DE3436545A1 - Kuehlkoerper fuer die fluessigkeitskuehlung eines leistungshalbleiterbauelementes - Google Patents

Kuehlkoerper fuer die fluessigkeitskuehlung eines leistungshalbleiterbauelementes

Info

Publication number
DE3436545A1
DE3436545A1 DE19843436545 DE3436545A DE3436545A1 DE 3436545 A1 DE3436545 A1 DE 3436545A1 DE 19843436545 DE19843436545 DE 19843436545 DE 3436545 A DE3436545 A DE 3436545A DE 3436545 A1 DE3436545 A1 DE 3436545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
grooves
semiconductor element
power semiconductor
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843436545
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 6719 Ebertsheim Zengerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE19843436545 priority Critical patent/DE3436545A1/de
Publication of DE3436545A1 publication Critical patent/DE3436545A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

  • Kühlkörper für die Flüssigkeitskühlg eines Leistungs-
  • halbleiterbauelementes Die Erfindung bezieht sich auf den Kühlkörper für die Flüssigkeitskühlung insbesondere direkte eines Leistungshalbleiterbauelementes, welcher mit Nuten für die Kühlflüssigkeit versehen ist.
  • Leistungshalbleiterelemente werden meist mit Kühlkörpern zur Abführung der Verlustleistung versehen, da die Oberfläche des Leistungshalbleiterbauelementes hierzu nicht ausreicht. Die Kühlkörper werden mit Stegen zur tergrößerung der Oberfläche versehen bzw. der Kühlkörper wird mit Nuten versehen, so daß die stehenbleibenden Stege eine ausreichend große Oberfläche zum Abführen der Verlustleistung bilden. Ein derartiger Kühlkörper ist z. B.
  • aus der US-PS 35 73 574 bekannt.
  • Bei den bekannten flüssikeitsgekühlten Kühlkörpern ist das Verhältnis zwischen Wärmeleitung und Gewicht des Kühlkörpers nicht zufriedenstellend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue konstruktive Gestaltung des Kühlkörpers zu finden, der ein ausreichendes Verhältnis zwischen Wärmeleitung und Kühlkörpern sicherstellt und außerdem die Forderung nach einer elektrischen Kontaktierungsmöglichkeit bei entsprechender Druckfestigkeit erfüllt. Auch darf dem bei der Siedekühlungsart entstehenden Gas (Wärmetransport) möglichst kein Widerstand entgegengesetzt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß der Kühlkörper derart angeordnet ist, daß die Nuten und Stege dem Halbleiterelement zugewandt sind, das Halbleiterelement tragen und über die Stege elektrische und thermische Kontakte zwischen Kühlkörper und Halbleiterelement hergestellt werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung soll der Querschnitt der Nuten in Strömungsrichtung gesehen größer werden. Die Vergrößerung kann stetig linear oder nach einer Funktion erfolgen, die der entstehenden Wärme entlang des Halbleiterelementes angepaßt ist.
  • Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung: Fig. 1 bis 3 eine Ausführungsform mit gleichbleibendem Querschnitt der Nuten; Fig 4 bis 6 eine andere Ausführungsform mit in Strömungsrichtung sich vergrößerndem Querschnitt der Nuten Fig. 7 den Querschnitt einer Nut mit vergrößerter Oberfläche.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist das Leistungshalbleiterbauelement 1 nur angedeutet dargestellt. Ober- und unterhalb des Leistungshalbleiterelementes 1 ist je ein Kühlkörper 2 und 3 angeordnet, die hier in geringem Abstand von dem Leistungshalbleiterelement 1 dargestellt sind.
  • In Wirklichkeit berühren die Kühlkörper 2 und 3 mit ih ren Stegen 4 das Leistungshalbleiterelement 1 derart, daß ein elektrischer und thermischer Kontakt zwischen den Kühlkörpern 2 und 3 und dem Leistungshalbleiterelement 1 hergestellt ist. Zwischen den Stegen 4 befinden sich die Nuten 5, durch die die nicht dargestellte Kühlflüssigkeit (z. B. Siedeflüssigkeit) strömen kann.
  • Das Leistungshalbleiterelement 1 kann mittels eines Stiftes oder dergleichen, der in die Bohrung 9 eingesetzt ist, an dem Kühlkörper befestigt werden Die elektrische Zuleitung wird an der Lasche 6 mit einer Schraube, sie sich in der Bohrung 7 befindet festgeschraubt.
  • Durch den Mittensteg 8 ist der Kühlkörper zusammgehalten und gleichzeitig die Kühlmittelströmung an der Oberseite von der an der Unterseite getrennt.
  • Die Figur 3 stellt eine Aufsicht von oben auf den Kühlkörper dar, während Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie Il-Il in Figur 3 zeigt und Figur 1 eine Ansicht in Richtung I-I gemäß Figur 2.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung mit sich in Strömungsrichtung vergrößernden Nutenquerschnitt. Die Figur 6 zeigt eine Ansicht von oben gemäß den Pfeilen VI-VI in Figur 4 und Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Figur 4 bzw. Figur 5. Die Figur 4 zeigt eine Ansicht entsprechend den Pfeilen IV-IV in Figur 5.
  • Auch in den Figuren 4 bis 6 ist das Leistungshalbleiterbauelement 11 nur angedeutet. Ober- und unterhalb sind je ein Kühlkörper 12 und 13 dargestellt, die in Wirklichkeit mit ihren Stegen 14 das Leistungshalbleiterele ment 11 so berühren, daß ein elektrischer und thermischer Kontakt zwischen den Kühlkörpern und dem Leistungshalbleiterelement hergestellt wird. Zwischen den Stegen 14 befinden sich die Nuten 15, deren Höhe h in Strömungsrichtung der Kühlflüssigkeit, angedeutet durch den Pfeil 20, zunimmt. Mit zunehmender Höhe h nimmt auch der Gesamtquerschnitt der Nut 15 in Strömungsrichtung 20 zu. Ebenfalls wie bei den Figuren 1 bis 3 kann auch hier das Leistungshalbleiterelement 11 mittels eines Stiftes in der Bohrung 19 zentriert werden. Die elektrische Zuleitung wird über eine in die Bohrung 17 eingeschraubten Schraube an dem Kühlkörper befestigt.
  • Durch den Mittensteg 18, der in diesem Fall eine veränderliche Dicke besitzt, wird der Kühlkörper zusammengehalten und gleichzeitig die Strömung der Kühlflüssigkeit an der Oberseite von der an der Unterseite getrennt.
  • Figur 7 zeigt einen Ausschnitt gemäß VII in Figur 1 bzw.
  • Figur 4. Die Stege sind hier gerippt ausgebildet, so daß deren Oberfläche vergrößert wird. Es sei darauf hingewiesen, daß die Flüssigkeit in das Bild hineinströmt, so daß an den Rippen keine Wirbelbildung auftritt. Gewünschte Wirbelbildung bei bestimmten Kühlmedien kann durch Quernuten und deren besondere Ausbildung hergestellt werden.
  • Die Zunahme der Nutenhöhe h in Strömungsrichtung 20 kann linear oder nach einer anderen Funktion, die der Wärmedichte entlang des Halbleiterelementes angepaßt ist, erfolgen.
  • - Leerseite-

Claims (7)

  1. Ansprüch# Kühlkörper für die Flüssigkeitskühlung eines Leistungshalbleiterbauelementes, welches mit Nuten für die Kühlflüssigkeit versehen ist, dadurch gekeCnzeichnet, daß die Nuten (5, 15) und Stege (4, 14) dem Halbleiterelement (1, 11) zugewandt sind, das Haibleiterelement tragen und über die Stege elektrische und thermische Kontakte zwischen Kühlkörper (2, 3; lr, 13) und dem Halbleiterelement hergestellt werden.
  2. 2. Kühlkörper nach Anspruch 1, dadUrch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Nuten (5,15) in Strömungsrichtung t20) größer werden.
  3. 3. Kühlkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) der Nuten (15) in Strömungsrichtung (20) größer werden.
  4. 4. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunahme des Querschnittes linear in Strömungsrichtung zunimmt.
  5. 5. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Nat in Strömungsrichtung der Wärmestromdichte des Halbleiterkörpers angepaßt ist.
  6. 6. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper aus gut wärmeleitendem Material besteht.
  7. 7. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten mit in Strömungsrichtung verlaufenden Rippen versehen ist.
DE19843436545 1984-10-05 1984-10-05 Kuehlkoerper fuer die fluessigkeitskuehlung eines leistungshalbleiterbauelementes Ceased DE3436545A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436545 DE3436545A1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Kuehlkoerper fuer die fluessigkeitskuehlung eines leistungshalbleiterbauelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436545 DE3436545A1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Kuehlkoerper fuer die fluessigkeitskuehlung eines leistungshalbleiterbauelementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3436545A1 true DE3436545A1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6247173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436545 Ceased DE3436545A1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Kuehlkoerper fuer die fluessigkeitskuehlung eines leistungshalbleiterbauelementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3436545A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274614A2 (de) * 1987-01-12 1988-07-20 International Business Machines Corporation Kühlsystem für das Gehäuse einer elektrischen Schaltung
DE3740233A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Asea Brown Boveri Kuehldose zum abfuehren der verlustwaerme von halbleitern
DE3740235A1 (de) * 1987-11-27 1989-08-31 Asea Brown Boveri Kuehldose zum abfuehren der verlustwaerme von halbleiterelementen
DE3818428A1 (de) * 1987-11-27 1989-12-07 Asea Brown Boveri Kuehldose zum abfuehren der verlustwaerme von halbleitern
DE19747321C2 (de) * 1997-10-27 2002-08-01 Semikron Elektronik Gmbh Flüssigkeitskühler für Leistungshalbleiterbauelemente
US6804275B2 (en) * 1998-08-18 2004-10-12 Hamamatsu Photonics K.K. Heat sink and semiconductor laser apparatus and semiconductor laser stack apparatus using the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573574A (en) * 1969-08-12 1971-04-06 Gen Motors Corp Controlled rectifier mounting assembly
DE3221423A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Kuehlkoerper zur fluessigkeitskuehlung von leistungshalbleiterelementen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573574A (en) * 1969-08-12 1971-04-06 Gen Motors Corp Controlled rectifier mounting assembly
DE3221423A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Kuehlkoerper zur fluessigkeitskuehlung von leistungshalbleiterelementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: IBM Technical Disclosure Bulletin, 1982, Vol. 25, Nr. 11A, S. 5743 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274614A2 (de) * 1987-01-12 1988-07-20 International Business Machines Corporation Kühlsystem für das Gehäuse einer elektrischen Schaltung
EP0274614A3 (en) * 1987-01-12 1990-02-07 International Business Machines Corporation Circuit package cooling system
DE3740233A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Asea Brown Boveri Kuehldose zum abfuehren der verlustwaerme von halbleitern
DE3740235A1 (de) * 1987-11-27 1989-08-31 Asea Brown Boveri Kuehldose zum abfuehren der verlustwaerme von halbleiterelementen
DE3818428A1 (de) * 1987-11-27 1989-12-07 Asea Brown Boveri Kuehldose zum abfuehren der verlustwaerme von halbleitern
DE19747321C2 (de) * 1997-10-27 2002-08-01 Semikron Elektronik Gmbh Flüssigkeitskühler für Leistungshalbleiterbauelemente
US6804275B2 (en) * 1998-08-18 2004-10-12 Hamamatsu Photonics K.K. Heat sink and semiconductor laser apparatus and semiconductor laser stack apparatus using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728689C3 (de) Kurbelwellenlager, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE4237408A1 (de)
EP0389623A1 (de) Apparat zur indirekten verdampfungskühlung eines gases
EP0216226A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verpressen von Werkstoffbahnen bei erhöhten Temperaturen
DE3735985C2 (de)
DE1558389B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Baendern aus Nichteisenmetallen und deren Legierungen
DE3436545A1 (de) Kuehlkoerper fuer die fluessigkeitskuehlung eines leistungshalbleiterbauelementes
DE1803395B2 (de) Baueinheit fuer geraete der fernmeldetechnik
DE3408771A1 (de) Kuehldose fuer ein elektrisches bauelement
DE2415893A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE2452910A1 (de) Dichtungsanordnung fuer den kern des drehregenerators einer gasturbine
DE3543485C2 (de)
DE1426622B2 (de) Durch stark staubhaltige gase beheizter waermetauscher mit rohrheizflaechen
DE2928710A1 (de) Strombegrenzungsapparat
EP0268011A1 (de) Linearlageranordnung
DE3205139C2 (de)
EP0195208B1 (de) Vorrichtung zur Höheneinstellung eines Wälzlagers für Längsbewegungen
DE10203239A1 (de) Kühlbaustein
DE1958820U (de) Waermeuebertragungsplatte.
DE2947000C2 (de) Gehäuse für elektronische Vorrichtungen
DE8234241U1 (de) Bohrkrone
DE4134864A1 (de) Selbstjustierende doppel-geradefuehrungseinrichtung
DE2706195C2 (de)
DE1303210B (de) Stranggießkokille mit Graphitblock
DE3037899A1 (de) Waermetauscher mit platten und stegen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8131 Rejection