DE3817334C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3817334C2
DE3817334C2 DE19883817334 DE3817334A DE3817334C2 DE 3817334 C2 DE3817334 C2 DE 3817334C2 DE 19883817334 DE19883817334 DE 19883817334 DE 3817334 A DE3817334 A DE 3817334A DE 3817334 C2 DE3817334 C2 DE 3817334C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact lens
curvature
zone
central zone
vertical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883817334
Other languages
English (en)
Other versions
DE3817334A1 (de
Inventor
Dieter 7801 Au De Muckenhirn
Charles 7812 Bad Krozingen De Debon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hecht Contactlinsen 7801 Au De GmbH
Original Assignee
Hecht Contactlinsen 7801 Au De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hecht Contactlinsen 7801 Au De GmbH filed Critical Hecht Contactlinsen 7801 Au De GmbH
Priority to DE19883817334 priority Critical patent/DE3817334A1/de
Publication of DE3817334A1 publication Critical patent/DE3817334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3817334C2 publication Critical patent/DE3817334C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • G02C7/048Means for stabilising the orientation of lenses in the eye
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes

Description

Die Erfindung betrifft eine korneale Kontaktlinse mit einer Vorderfläche und einer Rückfläche mit einer Zentralzone und einem Randbereich.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, tritt bei einer keratokonischen Hornhaut das Problem auf, daß im vertikalen Schnitt gesehen im unteren Bereich eine wesentlich stärkere Krümmung als im oberen Bereich auftritt. Soll in einem derartigen Fall zur Korrektur eine Kontaktlinse 2 zur Korrektur eingesetzt werden, erfährt diese eine sogenannte 2-Punkt-Auflage, d.h. sie sitzt nur in einem zentralen Bereich 3 und am oberen Rand 4 auf. Insbesondere im unteren Bereich steht die Kontaktlinse häufig ab, wie dies insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Folge ist, daß die Hornhaut in den Auflagebereichen besonders stark belastet ist. Der Träger hat ein subjektives Fremdkörpergefühl, und die erhöhte Hornhautbelastung führt zu Epithelschädigungen und zur Kontaktlinsenunverträglichkeit.
Es ist bekannt, bei Kontaktlinsen eine zur rückseitigen Zentralzone konzentrisch angeordnete rückperiphere Randzone vorzusehen, die als Tragrand ausgebildet ist und die einen größeren Radius aufweist als die Zentralzone.
Aus der GB-A-20 16 736 ist eine sklerale Kontaktlinse bekannt, bei der der periphere Bereich durch lappenartige Ansätze gebildet wird, die auf der Sklera aufliegen. Die Mittelpunkte der Radien des zentralen und des peripheren Teils liegen offensichtlich auf der gemeinsamen optischen Achse der Haftschale.
Aus der DE-A-6 97 007 geht eine Sklerallinse hervor, bei der der periphere Teil (Abb. 1 und 3) torisch ausgebildet sein kann, d. h., der Skleralteil dieses Haftglases stellt keine Umdrehungsfläche dar.
Bei keiner dieser Kontaktlinsen handelt es sich um korneale Kontaktlinsen zur Korrektur des Keratokonus.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kontaktlinse der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die so ausgebildet ist, daß mit ihr bei einer sogenannten keratokonischen Hornhaut ein besserer Sitz erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch eine in Patentanspruch 1 gekennzeichnete Kontaktlinse gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekenn­ zeichnet.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine keratokonische Hornhaut im Vergleich zu einer normalen Hornhaut;
Fig. 2 einen Schnitt wie in Fig. 1 durch eine keratokonische Hornhaut und eine aufgesetzte bekannte Kontaktlinse;
Fig. 3 eine Draufsicht von hinten auf eine erfindungsgemäß ausgebil­ dete Kontaktlinse;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, weist die Kontaktlinse 5 eine Vorderfläche 6 und eine Rückfläche 7 auf. Die Rückfläche weist eine Zentralzone 8 und eine rückperiphere Zone 9 auf.
Die Kontaktlinse 5 weist ein Prisma 10 auf. Dieses ist in der vertikalen Achsenlage der Kontaktlinse gesehen in der 180°-Stellung angeordnet. Das Prisma 10 dient der Stabilisierung der Lage der Kontaktlinse auf dem Auge in der dadurch bestimmten vertikalen Achsenlage der Kontaktlinse. Statt des Prismas kann ein solches die vertikale Achsenlage stabilisierendes Element beispielsweise auch als Stützkante ausgebildet sein. Ferner kann statt des Prismas auch eine bestimmte Gewichtsverteilung zur dynamischen Stabilisierung gewählt werden.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, ist der Krümmungs­ mittelpunkt 11 gegenüber dem auf der optischen Achse 12 der Zen­ tralzone 8 liegenden Krümmungsmittelpunkt 13 der Zentralzone 8 in der vertikalen Achsenlage um einen Abstand l nach oben versetzt. Der Radius 14 der rückperipheren Zone ist größer als der Radius 15 der Zentralzone 8. Bevorzugt werden die Größe des Radius 14 und die Exzentrizität l so gewählt, daß, wie aus den Fig. 3 und 4 ersicht­ lich ist, im unteren Bereich der Linse die rückperiphere Zone ver­ schwindet.
Bevorzugt liegt der Gesamtdurchmesser der Kontaktlinse 5 zwischen 8 und 11 mm. Der Durchmesser der Zentralzone 8 liegt in der Größenordnung von 5 bis 9 mm. Der Krümmungsradius 15 der Zentral­ zone 8 liegt im Bereich von 5 bis 9 mm. Der Krümmungsradius 14 der exzentrisch angeordneten rückperipheren Zone 9 ist in jedem Fall größer als der Krümmungsradius 15 und beträgt bis etwa 13 mm.
In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Krümmungs­ mittelpunkt 11 gegenüber der optischen Achse 12 entlang der in vertikaler Richtung gesehen 0-Grad-Achse, die durch die Lage des die vertikale Achse beim Tragen bestimmende stabilisierende Element 10 festgestellten 0-Grad-Achse um den Abstand l nach oben verschoben. Im Hinblick darauf, daß die irreguläre Verfor­ mung der Hornhaut bei einer keratokonischen Hornhaut häufig nicht nur nach unten, sondern nach nasal unten wandert, ist bei einer abgewandelten Ausführungsform der Mittelpunkt sowohl nach oben als auch um einen Winkel von etwa 30° gegen die vertikale 0-Achse winkelmäßig versetzt angeordnet. Dabei beträgt der Versetzungs­ winkel je nach Frage, ob es sich um eine Kontaktlinse zur Korrektur des rechten bzw. linken Auges dreht, etwa -30°bzw. etwa +30°.
Die Vorderfläche 6 der oben beschriebenen Kontaktlinse wird wie bei jeder gewöhnlichen Linse ausgeführt. Soll eine sphärische Fehl­ sichtigkeit korrigiert werden, so wird die Vorderfläche sphärisch ausgebildet. Soll ein Astigmatismus korrigiert werden, kann dies dadurch geschehen, daß die Vorderfläche torisch hergestellt wird.
Mit der beschriebenen Kontaktlinse 5 wird erreicht, daß sich aufgrund des die vertikale Achsenlage stabilisierenden Elementes 10 die gewünschte Achsenlage beim Tragen einstellt und daß der durch die rückperiphere Zone 9 gebildete flache Bereich der Linse am flachen Hornhautbereich anliegt, gleichzeitig aber der stärker gekrümmte gegenüberliegende nicht abgeschliffene Randbereich der Zentralzone 8 an dem stärker gekrümmten Bereich der Hornhaut anliegt.

Claims (5)

1. Korneale Kontaktlinse (5) zur Korrektur des Keratokonus, mit einer Vorderfläche (6) und einer Rückfläche (7), die aus einer Zentralzone (8) und einer peripheren Zone (9) besteht, wobei die periphere Zone (9) einen größeren Krümmungsradius als die Zentralzone (8) aufweist, und wobei die Krümmungsmittelpunkte (13, 11) der Zentralzone (8) und der peripheren Zone (9) senkrecht zur optischen Achse (12) um einen Betrag (l) versetzt zueinander angeordnet sind.
2. Kontaktlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versetzung (l) im Bereich von 1 mm-3 mm liegt.
3. Kontaktlinse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (5) ein ihre vertikale Achsenlage stabilisierendes Element (10) aufweist.
4. Kontaktlinse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsmittelpunkt (11) der peripheren Zone (9) relativ zur optischen Achse (12) der Zentralzone (8) der in vertikaler Achsenlage ausgerichteten Linse nach oben versetzt ist.
5. Kontaktlinse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsmittelpunkt (11) zusätzlich winkelmäßig um circa 30° gegenüber der vertikalen Achsrichtung versetzt ist.
DE19883817334 1988-05-20 1988-05-20 Kontaktlinse Granted DE3817334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883817334 DE3817334A1 (de) 1988-05-20 1988-05-20 Kontaktlinse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883817334 DE3817334A1 (de) 1988-05-20 1988-05-20 Kontaktlinse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3817334A1 DE3817334A1 (de) 1989-11-30
DE3817334C2 true DE3817334C2 (de) 1992-09-10

Family

ID=6354852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883817334 Granted DE3817334A1 (de) 1988-05-20 1988-05-20 Kontaktlinse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3817334A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9200400A (nl) * 1992-03-04 1993-10-01 Jose Jorge Pavlotzky Handelend Bifocale contactlens, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke contactlens.
US8083346B2 (en) * 2008-11-26 2011-12-27 Liguori Management Contact lens for keratoconus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE697007C (de) * 1937-12-21 1940-10-03 Zeiss Carl Fa Augenhaftglas
FR1510013A (fr) * 1966-12-05 1968-01-19 Freres Lissac Opticiens S A Perfectionnements aux verres scléraux
DE7125455U (de) * 1971-07-02 1972-02-24 Guenther N Kontakt-linse
GB2016736B (en) * 1978-03-21 1982-04-28 Thomas P F Contact lens having one or more lugs
US4193672A (en) * 1978-09-25 1980-03-18 Dow Corning Corporation Contact lens with improved interior surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE3817334A1 (de) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626969T2 (de) Dezentriertes, nichtkorrigierendes brillenglas
DE2814916C3 (de) Brillenglas mit einem zwischen Fernteil und Nahteil liegenden Progressionsbereich
EP1757975B1 (de) Formstabile Kontaktlinse
DE69813803T3 (de) Linse mit starker Krümmung für eine Brille
EP0225350B1 (de) Contactlinse
DE3335109C2 (de) Mehrstärken-Brillenglas mit progressiver Brechkraft
EP0571320B1 (de) Weiche torische Kontaktlinse
DE19726918A1 (de) Multifokale Kontaktlinse
EP0291094B1 (de) Progressives Brillenglas
WO1989012841A1 (en) Spectacles lens with variable refractive index
EP0101972A2 (de) Brillenlinse für stark Fehlsichtige
DE102004025305A1 (de) Akkommodierbare Intraokularlinse
EP1488274B1 (de) Progressives brillenglas mit zwei asphärischen, progressiven flächen
WO2001081982A2 (de) Progressives brillenglas mit geringen schaukeleffekten
DE102004010338B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases
DE69133517T2 (de) Progressive linse
DE3817334C2 (de)
DE2415108C3 (de) Weiche Kontaktlinse
DE3307009A1 (de) Brillenglas mit sich verlaufend aendernder brechkraft
EP1939668A1 (de) Progressives Brillenglas mit geringen Vergrößerungsunterschieden
DE3003985C2 (de)
DE697007C (de) Augenhaftglas
EP1277074B1 (de) Progressives brillenglas mit geringer dynamischer verzeichnung
DE1199019B (de) Bifokale Cornealschale
CH658920A5 (de) Kontaktlinse.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee