DE3804182C1 - Measuring machine for measuring the spacing and/or the direction of chain studs or teeth on endless roller chains or toothed (timing) belts - Google Patents

Measuring machine for measuring the spacing and/or the direction of chain studs or teeth on endless roller chains or toothed (timing) belts

Info

Publication number
DE3804182C1
DE3804182C1 DE19883804182 DE3804182A DE3804182C1 DE 3804182 C1 DE3804182 C1 DE 3804182C1 DE 19883804182 DE19883804182 DE 19883804182 DE 3804182 A DE3804182 A DE 3804182A DE 3804182 C1 DE3804182 C1 DE 3804182C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
chain
measuring
tensioning
measuring machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19883804182
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Fingerle
Kurt 7300 Esslingen De Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19883804182 priority Critical patent/DE3804182C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3804182C1 publication Critical patent/DE3804182C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/14Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • G01B5/16Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures between a succession of regularly spaced objects or regularly spaced apertures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

The roller chain to be measured is guided away in a releasing plane over deflecting rollers and over a guide rail. One roller can be driven in a rotating fashion, and one can be displaced with a defined force and is used to apply the prescribed clamping force. Provided outside the endless loop and opposite the guide rail is a measuring head which can be moved to and fro and has at least one pair of sensors and can be immersed between the chain studs. In order to increase the measurement accuracy of the chain spacing measuring machine, the drive roller, the guide rail and the tension pulley are arranged immediately juxtaposed, so that they form an approximately rectilinear measuring strand (side); the direction of rotation of the drive roller is selected such that the roller chain runs directly into the measuring strand from the drive roller. Various measures are taken in order to ensure an absolutely parallel alignment of the tension pulley and the drive roller even under the influence of the chain clamping force. The chain is guided in the region of the tension pulley in such a way that the tension pulley is wrapped around in all positions relative to 180@. Moreover, the direction of displacement of the tension pulley is parallel to the measuring strand. It is therefore possible for the chain clamping force required in the measurement to be adjusted in a way which can be reproduced accurately. Various design details of the ... Original abstract incomplete.

Description

Die Erfindung betrifft eine Meßmaschine zur Messung der Teilung und/oder der Richtung von Kettenbolzen oder Zähnen an endlosen Rollenketten bzw. Zahnriemen nach dem Oberbe­ griff von Anspruch 1, wie sie beispielsweise aus der DE-PS 33 08 044 als bekannt hervorgeht.The invention relates to a measuring machine for measuring the Pitch and / or the direction of chain pins or teeth on endless roller chains or toothed belts according to the top handle of claim 1, as for example from DE-PS 33 08 044 emerges as known.

Die vorbekannte Kettenteilungsmeßmaschine ist aus einer Zahn­ radmeßmaschine weiterentwickelt worden. Der üblicherweise das Prüf­ lingszahnrad aufnehmende, langsam drehantreibbare Zapfen liegt in der Verlängerung der Meßkopfachse, so daß die Tasthebel des Meßkopfes immer radial in die Verzahnung des zu vermessen­ den Zahnrades eintauchen können. Anstelle des Zahnrades hat man dort eine Führungsschiene für eine Rollenkette vorgesehen und im Bereich der Ausspannebene eine Endlos­ schlaufe einer zu vermessenden Rollenkette über entsprechen­ de Umlenkräder an dem drehantreibbaren Rad vorbeigeführt. Zwar haben sich mit der bekannten Kettenteilungsmeßmaschine auf rationelle Weise und mit zunächst ausreichender Meßge­ nauigkeit Rollenketten und Zahnriemen im Hinblick auf Tei­ lungsfehler oder Richtungsfehler der Kettenbolzen bzw. der Zähne vermessen lassen. Mittlerweile sind jedoch die For­ derungen hinsichtlich der Meßgenauigkeit und vor allen Dingen der Reproduziergenauigkeit von Meßergebnissen ge­ stiegen. Die Grenzen der Meßgenauigkeit der vorbekannten Kettenteilungsmeßmaschine haben sich teilweise in der Praxis bemerkbar gemacht.The known chain pitch measuring machine is from a tooth wheel measuring machine has been further developed. Usually the test ling gear receiving, slowly rotatably drivable pin in the extension of the measuring head axis so that the probe levers of the measuring head must always be measured radially into the toothing of the can immerse the gear. Instead of the gear you have a guide rail for a roller chain there provided and an endless in the area of the unclamping loop of a roller chain to be measured over correspond de Deflection wheels past the drivable wheel. Although have with the known chain pitch measuring machine in a rational manner and initially with sufficient measurement accuracy roller chains and timing belts with regard to parts Misalignment or misalignment of the chain pin or the  Have teeth measured. Meanwhile, however, the For changes in terms of measurement accuracy and above all Things of reproducibility of measurement results ge rose. The limits of the measuring accuracy of the known Chain pitch measuring machine have partly in the Practice made noticeable.

Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsmäßig zugrunde gelegte Kettenteilungsmeßmaschine hinsichtlich ihrer Meß­ genauigkeit zu verbessern.The object of the invention is based on the generic placed chain pitch measuring machine with regard to their measurement improve accuracy.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen­ den Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Aufgrund der unmittel­ baren Nebeneinanderanordnung von Treibrolle, Führungsschie­ ne und Spannrolle und dem "schiebenden" Antrieb der zu ver­ messenden Rollenkette in die Meßstrecke hinein werden re­ produzierbare Spannkraftverhältnisse auch bei unterschied­ lich leicht abbiegbaren Rollenketten erzielt; eine Reprodu­ zierbare, vorgeschriebene Spannkraft bei der Kettenmessung ist jedoch für ein reproduzierbares Meßergebnis sehr wich­ tig. Andere kennzeichnende Merkmale des Anspruchs laufen auf eine exakte Führung der Kette bzw. eine exakte Orthogo­ nalausrichtung der Rollenachsen in Bezug auf die Ausspann­ ebene hinaus. Rollenketten oder Zahnriemen sind in dieser Hinsicht besonders führungsempfindlich; d. h. eine unexakt geführte Rollenkette läßt sich nicht reproduziergenau ver­ messen. Zweckmäßigerweise wird die Spannrolle in allen Spann­ lagen zu 180° umschlungen, wodurch die durch das Spannen auf die Spannrolle einwirkende Kraft in allen Spannstellungen stets gleich groß und gleich gerichtet ist, so daß die Justier­ stellung der Neigung in allen Stellungen der Spannrolle er­ halten bleiben kann.According to the invention, this object is characterized by the solved the features of claim 1. Because of the immediate possible juxtaposition of the drive roller and guide slide ne and tension pulley and the "pushing" drive of ver measuring roller chain into the measuring section are right producible clamping force ratios even with differences achieved easily bendable roller chains; a reproduction adjustable, prescribed clamping force for chain measurement is very important for a reproducible measurement result tig. Other distinctive features of the claim are ongoing for exact chain guidance or an exact orthogo Orientation of the roller axes in relation to the unclamping level out. Roller chains or timing belts are in this Particularly sensitive to leadership; d. H. an inexact guided roller chain can not ver reproducible measure up. Conveniently, the tensioning roller in all tensioning were wrapped at 180 °, which caused the tension force acting on the tension pulley in all tension positions is always the same size and the same direction, so that the adjustment position of the inclination in all positions of the tension pulley can stay.

Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden. Im übrigen ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles nachfolgend noch erläutert; dabei zei­ gen:Further expedient refinements of the invention can are taken from the subclaims. Otherwise, the Invention based on one shown in the drawings Embodiment explained below; thereby gene:

Fig. 1 eine Schrägansicht einer Kettenteilungsmeßma­ schine nach der Erfindung, Fig. 1 is an oblique view of a Kettenteilungsmeßma machine according to the invention,

Fig. 2 eine Darstellung des unteren Teiles der Meßma­ schine nach Fig. 1, wobei der für die Ketten­ teilungsmessung nötige obere Teil entfernt ist, Fig. 2 is an illustration of the lower part of the MESSMA machine according to Fig. 1, wherein the pitch measurement for the chains necessary upper part is removed,

Fig. 3 bis 5 eine Dreierserie von aneinanderzufügenden Aus­ schnitten eines Vertikalschnittes durch den für die Kettenteilungsmessung ausgebildeten Meß­ maschinenaufsatz entlang der Schnittebene III-III in Fig. 1, FIGS. 3 to 5 is a three-series of cut be joined together From a vertical section through the trained for the chain pitch measurement measuring machines tower along the sectional plane III-III in Fig. 1,

Fig. 6 eine gegenüber Fig. 3 vergrößerte Schnittdar­ stellung der Spannschlittenführung entlang der Schnittlinie VI-VI in Fig. 3, Fig. 6 is a comparison with FIG. 3 are enlarged Schnittdar position of the clamping slide guide along the section line VI-VI in Fig. 3,

Fig. 7 eine Übersichtsdarstellung der richtigen An­ einanderreihung der Fig. 3 bis 5, Fig. 7 is an overview of the right to each ranking of Fig. 3 to 5,

Fig. 8 bis 10 eine Dreierserie von aneinanderzufügenden An­ sichten von unten auf den für die Kettentei­ lungsmessung erforderlichen Meßmaschinenauf­ satz gemäß den Blickrichtungspfeilen VIII-VIII in Fig. 1, Fig. 8 to 10, a series of three of be joined together to sift from below of the lung for the measurement Kettentei required Meßmaschinenauf set in accordance with the direction of view arrows VIII-VIII in Fig. 1,

Fig. 11 eine Übersichtsdarstellung für die erforder­ liche Aneinanderreihung der Fig. 8 bis 10, Fig. 11 is an overview representation for erforder Liche juxtaposition of Figs. 8 to 10,

Fig. 12 und 13 zwei rechtwinklig zueinander genommene Dar­ stellungen der stufenlos ortsveränderbaren und festklemmbaren Umlenkrolle innerhalb des Längenspeichers für die Rollenkette, Fig. 12 and 13, two orthogonal positions taken Dar the continuously variable stationary deflection roller and clampable within the length of the memory for the roller chain,

Fig. 14 einen Vertikalschnitt durch eine ortsfeste Um­ lenkrolle des Längenspeichers und Fig. 14 is a vertical section through a fixed order steering role of the length memory and

Fig. 15 einen teilweisen Vertikalschnitt durch die Führungsschiene. Fig. 15 is a partial vertical section through the guide rail.

Die Schilderung der Kettenteilungsmeßmaschine soll mit der Be­ schreibung des in Fig. 2 dargestellten Unterbaus beginnen, der weitgehend einer an sich bekannten Zahnradteilungsmeß­ maschine entspricht. An einem geschlossenen Maschinengehäuse ragt vertikal ein Treibzapfen 14 herauf, der langsam dreh­ antreibbar ist. Auf einer horizontalen Führungsbahn ist ein Meßkopfschlitten horizontal verschiebbar und arretierbar. Auf dem Meßkopfschlitten ist ein Meßkopf 8 nach einem de­ finierten Bewegungsprogramm bewegbar. Dieses Bewegungspro­ gramm ist mit dem Umlauf des Treibzapfens synchronisiert. Der Treibzapfen 14 verdreht sich um ein voreinstellbares Winkelinkrement im Eilgang weiter und bewegt sich anschließend im Kriechgang um ein ebenfalls voreinstellbares kleineres Winkelinkrement weiter. Während des kleineren Winkelinkre­ mentes fährt der Meßkopf mit den Tasthebeln 10 in die Meß­ strecke ein; während des Eilganges befindet er sich in ei­ ner zurückgezogenen Position. The description of the chain pitch measuring machine is to begin with the description of the loading shown in Fig. 2, which largely corresponds to a gear measuring machine known per se. A drive pin 14 , which can be driven slowly in rotation, rises vertically from a closed machine housing. A measuring head slide can be moved and locked horizontally on a horizontal guideway. On the measuring head carriage, a measuring head 8 can be moved according to a defined movement program. This movement program is synchronized with the circulation of the driving pin. The driving pin 14 rotates further by a presettable angular increment in the rapid traverse and then moves in the crawl gear by a likewise presettable smaller angular increment. During the smaller Winkelinkre mentes the measuring head with the feeler levers 10 in the measuring distance; during the rapid traverse it is in a retracted position.

Eine erfindungswesentliche Abwandlung des Maschinenunter­ baus gegenüber herkömmlichen Anordnungen ist, daß der Meß­ kopf 8 mit seiner Meßkopfachse 9 gegenüber der vertikalen Achse 59 des Treibzapfens 14 um ein gewisses Maß a seiten­ versetzt ist, worauf weiter unten noch näher eingegangen wird.A modification of the machine sub construction essential to the invention compared to conventional arrangements is that the measuring head 8 with its measuring head axis 9 is offset by a certain amount a sides relative to the vertical axis 59 of the driving pin 14 , which will be discussed in more detail below.

Der für die Kettenteilungsmessung erforderliche in Fig. 1 dargestellte Meßmaschinenaufbau weist als tragende Basis eine Basisplatte 12 auf, die sehr biegesteif und absolut eben ist. Sie ist über Distanzbolzen 16 an dem in Fig. 2 dargestellten Maschinenunterbau befestigt. Aus Zwecken der Geräuschdämpfung und um die Oberseite greiffreundlicher zu gestalten, ist die Basisplatte 12 mit einer Kunststoffauflage 15 versehen. Oberhalb der Basisplatte sind nur diejenigen Teile ange­ bracht, die mit der zu vermessenden Rollenkette in Berührung kommen, nämlich die Umlenkrollen 3, 3′, die Treibrolle 4 und die Spannrolle 5 sowie die Führungsschiene 7. Unterhalb der Basisplatte 12 sind verdeckt die Konstruktionsteile untergebracht, mit denen die erforderliche Kettenvorspan­ nung aufzubringen ist. Der im Grundriß im wesentlichen T- förmige Meßmaschinenaufbau weist in seinem vorderen quer zur Meßkopfachse 9 verlaufenden Teil die für die Messung und deren Genauigkeit verantwortlichen Merkmale und Konstruk­ tionselemente auf; dieser Teil ist der meßtechnisch rele­ vante und wesentliche Teil. Der hintere sich annähernd parallel zur Meßkopfachse 9 erstreckende Teil des Meßma­ schinenaufbaus enthält die Konstruktionselemente, die zur Unterbringung einer mehr oder weniger langen Kettenschlaufe notwendig sind; dieser Teil stellt also den Kettenspeicher 60 dar. The measuring machine construction shown in FIG. 1 for the chain pitch measurement has a supporting base on a base plate 12 which is very rigid and absolutely flat. It is attached to the machine base shown in FIG. 2 by means of spacer bolts 16 . To make cross-friendly for purposes of noise attenuation and to the upper side, the base plate is provided with a plastic support 15 12th Above the base plate only those parts are brought that come into contact with the roller chain to be measured, namely the guide rollers 3 , 3 ', the drive roller 4 and the tension roller 5 and the guide rail 7th Below the base plate 12 , the structural parts are concealed, with which the required chain tension is to be applied. The essentially T-shaped measuring machine construction in plan has in its front part transverse to the measuring head axis 9 the features and construction elements responsible for the measurement and its accuracy; this part is the measurement-relevant and essential part. The rear approximately parallel to the measuring axis 9 extending part of the measuring machine construction contains the construction elements that are necessary to accommodate a more or less long chain loop; this part thus represents the chain store 60 .

Auf der horizontal ausgerichteten Basisplatte 12 sind mehrere Umlenkrollen mit vertikal stehender Achse ange­ bracht, die in einer Ausspannebene angeordnet sind und die zu vermessende Rollenkette 1 aufnehmen. Einige der Rollen haben lediglich Umlenkfunktion, und zwar sind dies die beiden Umlenkrollen 3 und 3′. Eine weitere Rolle, näm­ lich die Spannrolle 5 dient zwar ebenfalls der Umlenkung, ihre wesentlichere Aufgabe ist jedoch, die für die Messung erforderliche Kettenspannung aufzubringen, worauf weiter unten noch näher eingegangen wird. Eine weitere Rolle ist schließlich die drehantreibbare Treibrolle 4. Innerhalb der Endlosschlaufe der Rollenkette 1 ist noch die Führungsschie­ ne 7 angebracht, über die die Rollenkette hinweggleitet. Sie ist ebenfalls im Niveau der Ausspannebene angeordnet und steht quer zur Meßkopfachse 9.On the horizontally aligned base plate 12 , a plurality of deflection rollers with a vertical axis are introduced, which are arranged in an unclamping plane and accommodate the roller chain 1 to be measured. Some of the roles have only deflecting function, and these are the two deflection rollers 3 and 3 '. Another role, namely the tension pulley 5 also serves the deflection, but its more important task is to apply the chain tension required for the measurement, which will be discussed in more detail below. Another role is finally the driving roller 4 which can be driven in rotation. Within the endless loop of the roller chain 1 , the guide rail ne 7 is still attached, over which the roller chain slides. It is also arranged at the level of the unclamping plane and is transverse to the measuring head axis 9 .

Wesentlich für die erfindungsgemäße Genauigkeitssteigerung des für die Kettenteilungsmessung erforderlichen Meßmaschi­ nenaufbaus ist, daß die im Innern der Kettenschlaufe ange­ ordnete Treibrolle 4, die Führungsschiene 7 und die Spann­ rolle 5 unmittelbar nebeneinander liegen und das annähernd geradlinige Meßtrum 6 bilden, wobei die Treibrolle 4 in derjenigen Drehrichtung 11 angetrieben ist, daß die Rollen­ kette 1 unmittelbar in das Meßtrum 6 einläuft, gewisser­ maßen also "schiebend" angetrieben wird. Mit dieser Anord­ nung wird sichergestellt, daß unabhängig von etwaigen Schwergängigkeiten der zu vermessenden Rollenkette die Spann­ kraft innerhalb des Meßtrums 6 eindeutig durch die an der Spannrolle 5 angreifende Kraft bestimmt ist. Reibungsein­ flüsse während des Kettenumlaufes werden auf diese Weise vom Meßtrum 6 ferngehalten. Nachdem die Führungsschiene 7 im wesentlichen im Bereich der Meßkopfachse 9 liegen muß, wird nunmehr klar, daß die Treibrolle 4 mit ihrer Treibrollen­ achse 59 um ein gewissen Maß a seitenversetzt zur Meßkopf­ achse 9 angeordnet sein muß. Um die sich an dem Treibzapfen 14 und dem auf ihn aufgesetzten Treibzapfen 14′ abstützende Treibrolle 4 unter der Einwirkung der Kettenspannung nicht in zwar kleiner aber unter Umständen spürbarer und somit un­ zulässiger Weise nachgeben und somit verneigen zu lassen, ist die Treibrolle 4 unter Einhaltung eines möglichst kur­ zen Kraftflusses gegen Verbiegen um eine parallel zur Aus­ spannebene 2 liegende Biegeachse unnachgiebig gegenüber der biegesteifen Basisplatte 12 gelagert. Dies ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel (siehe Fig. 4 und 9) da­ durch realisiert, daß an der Unterseite der Basisplatte in möglichst geringem Abstand zur Ausspannebene 2 Horizontal­ stützrollen 13 unnachgiebig befestigt sind, die an der exakt konzentrisch zur Treibrollenachse umlaufenden Umfangsfläche des Treibzapfens 14′ abrollen. Die auf die Treibrolle 4 ein­ wirkenden Kettenspannkräfte werden also auf sehr kurzem Kraftflußwege innerhalb der Basisplatte 12 selber aufge­ fangen. Dadurch behält die Treibrollenachse 59 auch unter Einwirkung von Spannkräften auf die Treibrolle ihre exakte Vertikalstellung bei. Es ist hierbei zu berücksichtigen, daß insbesondere bei mehrreihigen Rollketten die Spannkraft sehr groß werden kann; DIN 8187 schreibt beispielsweise für ein­ reihige Rollenketten der Größe 06B eine Spannkraft während der Messung von 160 N und für zweireihige von 300 N vor.It is essential for the increase in accuracy according to the invention of the measuring machine assembly required for the chain pitch measurement that the inside of the chain loop arranged drive roller 4 , the guide rail 7 and the tensioning roller 5 lie directly next to one another and form the approximately straight measuring run 6 , the drive roller 4 in that Direction of rotation 11 is driven that the roller chain 1 runs directly into the measuring strand 6 , so to some extent it is driven "pushing". With this arrangement, it is ensured that regardless of any binding of the roller chain to be measured, the tensioning force within the measuring strand 6 is clearly determined by the force acting on the tensioning roller 5 . In this way, Reibungsein flows are kept away from the measuring run 6 during the chain circulation. After the guide rail 7 must lie essentially in the area of the measuring head axis 9 , it is now clear that the driving roller 4 with its driving roller axis 59 must be arranged offset to a certain extent a to the measuring head axis 9 . In order not to yield to the driving pin 14 and the driving pin 14 'on it driving pin 4' under the action of the chain tension in a small but sometimes noticeable and thus inadmissible manner and thus to bow, the driving roller 4 is in compliance with a As short a possible flow of force against bending around a bending axis lying parallel to the clamping plane 2 , relentlessly mounted with respect to the rigid base plate 12 . This is in the illustrated embodiment (see FIGS. 4 and 9) because realized that on the underside of the base plate at the smallest possible distance from the clamping plane 2 horizontal support rollers 13 are relentlessly attached, which on the circumferential surface of the driving pin 14 ', which is exactly concentric with the driving roller axis' unroll. The chain tensioning forces acting on the drive roller 4 are caught up on a very short force flow paths within the base plate 12 itself. As a result, the drive roller axis 59 maintains its exact vertical position even under the action of tensioning forces on the drive roller. It must be taken into account here that the tension force can be very great, especially in the case of multi-row roller chains; DIN 8187, for example, prescribes a tension force of 160 N for a row of size 06B roller chains and 300 N for two-row chains.

Die Spannrolle 5 ist auf einem Spannschlitten 17 gelagert, der in einer geradlinigen, parallel zum Meßtrum 6 ver­ laufenden Schlittenführung 18 reibungsarm geführt ist. Der Verschiebeweg der Spannrolle 5 dient im wesentlichen zur exakten Aufbringung der Spannkraft, und nur zu einem geringeren Teil zur Unterbringung von Kettenlänge. Im wesent­ lichen dient zu letzterem Zweck die verschiebbare aber orts­ fest verklemmbare Umlenkrolle 3. Nachdem die Schlittenführung 18 insbesondere bei reibungsarmer Ausführung nicht spielfrei sein kann, führt das Aufbringen einer definierten Ketten­ spannung zu einer Verkantung das Spannschlittens innerhalb der Schlittenführung, was wiederum zu einer entsprechenden Winkelveränderung der Vertikalstellung der Spannrollenachse führt. Um dies ausgleichen zu können, ist die Spannrolle 5 auf dem Spannschlitten 17 um eine quer zur Schlittenführung 18 liegende Achse 24 schwenkbar und genau parallel zur Treib­ rollenachse 59 justierbar, worauf weiter unten noch näher eingegangen werden soll. Damit eine 180°-Umschlingung der Spannrolle 5 in allen Stellungen derselben gewährleistet werden kann - letzteres ist wesentlich für eine in der Größe und Richtung gleichbleibende Reaktionskraft auf die Spannrolle -, ist etwa in der Verlängerung der Meßkopfachse 9 hinter der Führungsschiene 7 des Meßtrums 6 eine Umlenk­ rolle 3′ angeordnet, die außerhalb der Endlosschlaufe der Rollenkette liegt. Diese Umlenkrolle 3′ ist in einem solchen Abstand zum Meßtrum 6 angeordnet, daß das zwischen Spann­ rolle 5 und dieser Umlenkrolle 3′ ausgespannte von der Spann­ rolle 5 ablaufende Trum 27 stets annähernd parallel zum Meß­ trum 6 liegt. Bei der Vermessung von kurzen Rollenketten die nur um die Treibrolle 4 und die Spannrolle 5 herumgeführt sind kann die Umlenkrolle 3′ entfernt werden. Damit auch in einem solchen Anwendungsfall die Spann­ rolle in allen Stellungen zu annähernd 180° umschlungen ist, ist die Spann­ rolle 5 im Durchmesser etwa gleichgroß ausgebildet wie die Treibrolle 4.The tensioning roller 5 is mounted on a tensioning carriage 17 which is guided with low friction in a straight, parallel to the measuring run 6 running carriage guide 18 . The displacement path of the tensioning roller 5 serves essentially for the exact application of the tensioning force, and only to a lesser extent for accommodating the chain length. In wesent union serves the displaceable but firmly jammed deflection roller 3 for the latter purpose. After the slide guide 18 can not be free of play, especially in the low-friction version, the application of a defined chain tension leads to a tilting of the tensioning slide within the slide guide, which in turn leads to a corresponding change in the angle of the vertical position of the tensioning roller axis. In order to be able to compensate for this, the tensioning roller 5 on the tensioning slide 17 can be pivoted about an axis 24 lying transversely to the slide guide 18 and can be adjusted exactly parallel to the driving roller axis 59 , which will be discussed in more detail below. So that a 180 ° wrap of the tensioning roller 5 can be ensured in all positions thereof - the latter is essential for a reaction force of the tensioning roller which is of the same size and direction - is approximately in the extension of the measuring head axis 9 behind the guide rail 7 of the measuring strand 6 Deflection roll 3 'arranged, which is outside the endless loop of the roller chain. This deflection roller 3 'is arranged at such a distance from the measuring run 6 that the tension roll 5 and this deflection roll 3 ' stretched from the tension roll 5 running run 27 is always approximately parallel to the measuring run 6 . When measuring short roller chains which are only guided around the drive roller 4 and the tension roller 5 , the deflection roller 3 'can be removed. So that even in such an application, the tension roll is wrapped in all positions to approximately 180 °, the tension roll 5 is approximately the same size in diameter as the drive roller 4th

Der Spannschlitten 17 und die Schlittenführung 18 sind in den Fig. 3 und 6 dargestellt. Die Schlittenführung 18 ist im wesentlichen gebildet durch ein Paar von spiegel­ bildlich zueinander angeordneten L-förmigen Führungsleisten, die gemeinsam mit der Unterseite der Basisplatte 12 jeweils einen Führungsschacht bilden. An dem Spannschlitten 17 sind beiderseits jeweils zwei ballige und in Nadellagern 20 ge­ lagerte leichtgängige Führungsrollen 19 angebracht, die in den Führungsschacht eingreifen. Dadurch ist der Spannschlit­ ten zwar leichtgängig aber nicht spielfrei gelagert, was je­ doch unwesentlich ist, weil unter Einfluß der Kettenspannung der Spannschlitten 17 ohnehin eine von der Größe des Führungsspieles abhängige leicht verkantete Lage einnimmt. Um diese Ver­ kantungslage kompensieren und die Spannrollenachse genau parallel zur Treibrollenachse 59 justieren zu können, ist die erwähnte Verschwenk- und Justierbarkeit der Spann­ rollenachse vorgesehen. Zu diesem Zweck ist der Spannschlit­ ten mit einem horizontal verlaufenden Schlitz 21 versehen, wobei das erweiterte Schlitzende mit dem verbleibenden Werk­ stoff des Spannschlittens 17 ein elastisches Gelenk 24 bil­ det. Die Schwenkachse dieses Gelenkes ist der Lage nach zwar nicht exakt definiert; in jedem Fall liegt die Schwenkachse horizontal und quer zur Schlittenführung 18. Entsprechend ist die vertikal stehende Drehachse der Spannrolle 5 verän­ derbar. Um die Spannrollenachse justieren und in der Justier­ stellung fixieren zu können, sind quer zu dem erwähnten Schlitz 21 eine Druckschraube 22 und eine Klemmschraube 23 vorgesehen, die im Sinne einer gegenseitigen Konterung wir­ ken. Durch Lockerung der Klemmschraube 23 und Hineindrehen der Druckschraube 22 kann die Spannrollenachse im Uhrzeiger­ sinne dejustiert werden um umgekehrt. Im Schlitten ist eine vertikal stehende Steckbohrung 25 angebracht, in die der die Spannrolle 5 tragende Steckzapfen 26 verrastend eingesteckt werden kann. Die Verrastung und die Höhenjustierung des Steckzapfens 26 soll weiter unten näher erläutert werden. Unterseitig am Spannschlitten 17 ist eine horizontal und parallel zur Schlittenführung 18 ausgerichtete hülsenförmi­ ge Mutter 39 verdrehfest angebracht, in die eine Schraub­ spindel 38 eingreift. Diese ist beim dargestellten Aus­ führungsbeispiel mittels eines Handrades 42 verdrehbar, wobei über eine gesonderte radiale und axiale Lagerung der hohl ausgebildeten Handradwelle und eine axial bewegliche Drehmitnahme die Schraubspindel 38 von Axialkräften und Radialkräften seitens des Handrades entlastet ist. Letzteres ist für eine Konstanthaltung der Spannkraft unabhängig von etwaigen auf das Handrad 42 unkontrolliert einwirkenden Kräften wesentlich. Über ein Axiallager 40 und ein Schub­ glied 41 wirkt auf den Spannschlitten die Kraft eines gleichachsig zur Schraub­ spindel 38 und parallel zur Schlittenführung 18 liegenden Kraft­ speichers 28 ein, der mittels der Schraubspindel 38 unter der Voraussetzung, daß die Spannrolle 5 durch die um­ schlungene Rollenkette festgehalten wird, vorgespannt wer­ den kann. Das rückwärtige, in die hohle Handradwelle verdreh­ fest eingreifende Ende der Schraubspindel 38 ist um den Vor­ spannweg des Kraftspeichers 28 in der hohlen Handradwelle verschiebbar.The tensioning slide 17 and the slide guide 18 are shown in FIGS. 3 and 6. The slide guide 18 is essentially formed by a pair of mirror-shaped L-shaped guide strips, which together with the underside of the base plate 12 each form a guide shaft. On the tensioning slide 17 two spherical and in ge bearings 20 mounted smooth-running guide rollers 19 are attached, which engage in the guide shaft. As a result, the Spannschlit th is smooth but not free of play, which is ever irrelevant because under the influence of the chain tension of the tensioning carriage 17 assumes a slightly tilted position depending on the size of the guide play anyway. In order to compensate for this tilted position and to be able to adjust the tensioning roller axis exactly parallel to the driving roller axis 59 , the aforementioned pivoting and adjustability of the tensioning roller axis is provided. For this purpose, the Spannschlit th is provided with a horizontally extending slot 21 , the expanded slot end with the remaining material of the clamping carriage 17 an elastic joint 24 bil det. The pivot axis of this joint is not exactly defined according to its position; in any case, the pivot axis is horizontal and transverse to the slide guide 18 . Accordingly, the vertical axis of rotation of the tension roller 5 is changeable. In order to adjust the tensioning roller axis and to be able to fix it in the adjustment position, a pressure screw 22 and a clamping screw 23 are provided transversely to the slot 21 mentioned, which we ken in the sense of mutual countering. By loosening the clamping screw 23 and screwing in the pressure screw 22 , the tensioning roller axis can be misaligned clockwise and vice versa. In the carriage there is a vertical plug hole 25 into which the plug pin 26 carrying the tensioning roller 5 can be inserted in a latching manner. The latching and the height adjustment of the plug pin 26 will be explained in more detail below. On the underside of the clamping slide 17 , a horizontally and parallel to the slide guide 18 aligned sleeve-shaped nut 39 is rotatably attached, in which a screw spindle 38 engages. From the exemplary embodiment shown, this can be rotated by means of a handwheel 42 , the screw spindle 38 being relieved of axial forces and radial forces on the part of the handwheel via a separate radial and axial mounting of the hollow handwheel shaft and an axially movable rotary drive. The latter is essential for keeping the clamping force constant irrespective of any forces acting on the handwheel 42 in an uncontrolled manner. About a thrust bearing 40 and a thrust member 41 acts on the tension slide the force of a coaxially to the screw spindle 38 and parallel to the slide guide 18 force store 28 , which by means of the screw 38 provided that the tension roller 5 through the looped roller chain is held, biased who can. The rear, in the hollow handwheel shaft twist firmly engaging end of the screw spindle 38 is displaceable in the hollow handwheel shaft about the pre-tensioning path of the energy accumulator 28 .

Aus Platzgründen ist der Kraftspeicher 28 auf der - vom Spannschlitten 17 aus gesehen - gegenüberliegenden Seite der Treibrolle 4 angeordnet und mit dem Spannschlitten 17 über das bereits erwähnte Schubglied 41 verbunden, welches ausgespart ist und den Treibzapfen 14′ umgreift. Um den Kraftspeicher 28 austauschen zu können, ohne das Schubglied 41 demontieren zu müssen, ist das Schubglied mit dem Kraft­ speicher nicht verschraubt, sondern sie liegen beide le­ diglich druckfest in der Wirkungslinie des Kraftspeichers aneinander an, wobei das Schubglied 41 mit einer kleinen Kappe das zapfenförmige Krafteinleitungsglied 36 des Kraft­ speichers oberseitig umgreift. Das Schubglied ist für den Fall einer Demontage des Kraftspeichers 28 gegen Herunter­ fallen durch einen sich horizontal erstreckenden Haltebolzen 61 gehalten, an dem es jedoch in ordnungsgemäßem Einbauzu­ stand des Kraftspeichers 28 nicht anliegt. Dadurch entsteht ebenfalls möglichst wenig Reibung in der Kraftübertragung vom Kraftspeicher auf die Spannrolle 5, so daß die vom Kraft­ speicher 28 aufgebrachte Kraft sich möglichst reproduzierge­ nau auf die Spannrolle 5 bzw. die zu vermessende Rollenkette 1 auswirkt.For reasons of space, the energy accumulator 28 is arranged on the opposite side of the drive roller 4 , as seen from the tensioning slide 17 , and is connected to the tensioning slide 17 via the aforementioned pushing member 41 , which is recessed and engages around the driving pin 14 '. In order to be able to replace the energy accumulator 28 without having to dismantle the thrust member 41 , the thrust member is not screwed to the force accumulator, but they both lie against each other le diglich pressure-resistant in the line of action of the energy accumulator, the thrust member 41 with a small cap pin-shaped force introduction member 36 of the force storage engages around the top. The thrust member is held in the event of disassembly of the energy accumulator 28 against falling down by a horizontally extending retaining bolt 61 , to which, however, the state of the energy accumulator 28 was not present in the correct installation position. This also results in as little friction as possible in the power transmission from the energy store to the tensioning roller 5 , so that the force applied by the force store 28 affects the tensioning roller 5 or the roller chain 1 to be measured as reproducibly as possible.

Um den Kraftspeicher 28 auf eine bestimmte Kraft reproduzierge­ nau vorspannen zu können, ist der Kraftspeicher 28 axial schwimmend gelagert und stützt sich in Längsrichtung auf einer an der Basisplatte starr abgestützten, praktisch weg­ frei messenden Kraftmeßdose 31 ab. Der äußerlich zylindrisch gestaltete Kraftspeicher 28 liegt im Bereich der unteren Mantellinie auf zwei Höhenstützrollen 29 auf; seitlich ist der Kraftspeicher 28 durch Seitenführungen 30 gehalten, die mit entsprechenden Abflachungen an der zylindrischen Außen­ umfangsfläche des Kraftspeichers zusammenwirken. Mit der Schraubspindel des Spannschlittens 17 kann der Kraftspeicher 28 mehr und mehr vorgespannt werden, wobei die aufgebrachte Spannkraft an der Kraftmeßdose 31 gemessen und angezeigt werden kann. Um den Kraftspeicher der jeweils zu vermessen­ den Kettengröße anpassen zu können ist dieser leicht austausch­ bar. Damit wahlweise einreihige und zweireihige Rollenketten vermessen und vorschriftsgemäß vorgespannt werden können, ist der beispielsweise für die Kettengröße 06B ausgelegte Kraft­ speicher 28 zur Aufbringung von Kräften im Bereich von 160 N und im Bereich von 300 N ausgebildet. Zu diesem Zweck sind in dem Kraftspeicher zwei konzentrisch ineinander­ liegende Schraubendruckfedern 34 und 35 angeordnet. Inner­ halb der inneren Schraubendruckfeder 34 ist ein teleskop­ artig begrenzt axialbewegliches Anschlagpaar 32 und 32′ vor­ gesehen; in ähnlicher Weise ist außerhalb der äußeren Schrau­ bendruckfeder 35 ein ebenfalls, und zwar für sich teleskop­ artig begrenzt axialbewegliches Anschlagpaar 33 und 33′ an­ gebracht. Die entsprechenden Schraubendruckfedern 34 und 35 sind von annähernd gleicher aber sehr flacher Kennlinie, so daß feinfühlig die gewünschte Vorspannkraft eingestellt wer­ den kann. Die beiden Schraubendruckfedern 34 und 35 sind mit untereinander etwa gleicher unterhalb der Nennkraft von je­ weils 160 N liegenden Vorspannkraft zwischen die zugehörigen Anschläge 32, 32′ bzw. 33, 33′ eingebaut. Die beiden im Be­ reich der linken Stirnseite des Kraftspeichers 28 angeordne­ ten Einzelanschläge 32 und 33 der beiden unterschiedlichen An­ schlagpaare sind starr miteinander und mit dem zugehörigen Druckkrafteinleitungsglied 36 verbunden. Die axial gegenüber­ liegenden Einzelanschläge 32′ und 33′ der beiden unterschied­ lichen Anschlagpaare sind hingegen axial begrenzt zueinander beweglich in der Weise, daß der äußere Einzelanschlag 33′ - ausgehend von dem nach außen entlasteten Zustand des Kraft­ speichers 28 - erst nach Zurücklegung eines Kraftspeicher­ hubes h der zu dem inneren Anschlagpaar 32, 32′ gehörenden Schraubendruckfeder 34 zur Anlage an ein gemeinsames Druck­ kraftableitungsglied 37 gelangt. Dadurch ist sichergestellt, daß zunächst, solange der Kraftspeicherhub h noch nicht aus­ genützt ist - lediglich Kräfte im Bereich von 160 N am Kraft­ speicher eingestellt werden können. Ist der Kraftspeicherhub h durchfahren und liegen beide Einzelanschläge fest an dem Kraftableitungsglied 37 an, so springt die vom Kraftspeicher abgegebene Kraft auf annähernd den doppelten Wert, weil bei­ de Schraubendruckfeder 34 und 35 zum tragen kommen. Um für die Vermessung von zweireihigen Rollenketten nicht jedes­ mal beim Ein und Auslegen einer neuen Rollenketten den Kraftspeicherhub h durchfahren zu müssen, ist beim darge­ stellten Ausführungsbeispiel die Axialbeweglichkeit der beiden Einzelanschläge 32′ und 33′ durch ein einschieb­ bares Distanzstück 43 aufhebbar. Dadurch gelangen - aus­ gehend von dem nach außen entlasteten Zustand des Kraft­ speichers 28 - bei äußerer Druckbeaufschlagung beide Ein­ zelanschläge 32′ und 33′ annähernd gleichzeitig zur An­ lage an das Kraftableitungsglied 37.In order to be able to pre-tension the energy accumulator 28 to a specific force, the energy accumulator 28 is mounted in an axially floating manner and is supported in the longitudinal direction on a load cell 31 that is rigidly supported on the base plate and has a practically free measurement. The externally cylindrical energy store 28 rests on two height support rollers 29 in the area of the lower surface line; laterally, the energy accumulator 28 is held by side guides 30 which cooperate with corresponding flats on the cylindrical outer circumferential surface of the energy accumulator. The energy accumulator 28 can be preloaded more and more with the screw spindle of the tensioning slide 17 , wherein the applied tensioning force can be measured and displayed on the load cell 31 . In order to be able to adapt the energy store to the chain size to be measured, it can be easily replaced. So that optionally single-row and double-row roller chains can be measured and pre-tensioned in accordance with regulations, the force accumulator 28 designed for chain size 06B, for example, is designed to apply forces in the range from 160 N and in the range from 300 N. For this purpose, two helical compression springs 34 and 35 are arranged concentrically one inside the other in the energy accumulator. Inner half of the inner helical compression spring 34 is a telescope-like axially movable stop pair 32 and 32 'seen before; Similarly, outside the outer screw compression spring 35 is also a, and for itself telescopically limited axially movable stopper pair 33 and 33 'brought to. The corresponding helical compression springs 34 and 35 are of approximately the same but very flat characteristic, so that the desired biasing force can be set sensitively. The two helical compression springs 34 and 35 are installed with each other approximately the same below the nominal force of 160 N each because preload between the associated stops 32 , 32 'and 33 , 33 '. The two in Be rich the left end of the energy accumulator 28 th individual stops 32 and 33 of the two different pairs of strokes are rigidly connected to each other and connected to the associated pressure introduction member 36 . The axially opposite individual stops 32 'and 33 ' of the two different union pairs of stops, however, are axially limited to each other in such a way that the outer single stop 33 '- starting from the outwardly relieved state of the force accumulator 28 - only after a force storage stroke h of the inner stopper pair 32 , 32 'belonging to helical compression spring 34 comes to rest against a common pressure force diverting member 37 . This ensures that initially, as long as the energy storage stroke h is not yet used - only forces in the range of 160 N can be set on the energy accumulator. If the force accumulator stroke h is passed and both individual stops are firmly against the force deriving member 37 , the force emitted by the force accumulator jumps to approximately twice the value because the helical compression springs 34 and 35 come into play. In order not to have to go through the energy storage stroke h for the measurement of double-row roller chains each time when inserting and laying out a new roller chain, the axial mobility of the two individual stops 32 'and 33 ' can be canceled by an insertable spacer 43 in the embodiment illustrated. As a result - starting from the externally relieved state of the force accumulator 28 - with external pressurization, both a single stop 32 'and 33 ' approximately simultaneously to the position of the force dissipation member 37 .

Die Treibrolle ist zum formschlüssigen Antrieb der Rollen­ kette mit entsprechenden Kettenzähnen versehen, die spiel­ frei an dem Kettenbolzen anliegen. Anders ist es hingegen bei den Umlenkrollen 3 und 3′ und bei der Spannrolle 5. Diese sind zahnlos ausgebildet, weisen aber einen im Quer­ schnitt trapezförmigen Höhenleitwulst 44′ auf, der zwi­ schen die Laschen der Rollenkette 1 eingreift und mit sei­ ner äußeren zylindrisch gestalteten Umfangsfläche an dem Kettenbolzen anliegt. Die in Schwerkraftrichtung obere Flanke des Höhenleitwulstes 44′ ist abgeschrägt und trägt die entsprechende obere Laschenreihe der Rollenkette. In Axialrichtung ist der Höhenleitwulst 44′ kürzer als die axiale Abmessung der Kettenbolzen bzw. als der entsprechend gemessene Lichtraum zwischen den Kettenlaschen. In Radial­ richtung ist der Höhenleitwulst 44′ höher als der radiale Überstand der Laschen über die Umfangsfläche der Ketten­ bolzen. Dadurch ist eine Umfangsführung der Rollenkette an den Kettenbolzen, eine Höhenführung der Rollenkette an der innenseitigen Längskante der Laschen sichergestellt. The traction roller is provided with positive chain teeth for positive locking of the roller chain, which rest freely on the chain pin. It is different, however, with the deflection rollers 3 and 3 'and with the tension roller 5 . These are toothless, but have a cross-section trapezoidal height guide bead 44 'which intervenes between the tabs of the roller chain 1 and abuts with its outer cylindrical peripheral surface on the chain pin. The upper flank of the vertical guide 44 'in the direction of gravity is beveled and carries the corresponding upper row of plates of the roller chain. In the axial direction, the vertical guide bead 44 'is shorter than the axial dimension of the chain pin or as the correspondingly measured light space between the link plates. In the radial direction, the vertical guide bead 44 'is higher than the radial projection of the tabs over the circumferential surface of the chain bolt. This ensures a circumferential guidance of the roller chain on the chain pins and a vertical guidance of the roller chain on the inside longitudinal edge of the link plates.

Für eine doppelreihige Rollenkette erfolgt die Höhenführung im Bereich der mittleren Laschenreihe. Eine Umfangsführung erfolgt an den Bolzen beider Bolzenreihen, wofür oberhalb des Höhenleitwulstes 44′ noch ein schmaler Stützwulst 47′ vorgesehen ist.For a double-row roller chain, the height is guided in the area of the middle link row. A circumferential guidance takes place on the bolts of both rows of bolts, for which purpose a narrow support bead 47 'is provided above the vertical guide bead 44 '.

Alle Umlenk- 3, 3′ und Spannrollen 5 sind zwar untereinander gleichgroß und hinsichtlich ihrer Lagerung gleichartig aus­ gebildet, jedoch sind sie ortsabhängig individuell in der Höhenlage justiert und sind entsprechend gekennzeichnet. Sie sind mittels eines Steckzapfens 26 in eine Steckbohrung 25 paßgenau ein­ steckbar und darin mittels einer umfangsmäßigen Rastrille 53 an dem Steckzapfen 26 und mittels einer in der Steck­ bohrung 25 angeordneten Rastkugel 52 verrastbar. Die Rast­ kugel 52 ist mittels einer einschraubbaren Patrone radial in die Steckbohrung 25 mehr oder weniger eintauchbar und in der Justierlage fixierbar. Um die einzelnen Umlenkrollen alle einheitlich in die Ausspannebene 2 genau justieren zu können, ist der Steckzapfen hohl gebohrt, so daß eine im un­ teren Ende des Steckzapfens 26 eingeschraubte Wurmschraube von oben aus erreichbar ist. Die als Höheneinstellschraube 51 dienende Wurmschraube stützt sich am Grund der Steck­ bohrung 25 ab, die durch einen Federring und eine einge­ legte Scheibe nach unten begrenzt ist. Auf dem Steckzapfen 26 ist der Kranz der Umlenkrolle leichtgängig drehbar ge­ lagert, so daß Reibungseinflüsse weitgehend vermieden wer­ den. Die Oberseite der Umlenkrollen ist durch einen Abweis­ konus 54 überdeckt, der das Auflegen der Rollenketten er­ leichtert. Die Höhenjustierung der einzelnen Umlenkrollen in Bezug auf die Oberseite der Kunststoffauflage 15 ist so, daß der Höhenleitwulst 44′ noch unter die entsprechende Laschenreihe der auf der Kunststoffauflage 15 lose auf­ liegenden Rollenkette druntergreifen und sie beim Spannen der Kette durch Hinaufgleiten der Laschenreihe auf der oberen Abschrägung des Höhenleitwulstes von der Unterla­ ge abheben kann. Anstelle eines entsprechenden Höhenleit­ wulstes ist an der Treibrolle 4 der untere Zahnkranz im Profil trapezförmig gestaltet; die in Schwerkraftrichtung obere Zahnstirnseite ist angeschrägt, so daß die Rollen­ kette beim Spannen entlang dieser Abschrägung aufgleiten kann. Für das Auflegen von doppelreihigen Rollenketten ist ein oberer Zahnkranz vorgesehen, der jedoch schmaler als der untere ausgebildet ist, so daß in Höhenrichtung die Rollenkette eindeutig durch den unteren Zahnkranz geführt ist. Eine Höheneinstellung der mit der Rollenkette 1 in Berührung gelangenden Teile ist besonders für die inner­ halb des Meßtrums liegenden Rollen und für die Führungs­ schiene 7 wichtig; letztere kann durch unterlegen unter­ schiedlich dicker und/oder unterschiedlich vieler dünner Bleche in der Höhe eingestellt werden. Eine Höheneinstel­ lung der Treibrolle 4′ erfolgt ebenfalls durch eine zentri­ sche Bohrung und eine im unteren Ende des entsprechenden Steckzapfens angebrachte Wurmschraube.All deflecting 3 , 3 'and tensioning rollers 5 are of the same size and formed in terms of their storage from one another, but they are individually adjusted in height depending on the location and are marked accordingly. They are latched by means of a plug pin 26 in a plug bore 25 in register with a pre-arranged on the plug-in peg 26 and by means of a bore in the plug 25 plugged therein and by means of a circumferential locking groove 53 detent ball 52nd The locking ball 52 is radially fixed by means of a screw-in cartridge into the insertion hole 25 more or less immersed and in the adjustment position. In order to be able to adjust the individual deflection rollers all uniformly in the clamping plane 2 , the plug pin is drilled hollow, so that a worm screw screwed into the lower end of the plug pin 26 can be reached from above. Serving as a height adjustment screw 51 worm screw is supported on the bottom of the plug hole 25 , which is limited by a spring washer and an inserted disc down. On the spigot 26 , the ring of the deflection roller is easily rotatably supported ge, so that frictional influences are largely avoided who the. The top of the pulleys is covered by a deflection cone 54 , which makes it easier to put on the roller chains. The height adjustment of the individual guide rollers in relation to the top of the plastic pad 15 is such that the Höhenleitwulst 44 'under the corresponding row of tabs on the plastic pad 15 loosely reach under roller chain and when tensioning the chain by sliding up the row of tabs on the upper bevel of the leveling bead from the base ge. Instead of a corresponding Höhenleit bead on the drive roller 4, the lower ring gear is designed trapezoidal in profile; the upper face of the tooth in the direction of gravity is beveled so that the roller chain can slide along this bevel when tensioned. For the placement of double-row roller chains, an upper sprocket is provided, which is however narrower than the lower sprocket, so that the roller chain is clearly guided through the lower sprocket in the vertical direction. A height adjustment of the parts coming into contact with the roller chain 1 is particularly important for the rollers lying within the measuring run and for the guide rail 7 ; the height of the latter can be adjusted by placing it under different thicknesses and / or different numbers of thin sheets. A height adjustment of the drive roller 4 'is also carried out through a centric cal bore and a worm screw attached in the lower end of the corresponding plug pin.

Auch die Führungsschiene 7 ist mit einem zwischen die Laschen der Rollenkette 1 eingreifenden, an den Rollen bzw. Bolzen anliegenden Höhenleitwulst 44 versehen, der im Querschnitt trapezförmig gestaltet ist. Im Anlagebereich ist der Höhen­ leitwulst 44 geradlinig flach, auf der in Schwerkraftrich­ tung oberen Flanke ist er hingegen abgeschrägt, so daß die dort anliegenden Laschen beim Spannen der Kette aufgleiten. In Vertikalrichtung ist der Höhenleitwulst im Querschnitt schmaler als der entsprechende Lichtraum zwischen den Ketten­ laschen; in Richtung der Meßkopfachse 9 gemessen ist er je­ doch höher als der Überstand der Laschen über die Ketten­ bolzen. Um zwar einerseits ein definiertes Anliegen der Rollenkette an der Führungsschiene zu gewährleisten, um andererseits aber ein erschütterungsfreies Hinweggleiten über die Führungsschiene zu ermöglichen, ist diese an bei­ den Enden jeweils mit einer sich wenigstens über die Länge eines Kettengliedes erstreckenden Anlaufschräge 45 versehen, die gegenüber der Führungsgeraden um etwa 5 bis 10° geneigt ist. Die Führungsschiene 7 ist gegenüber der gemeinsamen Tangente von Treibrolle 4 und Spannrolle 5 so eingestellt, daß die Führungsgerade zwar parallel zu dieser gemeinsamen Tangente jedoch etwas in Richtung zum Meßkopf 8 hin ver­ setzt verläuft, so daß die Führungsschiene geringfügig in das Meßtrum 6 hineindrückt. Im Bereich des Meßeingriffes des Meßkopfes 8 in die Rollenkette 1 ist die Führungsschie­ ne 7 auf etwa einer Kettengliedlänge ausgespart - Aussparung 46, so daß die Rollenkette 1 in diesem Bereich frei schwe­ bend ausgespannt ist und keinerlei Berührung in diesem Be­ reich mit der Führungsschiene hat. In definierter Relativ­ lage zur Meßkopfachse 9 ist in der Führungsschiene 7 ein Anschlagstift 48 eingelassen, der spielarm darin parallel zur Meßkopfachse 9 geführt ist. Der Anschlagstift kann beim Herausziehen zwischen die Rollen bzw. Bolzen der Rollen­ kette 1 eingetaucht werden, so daß er eine definierte Um­ fangsposition der Rollenkette gegenüber der Führungs­ schiene sicherstellen kann. Diese Relativlage der Rollen­ kette gegenüber der Führungsschiene muß die zu vermessen­ de Rollenkette während des Eintauchens des Meßkopfes bzw. der Tasthebel zwischen die Bolzen einnehmen. Um diese Um­ fangsposition der zu vermessenden Rollenkette auch der Treibrolle 4 und dementsprechend dem Antrieb der Kettentei­ lungsmeßmaschine mitteilen zu können, muß die Treibrolle 4 zuvor von dem Treibzapfen 14′ gelöst und in der neuen Um­ fangsstellung mit ihr wieder verklemmt werden. Aus diesem Grunde ist es nötig, daß die Treibrolle 4 zumindest inner­ halb eines einer Zahnteilung entsprechenden Winkelraumes in jeder beliebigen Umfangslage mit dem zugehörigen An­ triebszapfen 14′ verklemmbar ist, was durch eine im unteren Teil der Teilungsmeßmaschine untergebrachte elektromagneti­ sche Kupplung bewerkstelligt werden kann. Zum vorsichtigen manuellen Verdrehen der Treibrolle 4 ist deren Abweiskunus 54 mit einer Randelung versehen. Um den Steckzapfen der Treib­ rolle - zum Austausch - ohne Verlierteile und bei freier axialer Zugänglichkeit der Höheneinstellschraube unterhalb des Steckzapfens spielfrei festklemmen zu können, sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel nach dem Vorbild der DE-OS 36 23 659 in sternförmig radial verlaufenden Bohrungen Klemm­ kugeln 49 spielfrei geführt, die ihrerseits durch einen axial verschraubbaren für die Zugänglichkeit der Höheneinstellschrau­ be hohlgebohrten Klemmkonus 50 radial nach außen gespreizt werden können, wodurch die Klemmung zustande kommt. Die Klemmkugeln 49 sind dadurch spielfrei innerhalb der ra­ dialen Bohrungen geführt, daß in den ringförmigen Zwischen­ raum zwischen zwei benachbarten Kugeln ein Kranz kleiner Füllkugeln eingesetzt wird. Die Füllkugeln bilden einen im wesentlichen lückenlosen Kranz von Kugeln und verhindern eine unmittelbare Berührung der beiden benachbarten Klemm­ kugeln 49. Es wird gewissermaßen durch die Füllkugeln ein Nest gebildet, in welchem die Klemmkugeln 49 spielfrei ge­ führt sind. The guide rail 7 is also provided with a vertical guide bead 44 which engages between the tabs of the roller chain 1 and bears against the rollers or bolts and is designed to be trapezoidal in cross section. In the contact area, the height guide bead 44 is straight, flat, on the upper flank in the direction of gravity, however, it is chamfered so that the tabs there slide on when the chain is tensioned. In the vertical direction, the vertical guide bead is narrower in cross section than the corresponding clearance between the chains; measured in the direction of the measuring head axis 9, however , it is higher than the protrusion of the tabs on the chains. In order on the one hand to ensure a defined contact of the roller chain on the guide rail, but on the other hand to enable vibration-free sliding over the guide rail, the latter is provided at the ends with a run-up slope 45 which extends at least over the length of a chain link and which is opposite the Guide line is inclined by about 5 to 10 °. The guide rail 7 is set relative to the common tangent of drive roller 4 and tensioning roller 5 so that the guide line runs parallel to this common tangent but sets somewhat in the direction of the measuring head 8 , so that the guide rail presses slightly into the measuring strand 6 . In the area of the measuring engagement of the measuring head 8 in the roller chain 1 , the guide rail ne 7 is recessed to about a chain link length - recess 46 , so that the roller chain 1 is freely floating in this area and has no contact in this area with the guide rail. In a defined relative position to the measuring head axis 9 , a stop pin 48 is inserted in the guide rail 7 , which is guided parallel to the measuring head axis 9 with little play therein. The stop pin can be immersed when pulling out between the rollers or bolts of the roller chain 1 , so that it can ensure a defined order starting position of the roller chain relative to the guide rail. This relative position of the roller chain with respect to the guide rail must occupy the roller chain to be measured during the immersion of the measuring head or the feeler lever between the bolts. In order to be able to communicate this starting position of the roller chain to be measured, also the drive roller 4 and accordingly the drive of the chain-measuring measurement machine, the drive roller 4 must first be loosened from the drive pin 14 'and clamped in the new order start position with it again. For this reason, it is necessary that the drive roller 4 at least within half of a tooth pitch corresponding angular space in any circumferential position with the associated drive pin 14 'is jammed, which can be accomplished by an electromagnetic coupling housed in the lower part of the division measuring machine. For the careful manual turning of the drive roller 4 , the deflecting roller 54 is provided with a knurling. In order to be able to clamp the pin of the driving roller - for replacement - without lost parts and with free axial accessibility of the height adjustment screw underneath the pin, in the illustrated embodiment according to the model of DE-OS 36 23 659 clamping balls 49 in radial radial bores are free of play guided, which in turn can be spread radially outwards by an axially screwable hollow access cone 50 for the accessibility of the height adjustment screw, whereby the clamping takes place. The clamping balls 49 are thus free of play within the ra dialen bores that a ring of small filling balls is used in the annular space between two adjacent balls. The filling balls form a substantially gapless ring of balls and prevent direct contact of the two adjacent clamping balls 49th In a way, a nest is formed by the filling balls, in which the clamping balls 49 are free of play.

Um trotz des relativ geringen Spannweges der Spannrolle 5 und nur weniger im Bereich des Kettenspeichers 16 an der Basisplatte 12 untergebrachten Steckbohrungen 25 zur Auf­ nahme von zusätzlichen Umlenkrollen lückenlos einen großen Längenbereich unterschiedlicher Ketten unterbringen zu kön­ nen, ist die bereits mehrfach erwähnte Umlenkrolle 3 zwar ortsfest aber innerhalb eines relativ langen Führungs­ schlitzes 56 stufenlos an unterschiedlichen Positionen fest­ klemmbar. Dadurch sind in Verbindung mit anderen ortsfesten Umlenkrollen unterschiedliche Kettenläufe innerhalb des Kettenspeichers 60 realisierbar und dementsprechend stu­ fenlos unterschiedliche Längen unterbringbar. Die klemmba­ re Umlenkrolle 3 und ihre Klemmung an dem Führungsschlitz 56 ist in den Fig. 12 und 13 dargestellt. Im wesentlichen erfolgt die Klemmung durch zwei Klemmstücke 57 und 57′, die durch eine axiale, vom Handknauf 58 verdrehbare Klemmschrau­ be am Rand des Führungsschlitzes 56 festklemmbar sind.NEN gaps accommodate a large length range of different chains Koen to transfer to on in spite of the relatively low clamping path of the tension roller 5 and only less in the area of the chain memory 16 at the base plate 12 housed plug bores 25 of additional guide rollers, the already repeatedly mentioned guide roller 3 is indeed stationary but within a relatively long guide slot 56 continuously clampable at different positions. As a result, different chain runs can be realized within the chain store 60 in connection with other stationary deflection rollers and accordingly different lengths can be accommodated continuously. The klemmba re deflection roller 3 and its clamping on the guide slot 56 is shown in FIGS. 12 and 13. Essentially, the clamping is carried out by two clamping pieces 57 and 57 'which can be clamped by an axial clamping screw which can be rotated by the hand knob 58 at the edge of the guide slot 56 .

Claims (15)

1. Meßmaschine zur Messung der Teilung und/oder der Richtung von Kettenbolzen oder Zähnen an endlosen Rollenketten bzw. Zahnriemen,
mit mehreren in einer Ausspannebene angeordneten, die zu ver­ messende Rollenkette bzw. den Zahnriemen aufnehmenden Umlenk­ rollen, von denen eine als Treibrolle drehantreibbar und eine als Spannrolle zum Spannen der Endlosschlaufe der Rollenkette bzw. des Zahnriemens in der Ausspannebene mit definierter Kraft verschiebbar ist,
ferner mit einer in der Ausspannebene innerhalb der Endlos­ schlaufe der Rollenkette bzw. des Zahnriemens angeordneten, ein Meßtrum bildenden Führungsschiene und mit einem in Ge­ genüberstellung zur Führungsschiene und der über sie hinweg­ gleitenden Rollenkette bzw. Zahnriemen im Niveau der Ausspann­ ebene angeordneten, quer zum Meßtrum ausgerichteten Meßkopf, der mit einem quer zu dem Kettenbolzen bzw. Zähnen beweglichen Mehrfach-Meßtaster mit mehreren Tasthebeln versehen ist, die unter Anlage an der Oberfläche der vorbeilaufenden Ket­ tenbolzen bzw. Zähne zwischen diese eintauchbar sind, wobei die gegenseitige Relativverschiebung zweier Tasthebel während der Anlage im Vergleich zu deren gegenseitigen Ruhelage meß­ technisch erfaßt wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • a) die innerhalb der Endlosschlaufe der Rollenkette (1) bzw. des Zahnriemens und seitenversetzt zum Meßkopf (8) angeordnete Treibrolle (4), die Führungsschiene (7) und die Spannrolle (5) liegen unmittelbar nebeneinander und bilden einen annähernd geradlinigen Verlauf der Rollen­ kette (1) bzw. des Zahnriemens im Meßtrum (6), wobei die Treibrolle in derjenigen Drehrichtung (11) antreibbar ist, daß die Rollenkette (1) bzw. der Zahnriemen von der Treib­ rolle (4) unmittelbar in das Meßtrum (6) einläuft;
  • b) die Treibrolle (4) ist unter Einhaltung eines möglichst kurzen Kraftflusses gegen Verbiegen um eine parallel zur Ausspannebene (2) liegende Biegeachse unter Berücksich­ tigung der Meßgenauigkeit der Meßmaschine unnachgiebig gegenüber der die Umlenk- (3, 3′) und Spannrollen (5) tragenden, ebenfalls biegesteifen Basis (Basisplatte 12) gelagert (Horizontalstützrollen 13, Treibzapfen 14, 14′);
  • c) die Spannrolle (5) ist auf einem Spannschlitten (17) ge­ lagert, der in einer geradlinigen, parallel zum Meßtrum (6) verlaufenden Schlittenführung (18) reibungsarm (Führungsrollen 19, Nadellager 20) geführt ist;
  • d) die Spannrolle (5) ist auf dem Spannschlitten (17) um eine quer zur Schlittenführung (18) liegende Achse (24) schwenkbar und genau parallel zur Treibrollenachse (59) justierbar.
1. Measuring machine for measuring the pitch and / or the direction of chain pins or teeth on endless roller chains or toothed belts,
with several arranged in an unclamping plane, the roller chain or the toothed belt receiving deflection roll ver, one of which can be driven as a driving roller and one as a tensioning roller for tensioning the endless loop of the roller chain or the toothed belt can be displaced in the unclamping plane with a defined force,
further with a arranged in the unclamping plane within the endless loop of the roller chain or toothed belt, forming a measuring run guide rail and with a Ge in comparison with the guide rail and the gliding roller chain or toothed belt in the level of the unclamping plane, arranged transversely to the measuring strand Aligned measuring head, which is provided with a multi-probe movable across the chain pin or teeth with a plurality of probe levers, which are tenbolzen or teeth between them resting against the surface of the passing chain Ket, the mutual relative displacement of two probe levers during the system compared to their mutual rest position is measured technically, characterized by the combination of the following features:
  • a) the drive roller ( 4 ) arranged within the endless loop of the roller chain ( 1 ) or the toothed belt and offset to the side of the measuring head ( 8 ), the guide rail ( 7 ) and the tensioning roller ( 5 ) lie directly next to one another and form an approximately straight course of the rollers chain ( 1 ) or the toothed belt in the measuring run ( 6 ), the drive roller being drivable in the direction of rotation ( 11 ) that the roller chain ( 1 ) or the toothed belt from the drive roll ( 4 ) directly into the measuring run ( 6 ) comes in;
  • b) the drive roller ( 4 ) is in compliance with the shortest possible flow of force against bending about a parallel to the clamping plane ( 2 ) lying bending axis taking into account the measuring accuracy of the measuring machine adamant to the deflection ( 3 , 3 ') and tensioning rollers ( 5 ) load-bearing, also rigid base (base plate 12 ) mounted (horizontal support rollers 13 , driving pin 14, 14 ' );
  • c) the tensioning roller ( 5 ) is mounted on a tensioning slide ( 17 ) which is guided in a straight line, parallel to the measuring run ( 6 ) running slide guide ( 18 ) with low friction (guide rollers 19 , needle bearing 20 );
  • d) the tensioning roller ( 5 ) can be pivoted on the tensioning slide ( 17 ) about an axis ( 24 ) lying transversely to the slide guide ( 18 ) and can be adjusted exactly parallel to the drive roller axis ( 59 ).
2. Meßmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannrolle (5) im Durchmesser annähernd gleichgroß wie die Treibrolle ist. 2. Measuring machine according to claim 1, characterized in that the tension roller ( 5 ) is approximately the same in diameter as the drive roller. 3. Meßmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß etwa in der Verlängerung der Meßkopfachse (9) hinter der Führungsschiene (7) des Meßtrums (6) eine außerhalb der End­ losschlaufe liegende Umlenkrolle (3′) in einem solchen Ab­ stand zum Meßtrum (6) angeordnet ist, daß das zwischen Spann­ rolle (5) und dieser Umlenkrolle (3) ausgespannte, von der Spannrolle (5) ablaufende Trum (27) unabhängig von der Stel­ lung der Spannrolle (5) stets annähernd parallel zum Meß­ trum (6) liegt.3. Measuring machine according to claim 1 or 2, characterized in that approximately in the extension of the measuring head axis ( 9 ) behind the guide rail ( 7 ) of the measuring strand ( 6 ) an outside of the end loose loop pulley ( 3 ') was in such a From Measuring run ( 6 ) is arranged that between the tensioning roller ( 5 ) and this deflection roller ( 3 ) spanned, from the tensioning roller ( 5 ) running strand ( 27 ) regardless of the position of the tensioning roller ( 5 ) always approximately parallel to the measuring strand ( 6 ) lies. 4. Meßmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannschlitten (17) mit der Kraft eines definiert vorspannbaren, in Längsrichtung schwimmend gehalterten (Höhenstützrollen 29, Seitenführung 30) Kraftspeichers (28) in Verschieberichtung beaufschlagbar ist, der sich seiner­ seits auf einer gegen "Fest" abgestützten, praktisch weg­ frei messenden Kraftmeßdose (31) abstützt.4. Measuring machine according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the clamping slide ( 17 ) with the force of a defined prestressable, floating in the longitudinal direction (height support rollers 29 , side guide 30 ) energy store ( 28 ) can be acted upon in the direction of displacement, which itself on the one hand supported on a load cell ( 31 ) which is supported against "fixed", practically freely measuring. 5. Meßmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (28) als eine zwischen zwei begrenzt axial beweglich zueinander geführten, teleskopartigen An­ schlägen (Anschlagpaar 32, 32′ bzw. 33, 33′) vorgespannte Schraubendruckfeder (34, 35) ausgebildet ist, wobei die axiale Druckkrafteinleitung bzw. -ableitung an den gegen­ überliegenden Anschlägen (Krafteinleitungsglied 36, Kraft­ ableitungsglied 37) erfolgt, welcher Kraftspeicher (28) un­ ter Zwischenschaltung eines in der Längsachse der Schrauben­ druckfeder (34, 35) liegenden Schraubspindel (38) und einer mit dem Spannschlitten (17) verbundenen Mutter (38) an den Spannschlitten (17) angreift. 5. Measuring machine according to claim 4, characterized in that the energy accumulator ( 28 ) as a between two axially movable mutually guided, telescopic strikes (stop pair 32, 32 ' or 33, 33' ) pre-tensioned helical compression spring ( 34 , 35 ) formed is, the axial pressure force introduction or dissipation (derivative-membered force introduction member 36, motor 37) to the opposite stops are that energy storage device (28) un ter interposition of a in the longitudinal axis of the helical compression spring (34, 35) screw spindle (38) lying and connected to the clamping slide (17) nut (38) engages on the clamping slide (17). 6. Meßmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (28) auf der - vom Spannschlitten (17) aus gesehen - gegenüberliegenden Seite der Treibrolle (4) an­ geordnet und mit dem Spannschlitten (17) über ein ausgespar­ tes, den Zapfen (14′) der Treibrolle (4) umgreifendes Schub­ glied (41) verbunden ist.6. Measuring machine according to claim 4 or 5, characterized in that the energy accumulator ( 28 ) on the - seen from the tensioning slide ( 17 ) - opposite side of the drive roller ( 4 ) on and with the tensioning slide ( 17 ) via a recessed tes, the pin ( 14 ') of the drive roller ( 4 ) encompassing thrust member ( 41 ) is connected. 7. Meßmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kraftspeicher (28) zwei konzentrisch ineinander­ liegend angeordnete, vorgespannte Schraubendruckfedern (34, 35) und ein innerhalb der inneren Schraubendruckfeder (34) liegendes teleskopartig begrenzt axialbewegliches Anschlag­ paar (32, 32′) und ein außerhalb der äußeren Schraubendruck­ feder (35) angeordnetes, ebenfalls, und zwar für sich teles­ kopartig begrenzt axialbewegliches Anschlagpaar (33, 33,) vorgesehen sind, wobei die auf der einen Stirnseite des Kraft­ speichers (28) angeordneten Einzelanschläge (32, 33) der bei­ den unterschiedlichen Anschlagpaare (32, 32′, 33, 33′) starr miteinander und mit dem zugehörigen Druckkrafteinleitungs­ (36) bzw. -ableitungsglied verbunden und die axial gegen­ überliegenden Einzelanschläge (32′, 33′) der beiden unter­ schiedlichen Anschlagpaare (32, 32′, 33, 33′) begrenzt axial­ beweglich zueinander gelagert sind, derart, daß einer der beiden Einzelanschläge (33′) - ausgehend von dem nach außen entlasteten Zustand des Kraftspeichers (28) - erst nach Zu­ rücklegung eines Kraftspeicherhubes (h) der anderen Schrau­ bendruckfeder (34) zur Anlage an ein gemeinsames Druckkraft­ ableitungs- bzw. -einleitungsglied (37) gelangt. 7. Measuring machine according to claim 5 or 6, characterized in that in the energy accumulator ( 28 ) two concentrically arranged, pre-stressed helical compression springs ( 34 , 35 ) and an inner helical compression spring ( 34 ) lying telescopically limited axially movable stop couple ( 32 , 32 ') and an outside of the external helical compression spring ( 35 ), also, for a telescopically limited axially movable stop pair ( 33 , 33, ) are provided, the individual stops ( 28 ) arranged on one end of the force accumulator ( 28 ) 32 , 33 ) of the different pairs of stops ( 32 , 32 ', 33 , 33 ') rigidly connected to each other and to the associated pressure force introduction ( 36 ) or -diverting member and the axially opposite individual stops ( 32 ', 33 ') of the two under different pairs of stops ( 32 , 32 ', 33 , 33 ') are axially movable limited to each other, such that one of the two singles Elanschlag ( 33 ') - starting from the externally relieved state of the energy accumulator ( 28 ) - only after covering an energy accumulation stroke ( h ) of the other helical compression spring ( 34 ) for abutment against a common pressure force derivation or introduction element ( 37 ) reached. 8. Meßmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialbeweglichkeit der beiden Einzelanschläge (32′, 33′) der unterschiedlichen Anschlagpaare (32, 32′, 33, 33′) durch ein einschiebbares Distanzstück (43) aufhebbar ist, derart, daß beide Einzelanschläge (32′, 33′) - ausgehend von dem nach außen entlasteten Zustand des Kraftspeichers (28) - bei äußerer Druckbeaufschlagung annähernd gleich­ zeitig zur wenigstens mittelbaren Anlage am Kraftableitungs­ bzw. -einleitungsglied (37) gelangen.8. Measuring machine according to claim 7, characterized in that the axial mobility of the two individual stops ( 32 ', 33 ') of the different pairs of stops ( 32 , 32 ', 33 , 33 ') can be canceled by an insertable spacer ( 43 ) such that both individual stops ( 32 ', 33 ') - starting from the externally relieved state of the energy accumulator ( 28 ) - at almost the same time at external pressurization to at least indirect contact with the force dissipation or introduction member ( 37 ). 9. Meßmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die im Anlagebereich der Rollenkette (1) geradlinig aus­ gebildete Führungsschiene (7) mit einem zwischen die Laschen der Rollenkette (1) eingreifenden, an den Rollen bzw. Bolzen anliegenden Höhenleitwulst (44) versehen ist, der im Anlage­ bereich geradlinig flach und auf der in Schwerkraftrichtung oberen Flanke abgeschrägt und im übrigen schmaler als der Lichtraum zwischen den Kettenlaschen und höher als der Über­ stand der Laschen über die Kettenbolzen ist.9. Measuring machine according to one of claims 1 to 8, characterized in that in the contact region of the roller chain ( 1 ) formed from a straight guide rail ( 7 ) engaging between the tabs of the roller chain ( 1 ) engaging against the rollers or bolts height guide ( 44 ) is provided, which is flat in the area of the system and bevelled on the upper flank in the direction of gravity and is more narrow than the clearance between the link plates and higher than the overhang of the link plates above the chain pin. 10. Meßmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (7) an beiden Enden jeweils mit einer sich wenigstens über die Länge eines Kettengliedes erstrecken­ den, etwa 5-10° gegenüber der Führungsgeraden geneigten An­ lauf- bzw. Ablaufschräge (45) versehen ist.10. Measuring machine according to claim 9, characterized in that the guide rail ( 7 ) at both ends each with an at least over the length of a chain link, which is inclined at approximately 5-10 ° with respect to the guide line to run or run-off slope ( 45 ) is provided. 11. Meßmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (7) im Bereich des Meßeingriffes des Meßkopfes (8) auf etwa einer Kettengliedlänge um mehr als die Höhe des Höhenleitwulstes ausgespart ist (Aus­ sparung 46), derart, daß die Rollenkette (1) in diesem Be­ reich freischwebend ausgespannt ist.11. Measuring machine according to claim 9 or 10, characterized in that the guide rail ( 7 ) is recessed in the area of the measuring engagement of the measuring head ( 8 ) on about a chain link length by more than the height of the vertical guide bead (from saving 46 ), such that the Roller chain ( 1 ) is freely suspended in this area. 12. Meßmaschine nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in definierter Relativlage zur Meßkopfachse (9) in der Führungsschiene (7) ein parallel zur Meßkopfachse (9) sich erstreckender, zwischen die Rollen bzw. Bolzen der Rollen­ kette (1) eintauchbarer Anschlagstift (48) vorgesehen ist, der vollständig in die Führungsschiene (7) zurückziehbar ist.12. Measuring machine according to claim 9, 10 or 11, characterized in that in a defined relative position to the measuring head axis ( 9 ) in the guide rail ( 7 ) a parallel to the measuring head axis ( 9 ) extending between the rollers or bolts of the roller chain ( 1 ) a submersible stop pin ( 48 ) is provided which is fully retractable into the guide rail ( 7 ). 13. Meßmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibrolle (4) zumindest innerhalb einer Kettentei­ lung stufenlos in jeder beliebigen Umfangslage mit dem zuge­ hörigen Antriebszapfen (14, 14′) verklemmbar ist (Klemmkugeln 49, Klemmkonus 50).13. Measuring machine according to one of claims 1 to 12, characterized in that the drive roller ( 4 ) at least within a Kettentei development continuously in any circumferential position with the associated drive pin ( 14 , 14 ') can be clamped (clamping balls 49 , clamping cone 50 ) . 14. Meßmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß alle mit der zu vermessenden Rollenkette (1) bzw. dem Zahnriemen in Berührung gelangenden Teile wie Treibrolle (4), Führungsschiene (7), Spannrolle (5) und die Umlenk­ rollen (3, 3′) des Längenspeichers (60) in Relation zur Aus­ spannebene (2) höheneinstellbar ausgebildet sind (Höhen­ einstellschraube 51). 14. Measuring machine according to one of claims 1 to 13, characterized in that all parts coming into contact with the roller chain ( 1 ) or the toothed belt to be measured, such as drive roller ( 4 ), guide rail ( 7 ), tensioning roller ( 5 ) and the deflection Roll ( 3 , 3 ') of the length memory ( 60 ) in relation to the clamping plane ( 2 ) are height adjustable (height adjustment screw 51 ). 15. Meßmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann- (5) und die Umlenkrollen (3, 3′) jeweils zahnlos aber mit einem zwischen die Laschen der Rollen­ kette (1) eingreifenden, außen zylindrisch gestalteten Höhenleitwulst (44′) versehen sind, der auf der in Schwer­ kraftrichtung oberen Flanke abgeschrägt und schmaler als der Lichtraum zwischen den Kettenlaschen und radial höher als der Überstand der Laschen über die Kettenbolzen ist.15. Measuring machine according to one of claims 1 to 14, characterized in that the tensioning ( 5 ) and the deflection rollers ( 3 , 3 ') each toothless but with a chain between the plates of the rollers ( 1 ) engaging, externally cylindrical height guide ( 44 ') are provided, which is chamfered on the upper flank in the direction of the force of gravity and is narrower than the clearance between the link plates and radially higher than the protrusion of the link plates over the chain pins.
DE19883804182 1988-02-11 1988-02-11 Measuring machine for measuring the spacing and/or the direction of chain studs or teeth on endless roller chains or toothed (timing) belts Expired DE3804182C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804182 DE3804182C1 (en) 1988-02-11 1988-02-11 Measuring machine for measuring the spacing and/or the direction of chain studs or teeth on endless roller chains or toothed (timing) belts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804182 DE3804182C1 (en) 1988-02-11 1988-02-11 Measuring machine for measuring the spacing and/or the direction of chain studs or teeth on endless roller chains or toothed (timing) belts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3804182C1 true DE3804182C1 (en) 1988-11-24

Family

ID=6347154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883804182 Expired DE3804182C1 (en) 1988-02-11 1988-02-11 Measuring machine for measuring the spacing and/or the direction of chain studs or teeth on endless roller chains or toothed (timing) belts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3804182C1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101769707B (en) * 2009-01-05 2011-08-10 超汇桂盟传动(苏州)有限公司 Measuring tool
CN102393172A (en) * 2011-12-07 2012-03-28 江苏万工科技集团有限公司 Measuring tool of needle pitch base
CN105181006A (en) * 2015-05-04 2015-12-23 长春大学 Tensile force measuring device for belt
CN108415099A (en) * 2018-01-09 2018-08-17 杭州自强链传动有限公司 Multichannel chain tightly saves and Short Item detection machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308044C2 (en) * 1983-03-07 1985-11-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Measuring machine for measuring the pitch of teeth

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308044C2 (en) * 1983-03-07 1985-11-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Measuring machine for measuring the pitch of teeth

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101769707B (en) * 2009-01-05 2011-08-10 超汇桂盟传动(苏州)有限公司 Measuring tool
CN102393172A (en) * 2011-12-07 2012-03-28 江苏万工科技集团有限公司 Measuring tool of needle pitch base
CN102393172B (en) * 2011-12-07 2013-09-04 江苏万工科技集团有限公司 Measuring tool of needle pitch base
CN105181006A (en) * 2015-05-04 2015-12-23 长春大学 Tensile force measuring device for belt
CN108415099A (en) * 2018-01-09 2018-08-17 杭州自强链传动有限公司 Multichannel chain tightly saves and Short Item detection machine
CN108415099B (en) * 2018-01-09 2024-01-19 杭州自强链传动有限公司 Multichannel chain tight joint and missing part detector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804182C1 (en) Measuring machine for measuring the spacing and/or the direction of chain studs or teeth on endless roller chains or toothed (timing) belts
DE3238336C2 (en)
DE2262062C2 (en) Screw drive
DE2903622C2 (en)
DE3125188C3 (en) Device for holding workpieces
EP0054836A1 (en) Height measuring and marking device
CH442772A (en) Device for checking the tooth flanks of straight and helical gears with involute teeth
DE3714336C1 (en) Angle vice
EP0016995A2 (en) Wire head guiding and driving mechanism for a wire printer
DE599462C (en) Speed change transmission
CH663173A5 (en) DEVICE FOR QUICKLY CLAMPING SKIS OF DIFFERENT WIDTH.
DE3308044C2 (en) Measuring machine for measuring the pitch of teeth
DE3644391C2 (en) Labeling device
EP0422427A1 (en) Tensioning device for a packaging strap
DE1299500B (en) Workpiece clamping device
DE2820766C3 (en) Device for measuring the properties of gears
DE19801476C1 (en) Testing device for measuring axial play in equalisation drive
DE3103146A1 (en) Device for, in particular three-dimensional, measurement and/or marking off and/or scanning of workpieces
DE1907584B2 (en) Drive device for a recording or playback head of a magnetic recording or playback device
DD273614A1 (en) PRISM SURFACE FOR ROTATION SYMETRIC WORKSTUECKE
CH655888A5 (en) Slide drive device for a machine tool
DE2707868C2 (en) Jack
DE1777224C3 (en) Testing machine for bevel or hypoid gears
DE527385C (en) Clamping device for metal band tires on boxes, bales, etc. like
DE2909750C2 (en) Swivel bending machine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer