DE3805331A1 - Aids-prognose-test und kit dafuer - Google Patents

Aids-prognose-test und kit dafuer

Info

Publication number
DE3805331A1
DE3805331A1 DE3805331A DE3805331A DE3805331A1 DE 3805331 A1 DE3805331 A1 DE 3805331A1 DE 3805331 A DE3805331 A DE 3805331A DE 3805331 A DE3805331 A DE 3805331A DE 3805331 A1 DE3805331 A1 DE 3805331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hiv
poly
reverse transcriptase
patient
antibody
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3805331A
Other languages
English (en)
Inventor
David T Imagawa
Moon H Lee
Kouichi Sano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Res & Education Inst Inc
Original Assignee
Res & Education Inst Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Res & Education Inst Inc filed Critical Res & Education Inst Inc
Publication of DE3805331A1 publication Critical patent/DE3805331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/70Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving virus or bacteriophage
    • C12Q1/701Specific hybridization probes
    • C12Q1/702Specific hybridization probes for retroviruses
    • C12Q1/703Viruses associated with AIDS
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/08Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses
    • C07K16/10Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses from RNA viruses
    • C07K16/1036Retroviridae, e.g. leukemia viruses
    • C07K16/1045Lentiviridae, e.g. HIV, FIV, SIV
    • C07K16/1072Regulatory proteins, e.g. tat, rev, vpt
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56983Viruses
    • G01N33/56988HIV or HTLV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/81Packaged device or kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/974Aids related test
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/975Kit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft diagnostische Tests für virale Erkrankungen und insbesondere diagnostische Tests auf AIDS.
Das erworbene Immunschwäche-Syndrom (Acquired Immune Deficiency Syndrome; AIDS) wird durch ein Retrovirus verursacht, das primär durch Blut und Blutprodukte übertragen wird. In den Vereinigten Staaten tritt diese Krankheit in bestimmten Gruppen mehr als bei anderen auf: Homosexuellen, Haitianer, Empfänger von Blut­ transfusionen und intravenös Drogen mißbrauchenden Personen. Epidemiologen nehmen nunmehr an, daß die Krankheit infektiöser und weiter verbreitet ist, als bisher vermutet wurde.
Nicht alle Patienten, die auf das AIDS-Virus, im folgen­ den als HIV (Human-Immunschwäche-Virus) bezeichnet, immunopositiv sind, entwickeln irgendwelche Symptome. In der Tat wird das Virus häufig in Patienten nicht nachgewiesen, die HIV-immunopositiv sind. Aus diesem Grunde benötigt der Kliniker ein diagnostisches Werk­ zeug, das eine rasche Bestimmung der Prognose eines HIV-immunopositiven Patienten ermöglicht.
Das AIDS-Virus ist identifiziert und eingehend charakte­ risiert. Science, Band 224 (1984), enthält vier Artikel über die Identifizierung eines HIV-Isolats, das dort als HTLV-III identifiziert ist.
Das virale Genom ist vollständig kartiert. Eine ein­ gehende Kartierung ist in Nature, 313, 277-284 (1985), dargestellt.
HIV ist ein Retrovirus, das heißt ein Virus, das RNA an Stelle von DNA als sein genetisches Material verwendet und zur Replikation ein DNA-Äquivalent des RNA-Gens erzeugen muß. Wegen der ungewöhnlichen Art und Weise seiner Replikation ist ein Enzym, für das das Virus codieren muß, die reverse Transkriptase. Die reverse Transkriptase ist ein Enzym, das den genetischen Code innerhalb der Wirtszelle von der viralen RNA in virale DNA transkribiert. Dies ist ein notwendiger Schritt in dem Replikations-Cyclus des Virus.
Die reverse Transkriptase für HTLV-III/LAV ist in Science, Band 231, Seite 1289 (1986), beschrieben. Virology, Band 147, Seiten 326-335 (1985) charakteri­ siert die reverse Transkriptase und beschreibt optimale Bedingungen für ihren Nachweis.
Die reverse Transkriptase für HIV ruft im allgemeinen beim gesunden Menschen eine starke Immunantwort hervor. Es wurde nunmehr gefunden, daß man eine Prognose über den zukünftigen Verlauf der Erkrankung bei einem gegebe­ nen Patienten, von dem bekannt ist, daß er immunopositiv für HIV ist, erstellen kann, indem man Antikörper nach­ weist, die die Wirkung der reversen Transkriptase hemmen. Wenn diese die reverse Transkriptase hemmenden Antikörper vorhanden sind, ist die Prognose gut. Wenn jedoch das Individuum keine Antikörper für die reverse Transkriptase aufweist, ist die Prognose schlecht. Ein solches Individuum kann den vollen Bereich der mit AIDS zusammenhängenden Symptome entwickeln, die zum Tode des Individuums führen können.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Kit für die Entwicklung einer Prognose für einen Patienten, von dem bekannt ist, daß er dem HIV ausgesetzt ist, wobei dieser Kit umfaßt:
  • (1) eine Lösung HIV-reverser Transkriptase;
  • (2) eine geeignete präparierte ("geprimte") RNA- Schablone;
  • (3) ein Nucleosid-Triphosphat für die DNA-Synthese;
  • (4) eine positive Serum-Kontrolle, die eine bekannte Menge eines die HIV-reverse Transkriptase hemmenden Antikörpers enthält; und
  • (5) eine negative Serum-Kontrolle, die keinerlei Antikörper gegen HIV enthält.
Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entwicklung einer Prognose für einen Patienten, von dem bekannt ist, daß er HIV-immunopositiv ist, das den quantitativen Nachweis der Menge eines die HIV-reverse Transkriptase hemmenden Antikörpers in einer Körperflüssigkeit des Patienten umfaßt.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen, die durch HIV verursacht werden, das die Verabreichung einer phar­ mazeutisch annehmbaren Menge eines Antikörpers gegen HIV-reverse Transkriptase an einen Patienten mit Krank­ heits-Symptomen umfaßt, die durch HIV-hervorgerufen wurden.
Entsprechend der hier verwendeten Definition wird das AIDS und mit AIDS zusammenhängende Symptome verursachen­ de Virus als Human-Immunschwäche-Virus (HIV) bezeichnet. HTLV-III und LAV lassen sich als spezielle HIV-Isolate betrachten. Trotz der Verwirrung in der Nomenklatur sind die meisten Forscher davon überzeugt, daß die unter diesen unterschiedlichen Bezeichnungen identifizierten Viren tatsächlich Varianten ein und desselben Virus sind und daß sie sämtlich AIDS verursachen.
Der Begriff "AIDS" (erworbenes Immunschwäche-Syndrom), wie er hierin verwendet wird, bezeichnet die klinisch definierbare Krankheit, die definiert wird durch das Vorhandensein opportunistischer Infektionen wie Kaposi's Sarkom, Pneumocystis carinii pneumonia und dergleichen.
Der Begriff "pre-AIDS", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet eine stark unterdrückte Immunantwort in HIV- positiven Patienten, die jedoch nicht so schwerwiegend ist, daß sie als AIDS diagnostiziert werden müßte.
Der Begriff "HIV-reverse Transkriptase", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet ein Enzym, das von dem natür­ lich auftretenden Virus produziert wird, um die virale RNA in DNA zu transkribieren. Der Begriff HIV-reverse Transkriptase wird hierin zur Bezeichnung des Enzyms ohne Rücksicht auf die Quelle dieses Enzyms verwendet. Beliebige Varianten der HIV-reversen Transkriptase, beispielsweise eine ähnliche reverse Transkriptase, die eine oder mehrere Aminosäure-Substitutionen aufweisen kann, kann als HIV-reverse Transkriptase angesehen werden, sofern das sie produzierende Virus als eine Variante des HIV angesehen wird. Das Enzym kann auf natürlichem Wege durch das Virus oder künstlich durch solche Techniken wie die der Gentechnologie ("genetic engineering") und dergleichen erzeugt werden.
Der Begriff "die HIV-reverse Transkriptase hemmender Antikörper", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet einen beliebigen Antikörper gegen die HIV-reverse Transkriptase, der die enzymatische Wirkung der HIV- reversen Transkriptase beendet oder hemmt. Es ist anzumerken, daß durch die humane Immunantwort auf die HIV-reverse Transkriptase viele unterschiedliche Antikörper erzeugt werden können, jedoch hemmen die meisten der erzeugten Antikörper die Wirkung der HIV- reversen Transkriptase nicht. Die vorliegende Erfindung betrifft nur diejenigen Antikörper, die die Wirkungs­ weise der HIV-reversen Transkriptase hemmen. Es ist weiterhin anzumerken, daß viele verschiedene spezifische Antikörper dieHIV-reverse Transkriptase zu hemmen ver­ mögen. Sämtliche solcher Antikörper und Kombinationen solcher Antikörper sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Der Begriff "HIV-immunopositiv" oder "immunopositiv für HIV" bedeutet, daß ein gegebener Patient nachweisbare Mengen von Antikörpern gegen HIV in seinem Blut besitzt, unabhängig davon, ob das Virus aus einem Blut isoliert werden kann oder ob er irgendwelche zu Tage tretenden Symptome der Krankheit aufweist.
Der Begriff "Kit", wie er hierin verwendet wird, be­ zeichnet einfach abgepackte und leicht verwendbare Reagentien zum Nachweis des Vorhandenseins eines die HIV-reverse Transkriptase hemmenden Antikörpers. Die genaue Anzahl von Reaktionsröhrchen, ihre Halterungen usw. sind wahlfrei; sie können einfach durch den Fachmann ausgewählt werden.
Der Begriff "RNA-Schablone", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet ein RNA-Polymer, das in dem Gerät und dem Verfahren der vorliegenden Erfindung einsetzbar ist. Die bevorzugte RNA-Schablone ist Polyadenylsäure (im folgenden als "poly rA" bezeichnet). Präparierte ("ge­ primte") poly rA erzeugt in Anwesenheit der reversen Transkriptase und von Thymidin-5'-triphosphat (im folgenden als "dTTP" bezeichnet) und in Abwesenheit eines die HIV-reverse Transkriptase hemmenden Anti­ körpers Polythymidylsäure (im folgenden als "poly dT" bezeichnet).
Der Begriff "präparierte ("geprimte") RNA-Schablone", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet einen langen RNA-Strang mit einem kurzen Strang komplementärer DNA an dem 3-OH'-Ende. Typischerweise ist die DNA etwa 12 bis 18 Basen lang. Eine besonders bevorzugte geprimte RNA- Schablone ist Polyadenylsäure: Olygothymidylsäure (im folgenden als "poly rA:oligo dT" bezeichnet).
Der Begriff "Nucleosid-Triphosphat für die DNA- Synthese", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet ein beliebiges Desoxyribonucleosid-triphosphat, das zum Nachweis der HIV-reversen Transkriptase führt. Ein bevorzugtes Nucleosid-Triphosphat, und das einzige, das mit poly rA als RNA-Schablone funktioniert, ist dTTP. Das dTTP kann mit Tritium oder irgendeinem anderen Material radiomarkiert sein, das das DNA-Produkt nach­ weist, etwa Biotin-Avidin-Enzym. In dem Prognose-Test der vorliegenden Erfindung kann die Abwesenheit eines die HIV-reverse Transkriptase hemmenden Antikörpers aus der Synthese und dem Vorhandensein von radiomarkiertem poly dT geschlossen werden. Umgekehrt kann aus dem Nichtstattfinden der Synthese und der Abwesenheit des radiomarkierten poly dT auf die Gegenwart des Antikör­ pers geschlossen werden.
Der Begriff "positive Serum-Kontrolle", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet eine Lösung mit einer bekann­ ten Menge eines die reverse Transkriptase hemmenden Antikörpers.
Der Begriff "negative Serum-Kontrolle", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet ein normales Human-Serum ohne Antikörper gegen irgendwelche mit HIV zusammenhängenden Proteine.
Der Begriff "Körperflüssigkeit", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet eine beliebige, im menschlichen Körper enthaltene oder vom menschlichen Körper produzierte Flüssigkeit, die Antikörper aufweist. Die bevorzugte Körperflüssigkeit ist Blutserum.
Die vorliegende Erfindung ist von Nutzen bei der Ent­ wicklung einer Prognose für Patienten, die als HIV- immunopositiv bekannt sind. Der prognostische Test der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine frühzeitige Bestimmung dahingehend, bei wem die Entwicklung von AIDS wahrscheinlich ist und bei wem das Auftreten irgend­ welcher offener Symptome nicht wahrscheinlich ist. Da Blut-Reihenuntersuchungen auf das Vorhandensein von AIDS immer stärker in den Vordergrund treten, entwickeln immer mehr Menschen physiologische Stress-Belastungen, wenn sie wissen, daß sie HIV-positiv sind, und nicht wissen, ob sie Krankheitssymptome entwickeln werden. Eine frühe Prognose kann auch bei frühzeitigem klini­ schen Einschreiten in einem Fall hilfreich sein, der noch nicht bis zum Auftreten von pre-AIDS-Symptomen fortgeschritten ist.
Der Kit der vorliegenden Erfindung umfaßt einen Immuno­ assay zur Bestimmung der Menge menschlicher Antikörper im Serum eines Patienten, die HIV-reverse Transkriptase hemmen. Der Kit umfaßt:
  • (1) eine Lösung HIV-reverser Transkriptase;
  • (2) eine geeignete geprimte RNA-Schablone;
  • (3) geeignete Nucleosid-Triphosphate für die DNA- Synthese, darunter wenigstens ein radiomarkiertes Nucleosid-Triphosphat;
  • (4) eine positive Serum-Kontrolle; und
  • (5) eine negative Serum-Kontrolle.
Die geeignete gerpimte RNA-Schablone ist normalerweise poly rA:oligo dT. Das geeignete Nucleosid-Triphosphat für die DNA-Synthese ist normalerweise tritiiertes dTTP. Das Nucleosid-Triphosphat muß selbstverständlich das Komplement der geprimten RNA-Schablone sein. Wenn natür­ liche RNA als Primer verwendet wird, d. h. ein natür­ licher, aus allen vier Basen aufgebauter RNA-Strang, müssen alle vier Desoxyribosid-Triphosphate anwesend sein. Wenn poly rA als Schablone benutzt wird, muß die Vorstufe dTTP sein. Poly dT, das Komplement von poly rA, wird dann bei dem Vorgang der reversen Transkription erzeugt. Die poly rA wird mit einem kurzen Strang aus oligo dT mit etwa 12 bis 18 Nucleotiden am 3-OH-Ende des RNA-Stranges geprimt.
Die Nucleosid-Triphosphate, die geprimte Schablone und die reverse Transkriptase befinden sich in einem Enzym- Reaktionspuffer. Ein geeigneter Reaktionspuffer ist 50 mM Tris-HCl, pH 7,9, 5 mM Dithiothreit, 0,3 mM reduziertes Glutathion, 5 mM Magnesiumchlorid, 150 mM Kaliumchlorid, 0,5 mM Ethylenglycol-bis-(β-aminoethyl- ether)-N,N,N',N'-tetraessigsäure (nachstehend als EGTA bezeichnet), 0,05% Triton X-100, 2% Ethylenglycol, 2,5 µg Schablonen-Primer und 7,4 × 105 s-1 (20 µCi) radiomarkiertes tritiiertes dTTP.
Die positive Serum-Kontrolle ist ein Standard mit bekannter Konzentration eines HIV-reverse Transkriptase hemmenden Antikörpers. Die negative Serum-Kontrolle ist normales Human-Serum ohne Antikörper gegen HIV. Die positive und die negative Serum-Kontrolle werden zur Bildung einer Basislinie benutzt. Die Menge an Anti­ körper kann durch Vergleich der in der unbekannten Probe gemessenen Radioaktivität mit der in den beiden Kontroll-Proben nachgewiesenen Radioaktivität quanti­ fiziert werden.
Die Lösung der reversen Transkriptase, der geprimten RNA-Schablone und des Nucleosid-triphosphats wird bei einer Temperatur zwischen etwa 30°C und 37°C, vorzugs­ weise bei 37°C, zwischen 24 und 48 Stunden, vorzugs­ weise etwa 48 Stunden, inkubiert. Die Inkubationszeit ermöglicht die Bildung von DNA aus den Nucleosid- Triphosphaten auf der geprimten RNA-Schablone in Gegenwart der reversen Transkriptase.
Die vorliegende Erfindung benötigt ein Mittel für die Isolierung des entstandenen markierten DNA-Stranges, sofern einer gebildet worden ist. Eine bevorzugte Methode ist die Fällung der DNA. Die in der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildete DNA ist poly rA:poly dT. Die inkubierte Lösung kann durch ein mikroporöses Filter hindurchgeleitet werden, das den Durchgang von dTTP, jedoch nicht von DNA, erlaubt. Ein solches mikroporöses Filter ist ein Glas-Mikrofaser- Filter WHATMAN® GF/A. Das Filter kann dann auf zurück­ gehaltene Radioaktivität analysiert werden.
Sobald die DNA auf irgendeine in der Fachwelt bekannte Weise isoliert worden ist, wird die zurückbehaltene Radioaktivität quantitativ nachgewiesen. Die nachgewie­ sene Strahlungsmenge wird dann mit den Mengen vergli­ chen, die bei Einsatz der positiven und der negativen Kontrolle an Stelle einer Patienten-Probe gemessen werden.
In der Praxis wird eine Probe des Patienten-Serums auf die Anwesenheit eines die HIV-reverse Transkriptase hemmenden Antikörpers dadurch getestet, daß sie mit den Reagentien in dem Kit in Kontakt gebracht wird. Falls das Serum des Patienten einen die HIV-reverse Transkrip­ tase hemmenden Antikörper enthält, wird die Bildung von poly dT gehemmt oder verhindert. Die Menge des die HIV-reverse Transkriptase hemmenden Antikörpers in dem Patienten-Serum kann dadurch quantitativ bestimmt werden, daß sie mit der positiven Serum-Kontrolle ver­ glichen wird, die eine bekannte Menge des Antikörpers gegen die reverse Transkriptase enthält. Sofern das Serum des Patienten keinen die HIV-reverse Transkriptase hemmenden Antikörper enthält, erfolgt die Bildung der Polythymidylsäure mit nahezu der gleichen Rate wie in der negativen Serum-Kontrolle.
Dem Fachmann ist bekannt, daß Antikörper gegen HIV- reverse Transkriptase durch zahlreiche verschiedene, in der Fachwelt bekannte Methoden nachgewiesen werden können. Beispielsweise können Antigen-Antikörper- Komplexe gebildet und mit Hilfe solcher Techniken wie ELISA-Assays, Western Blot und dergleichen nachgewiesen werden. Jedoch können nur diejenigen Techniken, die die Hemmung der HIV-reversen Transkriptase analysieren, zum Nachweis eines die HIV-reverse Transkriptase hemmenden Antikörpers angewandt werden.
Die vorliegende Erfindung macht auch eine Behandlung für solche Patienten verfügbar, von denen bekannt ist, daß sie HIV-positiv sind, jedoch negativ in bezug auf einen die HIV-reverse Transkriptase hemmenden Antikörper. Die Behandlung besteht in der Verabreichung von Mengen eines die HIV-reverse Transkriptase hemmenden Antikörpers an einen als HIV-positiv bekannten Patienten. Eine solche Verabreichung macht auf künstlichem Wege den Antikörper verfügbar, der zur Bekämpfung weiterer Erkrankungen durch HIV benötigt wird. Diese Behandlung kann mit Vorteil zur Behandlung von AIDS oder pre-AIDS angewandt werden.
Die HIV-reverse Transkriptase für den Einsatz in dem Kit kann entweder dadurch bereitgestellt werden, daß HIV-reverse Transkriptase aus mit HIV infizierten Zellen isoliert wird, oder sie kann mit Hilfe von Techniken der Gentechnologie erhalten werden.
Ein die HIV-reverse Transkriptase hemmender Antikörper kann bereitgestellt werden durch Isolierung desselben aus dem Blutserum von Individuen, von denen bekannt ist, daß sie den Antikörper produzieren. Brauchbare Anti­ körper können auch mit Hilfe monoklonaler Antikörper- Techniken hergestellt werden.

Claims (15)

1. Kit für die Entwicklung einer Prognose für einen Patienten, der als HIV-immunopositiv bekannt ist, umfassend:
  • (1) eine Lösung HIV-reverser Transkriptase;
  • (2) eine geeignete präparierte ("geprimte") RNA- Schablone;
  • (3) ein Nucleosid-Triphosphat für die DNA-Synthese;
  • (4) eine positive Serum-Kontrolle, die eine bekannte Menge eines die HIV-reverse Transkriptase hemmenden Antikörpers enthält; und
  • (5) eine negative Serum-Kontrolle, die keinerlei Anti­ körper gegen HIV enthält.
2. Kit nach Anspruch 1, in der die geprimte Schablone poly rA : oligo dT ist.
3. Kit nach Anspruch 1, in der das Nucleosid-Triphosphat tritiiertes dTTP ist und poly rA : poly dT die Form der DNA ist, die synthetisiert wird.
4. Kit nach Anspruch 3, enthaltend Mittel zum Ausfällen von poly rA : poly dT.
5. Kit nach Anspruch 4, in der das Mittel zum Ausfällen von poly rA : poly dT ein mikroporöses Filter hat, das den Durchgang von dTTP, jedoch nicht den Durchgang von poly rA : poly dT erlaubt.
6. Kit nach Anspruch 1, enthaltend Mittel zum quantitativen Nachweis der von tritiierter Polythymidylsäure emittier­ ten Radioaktivität.
7. Verfahren zur Entwicklung einer Prognose für einen als HIV-immunopositiv bekannten Patienten, umfassend den quantitativen Nachweis der Menge eines die HIV-reverse Transkriptase hemmenden Antikörpers in einer Körper­ flüssigkeit des Patienten.
8. Verfahren nach Anspruch 7, umfassend die Schritte des In-Kontakt-Bringens einer Probe einer Körperflüssig­ keit des Patienten mit einer Lösung von HIV-reverser Transkriptase, einer geprimten RNA-Schablone, vorzugs­ weise poly rA A: oligo dT, und einer markierten Nucleotid- Vorstufe, die zu der geprimten RNA-Schablone komplemen­ tär ist, vorzugsweise dTTP, des Inkubierens der resultierenden Mischung während einer vorher festgelegten Zeitspanne, und des quantitativen Nachweises der gebildeten markierten DNA, vorzugsweise poly rA : poly dT.
9. Verfahren nach Anspruch 7, umfassend den Schritt des Abtrennens der unumgesetzten markierten Nucleotid-Vor­ stufe von irgendwelchen entstandenen Polymeren.
10. Verfahren nach Anspruch 8, umfassend den Schritt des Vergleichens der in der Körperflüssigkeit quantitativ nachgewiesenen Menge der markierten DNA, vorzugsweise poly rA : poly dT, mit einem Standard mit einer bekannten Konzentration eines die HIV-reverse Transkriptase hemmenden Antikörpers.
11. Verfahren nach Anspruch 10, umfassend den Schritt des Erstellens einer Prognose für den Patienten, die ent­ weder aufgrund der Anwesenheit eines die HIV-reverse Transkriptase hemmenden Antikörpers in der Körperflüs­ sigkeit günstig oder aufgrund des Fehlens eines die HIV-reverse Transkriptase hemmenden Antikörpers in der Körperflüssigkeit ungünstig ist.
12. Verwendung einer pharmazeutisch annehmbaren Menge eines die HIV-reverse Transkriptase hemmenden Antikörpers zur Bekämpfung der durch HIV verursachten Erkrankungen bei einem als HIV-immunopositiv bekannten Patienten.
13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei der Patient einige durch HIV-Infektion ausgelöste Krankheitssymptome zeigt.
14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die Krankheitssymptome diejenigen von pre-AIDS sind.
15. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die Krankheitssymptome diejenigen von AIDS sind.
DE3805331A 1987-02-24 1988-02-20 Aids-prognose-test und kit dafuer Withdrawn DE3805331A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/017,450 US4942122A (en) 1987-02-24 1987-02-24 Aids prognosis test detecting the presence of antibodies inhibiting HIV reverse transcriptase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3805331A1 true DE3805331A1 (de) 1988-09-01

Family

ID=21782654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3805331A Withdrawn DE3805331A1 (de) 1987-02-24 1988-02-20 Aids-prognose-test und kit dafuer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4942122A (de)
JP (1) JPS63252253A (de)
CA (1) CA1296623C (de)
DE (1) DE3805331A1 (de)
FR (1) FR2611274B1 (de)
GB (1) GB2201775B (de)
IT (1) IT1219844B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1493825A2 (de) * 1990-06-11 2005-01-05 Gilead Sciences, Inc. Verfahren zur Herstellung von Nukleinsäureliganden

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2640145B1 (fr) * 1988-12-12 1991-08-23 Res Education Inst Inc Ensemble pour le traitement du sida
EP0392459B1 (de) * 1989-04-14 1995-08-09 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Messung von Reverse-Transcriptase mit nichtradioaktiven Substanzen
DE4027616A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur bestimmung von polymerase-aktivitaet
JP3011987B2 (ja) * 1990-10-11 2000-02-21 旭化成工業株式会社 固相化プライマーを用いる逆転写酵素の測定法
DE4041114C2 (de) * 1990-12-21 1994-02-17 Michael Dr Med Gruenspan Arzneimittel enthaltend eine IgG 2a-Antikörperfraktion aus Körperflüssigkeiten von HIV-infizierten Patienten
CA2221769C (en) * 1995-05-26 2003-07-01 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Method for quantitatively determining an antibody having the ability to inhibit the activity of a reverse transcriptase
US7087375B1 (en) * 2000-06-23 2006-08-08 Johan Lennerstrand Method for determining the mechanism of HIV RT inhibitors
US20050147965A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-07 Zhong Zhandong D. Compositions and methods for detecting reverse transcriptase in a sample
EP3187585A1 (de) 2010-03-25 2017-07-05 Oregon Health&Science University Cmv-glycoproteine und rekombinante vektoren
PL2691530T3 (pl) 2011-06-10 2019-02-28 Oregon Health & Science University Glikoproteiny i rekombinowane wektory CMV
US20130189754A1 (en) 2011-09-12 2013-07-25 International Aids Vaccine Initiative Immunoselection of recombinant vesicular stomatitis virus expressing hiv-1 proteins by broadly neutralizing antibodies
ES2631608T3 (es) 2012-06-27 2017-09-01 International Aids Vaccine Initiative Variante de la glicoproteína Env del VIH-1
US20150065381A1 (en) 2013-09-05 2015-03-05 International Aids Vaccine Initiative Methods of identifying novel hiv-1 immunogens
EP2873423B1 (de) 2013-10-07 2017-05-31 International Aids Vaccine Initiative Lösliche hiv-1-hüllglykoproteintrimere
EP3069730A3 (de) 2015-03-20 2017-03-15 International Aids Vaccine Initiative Lösliche hiv-1-hüllglykoproteintrimere
EP3072901A1 (de) 2015-03-23 2016-09-28 International Aids Vaccine Initiative Lösliche hiv-1-hüllglykoproteintrimere
US9925258B2 (en) 2015-10-02 2018-03-27 International Aids Vaccine Initiative Replication-competent VSV-HIV Env vaccines

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186526A1 (de) * 1984-10-26 1986-07-02 THE UNITED STATES OF AMERICA as represented by the Secretary United States Department of Commerce Siebtest für Reverse-Transcriptase enthaltenden Virus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186526A1 (de) * 1984-10-26 1986-07-02 THE UNITED STATES OF AMERICA as represented by the Secretary United States Department of Commerce Siebtest für Reverse-Transcriptase enthaltenden Virus

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. CHANDRA et al., FEBS Letters 200(2), 1986, 327-332 *
E.V. PROCHOWNIK & W.H. KIRSTEN, Nature 260 1976, 64-67 *
R. CHATTERJEE et al., J. Clinical Immunology 7(3), 1987, 218-224 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1493825A2 (de) * 1990-06-11 2005-01-05 Gilead Sciences, Inc. Verfahren zur Herstellung von Nukleinsäureliganden
EP1493825A3 (de) * 1990-06-11 2005-02-09 Gilead Sciences, Inc. Verfahren zur Herstellung von Nukleinsäureliganden
EP1695978A1 (de) * 1990-06-11 2006-08-30 Gilead Sciences, Inc. Nukleinsäureliganden

Also Published As

Publication number Publication date
FR2611274B1 (fr) 1994-02-11
FR2611274A1 (fr) 1988-08-26
GB8804169D0 (en) 1988-03-23
GB2201775A (en) 1988-09-07
CA1296623C (en) 1992-03-03
GB2201775B (en) 1991-02-06
IT8847663A0 (it) 1988-02-24
US4942122A (en) 1990-07-17
JPS63252253A (ja) 1988-10-19
IT1219844B (it) 1990-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805331A1 (de) Aids-prognose-test und kit dafuer
DAVIES et al. Corticosteroid-induced differential regulation of β-adrenergic receptors in circulating human polymorphonuclear leukocytes and mononuclear leukocytes
Busse Decreased granulocyte response to isoproterenol in asthma during upper respiratory infections
DE69034220T2 (de) Nukleotid-Sequenzen von HIV-1, HIV-2 and SIV Retrovirusgenommen, ihre Verwendung zur Amplifizierung von diesen Retrovieren und zur in vitro Diagnostik von diesen Viren verursachten Infektion
Cianciolo et al. Monocyte responsiveness to chemotactic stimuli is a property of a subpopulation of cells that can respond to multiple chemoattractants
EP1297187B2 (de) Verfahren zum Nachweis von Influenza A/B-Viren in Speichel
Goodkin et al. Cocaine abuse and HIV-1 infection: epidemiology and neuropathogenesis
Boribong et al. Neutrophil profiles of pediatric COVID-19 and multisystem inflammatory syndrome in children
Greenacre et al. Desensitization of the beta‐adrenoceptor of lymphocytes from normal subjects and asthmatic patients in vitro.
DE60034673T2 (de) Screeningverfahren auf Anti-Protease Resistenz HIV-2-haltiger Zellen, ausgehend von biologischen Patientenproben
EP0287076B1 (de) Rezeptor der Kleinen Rhinovirus Rezeptor Gruppe
Ogasawara et al. Sequence analysis of human endogenous retrovirus clone 4-1 in systemic lupus erythematosus
CA2447360A1 (en) Pharmaceutical compositions for preventing or treating th1 and th2 cell related diseases by modulating the th1/th2 ratio.
DE69635052T2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antikörpern, die die reverse Transkriptase-Aktivitaet hemmen
Lamoureux et al. Past infectious events and disease evolution in multiple sclerosis
DE60127901T2 (de) TCF-1 Nukleotidsequenzvariation
DE3940784A1 (de) Verfahren und kit zur behandlung von aids
CN109136391B (zh) Atp6表达水平作为评估患者生育力的试剂盒及其应用
Moore et al. Neutrophil adhesion molecules in HIV disease
Hinton A glycerol-cholesterol precipitation reaction in syphilis
Gal Cholinesterase activity of whole blood from healthy and schizophrenic individuals
DE69908688T2 (de) Verfahren zur Diagnose von HIV-Infektionen
DE69830169T2 (de) Nachweis und behandlung von krebs
EP3676402B1 (de) Verfahren zur überwachung von pharmakodynamischen reaktionen, die durch in-vivo-verabreichung von glukokortikoiden vermittelt werden
DE60316807T2 (de) Neue mutationsmuster in hiv-1 reverser transcriptase, die mit phenotypischer resistenz gegen medikamente korrelieren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal