DE3813513A1 - ON-BOARD BOARD TRAINING FOR BARBECUE - Google Patents

ON-BOARD BOARD TRAINING FOR BARBECUE

Info

Publication number
DE3813513A1
DE3813513A1 DE3813513A DE3813513A DE3813513A1 DE 3813513 A1 DE3813513 A1 DE 3813513A1 DE 3813513 A DE3813513 A DE 3813513A DE 3813513 A DE3813513 A DE 3813513A DE 3813513 A1 DE3813513 A1 DE 3813513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toe board
toe
board
stems
boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3813513A
Other languages
German (de)
Inventor
Geb Layher Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3813513A priority Critical patent/DE3813513A1/en
Priority to DE8989106773T priority patent/DE58904826D1/en
Priority to EP89106773A priority patent/EP0338462B1/en
Priority to AT89106773T priority patent/ATE91165T1/en
Priority to PT90336A priority patent/PT90336B/en
Publication of DE3813513A1 publication Critical patent/DE3813513A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/28Clips or connections for securing boards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/28Clips or connections for securing boards
    • E04G2007/285Clips or connections for securing boards specially adapted for toe boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

The edge-board construction exhibits tabs (25.11; 25.12) which project beyond the ends (21.1, 21.2) of the edge boards (20) and are fastened on the same side of the vertical centre of the edge board (20.1, 20.2). By the alternate insertion of the edge boards, the holding parts engage on one and the same pole (11), one lying below and the other, from the other edge board (20.2), lying above. Corresponding hooks, which engage around the outside of the pole, secure the edge boards (20.1; 20.2) against axial displacement and lateral tilting. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Bordbrettausbildung für Gerüste mit Stielen und mit wenigstens einem Gerüstboden, an dessen Rand das vertikal stehende Bordbrett angeordnet und im Bereich der Stiele gegen seitliches Abkippen gesichert ist, wozu an den Enden des Bordbrettes metallene Beschläge vorgesehen sind, welche zumindest über die Enden des Bordbrettes ausladende Halteteile aufweisen, die sich nur über einen Teil der Höhe des Bordbrettes erstrecken. The invention relates to a toe board training for scaffolding with stems and with at least one scaffold floor on which Edge of the vertical toe board arranged and in Area of the stems is secured against tipping to the side, why metal fittings at the ends of the toe board are provided, which at least over the ends of the Toe boards have protruding holding parts that only extend over part of the height of the toe board.  

Bordbretter sind an Gerüsten erforderlich, um das seitliche Abgleiten von Gegenständen oder Personen von Gerüstböden oder Plattformen zu verhindern. Sie werden aus Holzbrettern, Metallprofilteilen oder Verbundwerkstoffen in einer Länge hergestellt, die dem jeweiligen Gerüstboden oder dem Rastermaß des Podestes oder dgl. entspricht. An den Enden werden Beschläge angebracht oder ausgebildet. Diese dienen dazu, die Bordbretter in der Lage zu sichern.Toe boards are required on scaffolding to allow lateral Objects or people slide off scaffolding floors or prevent platforms. You will be out Wooden boards, metal profile parts or composite materials in of a length that corresponds to the respective scaffolding floor or the grid dimension of the platform or the like. At Fittings are attached or formed at the ends. These serve to secure the toe boards in position.

Nach dem deutschen Gebrauchsmuster 19 60 069 ist es üblich, ein über das Ende des Bordbrettes gestecktes U-Profil mit einer angeschweißten oder ausgebildeten Öse zu versehen, die über an den Tragteilen des Gerüstes aufragende Dorne oder Stifte in der geeigneten Position gesteckt werden. Dabei sind die Ösen beider Enden des Bordbrettes in unterschiedlicher Höhenlage vorgesehen, so daß die Ösen benachbarter Bordbretter übereinander auf den jeweiligen Stift aufgefädelt werden, wobei die Bordbretter gleiche Höhenlage einnehmen und die Beschläge nur an dem Bordbrett nur bis etwa zu 60% der Höhe angeordnet sind. Diese Bordbretter sind nur für solche Gerüste zu gebrauchen, die entsprechende Haltestifte aufweisen. Bei vielfältig einzusetzenden Gerüsten, die insbesondere auch um gewölbte Gebäudeflächen angeordnet werden können, sind diese Bordbretter nicht zu gebrauchen. According to the German utility model 19 60 069, it is common a U-profile inserted over the end of the toe board to provide a welded or trained eyelet, the mandrels protruding from the supporting parts of the scaffold or pins in the appropriate position. The eyelets on both ends of the toe board are in different heights are provided so that the eyelets adjacent toe boards on top of each other on the respective Pin are threaded, the toe boards are the same Assume altitude and the fittings only on the toe board are only arranged up to about 60% of the height. These Toe boards can only be used for scaffolding that have appropriate retaining pins. With diverse scaffolding to be used, especially around arched ones Building areas can be arranged, these are Not to use toe boards.  

Andere übliche Bordbretter haben an den Enden über den wesentlichen Teil der Höhe sich erstreckende Flachteile ohne besondere zusätzliche Halteelemente. Sie sind einseitig bis zur Mitte geschlitzt. Diese Halteteile werden hinter vertikal stehende Keile von Befestigungs­ einrichtungen von Horizontalriegeln gesteckt. Dabei sind für die Befestigung Lochscheiben auf den Stielen angeordnet und keilartige Anschlußköpfe der Gerüstelemente sind auf die Lochscheiben gesteckt und mit vertikalen Keilen gesichert. Die Innenflächen der Keile haben einen gewissen Abstand zu den Stielen, so daß ein Freiraum für das Einstecken der Haltelaschen der Bordbretter verbleibt. Dieser Freiraum ist verhältnismäßig schmal und die Laschen müssen eine gewisse Dicke haben, damit sie auch beim Transport, Herunterfallen und dgl. stabil genug sind. Deshalb können die Laschen der Beschläge in dem jeweiligen Freiraum nur um ganz geringe Winkel verschwenkt werden. Die Keile stehen bei üblichen Gerüsten dieser Art, vor allem bevor sie entsprechend abgenutzt sind, so hoch, daß der untere Teil des Beschlages stets hinter den Keil einzustecken ist. Wenn das Gerüst sich um eine rechtwinklige Ecke erstreckt, können diese Bordbretter mit den geschlitzten Blechteilen auf Umschlag ineinander eingehängt werden. Other common toe boards have ends over the essential part of the height extending flat parts without special additional holding elements. you are slotted on one side to the middle. These holding parts will be behind vertical wedges of fastening facilities of horizontal bolts inserted. Are arranged for fixing perforated discs on the stems and wedge-like connection heads of the scaffold elements are on the perforated discs inserted and with vertical wedges secured. The inner surfaces of the wedges have a certain Distance to the stems, so that a space for the The retaining tabs on the toe boards remain in place. This free space is relatively narrow and the tabs must have a certain thickness so that Transport, falling down and the like are stable enough. Therefore, the tabs of the fittings in the respective Free space can only be swiveled by very small angles. The Wedges stand on common scaffolding of this type, especially before they are worn out, so high that the lower part of the fitting always behind the wedge to be plugged in. If the scaffold is one extends right-angled corner, these toe boards can be used the slotted sheet metal parts on top of each other be hung up.  

Es besteht nun zunehmend das Bedürfnis, runde oder mehreckige Türme von innen oder außen einzurüsten oder an sonstigen unregelmäßig geformten Gebäudeflächen Gerüste aufzustellen. Dann können die notwendigen Bordbretter nicht mehr hinter den Keilen verankert werden, weil die auftretenden Winkel zu groß sind und die der üblichen Keilbefestigung der Querriegel entsprechenden Freiräume für die bekannten Sicherungsmittel der Bordbretter nicht ausreichend groß sind.There is now an increasing need for round or to equip or attach polygonal towers from the inside or outside other irregularly shaped building scaffolding to set up. Then the necessary toe boards cannot more anchored behind the wedges because the occurring angles are too large and those of the usual Wedge fastening of the crossbars corresponding free spaces for the known means of securing the toe boards are not are sufficiently large.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bordbrett­ ausbildung mit den eingangs genannten Merkmalen so auszuge­ stalten, daß die Bordbretter sich am Stiel in beliebiger Winkellage halten und zwei benachbarte Bordbrettbeschläge sich bei diesem Halten nicht behindern, da Bordbretter benachbarter Felder in unterschiedlicher Höhenlage montierbar sind und daß die Beschläge beim Stapeln für das Lagern und Transportieren nicht hinderlich sind.The invention has for its object a toe board training with the characteristics mentioned above shape the toe boards on the stick in any Hold the angular position and two adjacent toe board fittings do not interfere with this hold as toe boards neighboring fields at different altitudes are mountable and that the fittings when stacking for Storage and transport are not a hindrance.

Erfindungsgemäß ist, daß die ausladenden, an den Stielen angreifenden Halteteile beider Enden des Bordbrettes höchstens bis zur Höhenmitte des Bordbrettes reichen und auf der selben Seite der Höhenmitte liegen.According to the invention is that the sprawling, on the stems attacking holding parts of both ends of the toe board reach at most to the middle of the height of the toe board and lie on the same side of the middle of the height.

Dadurch, daß die ausladenden und am Stiel angreifenden Halteteile sich nur über die halbe Höhe des Bordbrettes erstrecken und auf derselben Seite der Höhenmitte liegen, können die Bordbretter auf Umschlag aneinander gereiht und unter beliebigen Winkeln zueinander angeordnet werden, weil die Halteteile die Stiele umgreifen und sich gegenseitig nicht behindern und von sonstigen Befestigungen dabei nicht behindert werden, wenn sie die Höhenlage der jeweiligen Befestigungen, wie Keile oder dgl., berücksichtigen.Because the spreading and attacking on the stem Hold parts only over half the height of the toe board  extend and lie on the same side of the middle of the height, the toe boards can be strung together on an envelope and can be arranged at any angle to each other because the holding parts encompass the stems and each other do not hinder and not from other fastenings be hindered when the altitude of each Consider fastenings such as wedges or the like.

Die so ausgestatteten Bordbretter können nun an allen üblichen Gerüsten auch in der üblichen Art verwendet werden, ganz gleich, ob Stifte vorhanden sind oder nicht. Sie sind also für alte Gerüste und für Gerüste an rechtwinkligen Gebäuden zu gebrauchen, gestatten es darüber hinaus jedoch bei Einrüstungen gewölbter Flächen in folgender Weise eingesetzt zu werden. Es werden dann nämlich abwechselnd rechtwinklige und schiefwinklige Felder aneinander gereiht. Bei den mit rechtwinkligen Böden ausgestatteten Feldern werden die Bordbretter mit unten liegenden Halteteilen so eingehängt, daß Teile der zugehörigen Halteteile, ggf. hinter den innen liegenden Keil greifen, wobei dieser schon wie bisher die Befestigung der Bordbretter nicht hindert, sondern unterstützt. Die den schiefwinklig abgeschlossenen Feldern und entsprechend gestalteten Gerüstböden zugeordneten Bordbretter werden dann mit oben liegenden Halteteile eingehängt, so daß sie über den unten liegenden Halteteilen der benachbarten Bordbretter an den beiden Stielen angreifen. Da die Felder bei einer sinnvollen Einrüstung jeweils abwechselnd rechtwinklig und schiefwinklig abgeschlossen sind, weil die tragenden Querriegel nach Möglichkeit rechtwinklig zu der Längserstreckung von wenigstens einem der benachbarten Bordbretter anzuschließen sind, gibt es auch keine Schwierigkeiten mit dem wechselseitigen Einlegen der Bordbretter, so daß bei dem einen Bordbrett beide Halteteile unten und bei dem jeweils anschließenden Bordbrett beide Halteteile oben liegen. Bei derartigen Einrüstungen werden gelegentlich auf die rechtwinklig abge­ schlossenen Gerüstböden die Gerüstböden der schiefwinklig abgeschlossenen Felder von oben aufgelegt, entweder als Gerüstbretter oder als spezielle Eck- und Winkelböden. Dadurch müssen die Gerüstböden dieser Felder geringfügig höher liegen als die der benachbarten und ihre Befestigungseinrichtungen müssen das berücksichtigen. Bei Beschlägen, bei denen die Halteteile an dem einen Ende des Bordbrettes unterhalb der Höhenmitte und an dem anderen Ende oberhalb der Höhenmitte vorgesehen sind, wäre ein sinnvolles Einhängen nicht möglich, weil bei Abwechseln von rechtwinklig abgeschlossenen und schiefwinklig abgeschlossenen Feldern das nachfolgende Feld dann einen jeweils höher hängenden Beschlag unter Bildung eines Schlitzes zwischen Bordbrett und Gerüstboden haben würde. Überdies ist die erfindungsgemäße Anordnung der Halteteile für das Stapeln der Bordbretter für Transport und Lagerung wegen des Eingreifens in die sich ergebenden Freiräume besonders sinnvoll. The toe boards equipped in this way can now be used on everyone usual scaffolding used in the usual way regardless of whether there are pens or not. So they're made for old scaffolding and for scaffolding right-angled buildings allow it but also for scaffolding of curved surfaces in to be used in the following way. Then there will be namely alternating rectangular and oblique fields strung together. For those with rectangular floors Equipped fields, the toe boards are with the bottom horizontal holding parts so that parts of the associated holding parts, if necessary behind the inside Grab the wedge, whereby this is the attachment as before the toe boards do not hinder, but support. The the fields closed at an oblique angle and accordingly designed toe boards assigned to scaffold floors then hooked in with the overhead parts so that they above the lower parts of the neighboring ones Grip toe boards on the two handles. Because the fields  alternately with a sensible scaffolding are completed at right angles and oblique angles because the load-bearing crossbar, if possible, at right angles to the Longitudinal extension of at least one of the neighboring ones There are no toe boards to connect Difficulties with the mutual insertion of the Toe boards, so that with one toe board both Holding parts below and at the subsequent one Toe board both holding parts are on top. With such Scaffolds are occasionally targeted at right angles closed scaffolding floors the scaffolding floors of the obliquely angled completed fields from above, either as Scaffolding boards or as special corner and angle shelves. As a result, the scaffolding floors of these fields have to be slightly higher than that of the neighboring ones and theirs Fastening devices must take this into account. At Fittings in which the holding parts at one end of the Toe boards below the middle of the height and on the other End above the middle of the height would be a meaningful hanging is not possible because when alternating right-angled and oblique completed fields, the next field then one each higher hanging fitting to form a Would have slot between the toe board and scaffolding floor. Moreover, the arrangement of the holding parts according to the invention for stacking the toe boards for transport and storage because of the interference in the resulting free spaces particularly useful.  

Die Ausgestaltung der Beschläge kann auf vielerlei Art gelöst werden, je nach den vorhandenen Befestigungsteilen sonstiger Elemente des Gerüstes und den Einhänge- und Abstützgegebenheiten. Eine besonders einfache Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bordbretter sieht vor, daß die Beschläge jeweils mit einem Flachteil gebildet sind, welches mit einem Umgreifteil ausgestattet ist, das außerhalb der Oberfläche des Bordbrettes liegt und den zu­ geordneten Stiel von der Seite des Bordbrettes umgreift. Das in Richtung der Längserstreckung des Bordbrettes über dieses hinausragende Flachteil liegt dann mit einem ent­ sprechenden, zungenartigen Element von der einen Seite an dem Stiel an, während das Umgreifteil um den Stiel herumgeführt ist und gegen seitliches Verschieben in der anderen Richtung und gegen Längsverschiebung des Bordbrettes sichern kann. Für die Form der Umgreifteile gibt es verschiedene, einfach herzustellende Möglichkeiten. Eine besonders sinnvolle sieht vor, daß die beiden Umgreifteile jedes Bordbrettes von je einem stabilen, zu einem Haken abgewinkelten oder abgebogenen Stab gebildet sind, der vorzugsweise mittig auf der ausladenden Lasche des Flachteiles derart befestigt ist, daß die beiden Stielanlagebereiche für die Sicherung gegen Längsverschiebung des Bordbrettes einen Abstand aufweisen, der dem nur um das Einführspiel verkleinerten Innenabstand zweier im Rastermaß angeordneter, benachbarter Stiele entspricht, und dessen Außenanlagebereich jeweils in einem der Dicke des Stieles entsprechenden Abstand vom Flachteil liegt. The fittings can be designed in many ways be solved, depending on the existing fasteners other elements of the scaffolding and the hanging and Support conditions. A particularly simple design the toe boards according to the invention provide that the Fittings are each formed with a flat part, which is equipped with a wrap-around part, the is outside the surface of the toe board and to orderly handle engages from the side of the toe board. That in the direction of the longitudinal extension of the toe board this protruding flat part is then ent speaking, tongue-like element from one side the handle while the wrap around the handle is guided around and against lateral displacement in the other direction and against longitudinal displacement of the Can secure toe boards. For the shape of the encompassing parts there are various, easy to manufacture options. A particularly sensible provision is that the two Wrapping parts of each toe board each from a stable, too a hook angled or bent rod is formed are, preferably in the middle of the protruding tab of the flat part is attached such that the two Stick areas for securing against Have a longitudinal displacement of the toe board, the inner clearance only reduced by the introductory game two adjacent stems arranged in grid dimensions corresponds, and its outdoor investment area in one distance from the flat part corresponding to the thickness of the handle lies.  

Ein relativ dünner Stab hat den Vorteil, daß er bei schief­ winkligem Einbau und beim Lagern den geringst möglichen Raum beansprucht und trotzdem hinreichend stabil gestaltet werden kann. Entsprechend schmale Gestaltungen können auch durch eine Formgestalt eines einheitlichen Beschlages erzielt werden. Wichtig ist, den evtl. Behinderungen bei Montage, Benutzung und Lagerung Rechnung zu tragen. Dabei kann man vorsehen, daß der Flachteil gemäß Anspruch 4 auch über die Höhenmitte im Befestigungsbereich und im Kantenbereich, nicht jedoch im Angriffsbereich anderer Laschen übersteht und so zur Stabilität der ganzen Anordnung bei geringstem Aufwand beiträgt. Der Flachteil kann zweckmäßig aus einem rechteckigen Flachstahlabschnitt oder Blechstanzteil bestehen, an welchem ein der Größe der an dem Stiel angreifenden Lasche gleicher Eckbereich ausge­ schnitten ist. So sind gleiche Flachteile auf beiden Seiten des Bordbrettes zu verwenden. Nur die abgebogenen Stäbe oder sonstigen Ausbildungen müssen auf verschiedenen Seiten der Lasche angebracht werden. Weitere Einzelheiten, Merkmale, Ausgestaltungen und Gesichtspunkte der Erfindung sind auch in dem nachfolgenden, anhand der Zeichnungen abgefaßten Beschreibungsteil behandelt.A relatively thin rod has the advantage of being skewed angular installation and the least possible when storing Requires space and yet is designed to be sufficiently stable can be. Correspondingly narrow designs can also through the shape of a uniform fitting be achieved. It is important to consider the possible disabilities Assembly, use and storage. Here can be provided that the flat part according to claim 4 also over the middle of the height in the fastening area and in Edge area, but not in the attack area of others Tabs protrudes and so to the stability of the whole Arrangement contributes with the least effort. The flat part can expediently from a rectangular flat steel section or stamped sheet metal part, on which a the size of the same corner area on the handle engaging tab is cut. So there are the same flat parts on both sides to use the toe board. Only the bent bars or other training must be on different pages be attached to the tab. More details, Features, refinements and aspects of the invention are also in the following, based on the drawings drafted description part treated.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer, auch die Einbausituationen veranschaulichender Zeichnungen beschrieben. An embodiment of the invention is as follows based on several, including the installation situations illustrative drawings.  

Es zeigtIt shows

Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf drei Gerüstfelder; Figure 1 is a schematic plan view of three scaffolding fields.

Fig. 2 die Seitenansicht eines Bordbrettes; Fig. 2 is a side view of a toe board;

Fig. 3 die Ansicht von oben auf das Bordbrett nach Fig. 2; Figure 3 shows the top view of the toe board of Fig. 2.

Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht einer Ecke zwischen einem rechtwinkligen und einem schiefwinklig abgeschlossenen Gerüstfeld mit eingesetzten Bordbrettern; Fig. 4 is a partial perspective view of a corner of a rectangular and a closed oblique scaffold with inserted toe boards;

Fig. 5 die Außenansicht einer Ecke zweier unter anderen Winkeln zueinander stehender Bordbretter, wobei nur der eine Gerüstboden dargestellt ist; FIG. 5 shows the external view of a corner of two to each other at other angles standing toe boards with only a scaffold floor is shown;

Fig. 6 eine Außenansicht einer rechtwinkligen Ecke eines Gerüstes mit zwei benachbarten Bordbrettern; Fig. 6 is an external view of a right-angled corner of a scaffold with two adjacent toe boards;

Fig. 7 die Schrägansicht des Anschlußbereiches zweier gerade durchlaufender Bordbrettenden; Fig. 7 is the oblique view of the connection region of two straight through current toeboard ends;

Fig. 8 die Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 7; und FIG. 8 shows the side view of the arrangement according to FIG. 7; and

Fig. 9 die Draufsicht auf den Anschlußbereich der Anordnung nach den Fig. 7 und 8. Fig. 9 is a plan view of the terminal region of the arrangement according to FIGS. 7 and 8.

Die Fig. 2 und 3 zeigen ein einzelnes Bordbrett 20, welches aus einem ggf. aus mehreren Streifen verleimten Holzbrett, aus einem stranggepreßten Leichtmetallprofil oder auch aus einem Verbundwerkstoff, ggf. unter Zuhilfe­ nahme von Kunststoff gebildet sein kann. Es hat eine Länge L, die der Länge der zugeordneten Gerüstböden entspricht und die zwischen ca. 70 und ca. 400 cm liegt. Das Bordbrett hat eine Höhe H, die ausreichend ist, daß seitlich nichts abgleiten kann und die beispielsweise ca. 15 cm beträgt. Es hat eine Dicke D, die in der Regel ca. 25 bis 50 mm beträgt. An den Enden 21.1 und 21.2 des Bordbrettes sind Beschläge 22.1 und 22.2 befestigt, und zwar auf der Außenseite 23 des Bordbrettes 20, so daß sie im ganzen über die Oberfläche 23.1 des Bordbrettes 20 überstehen. Figs. 2 and 3 show a single toe board 20, which, if necessary, of a possibly glued strips of several wooden board, made of an extruded light metal profile or of a composite material under zuhilfe acquisition may be formed of plastic. It has a length L which corresponds to the length of the assigned scaffolding floors and which is between approx. 70 and approx. 400 cm. The toe board has a height H which is sufficient for nothing to slide off to the side and which, for example, is approximately 15 cm. It has a thickness D , which is usually about 25 to 50 mm. At the ends 21.1 and 21.2 of the toe board, fittings 22.1 and 22.2 are fastened, specifically on the outside 23 of the toe board 20 , so that they project over the surface 23.1 of the toe board 20 as a whole.

Die Flachteile 25 der Beschläge 22.1 und 22.2 sind aus stabilem Stahlblech in der aus Fig. 2 ersichtlichen Form ausgestanzt und mit Hilfe von beispielsweise zwei Nieten 27 auf dem Bordbrett 20 außenseitig festgenietet. Sie tragen je ein Umgreifteil in Form eines Hakens 26. Die Gestaltung ist dabei so getroffen, daß die von einer rechteckigen Lasche 25.1 und dem Haken 26 gebildeten Halteteile an beiden Enden des Bordbrettes 20 sowohl über die Enden 21.1 und 21.2 nach außen hin überstehen als auch über die Oberfläche 23.1, so daß sie in zwei Richtungen ausladend gestaltet sind. The flat parts 25 of the fittings 22.1 and 22.2 are punched out of stable steel sheet in the form shown in FIG. 2 and riveted on the outside of the toe board 20 with the aid of, for example, two rivets 27 . They each carry a wrap-around part in the form of a hook 26 . The design is such that the holding parts formed by a rectangular tab 25.1 and the hook 26 protrude outward at both ends of the toe board 20 both over the ends 21.1 and 21.2 and over the surface 23.1 , so that they extend in two directions are expansive.

Diese ausladenden Teile liegen jedoch an beiden Enden des Bordbrettes, jeweils auf derselben Seite der Höhenmitte HM, wie es Fig. 2 zeigt. Dabei ist das Flachteil 25 mit einem Eckausschnitt 25.2 von der gleichen Größe wie die Lasche 25.1 gestaltet. Mitten auf der Außenseite der Lasche 15.1 ist jeweils der Haken 26 aufgesetzt, beispielsweise aufgeschweißt oder in eine Bohrung mit einem Zapfen eingenietet. Dabei ist der Haken 26 von einem stabilen Stab, beispielsweise aus Rundstahl oder einem im Querschnitt rechteckigen, insbesondere quadratische, Stab gebildet, wobei er - wie aus Fig. 3 ersichtlich - nach außen abgebogen ist. Dabei ist die Gestaltung so getroffen, daß die Stielanlagebereiche 26.3 und 26.4 beiden Haken 26.1 und 26.2 einen Abstand A aufweisen, der dem nur um das Einführspiel verkleinerten Innenabstand IA zweier im Rastermaß angeordneter, benachbarter Stiele 11 (Fig. 1) entspricht. Die Außenanlagebereiche 26.5 und 26.6 haben einen Abstand AA von der Oberfläche der Lasche 25.1, der der Dicke bzw. dem Durchmesser DS der Stiele 11 entspricht, so daß, wie ersichtlich, die Sicherung in zwei Richtungen durch jeden Haken und die zugehörige Lasche gewährleistet ist. Dadurch, daß die Haken 26 auf der Außenseite des Bord­ brettes 20 liegen, jedoch jeweils auf derselben Seite der Höhenmitte HM, können die Bordbretter 20 auf Umschlag liegend so gestapelt werden, daß die Haken 26 des einen Bordbrettes in die Eckausschnitte 25.2 des nebenliegenden Bordbrettes eingreifen und sogar noch darüber hinaus in den Freibereich des nächsten Bordbrettes. However, these protruding parts lie on both ends of the toe board, in each case on the same side of the height center HM , as shown in FIG. 2. The flat part 25 is designed with a corner cutout 25.2 of the same size as the tab 25.1 . In the middle of the outside of the tab 15.1 , the hook 26 is placed, for example welded or riveted into a bore with a pin. In this case, the hook 26 is formed by a stable rod, for example made of round steel or a rod which is rectangular, in particular square, in cross section, and - as can be seen in FIG. 3 - is bent outwards. The design is such that the stem contact areas 26.3 and 26.4 of the two hooks 26.1 and 26.2 have a spacing A which corresponds to the inner spacing IA of two neighboring stems 11 ( FIG. 1) that is only reduced by the insertion clearance. The outer contact areas 26.5 and 26.6 have a distance AA from the surface of the tab 25.1 , which corresponds to the thickness or the diameter DS of the stems 11 , so that, as can be seen, the securing in two directions is ensured by each hook and the associated tab. Because the hooks 26 lie on the outside of the toe board 20 , but each on the same side of the height center HM , the toe boards 20 can be stacked lying on the envelope so that the hooks 26 of one toe board engage in the corner cutouts 25.2 of the adjacent toe board and even beyond in the free area of the next toe board.

Da es sich um relativ dünne Haken und relativ große Eckaus­ schnitte handelt, behindern sie sich auch beim schnellen Ablegen und Aufnehmen gegenseitig nicht, was bei anderen Ausbildungen zu befürchten ist, oder zumindest bei der Gestaltung berücksichtigt werden muß.Because these are relatively thin hooks and relatively large corners cuts, they also hinder the fast Filing and picking up each other is not what others do Training is to be feared, or at least with the Design must be considered.

Die Flachteile 25 sind dabei so gestaltet, daß der Befestigungsbereich 25.3 doppelt so breit ist wie die Lasche 25.1 und sich auf die andere Seite der Höhenmitte HM erstreckt, so daß die beiden Nieten 27 in großem Abstand voneinander angebracht werden können. Dabei steht der Befestigungsbereich 25.3 um einen geringen Betrag als Kantenschutzbereich 25.4 über das Ende 21.1 bzw. 21.2 des Bordbrettes 20 über, wie es Fig. 2 zeigt. Dieser reicht in den Freiraum hinein, jedoch nicht so weit, wie der Haken 26 vom Ende des Bordbrettes beabstandet ist. Durch diesen Überstand wird verhindert, daß die Haken beim Stapeln an das Holz oder dgl. des nächsten Bordbrettes anstoßen. Sie liegen mit ausreichendem Spiel in dem Eckausschnitt 25.2 des benachbarten Bordbrettes.The flat parts 25 are designed so that the fastening area 25.3 is twice as wide as the tab 25.1 and extends to the other side of the height center HM , so that the two rivets 27 can be attached at a large distance from one another. The fastening area 25.3 protrudes by a small amount as the edge protection area 25.4 over the end 21.1 or 21.2 of the toe board 20 , as shown in FIG. 2. This extends into the free space, but not as far as the hook 26 is spaced from the end of the toe board. This overhang prevents the hooks from hitting the wood or the like of the next toe board when stacked. They lie with sufficient play in the corner cut 25.2 of the adjacent toe board.

Die Bordbretter 20 dienen dazu, in Gerüsten 10 eingesetzt zu werden. Derartige Gerüste haben in jeder Ecke jedes Feldes mindestens einen Stiel 11, wobei diese von benachbarten Feldern gemeinsam benutzt werden können. Bei der speziellen Ausbildung nach den Zeichnungen sind auf den Stielen Lochscheiben 12 befestigt. Auf diese werden die Anschlußschuhe 13 von Querriegeln 14 aufgesteckt und durch Einschlagen von Keilen 15 in bekannter Weise gesichert. Quer verlaufende, als nach oben offene U-Profile gestaltete Tragriegel 16 sind auf gleiche Weise befestigt und tragen in üblicher Weise die Gerüstböden 17. Diese können in üblicher Art auf die verschiedenste Weise gestaltet sein. Es können jedoch auch spezielle Gerüstböden verwendet werden, wie sie im folgenden beschrieben werden.The toe boards 20 serve to be used in scaffolding 10 . Such scaffolds have at least one handle 11 in each corner of each field, which can be shared by neighboring fields. In the special design according to the drawings, perforated disks 12 are attached to the stems. On this the connecting shoes 13 are attached by crossbars 14 and secured by driving in wedges 15 in a known manner. Transversely extending, as U-profiles open up support bars 16 are attached in the same way and carry the scaffolding floors 17th These can be designed in a variety of ways in the usual way. However, special scaffold floors, as described below, can also be used.

Die Fig. 1 und 4 zeigen Ausschnitte aus einem Gerüst, für das die Bordbretter 20 mit ihren Beschlägen 22 speziell entwickelt sind. Das Gerüst nach Fig. 1 besteht aus den Feldern 18.1, 18.2 und 18.3. Die Felder 18.1 und 18.3 sind rechteckig. Das Feld 18.2 hat parallel verlaufende Außen­ ränder, ist jedoch an beiden Seiten schiefwinklig abgeschlossen. Das wird erreicht, indem man die Stiele 11 der Gerüstfelder 18.1 und 18.3 in geeigneter Lage zueinander und zu dem jeweils einzurüstenden Bauwerk aufstellt. Dabei ergibt sich ein kürzerer Horizontalriegel 14.2. In die Felder 18.1 und 18.3 werden übliche rechteckige Gerüstböden 17 eingehängt. Das Feld 18.2 ist hier mit einfach über die Gerüstböden 17 der Felder 18.1 und 18.3 gelegten Gerüstbohlen 19 abgedeckt. Es können auch spezielle, mit relativ dünnwandigen, beispielsweise aus Leichtmetall oder verzinktem Stahlblech geformten Enden ausgestattete Eckböden verwendet werden. Diese liegen genauso auf den Endbereichen der rechteckigen Gerüstböden 17 auf. Dadurch ergibt sich für die einzuhängenden Bordbretter 20 die Situation, daß sie in geringfügig unterschiedlicher Höhenlage vorzusehen sind. Die Bord-bretter 20.1, welche den rechteckigen Gerüstböden 17 zugeordnet sind, liegen auf deren Kante - wie aus Fig. 4 rechts ersichtlich - auf. Ihre Laschen 25.11 liegen unterhalb der Höhenmitte HM und zwischen dem Stiel 11 und der Außenkante des Keiles 15, wie es Fig. 4 deutlich veranschaulicht. Hier ist auch ersichtlich, daß kein Platz für ein weiteres Befestigungs­ element eines Bordbrettes 20 vorhanden ist. Demgemäß wird nun auf der Außenseite des Gerüstfeldes 18.2 ein völlig gleiches Bordbrett 20 verwendet, nur wird es in umgekehrter, durch das Bezugszeichen 20.2 gekennzeichneten Anordnung, also auf Umschlag, eingebaut. Das ist möglich, weil die Halteteile auf derselben Seite der Höhenmitte HM liegen. Nunmehr kann auch die Unterkante des Bordbrettes auf den höher liegenden Gerüstbohlen 19 aufliegen und die Lasche 25.12 kann nunmehr, wie aus Fig. 4 ersichtlich, ohne weiteres in einem der Dicke der Gerüstbohle 19 entsprechenden Abstand oberhalb der Lasche 25.11 des rechts liegenden Bordbrettes 20.1 frei beweglich an den Stiel 11 angesteckt und um diesen herumgeschwenkt werden und ist dabei mit seinem Haken gesichert. Auch der Keil 15.1 des schiefwinklig angeschlossenen Horizontalriegels 14.1 behindert die Anordnung nicht. Da das nächste Feld wieder ein rechtwinklig angeschlossenes Feld ist, kann diesem ein Bordbrett mit unten liegenden Laschen 25.1 zugeordnet werden. Figs. 1 and 4 show sections of a framework for which the toe boards are designed with their fittings 22 20. The scaffold according to Fig. 1 consists of the fields 18.1, 18.2 and 18.3. The fields 18.1 and 18.3 are rectangular. The field 18.2 has parallel outer edges, but is closed on both sides at an oblique angle. This is achieved by setting up the stems 11 of the scaffolding fields 18.1 and 18.3 in a suitable position relative to one another and to the structure to be scaffolded in each case. This results in a shorter horizontal bar 14.2 . Usual rectangular scaffold floors 17 are suspended in the fields 18.1 and 18.3 . The field 18.2 is covered here with scaffolding planks 19 simply placed over the scaffolding floors 17 of the fields 18.1 and 18.3 . It is also possible to use special corner shelves equipped with relatively thin-walled ends formed, for example, from light metal or galvanized steel sheet. These also lie on the end regions of the rectangular scaffold floors 17 . This results in the situation for the toe boards 20 to be hung in that they are to be provided at a slightly different altitude. The toe boards 20.1 , which are assigned to the rectangular scaffold floors 17 , lie on their edge - as can be seen on the right in FIG. 4. Your tabs 25.11 are below the height center HM and between the handle 11 and the outer edge of the wedge 15 , as clearly illustrated in FIG. 4. Here it can also be seen that there is no space for a further fastening element of a toe board 20 . Accordingly, a completely identical toe board 20 is now used on the outside of the scaffold bay 18.2 , only it is installed in the reverse arrangement, identified by reference number 20.2 , that is to say on a cover. This is possible because the holding parts are on the same side of the height center HM . Now the lower edge of the toe board can rest on the scaffold planks 19 lying higher and the tab 25.12 can now, as can be seen in FIG. 4, move freely at a distance corresponding to the thickness of the scaffold board 19 above the tab 25.11 of the toe board 20.1 on the right plugged into the handle 11 and pivoted around it and is secured with its hook. The wedge 15.1 of the horizontal bar 14.1 connected at an oblique angle does not hinder the arrangement. Since the next field is again a field connected at right angles, a toe board with tabs 25.1 below can be assigned to it.

Fig. 5 veranschaulicht eine etwas andere Situation, bei der vor allem der Angriff der Haken 26 gezeigt ist, und der Winkel zwischen den beiden Bordbrettern etwas größer ist. Fig. 5 illustrates a somewhat different situation, in which the attack of the hooks 26 is shown, and the angle between the two toe boards is somewhat larger.

Fig. 6 veranschaulicht, wie an ein- und demselben Gerüstfeld an einer Außenecke das eine Bordbrett 20.1 mit unten liegenden Laschen 25.1 und Haken 26 und das andere Bordbrett 20.2 mit oben liegenden Laschen 25.1 und Haken 26 eingesetzt ist, wobei die Kanten der Laschen sich berühren oder in geringem Abstand voneinander verlaufen, weil die Bordbretter 20.1 und 20.2 sich beide auf demselben Gerüstboden 17 abstützen. Figure 6 illustrates, how the edges of the tabs touch each other at one and the same scaffold is used on an outer corner having a toe board 20.1 with underlying tabs 25.1 and hooks 26 and the other toe board 20.2 with overlying tabs 25.1 and hooks 26, to or run at a short distance from each other because the toe boards 20.1 and 20.2 are both supported on the same scaffolding floor 17 .

Die Fig. 7 bis 9 veranschaulichen eine Anordnung, bei der für länger gerade durchlaufende Gerüststrecken recht­ eckige Gerüstböden 17 in rechteckigen Feldern unmittelbar aneinander angereiht sind und bei der die Bordbretter 20.1 und 20.2 abwechselnd mit unten liegenden und oben liegenden Halteteilen 25.1 und 26 einfach eingelegt und an den Stielen 11 gesichert sind. FIGS. 7 to 9 illustrate an arrangement in which the rectangular for longer straight continuous framework routes scaffold platforms are mounted side 17 directly to each other in field size and for the 20.1 and 20.2 alternately simply inserted the toe boards with underlying and overlying holding portions 25.1 and 26, and are secured to the stems 11 .

Die nachfolgend abgedruckte Zusammenfassung ist Bestand­ teil der Offenbarung der Erfindung:The summary printed below is valid part of the disclosure of the invention:

Die Bordbrettausbildung zeigt über die Enden (21.1, 21.2) der Bordbretter (20) überstehende Laschen (25.11; 25.12) die auf derselben Seite der Höhenmitte des Bordbrettes (20.1, 20.2) befestigt sind. Durch abwechselndes Einlegen der Bordbretter greifen die Halteteile an ein- und demselben Stiel (11) einmal unten liegend und vom anderen Bordbrett (20.2) oben liegend an. Entsprechende, außen um den Stiel greifende Haken sichern die Bordbretter (20.1; 20.2) gegen axiales Verschieben und seitliches Abkippen. The toe board design shows over the ends ( 21.1, 21.2 ) of the toe boards ( 20 ) protruding tabs ( 25.11; 25.12 ) which are fastened on the same side of the middle of the height of the toe board ( 20.1, 20.2 ). By alternately inserting the toe boards, the holding parts on one and the same handle ( 11 ) lie on the bottom and on the other onboard board ( 20.2 ) on the top. Corresponding hooks that grip around the handle on the outside secure the toe boards ( 20.1; 20.2 ) against axial displacement and lateral tipping.

BezugszeichenlisteReference symbol list

10 Gerüst
11 Stiel
12 Lochscheibe
13 Anschlußschuh
14 Querriegel
14.1 Horizontalriegel
14.2 Horizontalriegel
15 Keil
15.1 Keil
16 Tragriegel
17 Gerüstboden
18.1 Gerüstfeld/Feld
18.2 Gerüstfeld/Feld
18.3 Gerüstfeld/Feld
19 Gerüstbohle
20 Bordbrett
20.1 Bordbrett
20.2 Bordbrett
21.1 Ende von 20
21.2 Ende von 20
22 Beschlag
22.1 Beschlag
22.2 Beschlag
23 Außenseite von 20
23.1 Oberfläche von 20
25 Flachteile von 22
25.1 Lasche
25.11 Lasche
25.12 Lasche
25.2 Eckausschnitt
25.3 Befestigungsbereich
25.4 Kantenschutzbereich
26 Umgreifteil/Haken
26.1 Haken
26.2 Haken
26.3 Stielanlagebereich
26.4 Stielanlagebereich
26.5 Außenanlagebereich
26.6 Außenanlagebereich
27 Nieten
L Länge von 20
H Höhe von 20
D Dicke von 20
DS Durchmesser von 11
HM Höhenmitte
A Abstand von 26.3/26.4
IA Innenabstand von 11
AA Abstand von 26.5/26.6
10 scaffolding
11 stem
12 perforated disc
13 connection shoe
14 crossbars
14.1 Horizontal bar
14.2 Horizontal bar
15 wedge
15.1 Wedge
16 support bolts
17 scaffolding floor
18.1 Scaffold bay / field
18.2 Scaffold bay / field
18.3 Scaffold bay / field
19 scaffold plank
20 toe board
20.1 toe board
20.2 toe board
21.1 end of 20
21.2 end of 20
22 fitting
22.1 Fitting
22.2 Fitting
23 outside of 20
23.1 surface of 20
25 flat parts of 22
25.1 tab
25.11 tab
25.12 tab
25.2 Corner cutout
25.3 Fastening area
25.4 Edge protection area
26 Wrapping part / hook
26.1 hook
26.2 hook
26.3 Stick area
26.4 Stick area
26.5 Outdoor investment area
26.6 Outdoor investment area
27 rivets
L length of 20
H height of 20
D thickness of 20
DS diameter of 11
HM height center
A distance of 26.3 / 26.4
IA padding of 11
AA distance of 26.5 / 26.6

Claims (5)

1. Bordbrettausbildung für Gerüste (10) mit Stielen (11) und mit wenigstens einem Gerüstboden (17), an dessen Rand das vertikal stehende Bordbrett (20) angeordnet und im Bereich der Stiele (11) gegen seitliches Abkippen gesichert ist, wozu an den Enden (21.1; 21.2) des Bordbrettes (20) metallene Beschläge (22.1; 22.2) vorgesehen sind, welche zumindest über die Enden des Bordbrettes ausladende Halteteile (25, 26) aufweisen, die sich nur über einen Teil der Höhe des Bord­ brettes (20) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die ausladenden, an den Stielen (11) angreifenden Halteteile (25.1; 26) beider Enden des Bordbrettes höchstens bis zur Höhenmitte (HM) des Bordbrettes (20) reichen und auf der selben Seite der Höhenmitte (HM) liegen. 1. toe board training for scaffolding ( 10 ) with stems ( 11 ) and with at least one scaffold floor ( 17 ), on the edge of which the vertically standing toe board ( 20 ) is arranged and secured in the area of the stems ( 11 ) against lateral tipping, to which Ends ( 21.1; 21.2 ) of the toe board ( 20 ) are provided with metal fittings ( 22.1; 22.2 ) which have holding parts ( 25, 26 ) which protrude at least over the ends of the toe board and which extend only over part of the height of the toe board ( 20 ), characterized in that the protruding holding parts ( 25.1; 26 ) engaging on the stems ( 11 ) of both ends of the toe board extend at most up to the middle (HM) of the toe board ( 20 ) and on the same side of the middle (HM) lie. 2. Bordbrettausbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschläge (22.1; 22.2) jeweils mit einem Flach­ teil (25) gebildet sind, welches mit einem Umgreif­ teil (26) ausgestattet ist, das außerhalb der Oberfläche (23.1) des Bordbrettes (20) liegt und den zugeordneten Stiel (11) von der Seite des Bord­ brettes (11) umgreift.2. toe board training according to claim 1, characterized in that the fittings ( 22.1; 22.2 ) are each formed with a flat part ( 25 ) which is equipped with a wrap-around part ( 26 ) which outside the surface ( 23.1 ) of the toe board ( 20 ) lies and engages the associated handle ( 11 ) from the side of the toe board ( 11 ). 3. Bordbrettausbildung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Umgreifteile jedes Bordbrettes (20) von je einem stabilen, zu einem Haken (26) abgewinkelten oder abgebogenen Stab gebildet sind, der vorzugsweise mittig auf der ausladenden Lasche (25.1) des Flachteiles (25) derart befestigt ist, daß die beiden Stielanlagebereiche (26.3; 26.4) für die Sicherung gegen Längsverschiebung des Bordbrettes (20) einen Abstand (A) aufweisen, der dem nur um das Einführspiel verkleinerten Innenabstand (IA) zweier im Rastermaß angeordneter benachbarter Stiele (11) entspricht, und dessen Außenanlagebereich (26.5; 26.6) jeweils in einem der Dicke (DS) des Stieles (11) entsprechenden Abstand vom Flachteil (25.1) liegt. 3. toe board training according to claim 2, characterized in that the two encompassing parts of each toe board ( 20 ) are each formed by a stable, bent to a hook ( 26 ) or bent rod, which is preferably centered on the protruding tab ( 25.1 ) of the flat part ( 25 ) is fastened in such a way that the two stem contact areas ( 26.3; 26.4 ) for securing against longitudinal displacement of the toe board ( 20 ) are at a distance (A) which is less than the internal clearance (IA) of two adjacent stems (spaced apart by the insertion clearance ) 11 ), and its outer contact area ( 26.5; 26.6 ) is at a distance from the flat part ( 25.1 ) corresponding to the thickness (DS) of the handle ( 11 ). 4. Bordbrettausbildung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag (22.1; 22.2) mit einem Flachteil (25) gebildet ist, der mit einem über die Höhenmitte (HM) reichenden Befestigungsbereich (25.3) ausgestattet ist, welcher auf der Außenseite (23) des Bord­ brettes (20) befestigt, vorzugsweise angenietet ist und neben der am Stiel (11) angreifenden Lasche (25.1) einen über das Ende (21.1; 21.2) des Bordbrettes (20) geringfügig überstehenden, auch in extremen Winkellagen nicht an Befestigungsteile (15, 13) des Gerüstes (10) anstoßenden Kantenschutzbereich (25.4) aufweist.4. toe board training according to at least one of the other claims, characterized in that the fitting ( 22.1; 22.2 ) is formed with a flat part ( 25 ) which is equipped with a fastening area ( 25.3 ) extending over the height center (HM) , which on the The outside ( 23 ) of the toe board ( 20 ) is fastened, preferably riveted, and, in addition to the tab ( 25.1 ) engaging the handle ( 11 ), a slightly projecting over the end ( 21.1; 21.2 ) of the toe board ( 20 ), even in extreme angular positions has edge protection area ( 25.4 ) abutting fastening parts ( 15, 13 ) of the scaffold ( 10 ). 5. Bordbrettausbildung nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachteil (25) aus einem rechteckigen Flachstahlabschnitt oder Blechstanzteil besteht, an welchem ein der Größe der am Stiel (11) angreifenden Lasche (25.1) gleicher Eckbereich (Eckausschnitt 25.2) ausgeschnitten ist.5. toe board training according to at least one of the other claims, characterized in that the flat part ( 25 ) consists of a rectangular flat steel section or sheet metal stamped part, on which one of the size of the handle ( 11 ) engaging tab ( 25.1 ) the same corner area (corner cutout 25.2 ) cut out is.
DE3813513A 1988-04-22 1988-04-22 ON-BOARD BOARD TRAINING FOR BARBECUE Withdrawn DE3813513A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813513A DE3813513A1 (en) 1988-04-22 1988-04-22 ON-BOARD BOARD TRAINING FOR BARBECUE
DE8989106773T DE58904826D1 (en) 1988-04-22 1989-04-15 CONNECTING DEVICE FROM A BOARDBOARD TO A SCAFFOLDING ROD.
EP89106773A EP0338462B1 (en) 1988-04-22 1989-04-15 Connection between a scaffolding platform border and a scaffolding post
AT89106773T ATE91165T1 (en) 1988-04-22 1989-04-15 CONNECTION DEVICE FROM A TOEBOARD TO A SCAFFOLDING POST.
PT90336A PT90336B (en) 1988-04-22 1989-04-21 BALUSTRADE BOARD SET FOR SCAFFOLDING

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813513A DE3813513A1 (en) 1988-04-22 1988-04-22 ON-BOARD BOARD TRAINING FOR BARBECUE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3813513A1 true DE3813513A1 (en) 1989-11-02

Family

ID=6352600

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3813513A Withdrawn DE3813513A1 (en) 1988-04-22 1988-04-22 ON-BOARD BOARD TRAINING FOR BARBECUE
DE8989106773T Expired - Fee Related DE58904826D1 (en) 1988-04-22 1989-04-15 CONNECTING DEVICE FROM A BOARDBOARD TO A SCAFFOLDING ROD.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989106773T Expired - Fee Related DE58904826D1 (en) 1988-04-22 1989-04-15 CONNECTING DEVICE FROM A BOARDBOARD TO A SCAFFOLDING ROD.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0338462B1 (en)
AT (1) ATE91165T1 (en)
DE (2) DE3813513A1 (en)
PT (1) PT90336B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1950361A1 (en) 2007-01-23 2008-07-30 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Scaffold board for scaffolding and method for its production
US8973707B2 (en) 2007-01-23 2015-03-10 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Toe board for scaffolding and a method for producing a toe board
EP4047156A1 (en) 2021-02-19 2022-08-24 ProCon-BTW GmbH Board and connector made of plastic

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061506A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-20 Plettac Assco Gmbh & Co Kg Toe board
NL1023497C2 (en) * 2003-05-22 2004-11-24 Adrianus Maria Petrus Bakker Side board assembly for a scaffolding and connecting element therefor.
DE102016106357A1 (en) * 2016-04-07 2017-10-12 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Fitting for a toe board of a scaffold

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960069A1 (en) * 1968-12-02 1970-06-18 Western Electric Co Self-oscillation-selective optical transmitter with a stimulable medium
DE8626898U1 (en) * 1986-10-10 1988-02-25 Herdzin, Hans, 1000 Berlin, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960069A1 (en) * 1968-12-02 1970-06-18 Western Electric Co Self-oscillation-selective optical transmitter with a stimulable medium
DE8626898U1 (en) * 1986-10-10 1988-02-25 Herdzin, Hans, 1000 Berlin, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1950361A1 (en) 2007-01-23 2008-07-30 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Scaffold board for scaffolding and method for its production
US8973707B2 (en) 2007-01-23 2015-03-10 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Toe board for scaffolding and a method for producing a toe board
EP4047156A1 (en) 2021-02-19 2022-08-24 ProCon-BTW GmbH Board and connector made of plastic

Also Published As

Publication number Publication date
PT90336A (en) 1989-11-10
DE58904826D1 (en) 1993-08-05
ATE91165T1 (en) 1993-07-15
EP0338462A2 (en) 1989-10-25
EP0338462B1 (en) 1993-06-30
EP0338462A3 (en) 1990-08-22
PT90336B (en) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757217A1 (en) KIT FOR ERECTING WALLS, EXHIBITION ARRANGEMENTS OR THE DUTY.
DE2061369B2 (en) Easily assembled shelf
DE2021641A1 (en) Vertical support for horizontal profile beams on steel shelves
EP0108222A2 (en) Supporting structure
EP0338462B1 (en) Connection between a scaffolding platform border and a scaffolding post
DE1554274A1 (en) Collapsible shelf
DE3122593C2 (en)
DE2559077A1 (en) Ceiling and wall cladding - has U-shaped panels with projecting semi circular cross section engaging into rails
EP0387818B1 (en) Multi-purpose post
DE2911009C2 (en) shelf
DE2808843C2 (en)
DE7837565U1 (en) Box pallet
EP0276486B1 (en) Edge board for scaffoldings
DE3012855A1 (en) Composite bar-type grate - has sections with protrusions fitting together and containing grooves for transverse locking strip
DE69720692T2 (en) APPROACH DEVICE
EP2907763B1 (en) Wall cladding with metal wire baskets and metal wire baskets
DE3801660C2 (en) Knot piece for connecting the ends of lattice girders
EP1092366A1 (en) Shelf structure
DE4135738A1 (en) Roof-mounted frame - has bottom members hinging on scissor arms fitting over ridge and lockable
DE1210529B (en) Posts for shelves or gondolas made of wood
DE7409595U (en) CLAMP FOR HOLDING CEILING PANELS INTO SUSPENDED CEILING CONSTRUCTIONS
DE1554476C3 (en)
DE2307571C3 (en) Console for holding electrical cables
DE2846246A1 (en) SHELVING
DE1179678B (en) Extension shelf with height-adjustable shelves and with shelf brackets

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee