DE3817972C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3817972C2
DE3817972C2 DE19883817972 DE3817972A DE3817972C2 DE 3817972 C2 DE3817972 C2 DE 3817972C2 DE 19883817972 DE19883817972 DE 19883817972 DE 3817972 A DE3817972 A DE 3817972A DE 3817972 C2 DE3817972 C2 DE 3817972C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated
drying
perforated brick
blanks
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883817972
Other languages
German (de)
Other versions
DE3817972A1 (en
Inventor
Des Erfinders Beantragt Teilnichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERLUS BAUSTOFFWERKE AG 8301 NEUFAHRN DE
Original Assignee
ERLUS BAUSTOFFWERKE AG 8301 NEUFAHRN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERLUS BAUSTOFFWERKE AG 8301 NEUFAHRN DE filed Critical ERLUS BAUSTOFFWERKE AG 8301 NEUFAHRN DE
Priority to DE19883817972 priority Critical patent/DE3817972A1/en
Priority to DE19883840264 priority patent/DE3840264A1/en
Priority to EP89109347A priority patent/EP0343618A3/en
Publication of DE3817972A1 publication Critical patent/DE3817972A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3817972C2 publication Critical patent/DE3817972C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/04Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour circulating over or surrounding the materials or objects to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/006Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen von Lochziegelrohlingen mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2 bzw. 7.The invention relates to a method and a device for drying perforated brick blanks with the characteristics according to the preamble of claims 1 and 2 and 7 respectively.

Das Trocknen von Lochziegelrohlingen soll einerseits aus Gründen der Wirtschaftlichkeit so rasch wie möglich erfolgen, weil dadurch der Ausstoß an Ziegeln bestimmt ist. Andererseits muß das Trocknen in einer Weise ausgeführt werden, daß den Rohlingen die Feuchtigkeit ohne die Bildung von Schwindrissen entzogen wird. Deshalb muß bei den bekannten Trocknungsverfahren ein Kompromiß geschlossen werden, der eine Trocknungsdauer für Lochziegelrohlinge von mehreren Stunden vorsieht.The drying of perforated brick blanks should on the one hand be done Done as quickly as possible for reasons of economy, because it determines the output on bricks. On the other hand the drying must be carried out in such a way that the Blanks the moisture without the formation of shrinkage cracks is withdrawn. Therefore, in the known drying process a compromise should be made, the drying time for perforated brick blanks of several hours.

Eine Trocknung ohne Rißbildung ist, wie seit längerem erkannt wurde, nur möglich, wenn die Lochziegelrohlinge von der Trocknungsluft nicht nur an ihren Außenflächen umspült werden, sondern wenn Trocknungsluft auch die Lochkanäle selbst durchsetzt (vgl. EP-PS 00 89 408, DE-OS 25 49 696). Aus diesem Grund sind bereits Verfahren und Vorrichtungen der eingangs genannten Art bekannt, bei denen gezielt dafür gesorgt wird, daß diejenigen Stirnflächen der Lochziegelrohlinge, in denen die Lochkanäle münden, mit der erwärmten Trocknungsluft beaufschlagt werden, um eine Durchströmung der Lochkanäle und damit einen Abtransport der in den Lochkanalwänden enthaltenen Feuchtigkeit zu bewirken. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (vgl. die genannte EP-PS 89 408) sind hierzu die Lochziegelrohlinge in drei zueinander parallelen Zeilen oder Schichten angeordnet, wobei diese Zeilen oder Schichten bezüglich der Förderrichtung einen Querabstand aufweisen, und die Blasvorrichtung weist Seitenteile auf, deren Ausblasöffnungen direkt gegenüber den Lochkanalmündungen an den Stirnflächen der beiden äußeren Zeilen oder Schichten von Lochziegelrohlingen liegen. Aus den Blasöffnungen austretende Trocknungsluft prallt somit auf diesen Stirnflächen auf und kann die Lochkanäle durchströmen.Drying without cracking has been recognized for a long time was only possible if the perforated brick blanks from the Drying air is not only washed around its outer surfaces but if the drying air also the perforated channels itself enforced (cf. EP-PS 00 89 408, DE-OS 25 49 696). For this reason, methods and devices are already in place of the type mentioned, in which targeted for this it is ensured that those end faces of the perforated brick blanks, in which the perforated channels open, with the heated Drying air can be applied to a flow the perforated channels and thus the removal in the perforated channel walls contained moisture. At a known device of this type (cf. the mentioned EP-PS 89 408) are the perforated brick blanks in three to each other parallel lines or layers arranged, these Lines or layers with respect to the conveying direction  Have transverse distance, and the blower has Side panels with their blow-out openings directly opposite the perforated channel mouths on the end faces of the two outer rows or layers of perforated brick blanks lie. Drying air emerging from the blowing openings thus bounces on these end faces and can Flow through perforated channels.

Bei einer anderen bekannten Vorrichtung der eingangs geschilderten Art (vgl. die genannte DE-OS 25 49 696) sind ebenfalls in Durchströmungsrichtung der Trocknungsluft mehrere Schichten von Ziegelrohlingen hintereinander angeordnet, in denen die Ziegelrohlinge nicht unmittelbar in Durchströmungsrichtung aneinander anschließen, sondern einen Abstand voneinander einhalten.In another known device of the beginning described type (cf. the aforementioned DE-OS 25 49 696) are also in the direction of flow of the drying air several layers of brick blanks in a row arranged in which the brick blanks are not immediately connect to each other in the direction of flow, but keep a distance from each other.

Schließlich ist es von der Trocknung von Holzbohlen oder -brettern bekannt, diese in mehreren, z. B. drei nebeneinander liegenden Schichten anzuordnen und die Trocknungsluft auf einen Teil der freiliegenden Stirnflächen auf einer Schichtseite aufzublasen (US-PS 27 35 192). Jedoch stellt sich bei der Trocknung von Holzbohlen oder -brettern nicht das Problem, einen Feuchtetransport sowohl durch die Außenflächen als auch durch Lochkanalwandungen zu bewirken, weil Lochkanäle dabei nicht vorgesehen sind. After all, it is from drying wooden planks or boards known, these in several, for. B. three side by side to arrange lying layers and the drying air on part of the exposed end faces inflate a layer side (US-PS 27 35 192). However arises when drying wooden planks or planks not the problem of moisture wicking through both To cause external surfaces as well as through perforated channel walls, because perforated channels are not provided.  

Es hat sich gezeigt, daß die bekannten Vorschläge für die Trocknung von Lochziegelrohlingen bisher noch nicht zu einem befriedigenden Ergebnis in der Hinsicht geführt haben, daß eine rißfreie Trocknung innerhalb gewünscht kürzester Zeiträume ermöglicht wird. Dies liegt vor allem daran, daß es bisher trotz der geschilderten bekannten Maßnahmen nicht gelungen ist, einen hinreichend großen Anteil der zur Verfügung stehenden Trocknungsluft durch die Lochkanäle strömen zu lassen und ein ausgewogenes Verhältnis der aus den Lochkanälen und von den Außenflächen abgeführten Feuchtigkeit zu erhalten. Denn die Lochkanäle setzen auch bei den Lochkanalabmessungen, die beispielsweise bei Lochziegeln mit Querschnittsflächen von 36 × 50 cm vorliegen, einer Durchströmung einen verhältnismäßig großen Strömungswiderstand entgegen, so daß die Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Lochkanäle zunehmend gedrosselt wird und somit der Luftdurchsatz und damit der Trocknungseffekt gering sind. Das hat zur Folge, daß auch die Trocknungsintensität an den Außenflächen der Lochziegelrohlinge nicht zu ausgeprägt sein darf, weil sonst Rißbildung zu befürchten ist. Wiederum Folge davon ist, daß der Trocknungsvorgang verhältnismäßig lange dauert und daher große Trocknungsräume erfordert.It has been shown that the known proposals for drying perforated brick blanks so far not a satisfactory result in that regard have resulted in a crack-free drying within desired shortest periods of time is made possible. This is the case all in the fact that so far, despite the described known Measures have not been sufficient large proportion of the available drying air to flow through the perforated channels and a balanced ratio of from the perforated channels and from to preserve moisture from the outside surfaces. Because the perforated channels also set the perforated channel dimensions, which, for example, with perforated bricks Cross-sectional areas of 36 × 50 cm are available, one Flow a relatively large flow resistance opposed so that the flow rate is increasingly throttled within the perforated channels and thus the air throughput and thus the drying effect are low. As a result, the drying intensity on the outer surfaces of the perforated brick blanks must not be too pronounced, otherwise cracks will form is to be feared. The consequence of this is that the Drying process takes a relatively long time therefore requires large drying rooms.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen von Lochziegelrohlingen zu schaffen, mittels denen der Trocknungsvorgang bei einwandfreier Ziegelqualität, d. h. ohne Rißbildung, erheblich abgekürzt werden kann. The object of the invention is a method and Device for drying perforated brick blanks create, by means of which the drying process with impeccable Brick quality, d. H. without cracking, considerable can be abbreviated.  

Erfindungsgemäß wird dies verfahrensmäßig durch das Vorgehen gemäß dem Kennzeichen der Patentansprüche 1 und 2, vorrichtungsmäßig durch die Merkmale gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 7 erreicht.According to the invention, this is procedurally through the procedure according to the characterizing part of claims 1 and 2, device-wise by the features according to the characterizing part of patent claim 7 reached.

Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß die erwünschte Durchströmung der Lochkanäle nur dann erzielbar ist, wenn das Auftreten eines Staudruckes auf der bezüglich der Durchströmung abströmseitigen Stirnseite der Rohlinge verhindert wird. Denn ein solcher Staudruck senkt in jedem Fall das zwischen den Lochkanalmündungen auf den beiden Stirnseiten wirksame Druckgefälle und setzt daher die Strömungsgeschwindigkeit und den Strömungsdurchsatz herab. Ein abströmseitiger Staudruck läßt sich jedoch nicht vermeiden, wenn die Rohlinge in mehreren Zeilen oder Lagen im Abstand nebeneinander angeordnet sind. Insbesondere dann, wenn mehr als zwei Zeilen oder Lagen von Rohlingen nebeneinander verlaufen, von denen - wie dies bei dem eingangs geschilderten bekannten Verfahren der Fall ist - die beiden jeweils äußersten Zeilen mit Trocknungsluft beaufschlagt werden, herrscht auf den beiden Stirnseiten der jeweils dazwischen befindlichen Zeilen oder Lagen nahezu Druckgleichheit, so daß in diesen eine Durchströmung der Lochkanäle praktisch nicht stattfindet. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht deshalb eine Anordnung der Lochziegelrohlinge nur in einer einzigen, quer zur Durchströmungsrichtung gerichteten Schicht oder allenfalls in einer solchen Schicht vor, in der zwei oder höchstens drei Rohlinge mit miteinander fluchtenden Lochkanälen unmittelbar aneinander anschließend hintereinander angeordnet sind. In beiden Fällen liegen ununterbrochene Strömungswege für die Trocknungsluft vor, so daß durch eine entsprechende Wahl des Ausblasdruckes die für eine ausreichende Trocknung notwendige Strömungsgeschwindigkeit in den Lochkanälen erzeugt werden kann. The invention is based on the consideration that the desired Flow through the perforated channels can only be achieved if the occurrence of a dynamic pressure on the with respect to the flow downstream side of the blanks prevented becomes. Because such a dynamic pressure reduces this in any case between the mouth of the perforated channel on the two faces effective pressure drop and therefore sets the flow rate and the flow rate down. An outflow side However, dynamic pressure cannot be avoided, if the blanks in several rows or layers at a distance are arranged side by side. Especially if more than two lines or layers of blanks side by side run, of which - like this with the above known method is the case - the two each drying lines are applied to the outermost lines, prevails on the two front sides of the one in between lines or layers are almost identical, so that in these a flow through the perforated channels practically not taking place. The method according to the invention sees therefore an arrangement of the perforated brick blanks in only one only, directed transversely to the flow direction Layer or at most in such a layer, in which two or at most three blanks with each other aligned perforated channels immediately adjacent to each other are arranged one behind the other. In both cases uninterrupted flow paths for the drying air, so that by an appropriate choice of the blow-out pressure the flow rate necessary for adequate drying can be generated in the perforated channels.  

Je nach Größe des Querschnittes der Lochkanäle läßt sich allein durch die Wahl des Ausblasdruckes eine hinreichende Durchströmung der Lochkanäle nicht immer erreichen, weil der Strömungswiderstand bei kleinem Strömungsquerschnitt lediglich den Staudruck vor der aufströmseitigen Stirnseite erhöht, aufgrund dessen eine starke seitliche Ab- und Umströmung der übrigen Seitenflächen der Lochziegelrohlinge erfolgt. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist daher vorgesehen, daß die übrigen, keine Lochmündungen aufweisenden Seitenflächen der Rohlinge durch Dichtränder oder Leitbleche abgeschirmt werden, so daß eine Umspülung dieser Seitenflächen mit Trocknungsluft weitgehend behindert ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß der sich aufströmseitig aufbauende Staudruck im Sinn einer Durchströmung der Lochkanäle wirksam ist.Depending on the size of the cross section of the perforated channels sufficient just by choosing the blow-out pressure Not always reach the flow through the perforated channels, because the flow resistance at small Flow cross section only the back pressure before upstream end face, due to which one strong lateral outflow and flow around the other side surfaces the perforated brick blanks are made. After an advantageous The method is therefore designed to that the rest, not having holes Side surfaces of the blanks through sealing edges or baffles be shielded so that a washing around this Side surfaces with drying air is largely hindered. This ensures that the upstream building up dynamic pressure in the sense of a flow through the Perforated channels is effective.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird darüber hinaus dafür gesorgt, daß an der abströmseitigen Stirnfläche der Rohlinge eine Saugwirkung erzeugt wird, um dort den bisher beobachteten Staudruck möglichst gering zu halten, die die Außenflächen der Rohlinge umströmende Trocknungsluft direkt abzusaugen und das zwischen den Lochkanalmündungen vorhandene Druckgefälle zu vergrößern. Diese Saugwirkung kann vorrichtungsmäßig dadurch erzeugt werden, daß zusätzlich zu dem die Trocknungsluft fördernden Druckgebläse ein Sauggebläse vorgesehen ist.According to a further advantageous embodiment of the The inventive method is also used for this worried that on the downstream end face of the Blanks a suction effect is generated to date there to keep the observed dynamic pressure as low as possible, the drying air flowing around the outer surfaces of the blanks vacuum directly and the pressure drop between the mouth of the perforated channel to enlarge. This suction can be device-wise generated by the fact that in addition to the A suction blower promotes drying air is provided.

Weitere verfahrens- und vorrichtungsmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further procedural and device-related configurations the invention emerge from the subclaims.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt Exemplary embodiments of the invention are described below of the accompanying drawings. In the Shows drawings  

Fig. 1 bis 3 in sehr schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer Trocknungsvorrichtung in Seitenansicht, Stirnansicht und Draufsicht, und Fig. 1 to 3 in a very schematic representation of a first embodiment of a drying device in side view, front view and top view, and

Fig. 4, 5 eine zweite Ausführungsform der Trocknungs­ vorrichtung in Stirnansicht und Draufsicht. Fig. 4, 5, a second embodiment of the drying apparatus in front view and plan view.

Gemäß der Darstellung in den Fig. 1 bis 3 umfaßt die erste Ausführungsform der Trocknungsvorrichtung, einen nur angedeuteten Trocknungsraum 1, der ein Trocknungs­ tunnel oder eine einseitig zu beschickende Trocknungskammer sein kann und durch Seitenwände 2 sowie eine Decke 3 begrenzt ist. In dem Trocknungsraum 1 ist eine Fördereinrichtung 4 in Gestalt einer angetriebenen Rollenbahn angeordnet, von der in Fig. 1 nur einige Rollen schematisch angedeutet sind und auf der Paletten 5 mit darauf gestapelten Loch­ ziegelrohlingen 6 gefördert werden können. Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, sind auf den hierzu entsprechend bemessenen Paletten 5 die Lochziegelrohlinge 6 so ange­ ordnet, daß quer zur Förderrichtung jeweils nur zwei Rohlinge unmittelbar, d. h. ohne jeglichen Zwischenraum nebeneinander liegen. Die Lochkanäle verlaufen dabei quer zur Förderrichtung und münden, wie aus Fig. 1 hervor­ geht, in den seitlichen Stirnflächen 6′ der Rohlinge. Vor allem bei Ziegelrohlingen, die im Strangpreßverfahren hergestellt sind, stimmen in den einzelnen Rohlingen Lage und Größe der Lochkanäle in bezug auf die Außen­ flächen relativ genau überein, so daß durch die unmittel­ bare Nebeneinanderanordnung jeweils zweier Rohlinge die Lochkanäle in den einzelnen Rohlingen miteinander fluchten und einen ununterbrochenen Strömungskanal für hindurch­ zublasende Trocknungsluft bilden. Da außerdem in der Regel der Querschnitt der Lochkanäle zu der Größe der Lochziegel in einer bestimmten Relation steht, d. h. mit größeren Abmessungen der Lochziegel auch größer wird, ist die Länge der so geschaffenen Strömungskanäle im Verhältnis zu deren Querschnitt noch hinreichend klein, um eine Durchströmung auch gegen den dabei auftretenden Strömungswiderstand aufrecht zu erhalten.As shown in FIGS. 1 to 3 comprising the first embodiment of the drying apparatus, an only indicated drying room 1, which is a drying tunnel or may be to be fed drying chamber on one side and is limited by side walls 2 and a ceiling 3. In the drying room 1 , a conveyor 4 is arranged in the form of a driven roller conveyor, of which only a few rollers are indicated schematically in FIG. 1 and brick blanks 6 can be conveyed on the pallets 5 with holes stacked thereon. As can be seen from FIGS. 2 and 3, the perforated brick blanks 6 are arranged on the correspondingly dimensioned pallets 5 so that only two blanks transversely to the conveying direction are immediately adjacent to one another, ie without any space. The perforated channels run transversely to the conveying direction and open, as can be seen from Fig. 1, in the lateral end faces 6 'of the blanks. Especially in the case of brick blanks, which are manufactured in the extrusion process, the position and size of the perforated channels in the individual blanks are relatively precise in relation to each other, so that the perforated channels in the individual blanks are aligned and aligned with one another by the immediate arrangement of two blanks form an uninterrupted flow channel for drying air to be blown through. In addition, since the cross-section of the perforated channels is generally in a certain relationship to the size of the perforated brick, ie it also becomes larger with larger dimensions of the perforated brick, the length of the flow channels created in this way is still sufficiently small in relation to their cross-section to allow for a flow against the flow resistance occurring.

In dem Trocknungsraum 1 ist eine im Ganzen mit 8 be­ zeichnete Blasvorrichtung angeordnet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem - vorzugsweise aus Blech bestehenden - Gehäuse 9 mit beidseitig daran anschließenden Seitenteilen 10, 11 besteht. Die Seitenteile 10, 11 schließen unter Bildung entsprechender Luftführungs­ schächte unmittelbar an das über den Lochziegelrohlingen 6 quer­ verlaufende Gehäuse 9 an, erstrecken sich nach unten und weisen vertikal stehende Öffnungsflächen 10 bzw. 11 auf. In diesen Öffnungsflächen 10′, 11′ sind nicht näher dargestellte Luftdurchtrittsöffnungen vorgesehen. Anstelle dieser Öffnungsflächen mit der darin vorge­ sehenen Perforation kann auch nur eine einzige Öffnung vorgesehen sein, die den ganzen Querschnitt des Seitenteils 10, 11 an seiner Mündung zu den Lochziegelrohlingen 6 hin ausmacht. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, übergreift die Blasvorrichtung 8 auf diese Weise mit den beiden Seiten­ teilen 10, 11 den Stapel von Rohlingen zu beiden Seiten, wobei die genannten Öffnungsflächen 10′, 11′ voneinander einen Abstand aufweisen, der nur geringfügig größer als der Abstand der beiderseitigen Seitenflächen des Rohling­ stapels ist. Die Öffnungsflächen 10′, 11′ verlaufen hier­ bei weitgehend parallel zu den Seitenflächen des Rohling­ stapels, d. h. zu den die Lochmündungen aufweisenden Stirnflächen der Rohlinge 6.In the drying room 1 is a whole with 8 be marked blowing device is arranged, which in the embodiment shown consists of a - preferably made of sheet metal - housing 9 with adjoining side parts 10 , 11 on both sides. The side parts 10 , 11 close to form appropriate air duct shafts directly to the transverse to the perforated brick blanks 6 6 extending housing 9 , extend downward and have vertically standing opening surfaces 10 ' and 11 ' . In these opening areas 10 ' , 11' air passage openings, not shown, are provided. Instead of these opening areas with the perforation provided therein, only a single opening can be provided which makes up the entire cross section of the side part 10, 11 at its mouth towards the perforated brick blanks 6 . As can be seen from Fig. 2, the blowing device 8 engages in this way with the two sides share 10 , 11 the stack of blanks on both sides, said opening surfaces 10 ' , 11' being at a distance from each other which is only slightly larger than that The distance between the two sides of the blank stack is. The opening areas 10 ', 11' extend here at substantially the stack parallel to the side surfaces of the blank, that is to the hole mouths having end faces of the blanks. 6

An den in Förderrichtung vorderen und hinteren Stirnseiten des Gehäuses 9 sind eine Eintrittsöffnung 2 bzw. eine Austrittsöffnung 13 für Zuluft bzw. Abluft vorgesehen, in denen ein Druck­ gebläse 14 bzw. ein Sauggebläse 15 angeordnet sind. Die Einstrittsöffnung 12 führt zu einem Zuluftschacht 16, der im Bereich des Gehäuses 9 durch eine Trennwand 9′ begrenzt ist und sich in dem Seitenteil 11 fortsetzt. In analoger Weise ist in dem Seitenteil 10 ein Abluft­ schacht 17 gebildet, der auf der anderen Seite der Trenn­ wand 9′ liegt und in der Austrittsöffnung 13 mündet.An inlet opening 2 and an outlet opening 13 for supply air and exhaust air are provided at the front in the conveying direction and the rear ends of the housing 9 in which a pressure fan 14 and a suction fan 15 are arranged. The inlet opening 12 leads to an inlet duct 16 which is delimited in the area of the housing 9 by a partition 9 ' and continues in the side part 11 . In an analogous manner, an exhaust air shaft 17 is formed in the side part 10 , the wall 9 ' on the other side of the partition and lies in the outlet opening 13 .

Wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist, können die Eintrittsöffnung 12 und die Austrittsöffnung 13 durch Luftschächte mit entsprechenden, nicht gezeigten Öffnungen in der Decke 3 des Trocknungsraumes 1 verbunden sein, wodurch über die Eintrittsöffnung 12 der Blasvorrichtung 8 von außen Trocknungsluft zugeführt wird, die durch eine nicht gezeigte Heizeinrichtung erwärmt ist. Über den mit der Austrittsöffnung 13 verbundenen Luftschacht wird entsprechend mit Feuchtigkeit angereicherte Luft nach außerhalb abgeführt. Bei dieser Konstruktion ist die Blasvorrichtung 8 zweckmäßigerweise in dem Trocknungs­ raum 1 stationär angeordnet, so daß die Paletten 5 durch die Fördereinrichtung 4 relativ dazu bewegt werden. Anstelle der einen gezeigten Blasvorrichtung 8 können auch mehrere davon hintereinander stationär angeordnet sein. Sind die erwähnten, in Fig. 1 gestrichelt einge­ zeichneten Luftschächte nicht vorhanden, so ist es auch möglich, die Blasvorrichtung 8 (oder mehrere davon) in bekannter Weise parallel zur Förderrichtung der Paletten 5 verfahrbar anzuordnen. In diesem Fall erfolgt die Zuführung von erwärmter Trocknungsluft in den Trocknungs­ raum 1 von außen her durch eine nicht gezeigte Öffnung, so daß die Trocknungsluft aus dem - in Fig. 1 - rechten Teil des Trocknungsraumes selbst angesaugt und in den linken Teil davon ausgestoßen wird. Von dort wird die mit Feuchtigkeit angereicherte Luft dann wieder durch eine nicht gezeigte Öffnung ins Freie geleitet.As indicated in dashed lines in Fig. 1, the inlet opening 12 and the outlet opening 13 can be connected by air shafts with corresponding openings, not shown, in the ceiling 3 of the drying room 1 , as a result of which drying air is supplied from the outside via the inlet opening 12 of the blowing device 8 , which is heated by a heater, not shown. Correspondingly, moisture-enriched air is discharged to the outside via the air shaft connected to the outlet opening 13 . In this construction, the blowing device 8 is advantageously arranged stationary in the drying room 1 , so that the pallets 5 are moved relative to it by the conveyor 4 . Instead of the blowing device 8 shown, several of them can also be arranged in a row one behind the other. If the air ducts mentioned in dashed lines in FIG. 1 are not present, it is also possible to arrange the blowing device 8 (or several of them) in a known manner so as to be movable parallel to the conveying direction of the pallets 5 . In this case, the supply of heated drying air into the drying room 1 from the outside through an opening, not shown, so that the drying air from the - in Fig. 1 - right part of the drying room itself is sucked in and expelled into the left part thereof. From there, the air enriched with moisture is then led outside again through an opening (not shown).

Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Seitenteile 10, 11 strömungsgünstig gerundet, um eine weitgehend verlust­ freie Strömung in dem Zuluftschacht 16 bzw. dem Abluft­ schacht 17 zu gewährleisten. Diese strömungsgünstige Ausführung bedingt, daß die Unterseite des querverlaufenden Gehäuses 9 in einem gewissen Abstand über der Oberseite des Rohlingstapels verläuft. Um sicherzustellen, daß trotz der mit kurzem Abstand von den Seitenflächen des Rohlingstapels befindlichen Öffnungsflächen 10 , 11′ auf der Druckseite keine zu großen Luftmengen in den hierdurch gebildeten Raum ausweichen können, sind die Seitenteile 10, 11 durch eine Abschirmung in Form 7 eines Leitblechs 7 (Fig. 2) miteinander verbunden, das in einem nur geringen Abstand über der Oberseite des Rohlingstapels und parallel zu dieser verläuft.As can be seen from FIG. 2, the side parts 10 , 11 are rounded in terms of flow in order to ensure a largely loss-free flow in the supply air shaft 16 and the exhaust air shaft 17 . This streamlined design requires that the underside of the transverse housing 9 runs at a certain distance above the top of the blank stack. To ensure that despite the short distance from the side surfaces of the blank stack opening surfaces 10 ' , 11' on the pressure side can not escape too large amounts of air in the space thus formed, the side parts 10 , 11 are by a shield in the form 7 of a baffle 7 ( Fig. 2) connected to each other, which runs only a short distance above the top of the blank stack and parallel to it.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Durch das Druckgebläse 14 wird über die Eintrittsöffnung 12 erwärmte Trocknungsluft angesaugt, durch den Zuluft­ schacht 16 gefördert und mit einem bestimmten Druck aus den Öffnungen oder der Öffnung der Öffnungsfläche 11′ ausgeblasen. Infolge des geringen Abstandes der Öffnungs­ fläche 11′ von der Seitenfläche des Rohlingstapels, die durch die in einer Ebene liegenden Stirnflächen mit den Lochmündungen gebildet ist, wird die erwärmte Trocknungs­ luft in die Lochkanäle geblasen. Infolge des Strömungs­ widerstandes in den Lochkanälen baut sich im Bereich der Öffnungsfläche 11′ und vor den genannten Stirnflächen der Rohlinge 6 ein Staudruck auf, durch den die Trocknungs­ luft in die Lochkanäle gezwungen wird. Da durch das Leit­ blech 7 und die Oberseite des Rohlingstapels nur ein relativ begrenzter Strömungsquerschnitt gebildet wird, kann durch den Spalt zwischen dem Rand der Öffnungsfläche 11′ und der Stapelseitenfläche nur in begrenztem Maße Trocknungsluft austreten und an der Oberseite des Stapels entlangströmen. Durch die Wirkung des Saug­ gebläses 15 wird die auf der in Fig. 2 linken Seite des Rohlingstapels austretende Trocknungsluft, nachdem sie die Lochkanäle durchströmt hat, durch die Luft­ durchtrittsöffnungen der Öffnungsfläche 10′ in den Abluftschacht 17 eingesaugt und über die Austritts­ öffnung 13 abgefördert. Dabei ist vorgesehen, daß das Druckgebläse 14 und das Sauggebläse 15 während des Trocknungsvorganges ihre Laufrichtung beibehalten, d. h. keine Reversierung der Durchströmung der Lochkanäle in den Rohlingen 6 erfolgt. Dadurch wird verhindert, daß bereits mit Feuchtigkeit angereicherte Luft erneut bereits getrocknete Bereiche der Lochkanäle beaufschlagt und dort Feuchtigkeit ablagert.The operation of the device is as follows: Due to the forced draft fan 14 12 heated drying air is sucked in through the inlet opening through the air supply shaft 16 conveyed and discharged at a certain pressure out of the openings or the opening of the opening surface 11 '. Due to the small distance between the opening surface 11 ' of the side surface of the blank stack, which is formed by the end faces lying in one plane with the hole mouths, the heated drying air is blown into the hole channels. As a result of the flow resistance in the perforated channels builds up in the area of the opening surface 11 ' and in front of the end faces of the blanks 6 mentioned , through which the drying air is forced into the perforated channels. Since only a relatively limited flow cross-section is formed by the guide plate 7 and the top of the blank stack, drying air can only escape to a limited extent through the gap between the edge of the opening surface 11 ' and the stack side surface and flow along the top of the stack. Due to the action of the suction blower 15 , the drying air emerging on the left in FIG. 2 of the blank stack after it has flowed through the perforated channels, through the air through openings of the opening surface 10 ' sucked into the exhaust duct 17 and discharged via the outlet opening 13 . It is provided that the pressure blower 14 and the suction blower 15 maintain their running direction during the drying process, ie there is no reversal of the flow through the perforated channels in the blanks 6 . This prevents air that has already been enriched with moisture from being exposed to areas of the perforated channels that have already dried and to deposit moisture there.

Die Ausführungsform gemäß den Fig. 4 und 5 ist im Aufbau und in der Wirkungsweise prinzipiell gleich­ artig wie die zuvor geschilderte Ausführungsform. Jedoch ist die Fördereinrichtung für die Rohlinge 6 hier durch eine Folge von hintereinander fahrenden Absetzwagen 20 gebildet, die den Trocknungsraum 1 durchwandern. Diese Absetzwagen 20 sind so breit, daß darauf zwei Stapel von Lochziegelrohlingen 6 gebildet werden können, die in Richtung quer zur Förderrichtung jeweils nur einen Rohling enthalten. Auch in diesen Stapel­ schichten sind die Lochziegelrohlinge 6 so angeordnet, daß ihre mit Lochmündungen versehenen Stirnflächen zur Seite weisen.The embodiment according to FIGS. 4 and 5 is basically the same in structure and in operation as the previously described embodiment. However, the conveying device for the blanks 6 is formed here by a series of stacking carriages 20 traveling in series, which pass through the drying room 1 . These wagons 20 are so wide that two stacks of perforated brick blanks 6 can be formed thereon, each of which contains only one blank in the direction transverse to the conveying direction. In this stack layers, the perforated brick blanks 6 are arranged so that their end faces provided with perforated mouths face to the side.

Eine z. B. stationär angeordnete Blasvorrichtung 21 weist zwei Seitenteile 22, 23 auf, die in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 den außen liegenden Seitenflächen der Rohlingstapel zugeordnet sind und je eine Öffnungsfläche 22′ bzw. 23′ aufweisen, in denen nur angedeutete Luftdurchtritts­ öffnungen ausgebildet sind. Zusätzlich erstreckt sich von dem querverlaufenden Gehäuse der Blasvorrichtung 21 mittig ein Saugschacht 24, der im wesentlichen Kasten­ form hat, in den von den beiden Rohlingschichten gebildeten Zwischenraum von oben nach unten hinein. Der Saugschacht 24 weist ebenfalls zwei gegenüberliegende Öffnungsflächen 24′ in Form von Lochwänden auf und besitzt an seinem unteren Ende eine Austrittsöffnung 25, in der ein Sauggebläse 26 angeordnet ist. In einer Eintrittsöffnung 27 des Gehäuses der Blasvorrichtung 21 ist ein Druckgebläse 28 angeordnet, durch das Luft in die Seitenteile 22 und 23 gefördert werden kann.A z. B. stationary blowing device 21 has two side parts 22 , 23 , which in the same way as in the embodiment according to FIGS. 1 and 2 are assigned to the outer side surfaces of the blank stack and each have an opening surface 22 ' or 23' , in which only indicated air passage openings are formed. In addition, a suction shaft 24 , which essentially has the shape of a box, extends centrally from the transverse housing of the blowing device 21 into the space formed by the two blank layers from top to bottom. The suction shaft 24 also has two opposite opening surfaces 24 ' in the form of perforated walls and has at its lower end an outlet opening 25 in which a suction fan 26 is arranged. In an inlet opening 27 of the housing of the blowing device 21 , a pressure blower 28 is arranged, through which air can be conveyed into the side parts 22 and 23 .

An der Unterseite des querverlaufenden Gehäuses der Blas­ vorrichtung 21 sind Führungsschienen 30 od. dgl. vorgesehen, in denen nach oben ragende Finger von nicht näher ge­ zeigten Haltegestellen, in denen die Rohlinge unterstützt sind, geführt sind. Auf diese Weise ist es möglich, eine größere Anzahl von Lochziegelrohlingen 6 übereinander zu stapeln, wie dies Fig. 4 zeigt, ohne daß die Gefahr eines seitlichen Kippens besteht, und doch einen geringen Abstand zwischen den Rohling­ stirnseiten und den Öffnungsflächen einzuhalten.On the underside of the transverse housing of the blower device 21 guide rails 30 or the like are provided, in which upwardly projecting fingers from not shown ge holding frames in which the blanks are supported are guided. In this way it is possible to stack a larger number of perforated brick blanks 6 , as shown in FIG. 4, without the risk of tipping sideways, and yet maintain a small distance between the blank faces and the opening surfaces.

Beim Betrieb der Vorrichtung wird durch das Druckgebläse 28 wiederum erwärmte Trocknungsluft über die Eintritts­ öffnung 27 angesaugt und zu beiden Seiten hin über das querverlaufende Gehäuse in die Seitenteile 22, 23 ge­ fördert. Die Luft wird dann durch die Durchtrittsöffnungen der Öffnungsflächen 22′, 23′ ausgeblasen und tritt in die Lochkanäle der Lochziegelrohlinge 6 ein. Die Oberseite der Rohling­ schichten oder -stapel ist jeweils durch eine Abschirmung in Form eines Abdeckbleches 31 bedeckt, so daß analog zu der Wirkungsweise des Leit­ bleches 7 gemäß Fig. 2 ein verhältnismäßig begrenzter Strömungsquerschnitt für diese Oberseite umspülende Trocknungsluft zur Verfügung steht. Durch den Betrieb des Sauggebläses 26 wird in dem Saugschacht 24 ein Unter­ druck erzeugt, durch den auf den einander zugewendeten Stirnflächen der Rohlinge 6 austretende, mit Feuchtig­ keit angereicherte Trocknungsluft in den Saugschacht 24 eingesaugt und durch die Austrittsöffnung 25 abge­ fördert wird. Es versteht sich, daß der Saugschacht 24 zwar mit dem Gehäuse der Blasvorrichtung 21 aus bau­ lichen Gründen verbunden ist und von diesem getragen wird, jedoch keine Strömungsverbindung zu diesem besteht.During operation of the device, heated drying air is in turn sucked in through the inlet opening 27 by the pressure blower 28 and, on both sides, via the transverse housing into the side parts 22 , 23 promotes ge. The air is then blown out through the through openings of the opening surfaces 22 ' , 23' and enters the perforated channels of the perforated brick blanks 6 . The top of the blank layers or stacks is each covered by a shield in the form of a cover plate 31 , so that, analogously to the mode of operation of the guide plate 7 according to FIG. 2, a relatively limited flow cross-section is available for this topside drying air. Through the operation of the suction fan 26 , a vacuum is generated in the suction shaft 24 , through which exiting on the mutually facing end faces of the blanks 6 , moisture-enriched drying air is sucked into the suction shaft 24 and is conveyed through the outlet opening 25 . It is understood that the suction shaft 24 is connected to the housing of the blowing device 21 for constructional reasons and is supported by this, but there is no flow connection to this.

Die vorstehend geschilderten Ausführungsbeispiele können auch dahingehend weiter ausgestaltet werden, in den Seitenteilen 10, 11 bzw. 22, 23, insbesondere wenn diese aufgrund größerer Höhe des Rohlingstapels entsprechend größere Abmessungen erhalten, Luftleitvorrichtungen vorzusehen. Diese Luftleitvor­ richtungen sorgen dafür, daß über die ganze Öffnungs­ fläche 10′, 11′ bzw. 22′, 23′ eine gleichmäßige Ver­ teilung der zuströmenden Luft erfolgt, um hierdurch auch eine gleichmäßige Beaufschlagung der Rohling-Stirnflächen mit Trocknungsluft zu gewährleisten. Weiterhin kann die Heizeinrichtung, die die Trocknungsluft erwärmt, auch in dem Gehäuse der Blasvorrichtung 8, 21 selbst angeordnet sein. Es ist auch möglich, die Blasvorrichtung in die Wände bzw. Decke des Trocknungsraumes 1 so zu integrieren, daß dessen Seitenwände selbst die Öffnungsflächen für die Zuströmung der erwärmten Trocknungsluft darstellen. Es versteht sich, daß in diesem Fall die Förderein­ richtung für die Lochziegelrohlinge 6 entsprechend breit bemessen ist, so daß die die Lochmündungen aufweisenden Stirn­ flächen der Lochziegelrohlinge 6 dicht an den Lochwänden entlang­ geführt werden. The exemplary embodiments described above can also be further developed to provide air guiding devices in the side parts 10 , 11 or 22 , 23 , in particular if these are given correspondingly larger dimensions due to the greater height of the blank stack. These Luftleitvor directions ensure that over the entire opening area 10 ' , 11' or 22 ' , 23' is a uniform distribution of the incoming air Ver, thereby ensuring even loading of the blank end faces with drying air. Furthermore, the heating device which heats the drying air can also be arranged in the housing of the blowing device 8, 21 itself. It is also possible to integrate the blowing device into the walls or ceiling of the drying room 1 so that its side walls themselves represent the opening areas for the inflow of the heated drying air. It is understood that in this case the Förderein direction for the perforated brick blanks 6 is dimensioned correspondingly wide, so that the end faces of the perforated brick surfaces of the perforated brick blanks 6 are guided closely along the perforated walls.

Um den Trocknungsraum 1 bzw. die Blasvorrichtung 8, 21 an unter­ schiedliche Besatzhöhen der Paletten 5 bzw. der Absetz­ wagen 20 anzupassen, können weiterhin die Luftdurch­ trittsöffnungen zumindest auf der Ausblasseite ver­ schließbar ausgebildet sein. Dadurch ist es möglich, die Öffnungsfläche weitgehend genau an die Größe der Stapel-Seitenfläche mit den Lochmündungen anzupassen. Um auch hierbei eine seitliche Abströmung der Trocknungs­ luft um die nicht mit Lochmündungen versehenen Außen­ flächen der Lochziegelrohlinge herum weitgehend zu behindern oder zu verhindern, kann daran gedacht werden, das Leitblech 7 bzw. die entsprechenden Abdeckbleche 31 in der Höhe verstellbar zu machen.In order to adapt the drying room 1 or the blowing device 8, 21 to under different stocking heights of the pallets 5 or the depositing carriage 20 , the air passage openings can at least be designed to be closable at least on the blow-out side. This makes it possible to largely adapt the opening area exactly to the size of the stack side area with the hole openings. In order to largely hinder or prevent a lateral outflow of the drying air around the non-perforated outer surfaces of the perforated brick blanks around, it can be considered to make the guide plate 7 or the corresponding cover plates 31 adjustable in height.

Es hat sich gezeigt, daß die Trocknungszeit von Lochziegeln, die bisher zur Gewährleistung von Rißfreiheit mehrere Stunden betragen hat, sich auf eine Trocknungsdauer von einer Stunde absenken läßt, ohne daß bezüglich der Qualität und Rißfreiheit der Ziegel eine Einbuße entsteht. Eine noch weitere Absenkung der Trocknungsdauer läßt sich erreichen, wenn die Lochziegelrohlinge oder Formlinge mit einer präzise konditionierten Trocknungsluft beaufschlagt werden, deren Zustand im Verlauf des Trocknungsvorganges den jeweiligen Erfordernissen, d. h. insbesondere dem schon erzielten Trocknungszustand der Rohlinge, angepaßt wird. Hierzu ist die Vorrichtung mit einer entsprechenden Heiz- bzw. Temperiereinrichtung sowie mit einer Regelung ausgestattet, die es ermöglicht, während des Trocknungs­ vorganges die Werte für Temperatur, Feuchte sowie der Strömungsgeschwindigkeit der Trocknungsluft in den und um die Ziegelrohlinge herum gezielt zu verändern. Ggf. kann die Steuerung dieser Werte auch durch ein vorher genau auf die Lochziegelrohlinge abgestimmtes Programm erfolgen, das die Werte in Abhängigkeit von der Zeit einstellt. Die Steuerung der Feuchte der Trocknungsluft dient dazu, bei einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit den Feuchtigkeitsentzug aus dem Ziegel­ material gezielt zu beeinflussen, um hierdurch zu vermeiden, daß der Feuchtigkeitstransport aus dem Inneren der Rohlinge zu deren Oberflächen hin der Austrocknung der Oberflächen nicht nachkommt und dadurch an den von der Trocknungsluft überstrichenen Oberflächen Schwindungsrisse auftreten. Ggf. kann zur Steuerung der Feuchte der Trocknungsluft in der Ein­ richtung eine zusätzliche Befeuchtungsvorrichtung vorgesehen sein.It has been shown that the drying time of perforated bricks, the previously several hours to ensure freedom from cracks has amounted to a drying time of one Hour lower without affecting the quality and that the tiles are free of cracks. One more a further reduction in the drying time can be achieved if the perforated brick blanks or moldings with a precise conditioned drying air, whose Condition in the course of the drying process Requirements, d. H. especially the one already achieved Drying state of the blanks is adjusted. This is the device with a corresponding Heating or tempering device and with a control equipped, which makes it possible during drying the values for temperature, humidity and the Flow rate of the drying air in and around to specifically change the brick blanks around. Possibly. can the control of these values also precisely by a beforehand The perforated brick blanks are coordinated with the program Set values depending on the time. The control  the humidity of the drying air is used at a certain Flow rate the dehumidification from the brick to influence material in a targeted manner in order to avoid that the moisture transport from inside the blanks to their surfaces the drying out of the surfaces does not comply and therefore on the drying air swept cracks occur over painted surfaces. Possibly. can be used to control the humidity of the drying air in the on direction provided an additional moistening device be.

Insbesondere dann, wenn durch die bei dem Ausführungsbeispiel erwähnten Leitbleche 7 bzw. 31 eine gezielte, jedoch sehr begrenzte Umströmung der Außenflächen der Rohlinge aufrecht erhalten wird, hat sich gezeigt, daß eine Absaugung der Trocknungsluft an den abströmseitigen Enden der Lochkanäle der Rohlinge, durch die eine Erhöhung des Druckgefälles zwischen Aufströmseite und Abströmseite erreicht wird, einer entsprechenden Steigerung des aufströmseitigen Druckes ohne Absaugung überlegen ist. Dies kann daran liegen, daß der in den Lochkanälen vorhandene Strömungswiderstand nichtlinear mit dem aufströmseitigen Druck steigt und/oder daß durch eine Erhöhung des aufströmseitigen Druckes der Trocknungsluft auch eine stärkere Umströmung der Rohling-Außenflächen zustande kommt, durch die auf der Abströmseite druckerhöhende Wirbel entstehen, die im Ergebnis eine Erhöhung des Staudruckes auf der Abströmseite bewirken.In particular, if a targeted but very limited flow around the outer surfaces of the blanks is maintained by the guide plates 7 and 31 mentioned in the exemplary embodiment, it has been shown that suction of the drying air at the downstream ends of the perforated channels of the blanks through which an increase in the pressure gradient between the upstream and downstream sides is achieved, a corresponding increase in the upstream pressure without suction is superior. This may be due to the fact that the flow resistance present in the perforated channels increases non-linearly with the pressure on the upstream side and / or that an increase in the upstream pressure of the drying air also results in a stronger flow around the outer surfaces of the blank, as a result of which pressure-increasing vortices arise on the downstream side. which result in an increase in the dynamic pressure on the outflow side.

Der im Vorliegenden verwendete Ausdruck "Trocknungsluft" beinhaltet sowohl erwärmte oder in obigem Sinn konditionierte Trocknungsluft, kann aber auch unbehandelte Luft aus der Umgebung, beispielsweise mit Raumtemperatur, beinhalten.The expression "drying air" used in the present includes both heated or conditioned in the above sense Drying air, but can also remove untreated air from the Environment, for example at room temperature.

Claims (14)

1. Verfahren zum Trocknen von Lochziegelrohlingen, bei dem Trock­ nungsluft auf die die Lochmündungen aufweisenden Stirnflächen der Lochziegelrohlinge geblasen wird, um eine Durchströmung der Lochkanäle zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochziegelrohlinge (6) in einer einzigen, quer zur Durchströmungsrichtung gerichteten Schicht angeordnet sind und Trocknungsluft auf die Stirnflächen der Rohlinge nur auf einer Seite der Schicht aufgeblasen wird.1. A method for drying perforated brick blanks, in which drying air is blown onto the end faces of the perforated brick blanks having the perforated openings in order to cause a flow through the perforated channels, characterized in that the perforated brick blanks ( 6 ) are arranged in a single layer directed transversely to the flow direction and drying air is blown onto the end faces of the blanks only on one side of the layer. 2. Verfahren zum Trocknen von Lochziegelrohlingen, bei dem Trocknungsluft auf die die Lochmündungen aufweisenden Stirnflächen der Lochziegelrohlinge aufgeblasen wird, um eine Durchströmung der Lochkanäle zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß in Durchströmungsrichtung höchstens zwei Lochziegel­ rohlinge (6) hintereinander unmittelbar aneinander an­ schließend angeordnet sind, wobei die Lochkanäle der hintereinander liegenden Lochziegelrohlinge (6) mit­ einander fluchten, und Trocknungsluft auf die Stirnflächen der Lochziegelrohlinge (6) nur auf einer Seite der so gebildeten Doppelschicht aufgeblasen wird.2. A method for drying perforated brick blanks, in which drying air is blown onto the end faces of the perforated brick blanks having the perforated mouths in order to cause a flow through the perforated channels, characterized in that in the flow direction at most two perforated brick blanks ( 6 ) are arranged directly one after the other at closing , wherein the perforated channels of the perforated brick blanks ( 6 ) lying one behind the other are aligned with one another, and drying air is blown onto the end faces of the perforated brick blanks ( 6 ) only on one side of the double layer formed in this way. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochziegelrohlinge (6) in der Schicht bzw. den hintereinander angeordneten Schichten übereinander ge­ stapelt sind. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the perforated brick blanks ( 6 ) in the layer or the layers arranged one behind the other are stacked GE one above the other. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungsluft durch eine Abschirmung (7, 31) der übrigen, keine Lochmündungen aufweisenden Seitenflächen der Lochziegelrohlinge (6) an einer Umströmung dieser Seiten­ flächen weitgehend gehindert wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the drying air is largely prevented by a shield ( 7, 31 ) of the remaining, non-perforated side surfaces of the perforated brick blanks ( 6 ) from a flow around these sides. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnfläche der Lochziegelrohlinge (6), in der die in Durchströmungsrichtung abströmseitigen Enden der Lochkanäle münden, eine Saugwirkung erzeugt wird.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that a suction effect is generated on the end face of the perforated brick blanks ( 6 ), in which the outflow-side ends of the perforated channels open. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmungsrichtung während der Trocknungs­ dauer der Lochziegelrohlinge (6) unverändert beibehalten wird.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the flow direction during the drying time of the perforated brick blanks ( 6 ) is maintained unchanged. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Trocknen von Lochziegelrohlingen (6) nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Trocknungsraum (1), einer Fördereinrichtung (4, 20) zum Einfördern in oder Hindurchfördern der Loch­ ziegelrohlinge (6) durch den Trocknungsraum (1) und mit einer Blasvorrichtung (8, 21) für Trocknungsluft, deren mit Luftdurchtrittsöffnungen versehene Seitenteile (10, 11; 22, 23) sich etwa parallel zu und nahe an den die Loch­ kanalmündungen aufweisenden Stirnflächen der auf der Fördereinrichtung (4, 20) angeordneten Lochziegelrohlinge (6) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochziegelrohlinge (6) auf der Fördereinrichtung (4, 20) in einer Lage oder Schicht angeordnet bzw. gestapelt sind, in der quer zur Förderrichtung sich jeweils nur ein Lochziegelrohling (6) befindet oder höchstens jeweils zwei Lochziegelrohlinge (6) unmittelbar aneinander an­ schließend und mit fluchtenden Lochkanälen nebeneinander liegen, und daß die mit Luftdurchtrittsöffnungen versehenen Seitenteile (10, 11; 22, 23) der Blasvorrichtung (8, 21) den beiden Seiten der Schicht, an denen die Lochkanalmündungen freiliegen, zugeordnet sind, wobei nur die Luftdurchtritts­ öffnungen auf einer Seite als Ausblasöffnungen ausgebildet sind.7. An apparatus for performing the method for drying perforated brick blanks ( 6 ) according to claim 1 or 2, with a drying room ( 1 ), a conveyor ( 4 , 20 ) for feeding in or conveying the perforated brick blanks ( 6 ) through the drying room ( 1 ) and with a blowing device ( 8, 21 ) for drying air, the side parts ( 10, 11; 22, 23 ) provided with air passage openings are arranged approximately parallel to and close to the end faces of the channel openings on the conveyor ( 4 , 20 ) Perforated brick blanks ( 6 ), characterized in that the perforated brick blanks ( 6 ) are arranged or stacked on the conveyor device ( 4 , 20 ) in a layer or layer in which there is only one perforated brick blank ( 6 ) or at most in the direction transverse to the conveying direction two perforated brick blanks (6) abut directly on closing and with aligned hole channels next to each other, and since which are provided with air passage openings side parts (10, 11; 22, 23 ) of the blowing device ( 8, 21 ) are assigned to the two sides of the layer on which the perforated channel openings are exposed, only the air passage openings on one side being designed as blow-out openings. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdurchtrittsöffnungen auf der anderen Seite als Ansaugöffnungen ausgebildet sind.8. The device according to claim 7, characterized, that the air vents on the other side than Intake openings are formed. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Luftdurchtrittsöffnungen aufweisenden Seiten­ teile (10, 11; 22, 23) Dichtränder aufweisen, die in geringem Abstand von den die Lochkanalmündungen aufweisenden Stirnflächen der Lochziegelrohlinge (6) verlaufen.9. Apparatus according to claim 7 or 8, characterized in that the sides having the air passage openings parts ( 10, 11; 22, 23 ) have sealing edges which run at a small distance from the end faces of the perforated brick blanks ( 6 ) having the perforated channel openings. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an die die Luftdurchtrittsöffnungen aufweisenden Seitenteile (10, 11; 22, 23) Abschirmungen (7, 31) an­ schließen, die eine Umströmung mit Trocknungsluft der nicht mit Lochkanalmündungen versehenen Seitenflächen der Lochziegel­ rohlinge (6) behindern.10. Device according to one of claims 7 to 9, characterized in that on the side parts having the air passage openings ( 10, 11; 22, 23 ) shields ( 7, 31 ) close to a flow of drying air around the side surfaces not provided with perforated channel mouths the perforated brick blocks ( 6 ) hinder. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (20) zur Aufnahme von mehreren, zueinander parallel liegenden Schichten von Lochziegelroh­ lingen (6) ausgebildet ist, wobei die Schichten im Abstand voneinander angeordnet sind, und daß die Blasvorrichtung (21) entsprechend mehrere Seitenteile (22, 23, 24) aufweist. 11. Device according to one of claims 7 to 10, characterized in that the conveyor ( 20 ) for receiving a plurality of mutually parallel layers of perforated brick slabs ( 6 ) is formed, the layers being arranged at a distance from one another, and that the Blowing device ( 21 ) has a plurality of side parts ( 22, 23, 24 ). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasvorrichtung (8, 21) ein oder mehrere in dem Trocknungsraum (1) entlang der Fördereinrichtung (4, 20) verfahrbare Gehäuse (9) umfaßt, von denen jedes Seiten­ teile (10, 11; 22, 23) aufweist, und ein Druckgebläse (14, 28) zur Beaufschlagung der als Ausblasöffnungen ausgebildeten Luftdurchtrittsöffnungen sowie ein Saug­ gebläse (15, 26) zur Beaufschlagung der als Ansaugöffnungen ausgebildeten Luftdurchtrittsöffnungen enthält.12. Device according to one of claims 8 to 11, characterized in that the blowing device ( 8, 21 ) comprises one or more in the drying room ( 1 ) along the conveyor ( 4 , 20 ) movable housing ( 9 ), each of which sides parts ( 10, 11; 22, 23 ), and contains a pressure blower ( 14 , 28 ) for acting on the air passage openings designed as blow-out openings and a suction blower ( 15, 26 ) for acting on the air passage openings designed as suction openings. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2) des Trocknungsraumes (1) Führungs­ kanäle für die Trocknungsluft enthalten und mit den Luft­ durchtrittsöffnungen für die Trocknungsluft versehen sind.13. Device according to one of claims 7 to 11, characterized in that the side walls ( 2 ) of the drying room ( 1 ) contain guide channels for the drying air and are provided with the air through openings for the drying air. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasvorrichtung (8, 21) eine Einrichtung zur Erzeugung konditionierter Trocknungsluft zugeordnet ist, die eine steuerbare Temperiereinrichtung und eine Befeuchtungseinrichtung enthält, und daß der von der Blas­ vorrichtung (8, 21) erzeugte Druck bzw. die Strömungs­ geschwindigkeit der Trocknungsluft veränderbar ist.14. Device according to one of claims 7 to 13, characterized in that the blowing device ( 8, 21 ) is associated with a device for generating conditioned drying air, which contains a controllable temperature control device and a humidification device, and that of the blowing device ( 8, 21 ) generated pressure or the flow rate of the drying air is changeable.
DE19883817972 1988-05-27 1988-05-27 Method and device for drying newly moulded perforated bricks Granted DE3817972A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883817972 DE3817972A1 (en) 1988-05-27 1988-05-27 Method and device for drying newly moulded perforated bricks
DE19883840264 DE3840264A1 (en) 1988-05-27 1988-11-30 METHOD AND DEVICE FOR DRYING PLANT BLanks
EP89109347A EP0343618A3 (en) 1988-05-27 1989-05-24 Process and apparatus for drying hollow block preforms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883817972 DE3817972A1 (en) 1988-05-27 1988-05-27 Method and device for drying newly moulded perforated bricks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3817972A1 DE3817972A1 (en) 1989-11-30
DE3817972C2 true DE3817972C2 (en) 1990-04-05

Family

ID=6355202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883817972 Granted DE3817972A1 (en) 1988-05-27 1988-05-27 Method and device for drying newly moulded perforated bricks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3817972A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412352A1 (en) * 1994-04-11 1995-10-26 Keller Gmbh Tunnel dryer for ceramic mouldings has improved air movement for drying low brick or tile stacks
DE29506470U1 (en) * 1995-03-28 1996-08-01 Wagner Max Novokeram Device for drying moldings, in particular roof tiles

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912662U1 (en) * 1989-10-26 1990-08-02 Novokeram Max Wagner Gmbh, 8908 Krumbach, De
DE19527415A1 (en) * 1995-07-27 1997-01-30 Wagner Max Novokeram Method and device for drying ceramic moldings
DE102015205338A1 (en) 2015-03-24 2016-09-29 Cefla Deutschland Gmbh drying device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735192A (en) * 1956-02-21 Drying kiln
DE2549696A1 (en) * 1975-11-06 1977-05-12 Thater Kg Nozzle type ventilator layout for ceramic blank drying - has axial blower fans and discharge nozzles directed into interior of housing containing layered drying racks
DE3210652A1 (en) * 1982-03-23 1983-10-06 Fuchs & Co Ag METHOD AND DEVICE FOR VENTILATING DRY GOODS IN A TUNNEL DRYER

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412352A1 (en) * 1994-04-11 1995-10-26 Keller Gmbh Tunnel dryer for ceramic mouldings has improved air movement for drying low brick or tile stacks
DE4412352C2 (en) * 1994-04-11 1998-04-30 Keller Gmbh Tunnel dryer for drying ceramic moldings
DE29506470U1 (en) * 1995-03-28 1996-08-01 Wagner Max Novokeram Device for drying moldings, in particular roof tiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE3817972A1 (en) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1792860B1 (en) Vacuum web transport device for guiding a running web
DE1946696A1 (en) Process and device for accelerated drying of plasterboard
EP3632640B1 (en) Treatment plant for a flexible material sheet which can be passed through a treatment furnace, especially a plastic film
EP0089408B1 (en) Method and apparatus for ventilating the material to be dried in a tunnel dryer
DE3321673C2 (en) Method and device for drying ceramic moldings
EP0907476B1 (en) Blower nozzle
DE3817972C2 (en)
DE3939063C2 (en)
DE2934022C2 (en)
EP0840876B1 (en) Process and device for drying ceramic green bricks
EP0343618A2 (en) Process and apparatus for drying hollow block preforms
DE2735395A1 (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR DRYING INVESTMENT MOLDS
EP0002055B1 (en) Apparatus and method for the simultaneous thermal tempering of several stationary glass sheets, positioned in adjacent fashion
DE4412352C2 (en) Tunnel dryer for drying ceramic moldings
AT524436B1 (en) DEVICE FOR BLOWING IN INSULATION
DE4009313C2 (en) Ventilation system for the heat treatment of flat material webs
DE1561642A1 (en) Device for ventilation of paper machines
DE102007062851A1 (en) Dryers for perforated ceramic moldings
DE2418358A1 (en) Tunnel for first shortened drying of ceramic tiles - replacing longitudinal airflow by transverse flow in a succession of zones
DE202023103776U1 (en) Device for moistening raw material mats
EP1792861B1 (en) Vacuum belt feeding apparatus for guiding a moving web
DE202006018215U1 (en) Compact reduced pressure conveyor belt device for guiding moving sheet, e.g. in paper or cardboard production machine, has long gap ejector(s) for applying reduced pressure to endless belt to fix sheet
DE202006018216U1 (en) Conveyor for a traveling web comprises an air-permeable endless belt and ejectors for applying a vacuum to the upper strand of the belt to hold the web on the belt
DE3050685C2 (en) Device for generating an air curtain
EP4264154A1 (en) Separating device, treatment installation and method for treating workpieces

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3840264

Format of ref document f/p: P

8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer