22 Altenburger Karl Kg Anordnung zur Kuehlung steuerbarer Halbleiterelemente,z.B. Thyristor,Triac,in elektronischem Regler bei gleichzeitig hohem Beruehrungsschutz zwischen stromfuehrenden und beruehrbaren Metallteilen
US3706010A (en) * 1971-08-20 1972-12-12 Singer Co Packaging structure having cooling means for a multiplicity of hermetic modules for integrated circuit chips
DE2160302C3 (de) * 1971-12-04 1975-07-17 Siemens Ag Kühldose zum Einbau in Scheibenzellenstapel
DE3436545A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Kuehlkoerper fuer die fluessigkeitskuehlung eines leistungshalbleiterbauelementes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3818428A1 (de) 1989-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338107C1 (de) Halbleiter-Modul
DE102008016960B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung mit einem darin befestigten Modul
DE102007046349B4 (de) Anordnung zum Kühlen eines Leistungshalbleitermoduls
DE112014007285B4 (de) Halbleitermodul
EP0901166B1 (de) Leistungshalbleitermodul mit in Submodulen integrierten Kühlern
DE10251248A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
WO1998038678A1 (de) Halbleitermodul
DE19643717A1 (de) Flüssigkeits-Kühlvorrichtung für ein Hochleistungshalbleitermodul
DE2607403A1 (de) Luftgekuehlte packung fuer halbleiterschaltungen hoher packungsdichte
EP3607581A1 (de) Zweiseitig gekühlter schaltkreis
EP0494153A1 (de) Verbundanordnung mit leiterplatte.
DE3940933A1 (de) Verfahren zur verformung von basisplatten
DE3818428C2 (de) Kuehldose zum abfuehren der verlustwaerme von halbleiterelementen
DE3740233C2 (de)
CH617535A5 (de)
DE19730865C2 (de) Anordnung mit einem Kühlkörper aus einem Aluminiumwerkstoff und zu kühlende Elemente
DE19609929B4 (de) Leistungshalbleitermodul
WO2022096263A1 (de) Flüssigkeits-kühlkörper, insbesondere zur kühlung von leistungselektronik-bauelementen
DE10013844A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines elektrischen Moduls
DE10217214B4 (de) Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung
DE19849919A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102016219174A1 (de) Zweiseitig gekühlter Schaltkreis
WO2000074137A1 (de) Vorrichtung zur kühlung von halbleiterbauelementen
DE3731624A1 (de) Ausgleichsronde fuer leistungshalbleitermodule
DE10051338A1 (de) Flüssigkeitskühlvorrichtung für ein Hochleistungs-Halbleitermodul und Verfahren für deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3740233

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3740233

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3740233

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3740233

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent