DE3816451A1 - Mehrschichtiger kunststoffmast - Google Patents

Mehrschichtiger kunststoffmast

Info

Publication number
DE3816451A1
DE3816451A1 DE19883816451 DE3816451A DE3816451A1 DE 3816451 A1 DE3816451 A1 DE 3816451A1 DE 19883816451 DE19883816451 DE 19883816451 DE 3816451 A DE3816451 A DE 3816451A DE 3816451 A1 DE3816451 A1 DE 3816451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
fillers
plastic
binder
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883816451
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Ing Plica
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883816451 priority Critical patent/DE3816451A1/de
Publication of DE3816451A1 publication Critical patent/DE3816451A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials

Description

Die Erfindung betrifft einen rohrförmigen Kunststoffmast mit konischem Mastkörper und einem mehrschichtigen Wandaufbau.
Bekannt ist ein derartiger Mast (DE-OS 20 23 244), dessen Wand aus einer äußeren, nichttragenden Kunststoffhülle besteht, an die sich nach innen eine Tragschicht aus Integralschaum mit darin angeordneter metallischer Bewehrung anschließt.
Im Vergleich zu anderen bekannten Masten mit einer Rohrwand aus glasfaserverstärktem Kunststoff soll die metallische Bewehrung die Biegesteifigkeit des Mastes soweit vergrößern, daß er auch für Freileitungen mit erheblichem seitlichem Spit­ zenzug verwendet werden kann.
Die geringe Festigkeit des Integralschaumes reicht jedoch nicht zur Aufnahme der hohen Verbundspannungen zwischen Bewehrung und Schaum aus. Sie verhindert auch nicht das Ausknicken der im Druckbereich des Querschnittes liegenden Längsbewehrung.
Der Ersatz des Integralschaumes durch kunststoffgebundenen Be­ ton, z. B. gemäß DE 32 42 161, führt zwar zur angestrebten Biege­ steifigkeit, vergrößert aber das Gewicht des Mastes so sehr, daß ein wesentlicher Vorteil der Kunststoffmasten, nämlich ein­ fache Handhabung durch geringes Gewicht, verlorengeht.
Es ist weiterhin bekannt, die Biegesteifigkeit eines Mastes durch Vergrößerung des Mastdurchmessers zu erhöhen. Um die dün­ ne, einschalige Rohrwand solcher Masten gegen örtliches Beulen im Druckbereich zu sichern, wird vorgeschlagen (EP 86 401 076.4), sie als doppelwandiges Rohr mit einer dazwischen liegenden leich­ ten Stützschicht auszubilden. Diese Ausführungsform führt je­ doch zu hohen Herstellkosten.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Steifigkeit eines rohrförmigen Kunststoffmastes zu erhö­ hen, dabei ein möglichst geringes Mastgewicht einzuhalten und einen einfachen, leicht auszuführenden Wandaufbau zu schaf­ fen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Mastes besteht in den günstigen Eigenschaften der Stützschicht. Aufgrund der Werkstoffauswahl und des Herstellungsverfahrens verhält sie sich unterschiedlich bei Druck- bzw. Zugbeanspruchung.
Druckkräfte werden im wesentlichen durch das von Korn zu Korn tragende Korngerüst der Füllstoffe übertragen. Die dabei ent­ stehenden geringen Verformungen hängen weitgehend vom Elasti­ zitätsmodul der Füllstoffe ab. Sie liegen bei Verwendung von geeigneten hochfesten, mineralischen Leichtzuschlagstoffen in der Größenordnung der Tragschichtverformungen.
Zugkräfte hingegen werden von der Stützschicht nur in sehr geringem Maße übertragen, weil der dehnbare Kunststoff des Bin­ demittels sich schon bei geringer Beanspruchung stark verformt und alle Kräfte von der steifen Tragschicht aufgenommen wer­ den.
Die Eigenschaften der Stützschicht wirken sich im Verbund mit der äußeren dünnen Tragschicht in folgender Weise aus:
Bei Längsbiegung des Mastes steht auf der Druckseite des Mast­ querschnittes auch die Stützschicht unter Druck. Sie verformt sich nur wenig, steift somit die dünne Tragschicht wirkungs­ voll aus und entlastet die Tragschicht zusätzlich noch dadurch, daß sie einen Teil der Längsdruckkräfte übernimmt.
Auf der Zugseite des Mastquerschnittes hingegen übernimmt die steife Tragschicht nahezu die gesamte Last, während die unter Zug weiche Stützschicht den Tragschichtverformungen ohne Riß­ bildung folgt.
Unter hoher Belastung durch Spitzenzugkräfte verformt sich auch der Querschnitt des Mastes aufgrund des sogenannten "Brazier"- Effektes. Durch die Stützschicht werden diese Verformungen vermindert.
Bei schwingender Belastung des Mastes bewirkt die Stützschicht eine zusätzliche Dämpfung.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Gesamtquerschnitt des erfindungsgemäßen Mastes,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt des Quer­ schnitts gemäß Fig. 1.
Der in Fig. 1 dargestellte Querschnitt des erfindungsgemäßen Mastes zeigt den mehrschichtigen Wandaufbau mit der äußeren, dünnen Tragschicht 1 aus faserverstärktem Kunststoff und der inneren Stützschicht 2. Die Dicke der Tragschicht 1 richtet sich nach dem konstruktiv notwendigen Minimum. Der Mastdurch­ messer wird dann abhängig von der Belastung oder der geforder­ ten Steifigkeit möglichst groß gewählt. Das örtliche Beulen der Tragschicht 1 wird durch die Verbindung mit der entsprechend bemessenen Stützschicht 2 verhindert.
Der vergrößerte Ausschnitt der Mastwand gemäß Fig. 2 zeigt den Aufbau der Stützschicht 2 mit einem Korngerüst aus leichten, hochfesten Füllstoffen 2′ und einem dehnbaren Kunststoff als Bindemittel 2′′. Als Füllstoffe 2′ kommen vor allem mineralische Leichtzuschlagstoffe in Frage wie z. B. Blähton oder Blähschie­ fer, die eine möglichst hohe Kornfestigkeit und einen den Verformungen der Tragschicht entsprechenden Elastizitätsmodul aufweisen. Als Bindemittel 2′′ sind z. B. aufschäumbare Poly­ ester- oder Polyurethanharze vorgesehen.
Die in Fig. 2 dargestellte Korngrößenverteilung der Füllstoffe 2′, die mit Feinanteilen an der Tragschicht 1 beginnt und dann nach innen mit gröberen Anteilen endet, hat den Zweck, beide Schichten flächig miteinander zu verbinden und einen stetigen Übergang zwischen den Schichten zu schaffen.
Der erfindungsgemäße Wandaufbau des Mastes gemäß Fig. 2 ist für die Herstellung im Schleuderverfahren besonders geeignet.
Nach dem Einbringen der Tragschicht 1 ist zunächst eine hohe Formendrehzahl notwendig, um Lufteinschlüsse zwischen Harz und Fasern zu beseitigen und eine vollständige Benetzung aller Fa­ sern zu erreichen.
Beim Einbringen der Füllstoffe 2′ hingegen wird die Drehzahl soweit verringert, daß eine gezielte Entmischung der Korngrup­ pen nach spezifischem Gewicht entsteht und sich damit die ge­ wünschte vorher beschriebene Korngrößenverteilung und das von Korn zu Korn tragende Korngerüst einstellen.
Das Bindemittel 2′′ wird durch den Schleudergang zunächst gegen die Innenseite der Tragschicht 1 gedrückt. Das Aufschäumen des Bindemittels 2′′, das z. B. durch die Wärmeentwicklung des po­ lymerisierenden Harzes ausgelöst wird, drückt das Material durch die Hohlräume des Korngerüsts zurück nach innen. Die For­ mendrehzahl wird dabei in der Weise gesteuert, daß einerseits das tragende Korngerüst erhalten bleibt und andererseits das Aufschäumen des Bindemittels 2′′ nicht durch zu starke Zentrifu­ galkräfte behindert wird.

Claims (5)

1. Rohrförmiger Kunststoffmast mit konischem Mastkörper und einem mehrschichtigen Wandaufbau, dadurch gekennzeichnet, daß
eine äußere, dünne Tragschicht (1) aus faserverstärktem Kunststoff durch eine innere Stützschicht (2) ausgesteift wird, die sich aus leichten, hochfesten Füllstoffen (2′) und einem dehnbaren Kunststoff als Bindemittel (2′′) zusammensetzt.
2. Rohrförmiger Kunststoffmast nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Füllstoffe (2′) aus mineralischen Leicht­ zuschlagstoffen bestehen.
3. Rohrförmiger Kunststoffmast nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffe (2′) aus mehreren Korngrup­ pen bestehen, deren spezifisches Gewicht mit wachsendem Korn­ durchmesser abnimmt.
4. Rohrförmiger Kunststoffmast nach Anspruch 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das Bindemittel (2′′) aus einem auf­ geschäumten Reaktionsharz besteht.
5. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffmastes ge­ mäß Anspruch 1 mit dem Schleuderverfahren, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach dem Einbringen und Verdichten der Tragschicht (1) die Stützschicht (2) eingebracht und durch Anpassung der Formendrehzahl soweit verdichtet wird, daß sich ein von Korn zu Korn tragendes Korngerüst der Füllstoffe (2′) ausbildet und das Bindemittel (2′′) die Hohlräume zwischen den Füllstoffen (2′) ausfüllt.
DE19883816451 1988-05-13 1988-05-13 Mehrschichtiger kunststoffmast Withdrawn DE3816451A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883816451 DE3816451A1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Mehrschichtiger kunststoffmast

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883816451 DE3816451A1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Mehrschichtiger kunststoffmast

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3816451A1 true DE3816451A1 (de) 1989-11-23

Family

ID=6354359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883816451 Withdrawn DE3816451A1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Mehrschichtiger kunststoffmast

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3816451A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010486A1 (en) * 1990-01-08 1991-07-25 Skitech, S.R.L. Material to pave skating rinks
GR920100151A (el) * 1992-04-15 1993-12-30 Mpakirtsoglou Vasileios S Fiba Στύλος ανύψωσης πολλαπλών χρήσεων με ίνες υάλου (Fiber Glass) & ενισχυμένος από ίνες υάλου με τσιμέντο (Fiber Mix).
DE4319140C1 (de) * 1993-06-09 1994-09-01 Schmalz Lutz Reinhard Konischer Hohlmast aus Kunststoff
CN109209000A (zh) * 2018-10-18 2019-01-15 云浮市欣粤电力器材有限公司 一种耐刮擦复合材料电杆及其制造方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010486A1 (en) * 1990-01-08 1991-07-25 Skitech, S.R.L. Material to pave skating rinks
GR920100151A (el) * 1992-04-15 1993-12-30 Mpakirtsoglou Vasileios S Fiba Στύλος ανύψωσης πολλαπλών χρήσεων με ίνες υάλου (Fiber Glass) & ενισχυμένος από ίνες υάλου με τσιμέντο (Fiber Mix).
DE4319140C1 (de) * 1993-06-09 1994-09-01 Schmalz Lutz Reinhard Konischer Hohlmast aus Kunststoff
CN109209000A (zh) * 2018-10-18 2019-01-15 云浮市欣粤电力器材有限公司 一种耐刮擦复合材料电杆及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125358B1 (de) Leichtbau-formteil und entsprechendes herstellungsverfahren
DE60203804T3 (de) Windturbinenblatt
DE69910426T2 (de) Deformierbare träger für fahrzeuge
EP1336470B1 (de) Konstruktionselement aus faserverstärktem Kunststoff
EP0154877B1 (de) Leichtbaukonstruktionen hoher Festigkeit und Formsteifigkeit
DE60206020T2 (de) Seitenelement für Fahrzeugrahmen und Verfahren für dessen Herstellung
EP1714866A1 (de) Träger in Schalenbauweise, insbesondere Tragflügel eines Flugzeugs
DE102011082087A1 (de) Kernwerkstoff für Sandwich-Faserkunststoffverbund-Bauteile
EP0039071A2 (de) Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102011004984A1 (de) Bauteil für Schienenfahrzeuge
DE2032283A1 (de) Groß Tragwerk, insbesondere Haupt bauteil eines Flugzeugs
DE3816451A1 (de) Mehrschichtiger kunststoffmast
DE102016206642A1 (de) Strukturbauteil
DE3390383T1 (de) Mehrschichtiges Verbundmaterial mit variabler Dichte
EP0993325B1 (de) Schneegleitbrett
DE102011113742B4 (de) Träger
DE60211412T2 (de) Tragkonstruktion für Gebäudeherstellung
DE102010048057B4 (de) Laufkatze aus carbonfaserverstärktem Kunststoff
DE102013224203A1 (de) Sandwichplatten und Verfahren zur Herstellung von Sandwichplatten
DE10153729B4 (de) Tragkörper für einen Webschaft
DE60304893T2 (de) Verstärkte rohrstrukturen
EP1997716A1 (de) Faserverbundwerkstoffprofil und Kraftfahrzeugscheibenrahmen
DE10155820A1 (de) Wagenkasten für Fahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3336765A1 (de) Bewehrtes vorgefertigtes einzelbauteil
EP0184728A2 (de) Monolithisches Plattenelement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee