DE3812440C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3812440C2
DE3812440C2 DE19883812440 DE3812440A DE3812440C2 DE 3812440 C2 DE3812440 C2 DE 3812440C2 DE 19883812440 DE19883812440 DE 19883812440 DE 3812440 A DE3812440 A DE 3812440A DE 3812440 C2 DE3812440 C2 DE 3812440C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermenter
electrodialysis
concentration
solution
follows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19883812440
Other languages
English (en)
Other versions
DE3812440A1 (de
Inventor
Werner Prof. Dr. Bauer
Johannes Joachim Dipl.-Ing. 8000 Muenchen De Baensch
Dirk Dipl.-Ing. 8051 Langenbach De Rehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19883812440 priority Critical patent/DE3812440A1/de
Publication of DE3812440A1 publication Critical patent/DE3812440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3812440C2 publication Critical patent/DE3812440C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/10Preserving with acids; Acid fermentation
    • A23B7/105Leaf vegetables, e.g. sauerkraut
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/18External loop; Means for reintroduction of fermented biomass or liquid percolate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/26Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/02Separating microorganisms from the culture medium; Concentration of biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/10Separation or concentration of fermentation products

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Technisches Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Fermentierung einer Substanz, welche produktinhibierend wirkt und in Ionen dissoziiert vorliegt. Mit Hilfe des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens können z. B. Abwässer zur Gewinnung von Wertstoffen fermentativ aufbereit werden, in dem z. B. die darin enthaltenen Restkohlenhydrate einer Fermentation unterzogen werden, welche die gewünschten Wertstoffe lie­ fert.
Stand der Technik, Nachteile des Standes der Technik
In der Sauerkrautherstellung wird die anfallende Preßlake gesammelt und nach Filtration in eine anaerobe Stufe gelei­ tet. Nachteil dieser Entsorgung ist die anfallende, relativ geringe Gasmenge, der hohe apparative Aufwand und die lange Verweildauer der Lake.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein kontinuierliches Verfahren anzugeben, bei dem eine Stoffrückgewinnung ermöglicht wird. Die Erfindung ist in den Ansprüchen gekennzeichnet.
Mit der Erfindung läßt sich in geringer Zeit die Milchsäure abtrennen und aufkonzentrieren, die Abwasserbelastung bei Einleitung unbehandelter Preßlake wird gesenkt, und durch den Verkaufserlös der Milchsäure können Produktionskosten gesenkt werden.
Die Fermentation wird bisher nur chargenweise durchgeführt, und durch die Produktinhibierung werden nicht alle Kohlen­ hydrate verstoffwechselt. Das konnte bisher nur durch das kontinuierliche Zudosieren von Neutralisationsmittel umgan­ gen werden.
Mit der Erfindung gelöste Aufgabe, Verbesserungen, Vorteile
Durch die kontinuierliche Abtrennung der Metabolite ionoge­ ner Form wird der Fermenter im pH-Optimum gefahren, wodurch die Produktivität der Mikroorganismen gesteigert wird. Die Endproduktinhibierung wird umgangen, ein quasikontinuier­ licher Prozeß möglich.
Grundzüge des Lösungsweges
Die Preßlake wird gem. Fig. 1 in einer Ultrafiltrationsein­ heit vorgeklärt (Feststoffabtrennung, Kohlenhydrate und Mikroorganismenrückhaltung 2), dann mit einem pH-Wert, bei dem die Säure undissoziiert vorliegt, zur Entsalzung einer Elektrodialyse (ED) unterworfen, entsalzt und dann mit einem pH-Wert, bei dem die Säure z. T. dissoziiert ist, in eine mehrstufige Elektrodialyse-Vorrichtung (ED) (Stufen je nach Aufkonzentrierungsgrad) geleitet und anschließend in einem Verdampfer bzw. einer Umkehrosmosevorrichtung (RO) bzw. Pervaporationseinheit (PV) auf ca. 80-90% aufkonzentriert. Die behandelte Lösung 1 wird einschließlich nicht umgesetz­ ter Kohlenhydrate 2 in den Fermenter zurückgeführt.
Gem. Fig. 2 ist in den Fermenter eine pH-Sonde eingebaut, die ein kontinuierliches Signal über die Protonenkonzen­ tration an einen Meßumformer weitergibt. Der Meßumformer ist mit einer Mikroprozessorsteuerung verbunden, die über einen Algorithmus die an den Elektroden des Elektrodialysestapels anliegende Potentialdifferenz in Abhängigkeit von pH-Wert so regelt, daß der pH-Wert im Optimum konstant gehalten wird.
Aus dem Fermenter wird die gefilterte Lösung in die Kammer 3 gepumpt, durch die für Anionen permeable Membran 6 erfolgt eine Aufkonzentration in den Kammern 4 und 5. Die Kationen­ austauschermembran 7 ist gestrichelt dargestellt, aber der Kationenweg ist nicht dargestellt.
Die Aufkonzentration mit Hilfe der Potentialregelung über die Mikroprozessoreinheit kann etwa um den Faktor 4 - 7 er­ folgen, die weitere Konzentrierung erfolgt dann im Verdamp­ fer.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden Beispiel anhand der Aufarbeitung der Preßlake eines industriell her­ gestellten Sauerkrautes näher beschrieben.
Beispiel
Aus einem auf 25°C temperierten 3-Liter-Glasfermenter wird die Lake durch eine Mikrofiltrationseinheit (Cut off nom. 0.2 µm, Fläche 0.03 m2) geleitet, das Retentat zurück in den Fermenter geführt und das Permeat in die Diluatkammern einer Elektrodialysevorrichtung (5 Zellen, Membrananordnung A-K, i(max)=90 A/m2) gepumpt. Nach Ansteigen des pH-Wertes von 4 auf 5.7 wird die Lake mit Lactobacillus delbrückii beimpft und mit Nährsalzen (0.5 g/l Hefeextract; 0.5 g/l Kalium­ hydrogenphosphat; 0.1 g/l Magnesiumsulfat; 0.5 g/l Poly­ pepton) versehen. Über die pH-Steuerung wird der pH-Wert zwischen 5.5 und 6.5 konstant im Optimum gehalten. Durch die einsetzende Fermentation wird der Restzuckergehalt um etwa 45% von 12.2 g/l auf 5.5 g/l gesenkt, während die Säure­ konzentration im Konzentrat der Elektrodialyse steigt.
In einem Vergleichsversuch wird der pH-Wert durch Zugabe von Calciumhydroxid auf 5.5 gehoben, nicht elektrodialysiert, das Permeat der Mikrofiltration direkt in den Fermenter zurückgeführt und beimpft.
Im 1. Versuch ist die Produktivität 3 mal höher als im Vergleichsversuch ohne Elektrodialyseeinsatz, der Restzuckergehalt sank im 2. Versuch lediglich um 20% auf 9,75 g/l.

Claims (5)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Fermentierung einer Substanz, die produktinhibierend wirkt und in Ionen dissoziiert vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert im Fermenter gemessen wird, die Lösung, sobald ein einstellbarer pH-Wert unter- oder überschritten wird, abgezogen und filtriert wird, das Retentat in den Fermenter zurückgeführt und das Filtrat einer Elektrodialyse zum Salzentzug zugeführt wird, und danach die zum Teil dissoziierte Lösung konzentriert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufkonzentrierung in einem Elektrodialysestapel erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Konzentrat in einem Verdampfer oder einer Umkehr­ osmoseeinheit oder einem Vakuumverdampfer oder einer hydro­ philen Pervaporationseinheit weiter konzentriert wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufkonzentrierung im Elektrodialysestapel über eine Mikroprozessorregelung und eine Spannungsversorgungsregelung erfolgt.
5. Verwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 bei der Sauerkrautherstellung.
DE19883812440 1988-04-14 1988-04-14 Verfahren zur kontinuierlichen fermentierung Granted DE3812440A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883812440 DE3812440A1 (de) 1988-04-14 1988-04-14 Verfahren zur kontinuierlichen fermentierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883812440 DE3812440A1 (de) 1988-04-14 1988-04-14 Verfahren zur kontinuierlichen fermentierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3812440A1 DE3812440A1 (de) 1989-10-26
DE3812440C2 true DE3812440C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=6351981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883812440 Granted DE3812440A1 (de) 1988-04-14 1988-04-14 Verfahren zur kontinuierlichen fermentierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3812440A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718608A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Ireks Gmbh Verfahren zur Herstellung von Milchsäure
CN101611131B (zh) * 2006-12-19 2014-11-05 绿色生物炼制奥地利有限责任公司 用于处理物质料流的方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR960004503B1 (ko) * 1991-09-26 1996-04-06 삼성전자주식회사 발효와/또는 저장기능의 김치전용 냉장고
US5746920A (en) * 1994-06-08 1998-05-05 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerder Der Angewandten Forschung E.V. Process for purifying dairy wastewater
DE19939630C2 (de) * 1999-08-20 2001-07-12 Mg Technologies Ag Verfahren zum Feinreinigen einer wässrigen Lösung, die eine fermentativ hergestellte organische Säure enthält

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718608A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Ireks Gmbh Verfahren zur Herstellung von Milchsäure
CN101611131B (zh) * 2006-12-19 2014-11-05 绿色生物炼制奥地利有限责任公司 用于处理物质料流的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3812440A1 (de) 1989-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5002881A (en) Process for the fermentative preparation of organic acids
US5814498A (en) Process for the recovery of organic acids and ammonia from their salts
CN107055713B (zh) 一种基于单价阳离子选择性电渗析的高硬度含盐水浓缩方法
US5143834A (en) Process for the production and purification of succinic acid
DE69828826T2 (de) Entsalzung von wässrigen Strömen durch Elektrodialyse mit gepackten Zellen
US4885247A (en) Recovery and purification of lactate salts from whole fermentation broth by electrodialysis
EP0393818A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Reinigung von Milchsäure
EP0712381B1 (de) Verfahren zum reinigen von molkereiabwasser
DE1150656B (de) Kontinuierliche Vielkammerelektrodialyse waessriger Elektrolytloesungen unter Benutzung ionenselektiver Membranen
DE3812440C2 (de)
DE2216887A1 (de) Verfahren zum Einblasen von Gas in eine Suspension von Mikroorganismen
Oh et al. Evaluation of a seawater electrolysis process considering formation of free chlorine and perchlorate
DE2020304A1 (de) Verfahren zur Aufschliessung und Weiterverarbeitung von Frisch- und Faulschlaemmen
WO1992011079A1 (en) Method to produce sodium citrate using electrodialysis
DE19625346A1 (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung in einem geschlossenen Kreislauf mit Reaktor
EP3597045B1 (de) Verfahren zur herstellung von süssmolke
CN106631854A (zh) 一种去除l‑丙氨酸发酵料液中无机盐的方法
EP0310883B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen fermentativen Erzeugung von niederen aliphatischen Alkoholen oder organischen Lösungsmitteln
EP3138814A1 (de) Verfahren zur gewinnung von anorganischen kaliumsalzen aus einer anaeroben und/oder aeroben behandlung zumindest teilweise zugänglichen substraten
EP2598468A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung eines in einem fermentationsprozess zur herstellung eines produktes eingesetzten hilfsstoffs
DE2917058C2 (de) Ein- oder mehrstufiges Verfahren zur Entsalzung bzw. Teilentsalzung von Wasser unter Anwendung der Umkehrosmose
CN100594967C (zh) 从发酵液中分离多价离子和乳酸根离子的方法
DE3726182A1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung von fructose-1,6-diphosphat unter verwendung von immobilisierter hefe
CN208577579U (zh) 一种高盐废水分段浓缩处理系统
WO2003040380A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von niedermolekularen vergärungsprodukten aus stoffgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation