DE3812216A1 - Bus-system - Google Patents

Bus-system

Info

Publication number
DE3812216A1
DE3812216A1 DE19883812216 DE3812216A DE3812216A1 DE 3812216 A1 DE3812216 A1 DE 3812216A1 DE 19883812216 DE19883812216 DE 19883812216 DE 3812216 A DE3812216 A DE 3812216A DE 3812216 A1 DE3812216 A1 DE 3812216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
stations
transmission
communication system
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883812216
Other languages
English (en)
Other versions
DE3812216C2 (de
Inventor
Otto Dr Bernecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurosil Electronic GmbH
Original Assignee
Eurosil Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurosil Electronic GmbH filed Critical Eurosil Electronic GmbH
Priority to DE19883812216 priority Critical patent/DE3812216A1/de
Publication of DE3812216A1 publication Critical patent/DE3812216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3812216C2 publication Critical patent/DE3812216C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • H04L12/413Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection (CSMA-CD)
    • H04L12/4135Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection (CSMA-CD) using bit-wise arbitration

Description

Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem mit einer Anzahl angeschlossener Stationen, die durch einen aus mindestens einem Datendraht bestehenden Datenbus miteinander verbunden sind, mit mindestens einer Sende­ station und mindestens einer Empfangsstation, wobei wenigstens alle Sendestationen mit einem periodischen, synchronisierenden Taktsignal versorgt werden.
Mikrocomputer gewinnen zunehmend in unterschiedlichsten Bereichen der Technik an Bedeutung und sind bei einer großen Vielzahl von Anwendungsgebieten unverzichtbar. Da ferner die Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung von Mikroprozessoren zunimmt und die Herstellungskosten sich reduzieren, werden sie in mehr und mehr Anwendungsge­ bieten eingesetzt, wobei aber bei vielen Anwendungen die Notwendigkeit besteht, daß ein Mikroprozessor mit peri­ pheren Einheiten bzw. mit weiteren Mikrocomputern kom­ munizieren muß, was den Aufbau eines Kommunikations­ systems (Datenbus) erfordert, das die Stationen verbin­ det und über das der Austausch von Daten bzw. die Steue­ rung bestimmter Stationen erfolgen kann. Diese Stationen können außer Mikrocomputer auch Eingabe/Ausgabe-Prozes­ soren, Funktionsgeneratoren, Speicher, Eingabe/Ausgabe- Geräte, wie z. B. Tastenfelder oder Anzeigeanordnungen oder auch Sensoren für physikalische/chemische Größen sein. Anwendungsgebiete für eine solches, mehrere Sta­ tionen verbindendes Bus-System betreffen die Meßdaten­ erfassung und die Prozeßsteuerung.
Um ein Kommunikationssystem kostengünstig aufbauen zu können, ist ein energiesparendes und billiges Bus-System mit ausreichender Flexibilität und hoher Störsicherheit erforderlich.
Ein System der eingangs erwähnten Art ist aus der EP-PS 00 51 332 bekannt. Es umfaßt ein serielles Zwei­ draht-Bussystem mit einem Taktdraht und mit einem Daten­ draht, wobei jede der Leitungen die UND-Funktion ("wired- AND"-Betriebsart) für die daran empfangenen logischen Signale erfüllt, wodurch eine Multi-Meister- Fähigkeit mit der Möglichkeit zur Prioritätenberechnung bei Zugriffskollision zweier Meister gegeben ist. Diese wired- AND-Betriebsart hat aber als Nachteil eine er­ höhte Stromaufnahme während der Datenübertragung zur Folge, da die Bus-Leitung niederohmig über einen Wider­ stand ("Pull-up") an den logischen Pegel "High" geklemmt ist und von den sendenden Stationen im Bedarfsfall gegen diese definierte Widerstandslast aktiv auf den anderen logischen Pegel "Low" gezogen wird.
Wenn ein solcher Bus längere Wege überbrücken soll, sind immer größere Ladungskapazitäten umzuladen. Entsprechend muß der Pull-up-Widerstand bei gegebener Übertragungs­ frequenz immer kleiner werden. Er stellt daher neben der kapazitiven Last eine zusätzliche unerwünschte Strom­ verbrauchsursache dar.
Als Vorteil eines solchen Bussystems wird häufig ange­ führt, daß die ohm′sche Last in Form der Pull-up-Wider­ stände die Störsicherheit des Systems erhöhe, da sich Störspannungen auf der Bus-Leitung rasch über diese Last abbauen können. Es ist jedoch festzustellen, daß zur Verbesserung der Störsicherheit je nach Ursache der Störung eine Vielfalt von Maßnahmen in Frage kommt (z. B. Abschirmen der Leitung, induktive Trennung, Opto­ koppler, kapazitive Zusatzlast), die jeweils unterschied­ lich wirksam sind. Daher ist die Festlegung auf eine ohm′sche Last eine meist nachteilige Einschränkung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein ein­ faches Kommunikationssystem zum Anschließen einer von vornherein nicht begrenzten Anzahl von Stationen anzu­ geben, das einen geringen Stromverbrauch aufweist sowie den Anschluß mehrerer Meister-Stationen (Multi-Meister- Fähigkeit) erlaubt.
Diese Aufgabe wird bei einem Kommunikationssystem der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Sende­ stationen zur Definition von vier aktiven Sendezuständen über Mittel verfügen, den Datendraht mit jedem von zwei unterschiedlichen Spannungspegeln während der ersten oder der zweiten Halbperiode des Taktsignales aktiv zu beaufschlagen, sowie zur Definition eines passiven Sen­ dezustandes die Verbindung der Station zum Datendraht hochohmig auszubilden, daß weiterhin die Sendestationen jeweils zwei der zu unterschiedlichen Halbperioden der Taktperiode gehörenden aktiven Sendezustände zur Signa­ lisierung des Anfanges bzw. des Endes einer Datenüber­ tragung verwenden, daß die zwei übrigen, innerhalb einer Periode des Taktsignales aufeinanderfolgenden aktiven Sendezustände einen ersten logischen Wert definieren, daß ein zweiter logischer Wert sowohl durch eine Kombi­ nation aus demjenigen der beiden den ersten logischen Wert definierenden aktiven Sendezustände, der zu dem gleichen Zeitabschnitt gehört wie der Sendezustand zur Signalisierung des Datenübertragungsendes, und dem akti­ ven Sendezustand zur Signalisierung des Datenübertra­ gungsanfanges oder aber dem passiven Zustand als auch durch - falls der erste logische Wert durch die zwei sich unterscheidende Spannungspegel definiert wird - den passiven Sendezustand über beide Halbperioden des Takt­ signales definiert ist.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß unabhängig von einer möglicherweise hohen Leitungskapazität eine hochohmige Ankopplung der Busleitungen an das Bezugs­ potential "High" für einwandfreien Betrieb ausreicht und somit der Stromverbrauch gering ist. Außerdem können zur Codierung der logischen Werte bzw. der Steuer- und For­ matsignale zusätzlich zu den beiden aktiven Sendezustän­ den auch die passiven Zustände, die durch einen hohen elektrischen Übergangswiderstand der Sendestationen zum Datendraht gekennzeichnet sind, mit herangezogen werden. Hierdurch ist es möglich, interferierende Signale von mehreren Sendestationen auf den Bus zu leiten, ohne daß ein Kurzschluß der Ausgangsstufen über den Bus erfolgt (Multi-Meister-Fähigkeit).
Eine Station, die eine Übertragung einer Datennachricht steuert, ist eine Meister-Station. Eine Station, die bei der Übertragung einer Datennachricht ausschließlich von einer oder mehreren anderen Stationen gesteuert wird, ist eine Sklaven-Station. Aus einem Ruhezustand kann jede Station, die sich für den Meisterbetrieb eignet, die Initiative zu einer Datenübertragung ergreifen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird nach den Kategorien Legitimationsdaten, Quittierungs­ daten und unbedingte Daten unterschieden, wovon inner­ halb einer Datenübertragung eine oder mehrere Kategorien zeitlich aufeinanderfolgen und je nach Kategorie der jeweiligen Daten unterschiedliche Kombinationen zur Dar­ stellung des zweiten logischen Werts benutzt werden. Jede sendende Station, die auf einen multimasterfähigen Bus zugreifen will, muß zu Beginn des Zugriffs und even­ tuell auch zu anderen Zeitpunkten Legitimationsdaten auf den Datenbus geben, die anhand eines den Datenverkehr regelnden Berechnungsschemas eine Entscheidung erlauben, ob im Fall einer Zugriffskollision diese oder eine an­ dere Meisterstation Priorität eingeräumt bekommt. Eine Quittierung mittels Quittierungsdaten kann durch den Empfänger an den Sender nach Empfang der Daten erfolgen, als auch durch den Sender selbst, nach dem Senden der Daten. Eine Datenübertragung beginnt daher mit den Legi­ timationsdaten und wird fortgesetzt mit den unbedingten Daten, die den eigentlichen zu übertragenden Informa­ tionen entsprechen und wird mit den Quittierungsdaten abgeschlossen, wobei diese auch zwischen den Legitima­ tionsdaten und den eigentlichen Daten übertragen werden können. Abhängig vom jeweils für den Datenbus realisier­ ten Protokollschema kann während einzelner dieser Über­ tragungsphasen zugunsten höherer Störsicherheit auf die Verwendung passiver Sendezustände verzichtet werden. Es ist daher zur Erzielung eines optimalen Protokollschemas vorteilhaft, je nach Datenkategorie unterschiedliche Darstellungen des zweiten logischen Wertes zu benutzen.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß die zur selbständigen Aufnahme einer Datenübertragung berechtigten Stationen (Meister- Stationen) zur Aussendung von Legitimationsdaten für die Darstellung des zweiten logischen Werts eine Kombination verwenden, die mindestens einen passiven Zustand inner­ halb der zugeordneten beiden Halbperioden des Taktsigna­ les ausweist. Hierdurch ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit, daß eine Meister-Station auch dann auf den Bus zugreifen kann, wenn eine andere Meister-Station den Bus schon belegt hat oder aber zwei Meister-Stationen auf den Datenbus gleichzeitig zugreifen können, da wäh­ rend der Sendung des passiven Zustandes gleichzeitig ein aktiver Zustand gesendet werden kann, ohne daß ein Kurz­ schluß über den Datenbus oder ein undefinierter Zustand der Datenleitung befürchtet werden muß. Dadurch ergibt sich gleichzeitig eine Möglichkeit zur Durchführung eines Schiedsvorganges bei gleichzeitigem Zugriff meh­ rerer Meister-Stationen auf den Bus.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Er­ findung sind die Legitimationsdaten in Senderlegitima­ tionsdaten und Empfängerlegitimationsdaten aufgeteilt. Hierdurch wird es möglich, daß eine Meister-Station mittels der eigenen Legitimationsdaten bestimmte Empfän­ gerstationen auffordert, sich zu legitimieren, wodurch die Meister-Station feststellen kann, ob die gewünschten Stationen empfangsbereit sind und ob sie sich mit dem richtigen Adreßcode legitimieren. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind hierbei während der Übertragung der Empfängerlegitimationsdaten mehrere Stationen sendeberechtigt, wodurch der Aufbau eines hierarchischen Kommunikationssystems ermöglicht wird, bei dem eine oberste Meister-Station anderen Mei­ ster- oder Sklaven-Stationen zeitweise eine Zugangsbe­ rechtigung erteilt, wobei sich aber diese Meister- oder Sklaven-Stationen legitimieren müssen.
Eine weitere bevorzugte Ausbildung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß bei gleichzeitiger Aufnahme der Daten­ übertragung durch mehrere Meister-Stationen jede Mei­ ster-Station die logische Verknüpfung der Legitimations­ daten auf dem Datenbus mit den eigenen Legitimations­ daten als Kriterium dafür benutzt, ob sie die Datenüber­ tragung abbrechen oder weiterführen soll. In vorteil­ hafter Weise ergibt sich hierdurch ein Schiedsvorgang, wonach eine einzige Meister-Station ausgewählt wird, die den Zugriff auf den Bus erhält.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen entnehmbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Anschlusses zweier Stationen an das Bus-System,
Fig. 2 ein Zeitdiagramm mehrerer Datenübertragungen zwischen zwei Stationen, und
Fig. 3 ein Zeitdiagramm einer Startoperation zweier Stationen sowie den Schiedsvorgang zwischen diesen beiden Stationen.
In Fig. 1 sind die beiden Stationen 1 und 2 über die Leitungen 7 bzw. 9 an einen Taktdraht 5 (SCL) und über die Leitung 6 bzw. 8 an einen Datendraht 4 (SDA) ange­ schlossen. Beide Drähte 4 und 5 sind über die Wider­ stände 12 und 13 hochohmig mit den Anschlüssen 14 und 15 verbunden, an die eine Spannung V DD angelegt wird. Die Widerstände 12 und 13 sind so bemessen, daß das aus den Widerständen und der jeweiligen Buskapazität gebildete RC-Glied eine große Zeitkonstante gegenüber der Perio­ dendauer des Taktsignales aufweist.
Die Stationen 1 und 2 enthalten jeweils die Einheiten 16 und 17 bzw. 18 und 19, wobei die Einheiten 16 und 18 die Datenquellen und die Datenziele bilden, indem sie die Schalter 16 a und 16 b bzw. 18 a und 18 b steuern, durch die der erste bzw. zweite Spannungspegel V 1 bzw. V 2, die mit den Quellen 17 und 19 erzeugt werden, über die Leitung 6 a bzw. 8 a auf den Datendraht 4 (SDA) geschaltet werden, wodurch die aktiven Sendezustände erzeugt werden. Der passive Sendezustand ist durch die offenen Schalter 16 a und 16 b bzw. 18 a und 18 b gegeben, wodurch wegen der hochohmigen Ankopplung des Datendrahtes 4 an das Bezugs­ potential das jeweilige Potential an der Leitung während dieses passiven Zustandes im wesentlichen erhalten bleibt. Ferner können die Stationen 1 bzw. 2 durch die Leitungen 6 bzw. 8 jeweils über Einheit 16 bzw. 18 den Zustand auf dem Datendraht 4 detektieren. Die Leitung 7 bzw. 9 führt der Einheit 16 bzw. 18 das Taktsignal zu.
Ferner ist eine Taktgeneratorstation 3 über Leitungen 10 und 11 ebenfalls an den Datendraht 4 (SDA) bzw. an den Taktdraht 5 (SCL) angeschlossen, die alle angeschlos­ senen Stationen mit dem Taktsignal versorgt. Über die Verbindung zum Datendraht 4 kann die Taktgeneratorsta­ tion 3 den Zustand auf dem Datendraht detektieren.
Zweckmäßigerweise gibt die Taktgeneratorstation nur wäh­ rend eines Übertragungsvorgangs Signale auf den Taktbus. Diese Maßnahme minimiert den Energiebedarf des Systems im Ruhezustand. Neben der hier als Beispiel realisierten Taktversorgung von einer zentralen Taktstation über einen Taktbus können auch Meisterstationen selbst mit Taktgeneratoren ausgerüstet werden, deren hinreichende Synchronisierung über den Taktbus erfolgt. Dies kann vor allem dann sinnvoll sein, wenn der Takt für interne Zwecke der Meisterstationen dort auch benötigt wird, wenn keine Übertragung über den Datenbus ansteht. Falls alle Meisterstationen über eine so präzise interne Takt­ versorgung verfügen, daß eine Synchronisation nicht oder nur sehr selten erforderlich ist, kann der Taktbus ganz entfallen. Gelegentliche Synchronisation kann auch über den Datenbus sichergestellt werden.
In Fig. 2 ist ein Zeitdiagramm einer Datenübertragung zwischen zwei Stationen dargestellt. Hierbei ist auf der obersten Zeile (SCL) das Taktsignal, auf den drei unte­ ren Zeilen (SDA 1, 2, 3) je eine Datenbitfolge nach den sich erfindungsgemäß ergebenden Varianten angegeben, wobei das erste Datenbit den Anfang der Datenübertragung und das letzte Datenbit das Ende der Datenübertragung signalisiert. Die gestrichelten Strecken in der Daten­ bitfolge stellen den passiven Zustand dar.
Im folgenden sei vereinbart, daß der aktive Zustand "Low" auf der Datenleitung durch den ersten Spannungs­ pegel V 1 und der aktive Zustand "High" durch den zweiten Spannungspegel V 2 erzeugt wird. Das externe Potential V DD ist identisch mit V 2. Zwischen dem Anfangsbit, das in der ersten Halbperiode der zugehörigen Taktperiode durch den aktiven Zustand "Low" gekennzeichnet ist und dem durch den Zustand "High" in der zweiten Halbperiode gekennzeichneten Datenbit am Ende der Übertragung werden die unbedingten Daten gesendet. Hierbei ist als Format­ bedingung während der Übertragung der unbedingten Daten vereinbart, daß ein Wechsel von "High" auf "Low" nur zu Beginn der "Low"-Phase des Taktes zulässig ist, ein Wechsel von "Low" auf "High" aber nur zu Beginn der "High"-Phase des Taktes. Eine Codierung der "logischen 0" bzw. der "logischen 1" ist durch die Zustände "High- Low" bzw. "Low-Low" über eine Taktperiode gegeben, wobei der "Low"-Wert teilweise in Form eines passiven Zustands vorliegt, wie auf der zweiten und dritten Zeile (SDA und SDA 2) dargestellt ist. Es wird also in diesem Bei­ spiel ein Datenwort "1011" übertragen.
In Fig. 3 ist ein Zeitdiagramm eines Schiedsvorganges zwischen zwei Stationen 1 und 2 gemäß der Fig. 1 dar­ gestellt, die dabei als Meister-Sender arbeiten. Wenn mehrere Meister-Stationen gleichzeitig auf den Bus zu­ greifen, muß vor der Kommunikation zunächst eine einzige Meister-Station ausgewählt werden. Dies geschieht beim Schiedsvorgang, der sofort nach der Startoperation be­ ginnt und während der Legitimationsphase durchgeführt wird. Zur Codierung der Legitimationsdaten ist der zweite logische Wert, die logische "0", durch den pas­ siven Zustand in der ersten Halbperiode und den "Low"- Zustand in der zweiten Halbperiode der zugehörigen Takt­ periode gekennzeichnet. Gemäß Fig. 3, Zeile 2 und 3, fordern beide Sendestationen 1 und 2 gleichzeitig die Datenleitung an, indem sie aus dem passiven Zustand heraus den Datendraht auf "Low" ziehen, wodurch die Taktgenerator-Station veranlaßt wird, ihr Taktsignal (Zeile 1) auf die Taktleitung zu geben. Die Zeile 4 stellt das Signal am Datendraht dar. Die Impulsdiagramme der Zeilen 1 bis 4 sind jeweils durchgezogen in der aktiven Phase, gestrichelt in der passiven Phase gezeich­ net. Die beiden Sendestationen waren also vor der Start­ phase in der passiven Phase. Während der Senderlegitima­ tionsphase, in der die Stationen 1 und 2 die jeweils zugeordnete Adreßzahl ausgeben und das an der Datenlei­ tung erscheinende Signal mit ihrer jeweiligen Adreßzahl vergleichen, setzt nur diejenige Station die Sendung fort, bei der das Signal an der Datenleitung mit ihrer Adreßzahl übereinstimmt. Station 1 hat gemäß der Zeile 2 die Adreßzahl 1001, die Station 2 gemäß der Zeile 3 da­ gegen die Adreßzahl 1011. Hierbei erfolgte die Codierung der logischen Werte so, daß während der Signalperioden, in denen kein Wechsel stattfindet, der Sender in den hochohmigen, passiven Zustand schaltet, wodurch ein interferierendes Signal eines zweiten Senders auf den Bus geleitet werden kann, ohne daß ein Kurzschluß der Ausgangsstufen der Stationen über den Bus erfolgt. Wegen der hochohmigen Ankopplung der Busleitungen an das Be­ zugspotential "High" (V 2 = V DD) bleibt immer dann, wenn keine andere Station dazwischenfunkt, das jeweilige Potential an der Leitung während der passiven Phase im wesentlichen erhalten. Da die Impulsfolge der Datenlei­ tung gemäß Zeile 3 mit derjenigen des Senders 2 über­ einstimmt, setzt sich diese Station gegen die Station 1 durch. Die Station 2 kann nun die Datenübertragung voll aktiv aufnehmen, ohne Gefahr, daß ein neuer Konkurrent erwächst und kann dann den Bus wieder freigeben, indem während der Taktphase "Low" ein Wechsel von "Low" auf "High" an der Datenleitung erfolgt. Dieses Freigabebit ist gleichzeitig das Stopsignal an die Taktgeberstation, den Takt anzuhalten.

Claims (9)

1. Kommunikationssystem mit einer Anzahl angeschlossener Stationen, die durch einen aus mindestens einem Daten­ draht bestehenden Datenbus miteinander verbunden sind, mit mindestens einer Sendestation und mit mindestens einer Empfangsstation, wobei wenigstens alle Sendesta­ tionen mit einem periodischen, synchronisierenden Takt­ signal versorgbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendestationen zur Definition von vier aktiven Sendezu­ ständen über Mittel verfügen, den Datendraht mit jedem von zwei unterschiedlichen Spannungspegeln während der ersten oder der zweiten Halbperiode des Taktsignales aktiv zu beaufschlagen, sowie zur Definition eines pas­ siven Sendezustandes die Verbindung der Station zum Datendraht hochohmig auszubilden, daß weiterhin die Sen­ destationen jeweils zwei der zu unterschiedlichen Halb­ perioden der Taktperiode gehörenden aktiven Sendezu­ stände zur Signalisierung des Anfanges bzw. des Endes einer Datenübertragung verwenden, daß die zwei übrigen, innerhalb einer Periode des Taktsignales aufeinanderfol­ genden aktiven Sendezustände einen ersten logischen Wert definieren, daß ein zweiter logischer Wert sowohl durch eine Kombination aus demjenigen der beiden den ersten logischen Wert definierenden aktiven Sendezustände, der zu dem gleichen Zeitabschnitt gehört wie der Sendezu­ stand zur Signalisierung des Datenübertragungsendes, und dem aktiven Sendezustand zur Signalisierung des Daten­ übertragungsanfanges oder aber dem passiven Zustand als auch durch - falls der erste logische Wert durch die zwei sich unterscheidende Spannungspegel definiert wird - den passiven Sendezustand über beide Halbperioden des Taktsignales definiert ist.
2. Kommunikationssystem nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach den Kategorien Legitimationsdaten, Quittierungs­ daten und unbedingten Daten unterschieden wird, wovon innerhalb einer Datenübertragung eine oder mehrere Kate­ gorien zeitlich aufeinanderfolgen und je nach Kategorie der jeweiligen Daten unterschiedliche Kombinationen zur Darstellung des zweiten logischen Werts benutzt werden.
3. Kommunikationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur selbständigen Aufnahme einer Datenübertragung berechtigten Stationen (Meister-Sta­ tionen) zur Aussendung von Legitimationsdaten für die Darstellung des zweiten logischen Werts eine Kombination verwenden, die mindestens einen passiven Zustand inner­ halb der zugeordneten beiden Halbperioden des Taktsigna­ les ausweist.
4. Kommunikationssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meister-Sta­ tion mittels Übertragung bestimmter Dateninhalte be­ stimmte Empfängerstationen auffordert, ihrerseits in den Sendezustand überzugehen.
5. Kommunikationssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendestatio­ nen zur Versorgung mit dem Taktsignal über einen Takt­ draht verbunden sind, der als Taktbus ausgelegt ist.
6. Kommunikationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die den Taktbus steuernde Meister-Sta­ tion eine andere Station ist als die den Datenbus steu­ ernde Meister-Station.
7. Kommunikationssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Legitimations­ daten in Senderlegitimationsdaten und Empfängerlegiti­ mationsdaten aufgeteilt sind.
8. Kommunikationssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichzei­ tiger Aufnahme der Datenübertragung durch mehrere Mei­ ster-Stationen jede Meister-Station die logische Ver­ knüpfung der Legitimationsdaten auf dem Datenbus mit den eigenen Legitimationsdaten als Kriterium dafür benutzt, ob sie die Datenübertragung abbrechen oder weiterführen soll.
9. Kommunikationssystem nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß während der Übertragung der Empfängerlegi­ timationsdaten mehrere Stationen sendeberechtigt sind.
DE19883812216 1988-04-13 1988-04-13 Bus-system Granted DE3812216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883812216 DE3812216A1 (de) 1988-04-13 1988-04-13 Bus-system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883812216 DE3812216A1 (de) 1988-04-13 1988-04-13 Bus-system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3812216A1 true DE3812216A1 (de) 1989-11-02
DE3812216C2 DE3812216C2 (de) 1990-11-29

Family

ID=6351855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883812216 Granted DE3812216A1 (de) 1988-04-13 1988-04-13 Bus-system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3812216A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052627A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-08 Abb Patent Gmbh Anordnung zur Identifikation der logischen Zusammensetzung eines modular aufgebauten Systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306234A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-15 Amp Inc Verfahren und system zur signalfernuebertragung
EP0051332B1 (de) * 1980-10-31 1984-04-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Zweidraht-Bussystem mit einem Taktdraht und einem Datendraht zum Untereinanderverbinden einiger Stationen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306234A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-15 Amp Inc Verfahren und system zur signalfernuebertragung
EP0051332B1 (de) * 1980-10-31 1984-04-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Zweidraht-Bussystem mit einem Taktdraht und einem Datendraht zum Untereinanderverbinden einiger Stationen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A Piotrowski "IEC-Bus", Franzis-Verlag 1984, S. 208, 209, 258, 259 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052627A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-08 Abb Patent Gmbh Anordnung zur Identifikation der logischen Zusammensetzung eines modular aufgebauten Systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE3812216C2 (de) 1990-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2948857B1 (de) Busknoten und bussystem sowie verfahren zur identifikation der busknoten des bussystems
DE2740620C2 (de)
DE2735258C3 (de) Nahtstellenkopplungsschaltkreis
DE3424866A1 (de) Verfahren und anordnung zur uebertragung von daten, insbesondere in einem flugzeug
DE2313724A1 (de) Elektronische datenverarbeitungsanlage
DE102008062865A1 (de) Serial-Peripheral-Interface-Schnittstelle mit verminderter Verbindungsleitungsanzahl
DE3317545C2 (de)
DE3300263A1 (de) Schaltungsanordnung zur zuteilung des zugriffs zu einer auf anforderungsbasis gemeinsam benutzten sammelleitung
DE4216242C2 (de) Identifizierung von Sensoren / Aktuatoren in Bussystemen
DE3921744A1 (de) Kommunikationsverfahren fuer einen einleitungs-datenbus von kraftfahrzeugen
EP0035731A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Übertragen von Datensignalen
EP0150540B1 (de) Verfahren zur Datenübertragung, sowie Station zur Durchführung des Verfahrens
DE3545293C2 (de)
WO1999027461A1 (de) Serieller daten- und steuer-bus mit versorgungsspannung
EP1072980A2 (de) Verfahren zur Adressierung von Teilnehmern eines Bussystems
DE3812216C2 (de)
EP1612689B1 (de) Steckplatzerkennung in einem Bussystem
EP1170645A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen und Steuern von Maschinen bzw. maschinellen Anlagen
EP2875438B1 (de) Anmeldeverfahren und buskommunikationseinrichtung
DE19818527C2 (de) Verfahren zum Betreiben von mehreren Datenendgeräten an einer Standardsteuereinheit
DE102017117225B3 (de) Kommunikationssystem mit Bus und Codierleitung
DE2715213C2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitlich aufeinanderfolgenden Übertragen von elektrischen Signalen zwischen mehreren Stationen
EP0085943B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Zugriffs von Teilnehmerstationen einer Datenübertragungseinrichtung zu Busleitungen
EP2418551B1 (de) Diagnoseverfahren für ein nach dem AS-Interface Standard ausgeführtes Feldbussystem
DE19927579A1 (de) Bussystem zur Übertragung von Daten zwischen einer Mehrzahl von Teilnehmerstationen sowie Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee