Brilleilglasschneidemaschine.. Brillengläserschneidemaschinen mit
sich drehendem Werkstück und radial geführtem Glasschneider sind an sich bekannt,
jedoch ist bei diesen bekannten Vorrichtungen der Glasschneider in einer elliptischen
Schablone geführt, die der gewünschten Form des Brillenglases entsprechend ausgewechselt
werden muß. 1?s ist gleichfalls bekannt, bei Ellipsenschneidern mit ruhendem Werkzeugträger
die zweimalige radiale Hin- und Herbewegung der Schneidspitze durch ein Exzentergetriebe
und Schieber zu erzeugen.Glasses cutting machine .. Glasses cutting machines with
rotating workpiece and radially guided glass cutter are known per se,
however, in these known devices, the glass cutter is in an elliptical one
Guided template, which is changed according to the desired shape of the lens
must become. 1? S is also known for elliptical cutters with stationary tool carriers
the double radial back and forth movement of the cutting tip by an eccentric gear
and generate slider.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine Brillerigläserschneidemaschine
mit sich drehendem Werkstück, bei der die radialen Bewegungen des Glasschneiders
während der Drehung des Glases durch ein Exzenter oder Kurbelgetriebe erzielt werden,
das mit der Drehvorrichtung des Werkstückes gekuppelt ist, aber mit doppelt so großer
Winkelgeschwindigkeit wie dieses angetrieben wird und in einfacher Weise so verstellt
werden kann, daß die gewünschte Ellipsenform geschnitten wird.The invention now relates to a glasses cutting machine
with a rotating workpiece, in which the radial movements of the glass cutter
can be achieved during the rotation of the glass by an eccentric or crank mechanism,
that is coupled to the turning device of the workpiece, but with twice the size
Angular speed as this is driven and adjusted in a simple manner
can be that the desired elliptical shape is cut.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes
dargestellt. Abb. i zeigt eine Vorderansicht, Abb. 2 den Grundriß und Abb. 3 eine
Seitenansicht: Die drehbar in der 'Fußplatte i gelagerten Zahnräder 2 und 3 stehen
im Übersetzungsverhältnis von i : 2 zueinander. Der mit dem Zahnrad 2 verbundene,
von Hand drehbare Tisch .1 trägt .eine Kork- oder Gummiauflage 5, auf der das zu
schneidende Glas ruht. Die mit einer Gummiauflage versehene Druckpfanne 8 ist durch
zwei Kugelgelenke 9 mit einer ,Stange io verbunden, die in einer Bohrung der feststehenden
Säule i i geführt ist und durch eine Feder, deren Druck durch eine Schraubenmutter
12 reguliert werden kann, auf das Glas gedrückt wird, wenn durch Drehen der Stange
die Pfanne über das
Glas geschwenkt ist. Da, kleide -7211111rad
3 hat an seinem oberen Teil einen zylindrischen Fortsatz 13, der in einer horizontalen
Bohrung einen verschiebbaren Bolzen 14 mit nach oben herausragenden Zapfen 15 trägt,
auf den ein Gleitkörper 16 gesetzt ist, der auf dein Fortsatz 13 ruht. Der Bolzen
14 kann mittels einer Schraube 17 verschoben werden, deren Mutter 18 drehbar, aber
nicht verschiebbar am Fortsatz 13 gehalten wird. Eine Gradeinteilung an der :Mutter
18 zeigt die Größe der exzentrischen Verschiebung des "Zapfens 15 aus der Achse
des Zahnrades 3 an. Der Gleitkörper 16 hat eine horizontale Bohrung, in der ein
mit dem Glasschneiderträger verbundener Arm 19 steckt, der mittels einer drehbar,
aber nicht verschiebbar an dein Gleitkörper 16 gehaltenen Gewindemutter 2o im Körper
16 verschoben «erden kann. Mit dein Arm i9 ist eine Hülse 21 vereinigt, in der der
Diamantenhalter 22 beweglich steckt und durch eine Feder 23 emporgehalten wird,
die zwischen die Hülse 2i und einen Druckknopf 24 eingeschaltet ist. Die Hülse 21
steckt in einer durch einen Arm 25 schwenkbar an der festen Säule 26 gelagerten
Büchse 27, die mit einer Skala 28 versehen ist, auf der sich ein Zeiger 29 an einem
Ring 3o bewegt, der drehbar auf der Büchse 27 gelagert ist und der eine Gabel 31
trägt, in die ein Zapfen 32 einer Stange 33 eingreift. Diese Stange 33 ist verstellbar
in einem mit der festen Säule i i verbundenen Auge 34 gelagert. Durch Verstellung
des Bolzens i9 im Körper 16 wird der Glasschneider der Drehachse des Werkstückträgers
4 mehr oder weniger genähert und dadurch der Durchmesser der großen Achse des zu
schneidenden Brillenglases eingestellt. Hierbei wird aber auch der Zeiger 29 verstellt,
indem sein Arm 31 bei der Bewegung des Gestänges 19, 2f, 27, 25 von dem festen Stift
32 zurückgehalten wird. Auf der Skala 28 kann also der Grad der Verstellung
abgelesen werden.An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. Fig. I shows a front view, Fig. 2 the plan view and Fig. 3 a side view: The gears 2 and 3 rotatably mounted in the base plate i have a transmission ratio of i: 2 to one another. The manually rotatable table .1 connected to the gear wheel 2 carries .eine cork or rubber pad 5 on which the glass to be cut rests. The pressure pan 8, which is provided with a rubber pad, is connected by two ball joints 9 to a rod io, which is guided in a bore in the fixed column ii and is pressed onto the glass by a spring, the pressure of which can be regulated by a screw nut 12, when the pan is swiveled over the glass by turning the rod. Since, dress -7211111rad 3 has a cylindrical extension 13 on its upper part, which carries a displaceable bolt 14 with upwardly protruding pin 15 in a horizontal bore, on which a sliding body 16 is placed, which rests on your extension 13. The bolt 14 can be displaced by means of a screw 17, the nut 18 of which is rotatably but not displaceably held on the extension 13. A graduation on the: Nut 18 indicates the size of the eccentric displacement of the "pin 15 from the axis of the gear 3. The sliding body 16 has a horizontal bore in which an arm 19 connected to the glass cutter support is inserted, which can be rotated by means of a The threaded nut 2o held non-displaceably on the sliding body 16 can be displaced in the body 16. A sleeve 21 is combined with your arm 19, in which the diamond holder 22 is movably inserted and held up by a spring 23 which is placed between the sleeve 2i and a push button 24. The sleeve 21 is inserted in a sleeve 27 which is pivotably mounted on the fixed column 26 by an arm 25 and is provided with a scale 28 on which a pointer 29 moves on a ring 3o which rotates on the sleeve 27 and which carries a fork 31 into which engages a pin 32 of a rod 33. This rod 33 is adjustably supported in an eye 34 connected to the fixed column ii . By adjusting the bolt i9 in the body 16, the lens cutter is more or less approximated to the axis of rotation of the workpiece carrier 4 and the diameter of the major axis of the lens to be cut is thereby set. Here, however, the pointer 29 is also adjusted in that its arm 31 is held back by the fixed pin 32 during the movement of the linkage 19, 2f, 27, 25. The degree of adjustment can therefore be read on the scale 28.
Die Nabe des Zahnrades 2 hat eine Vertiefung 35, in die sich eine
von einer Feder 36 gestützte Kugel 37 einlegt, wenn die Gradeinteilung des
Tisches auf Null steht. Eine zweite in der Fußplatte i gelagerte Kugel 38 legt sich
nach dem Lösen einer bajonettverschlußartigen Feststellvorrichtung 39 federnd gegen
das Zahnrad 2, das an zwei einander diagonal gegenüberliegenden Stellen Vertiefungen
für die Kugel 38 besitzt.The hub of the gear 2 has a recess 35 into which a ball 37 supported by a spring 36 is inserted when the graduation of the table is at zero. A second ball 38 mounted in the base plate i rests resiliently against the gearwheel 2, which has recesses for the ball 38 at two diagonally opposite points after a bayonet-type locking device 39 has been released.
Der Vorgang beim Schneiden eines Brillenglases ist folgender: ach
Einstellung auf ».Null« der Skala am Tisch .4 wird mittels der Mutter 18 die Exzentrizität
der zu schneidenden Ellipse und dann mittels der Mutter 2o die Länge der großen
Achse eingestellt. Letztere Größe wird auf der Skala 28 angezeigt. Das Glas wird
hierauf durch Einschwenken der Pfanne 8, die in dieser Lage durch die Feder niedergedrückt
wird, festgepreßt und der Glasschneider auf das Glas gedrückt. Nun wird der Tisch
4. einmal gedreht, bis die Kugel 37 wieder in die Vertiefung 35 einschnappt. Die
entstehende Schnittlinie hat die Form eines Kreises, wenn der Zapfen 15 in der Achse
des Zahnrades 3 sich befindet, weil dann eine Bewegung des Gleitkörpers 16 nicht
stattfindet. Je weiter der Zapfen 15 exzentrisch steht, je mehr verschiebt der Gleitkörper
16 den Glasschneider zweimal während einer Umdrehung des Glases radial zti diesem,
so daß eine Ellipse geschnitten wird.The process of cutting a spectacle lens is as follows: ach
Setting to ».zero« on the scale on the table .4 is adjusted by means of nut 18 to adjust the eccentricity
of the ellipse to be cut and then using the nut 2o the length of the large one
Axis adjusted. The latter size is displayed on the scale 28. The glass will
then by pivoting the pan 8, which is pressed down in this position by the spring
is pressed down and the glass cutter is pressed onto the glass. Now the table is
4. Turned once until the ball 37 snaps into the recess 35 again. the
The resulting cutting line has the shape of a circle when the pin 15 is in the axis
of the gear 3 is because then a movement of the sliding body 16 is not
takes place. The further the pin 15 is eccentric, the more the sliding body moves
16 the glass cutter twice during one revolution of the glass radially zti this,
so that an ellipse is cut.
Es können auch Gläser in Sichelforni mit zur Hälfte kreisförmiger
und zur Hälfte elliptischer oder ausgeschnittener Umgrenzung (pantoskopische Gläser)
geschnitten werden. Hierfür dient der Kugelanschlag 38, der für diesen Zweck durch
Auslösen des Knopfes 39 freigegeben wird. Nach einer halben Umdrehung des Glases
fällt die Kugel 38 in die dein ,Nullpunkt gegenüberliegende Rast ein, und
dann wird für die andere Hälfte eine andere Schnittlinie eingestellt.Sickle-shaped glasses with half circular and half elliptical or cut-out borders (pantoscopic glasses) can also be cut. The ball stop 38, which is released for this purpose by releasing the button 39, is used for this purpose. After half a revolution of the glass, the ball 38 falls into the detent located opposite the zero point, and a different cutting line is then set for the other half.