DE3809284A1 - Steuerschaltung fuer ein piezo-stellglied - Google Patents

Steuerschaltung fuer ein piezo-stellglied

Info

Publication number
DE3809284A1
DE3809284A1 DE3809284A DE3809284A DE3809284A1 DE 3809284 A1 DE3809284 A1 DE 3809284A1 DE 3809284 A DE3809284 A DE 3809284A DE 3809284 A DE3809284 A DE 3809284A DE 3809284 A1 DE3809284 A1 DE 3809284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
temperature
control circuit
dependent
modulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3809284A
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey Dipl Ing Drage
Hanns-Herbert Prien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE3809284A priority Critical patent/DE3809284A1/de
Priority to FR8902650A priority patent/FR2628907B1/fr
Publication of DE3809284A1 publication Critical patent/DE3809284A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/06Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the phase of light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • B23K26/707Auxiliary equipment for monitoring laser beam transmission optics
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0825Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a flexible sheet or membrane, e.g. for varying the focus
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/802Drive or control circuitry or methods for piezoelectric or electrostrictive devices not otherwise provided for

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Steuerschaltung ist aus der GB-OS 21 78 619 bekannt. Zur Linearisierung der durch elektrische Ansteuerung hervorgerufenen Stellglied-Längenänderung ist dort ein Regelkreis ausgebildet, dessen Regler mit der Stellinformation und mit einer rückgeführten Ist- Information über die momentane Stellglied-Auslenkung beaufschlagt wird. Die Ist-Information wird aus der elektrischen Stellgröße für das Stellglied abgeleitet oder mittels eines berührungslosen Wegsensors tatsächlich gemessen. Aus Stabilitätsgründen ist eine solche Steuer­ schaltung mit Stellhub-Rückführung aber insbesondere dann recht funktionskritisch, wenn mittels sehr kleiner Stellglieder hochfre­ quente, periodische Stellbewegungen ausgeführt werden sollen. Auch ist der mechanische Aufwand für die Wegmessung insbesondere dann sehr groß, wenn das Stellglied eine Spiegelflächenzone verformen soll und der Hub einer bestimmten Spiegelflächenzone hinter der Spiegelfläche, also im Zentrum des Angriffsbereiches des Stellgliedes gemessen werden muß. Von der elektrischen Stellgröße für das Stell­ glied ist in der Betriebspraxis keine stabile Auslenkinformation ableitbar, weil die Proportionalitätskonstante zwischen elektrischer Ansteuerung und mechanischer Auslenkung des Stellgliedes temperatur­ abhängig, also betriebszeitabhängig ist. Außerdem ist es möglich, daß sich die geforderte Auslenkung während des Betriebs ändert, so daß nicht von einem sich stabil einstellenden thermischen Arbeits­ punkt ausgegangen werden kann.
Das ist besonders kritisch beim Einsatz einer solchen Steuerschaltung für sogenannte MDA- oder Laser-Modulationsspiegel mit vielen Piezo- Stellgliedern, die relativ hochfrequent mit verschiedenen Frequenzen angesteuert werden (vgl. GB-OS 21 62 713) und sich aufgrund ihres elektrischen Verlustfaktors besonders leicht erwärmen, wobei die Spiegelplatte jedoch plan bleiben muß.
Zusätzlich tritt noch Instabilität in Form einer Temperaturabhängig­ keit des Verlustfaktors auf; d.h. mit steigender Temperatur steigt auch der Verlustfaktor.
In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steuerschaltung gattungsgemäßer Art derart auszubilden, daß sich ein stabiler, reproduzierbarer Langzeitbetrieb realisieren läßt.
Diese Aufgabe wird erfindunggemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Steuerschaltung gattungsgemäßer Art gemäß dem Kennzeichnungs­ teil des Anspruches 1 ausgelegt ist.
Nach dieser Lösung wird das Betriebsverhalten der Steuerschaltung in Abhängigkeit von der momentanen Arbeitstemperatur des Stellgliedes derart verändert, daß mit Temperaturanstieg die Stellglied-Ansteuerung zurückgenommen, also die temperaturabhängige größere Ausdehnung elektrisch kompensiert wird. Dabei ist eine Verringerung der Modulations­ amplitude (durch Reduzierung der wirksamen Verstärkung der Steuer­ schaltung) möglich, um den erwärmungsabhängig vergrößerten Modulations­ hub durch reduzierte elektrische Modulationsansteuerung auf die ursprüngliche Modulationsamplitude des Stellgliedes zurückzuführen. Stattdessen oder zusätzlich ist eine temperaturabhängige Verringerung des Ausgangsgleichspannungsoffsets der Steuerschaltung und damit des der Modulationsinformation unterlegten Gleichspannungspegels möglich, um der temperaturabhängigen statischen Stellglied-Ausdehnung entgegenzuwirken.
Die erfindungsgemäße Lösung bedarf also keines stabilitätskritischen Regelkreises mit rückgeführter Stellgröße; stattdessen werden einfach bestimmte Betriebsparameter der Steuerschaltung in Abhängigkeit von der tatsächlichen momentanen Betriebstemperatur des Stellgliedes so beeinflußt, daß die elektrische Stellgröße in dem Maße zurück­ genommen wird, wie die ansteigende Betriebstemperatur bereits zu vergrößerter Länge und vergrößertem Hub des Stellgliedes führt und umgekehrt. Diese Steuerungsmaßnahme bedarf keiner besonderen, auf diesen Anwendungsfall abgestimmten Steuerschaltung, die nun aufgrund der vorhandenen thermischen Stabilisierung so ausgelegt sein kann, daß es möglich ist, mehrere Modulationsverstärker direkt parallel zu betreiben, wenn gemäß der Stellglied-Auslegung eine größere Modulationsleistung erforderlich ist, aus Kostengründen aber nur standardisierte Modulationsverstärker jeweils geringerer Ausgangs­ leistung bereitgestellt werden sollen. Eine solche direkte Parallel­ schaltung wäre aufgrund von Stabilitätsproblemen aber bei Istwert- Rückführungen an die Eingänge geregelter Steuerschaltungen nicht uneingeschränkt möglich.
Die aktuelle Betriebstemperatur des jeweiligen Stellgliedes läßt sich mittels einer Meßeinrichtung auf Basis eines miniaturisierten Thermoelementes gewinnen, das unmittelbar auf dem Stellglied angebracht wird. Aufgrund der kleinen Thermoelementen-Masse ist das auch bei den geringen Stellglied-Baugrößen realisierbar, wie sie für breit­ bandige Hochfrequenz-Kennung einer größeren Anzahl gegeneinander versetzter Stellglieder zum Einsatz kommen. Anstelle der unmittel­ baren Kontakt-Temperaturmessung kann aber auch am jeweiligen Stell­ glied eine berührungslose Temperaturmessung mittels eines Glasfaser- Temperatursensors realisiert werden, wie er etwa als ASEA-Abtastsystem 1110 mit Thermosensor FTPl am Markt ist.
Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch unter Berücksichtigung der Darlegungen in der Zusammenfassung, aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark abstrahiert skizzierten bevorzugten Reali­ sierungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt nach Art eines Blockschalt­ bildes eine temperaturabhängige Beeinflussung von Verstärker-Betriebs­ paramtern zur reduzierten Längen-Aussteuerung bei betriebsbedingter Erwärmung des Piezo-Stellgliedes.
Eine Spiegelplatte 11 für die Reflexion von Strahlen 12, insbesondere von Hochenergie-Laserstrahlen 12, ist rückwärtig mit einer Anzahl von Stellgliedern 13 ausgestattet, die aus Hochfrequenzquellen 14 zu Längenschwingungen angeregt werden, um die jeweils örtlich zuge­ ordnete Spiegelflächen-Zone 11.1 quer zu ihrer Oberfläche in Vibration zu versetzen. Daraus resultiert, daß der einfallende Strahl 12.2 bei seiner Reflexion in dieser Zone 11.1 zum Abgangsstrahl 12.3 eine Phasenmodulation gemäß der Schwingungsfrequenz und der Schwingungs­ amplitude erfährt, mit der das zugeordnete Stellglied 13 angesteuert wird. Die den einzelnen gegeneinander versetzten Spiegel-Zonen 11.1 zugeordneten Stellglieder 13 werden aus Quellen 14 mit unterschied­ lichen Frequenzen angesteuert, um die einzelnen Abgangs-Teilstrahlen 12.3 (vor und insbesondere nach Reflexion an einem Zielobjekt) für eine Strahlquerschnitts-Atmosphärenkorrektur mittels eines sogenannten MDA-Spiegels (vgl. oben) voneinander unterscheiden zu können.
Für eine große Genauigkeit und eine feine Auflösung der Spiegel­ platten-Zonen 11.1 gegeneinander ist anzustreben, daß die mechanische Spiegelzonen-Modulation möglichst hochfrequent erfolgt. Eine hoch­ frequente Ansteuerung der Stellglieder 13, insbesondere, wenn es sich gemäß der bevorzugten Realisierung um Piezo-Aktuatoren handelt, führt aber aufgrund molekolarer und elektrischer innerer Verluste zu einer spürbaren Betriebserwärmung der Stellglieder 13. Da die statische Länge des (nicht angesteuerten) Piezo-Stellgliedes 13 und außerdem dessen Auslenk-Proportionalitätsfaktor (also die aus einer definierten Spitzenspannungsänderung resultierende Längen­ änderung) temperaturabhängig sind, resultiert aus einem Anstieg der Betriebswärme der Stellglieder 13 eine nichtlineare elektro­ mechanische Empfindlichkeit der Stellglieder 13, also bei gleicher elektrischer Ansteuerung ein Anstieg des Stellglied-Hubes.
Das aber ist unerwünscht, weil damit die Kennungs-Modulation der einzelnen im Strahlquerschnitt gegeneinander versetzten Abgangs-Teil­ strahlen 12.3 einen betriebszeitabhängigen nichtlinearen Einfluß erfährt, der die Stabilität des Korrektur-Regelkreises zur Elimination von Übertragungs-Störeinflüssen auf die einzelnen Teilstrahlen 12.3 beeinträchtigt.
Um das zu vermeiden, ist jedem Stellglied 13 eine Temperaturmeßein­ richtung 15 zugeordnet. Über eine aktive Anpaßschaltung 16 wird damit eine temperaturabhängige Steuerinformation 17 gewonnen, die eine Steuerschaltung 18 für die Lieferung der Modulationsenergie 19 aus der Hochfrequenzquelle 14 beeinflußt.
Diese Beeinflussung mittels der temperaturabhängigen Steuerinformation 17 besteht, wie im Blockschaltbild angedeutet, bevorzugt in gleich­ zeitiger Rücknahme der wirksamen Verstärkungsfaktors V und der Ansprech- Schwellspannung 0 (DC-Offset) mit ansteigender Arbeitstemperatur des zugeordneten Stellgliedes 13. Dadurch wird die Amplitude der Modulationsspannung 19 (also der Modulationshub im Bereiche der Spiegel- Zone 11.1) zum Ausgleich der gestiegenen Proportionalitäts­ konstante reduziert; während gleichzeitig die temperaturabhängige statische Längenänderung des Stellgliedes 13 zurückgenommen wird, indem der der Modulationsenergie 19 unterlagerte Gleichspannungs­ anteil reduziert wird.
So ist durch einfachen Steuerungseingriff mittels einer rückgeführten Betriebstemperatur-Information 17 eine lange Betriebszeit mit konstanten elektromechanischen Betriebsbedingungen des jeweiligen Stellgliedes 13 erreichbar, indem die betriebszeitabhängige und modulationsfrequenz­ abhängige Stellglied-Erwärmung begrenzt wird.
Damit wird erreicht, daß die Spiegelplatte unabhängig von der Tempe­ ratur im zeitlichen Mittel plan bleibt.

Claims (5)

1. Steuerschaltung (18) für ein elektrisch ansteuerbares Stellglied (13), insbesondere für die bereichsweise mechanische Modulation einer verformbaren Spiegelplatte (11) mittels Piezo-Stellgliedern (13), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer ihrer Betriebsparameter (Verstärkungsfaktor V; Schwellenspannung 0) abhängig von der momentanen Betriebstemperatur des Stellgliedes (13) in dem Sinne verändert wird, daß die elektrisch hervorgerufene Stellgliedbeeinflussung, die in gleichem Sinne wie die temperaturabhängige Stellgliedbeeinflussung wirkt, reduziert wird.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Verstärkungsfaktor (V) mit steigender Temperatur reduziert wird.
3. Steuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihr der Modulation unterlegter Gleichspannungspegel (0) mit steigender Temperatur reduziert wird.
4. Steuerschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Kontakt-Temperaturmeßeinrichtung (15) eine temperaturabhängige Steuerungsinformation (17) gewonnen wird.
5. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer berührungslosen Temperaturmeßeinrichtung (15) eine temperaturabhängige Steuerinformation (17) in dichter Umgebung des Stellgliedes (13) gewonnen wird.
DE3809284A 1988-03-19 1988-03-19 Steuerschaltung fuer ein piezo-stellglied Withdrawn DE3809284A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3809284A DE3809284A1 (de) 1988-03-19 1988-03-19 Steuerschaltung fuer ein piezo-stellglied
FR8902650A FR2628907B1 (fr) 1988-03-19 1989-03-01 Circuit de commande d'un organe de reglage piezoelectrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3809284A DE3809284A1 (de) 1988-03-19 1988-03-19 Steuerschaltung fuer ein piezo-stellglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3809284A1 true DE3809284A1 (de) 1989-09-28

Family

ID=6350178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3809284A Withdrawn DE3809284A1 (de) 1988-03-19 1988-03-19 Steuerschaltung fuer ein piezo-stellglied

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3809284A1 (de)
FR (1) FR2628907B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113667A1 (de) * 1991-04-26 1992-11-05 Fraunhofer Ges Forschung Piezo-stellantrieb
GB2365146A (en) * 2000-03-21 2002-02-13 Caterpillar Inc Method and apparatus for temperature compensating a piezoelectric device
EP1716962A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Einrichtung mit einem adaptiven Spiegel zur Veränderung der Fokuseigenschaften einer Laserbearbeitungsmaschine
GB2450620A (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Fluke Corp System and method of providing a thermally stabilised fixed frequency piezoelectric optical modulator

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313107A1 (de) * 1973-03-16 1974-11-14 Hewlett Packard Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zum steuern der auslenkung eines piezoelektrischen elementes
DE2915313A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-23 Ibm Deutschland Piezoelektrische antriebsanordnung, insbesondere fuer fokussiersysteme
US4267478A (en) * 1978-11-17 1981-05-12 The Singer Company Pathlength controller for a ring laser gyroscope
DE3109789A1 (de) * 1980-03-25 1982-01-28 Litton Systems, Inc., 90210 Beverly Hills, Calif. Temperaturkompensierter piezoelektrischer wandlerantrieb
DE3502024A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verformbarer spiegel
US4608506A (en) * 1983-03-31 1986-08-26 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Temperature compensated drive for a piezoelectric displacement generator
DE3321531C2 (de) * 1982-07-21 1987-07-23 Taga Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD204003B1 (de) * 1982-03-12 1986-11-26 Akad Wissenschaften Ddr Anordnung zur aufrechterhaltung des optischen justierzustandes eines farbstofflasers
JPS6343578A (ja) * 1986-08-06 1988-02-24 Tohoku Metal Ind Ltd 圧電素子駆動用の定電圧回路

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313107A1 (de) * 1973-03-16 1974-11-14 Hewlett Packard Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zum steuern der auslenkung eines piezoelektrischen elementes
US4267478A (en) * 1978-11-17 1981-05-12 The Singer Company Pathlength controller for a ring laser gyroscope
DE2915313A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-23 Ibm Deutschland Piezoelektrische antriebsanordnung, insbesondere fuer fokussiersysteme
DE3109789A1 (de) * 1980-03-25 1982-01-28 Litton Systems, Inc., 90210 Beverly Hills, Calif. Temperaturkompensierter piezoelektrischer wandlerantrieb
DE3321531C2 (de) * 1982-07-21 1987-07-23 Taga Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
US4608506A (en) * 1983-03-31 1986-08-26 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Temperature compensated drive for a piezoelectric displacement generator
DE3502024A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verformbarer spiegel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Feinwerktechnik & Meßtechnik 87, 1979, 4, S.181-183 *
GB-Z: J. Phys. E. Sci. Instrum., Vol.13, 1980, S.840-844 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113667A1 (de) * 1991-04-26 1992-11-05 Fraunhofer Ges Forschung Piezo-stellantrieb
DE4113667C2 (de) * 1991-04-26 1993-05-13 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
GB2365146A (en) * 2000-03-21 2002-02-13 Caterpillar Inc Method and apparatus for temperature compensating a piezoelectric device
US6400062B1 (en) 2000-03-21 2002-06-04 Caterpillar Inc. Method and apparatus for temperature compensating a piezoelectric device
EP1716962A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Einrichtung mit einem adaptiven Spiegel zur Veränderung der Fokuseigenschaften einer Laserbearbeitungsmaschine
GB2450620A (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Fluke Corp System and method of providing a thermally stabilised fixed frequency piezoelectric optical modulator
GB2450620B (en) * 2007-06-27 2010-07-07 Fluke Corp System for providing a thermally stabilized fixed frequency piezoelectric optical modulator
US8008839B2 (en) 2007-06-27 2011-08-30 Fluke Corporation System and method of providing a thermally stabilized fixed frequency piezoelectric optical modulator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2628907A1 (fr) 1989-09-22
FR2628907B1 (fr) 1993-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737499C3 (de) Faseroptisches Schaltungselement
DE2939946C2 (de)
DE102015214511A1 (de) Laserverarbeitungsvorrichtung
DE2233610A1 (de) Thermostatische vorrichtung fuer eine gyromagnetische kernresonanzspektroskopie
EP0167843B1 (de) Anordnung zur externen Modulation von CO2-Laser-Strahlung hoher Leistung
EP3227751A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen elektromagnetischer strahlung
DE3809284A1 (de) Steuerschaltung fuer ein piezo-stellglied
DE2260838A1 (de) Frequenzstabilisiertes lasersystem
DE3150697A1 (de) Einrichtung zur regelung des polarisationszustandes eines polarisierten lichtstrahls.
WO1999021251A1 (de) Halbleiterlaserchip
DE3018285C2 (de)
DE3740515C2 (de)
DE19839088B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturstabilisierung einer Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung
DE3840278C2 (de)
EP0427163B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den linearen Transport bahn- und blattförmiger Materialien
EP2242122B1 (de) Betriebsverfahren und Ansteuereinrichtung eines Piezolinearantriebes
DE102005010073B4 (de) Elektromechanisches Präzisions-Antriebssystem
Winkler et al. A magnetic tuning system for dye lasers
DE102018108953B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Frequenzkonversion und Verstärkung von Laserstrahlung mittels nichtlinearer Medien in optischen Resonatoren
EP1321792A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der räumlichen Strahllage von Laserstrahlen und Aktor hierfür
DE3903269C2 (de)
EP1480045A1 (de) Scanner
DE10158379B4 (de) Monofrequent durchstimmbarer Halbleiterlaser mit thermisch abgeglichenen Komponenten
DE1764652C3 (de) Gaslaser
EP1048855A1 (de) Thermohydraulischer Aktor für Mikrobewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee