DE3803947C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3803947C2
DE3803947C2 DE3803947A DE3803947A DE3803947C2 DE 3803947 C2 DE3803947 C2 DE 3803947C2 DE 3803947 A DE3803947 A DE 3803947A DE 3803947 A DE3803947 A DE 3803947A DE 3803947 C2 DE3803947 C2 DE 3803947C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tubes
header
sections
manifolds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3803947A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3803947A1 (de
Inventor
Hubert Dr. 8034 Germering De Grieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE3803947A priority Critical patent/DE3803947A1/de
Priority to US07/303,921 priority patent/US4940084A/en
Priority to EP89102075A priority patent/EP0328044B1/de
Priority to ES89102075T priority patent/ES2025342B3/es
Priority to CA000590428A priority patent/CA1305959C/en
Priority to BR898900566A priority patent/BR8900566A/pt
Priority to JP1030096A priority patent/JP2678046B2/ja
Publication of DE3803947A1 publication Critical patent/DE3803947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3803947C2 publication Critical patent/DE3803947C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0243Header boxes having a circular cross-section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49389Header or manifold making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher mit zwei parallel angeordneten Sammelrohren, die über eine Vielzahl von U-förmig angeordneten Profilrohren miteinander in Verbindung stehen.
Ein derartiger Wärmetauscher, wie er beispielsweise aus der DE-PS 36 35 549 bekanntgeworden ist und sich besonders für hohe Gastemperaturen und hohe thermische, zyklische Belastungen eignet, wird bisher dadurch hergestellt, daß die einzelnen Bauteile, d. h. die Profilrohre und Sammelrohrabschnitte mittels Löten oder Schweißen fest miteinander verbunden werden. Dabei können die Sammelrohre aus zwei zusammengefügten Halbschalen oder aus einzelnen kürzeren Rohrabschnitten bestehen, die hintereinander angeordnet miteinander verlötet werden.
Die feste Verbindung der Bauteile mittels Löten oder Schweißen wurde bisher als erforderlich angesehen, um zu verhindern, daß im Betrieb Leckströme zwischen den wärmetauschenden Medien auftreten. Dies ist vor allem wegen der erheblichen Thermobeanspruchungen, insbesondere bei instationärem Betrieb oder wegen äußerer oder durch den Gasstrom hervorgerufenen Schwingungen problematisch.
Nachteilig bei den beschriebenen Ausführungen wirkt sich aus, daß bei Undichtheiten, die entweder durch fehlerhafte Herstellung oder durch Werkstoffermüdung auftreten können, vielfach eine aufwendige Reparatur oder sogar ein Austausch des gesamten Wärmetauschers erforderlich ist. Bei Stoßbelastung quer zur Sammelrohrachse können durch instationäre Massenkräfte außerdem hohe Spannungsspitzen an den Verbindungsstellen zwischen Sammelrohr und Profilrohren auftreten, womit die Gefahr von Anrissen und damit Lecken verbunden ist, da die Sammelrohre eine große Anzahl von Profilrohren aufnehmen. Als gefährliche Folge von Anrissen tritt eine örtliche Schwächung der Steifigkeit und Festigkeit der Sammelrohre ein, wodurch ein progressives Anwachsen der örtlichen Spannungsspitzen und damit eine progressive Schädigung bis zum Bruch ausgelöst wird.
Insbesondere bei Stößen in Richtung der Profilrohrachsen ist dies kritisch, da hier die Felder am Umfang der Sammelrohre, die zur Aufnahme der U-förmigen Profilrohre dienen, im Bereich der höchsten Zug- und Druckspannungen liegen. In diesem Falle tritt daher aufgrund des geringen Widerstandsmoments der Sammelrohre eine rasche progressive Schädigung bei Wechsel- bzw. Stoßbeanspruchung ein. Die bei Durchbiegung der Sammelrohre in Belastungsrichtung entstehende Stützwirkung aufgrund der Annäherung der Profilrohre auf der einen Seite spielt dabei eine untergeordnete Rolle.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmetauscher der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß durch geringere Belastung die Entstehung von Anrissen verhindert wird. Weiterhin soll bei Anrissen eine progressive Höherbelastung vermieden werden. Bei mechanischer Stoßbelastung soll eine geringere Deformation der Sammelrohre und damit ein niedrigeres Spannungsniveau an den gefährdeten Stellen erzielt werden.
Weiterhin ist es Aufgabe, weniger hohe Qualitätsanforderungen der Verbindung Profilrohre/Sammelrohre zu ermöglichen, die nunmehr sehr viel geringere mechanische Belastungen zu übertragen brauchen, d. h. in der Hauptsache dichten müssen. Schließlich soll eine vereinfachte Fertigung, Kontrolle, Inspektion, Reparatur des Wärmetauschers ermöglicht werden.
Die Lösung der Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben.
Durch die Ausbildung der Sammelrohre als einer Anzahl hintereinander angeordneter und lösbar miteinander verspannter Sammelrohrabschnitte ist es möglich, im Fall einer Leckstelle im Wärmetauscher diesen zu demontieren und das fehlerhafte Element zu ersetzen. Dadurch ist eine erheblich wirtschaftlichere Herstellung und Wartung des Wärmetauschers möglich. Weiterhin erhalten die Sammelrohre durch die Zugrohre vorteilhafterweise eine vergrößerte Biegesteifigkeit, wodurch die Anrißwahrscheinlichkeit bei Stoßbelastungen reduziert ist. Auch ist die Inspektion einzelner Wärmetauscherelemente wesentlich einfacher, als die Inspektion eines kompletten Wärmetauschers.
Durch die konzentrisch innerhalb der Sammelrohre angeordneten Zugrohre wird eine Versteifung des Wärmetauschers ermöglicht, wobei die auf die Sammelrohre wirkenden Stoß- und Biegebelastungen durch das Versteifungsmittel aufgenommen werden, und die Sammelrohrwand nur noch die Druckkräfte und Trägheitskräfte der Profilrohre aufnehmen muß. Hierdurch ist die Gefahr von Rißbildung erheblich vermindert.
Durch die Aufnahme der bei Stößen in Richtung der Profilrohrachse an den Sammelrohren auftretenden Biegebelastung wird deren Durchbiegung und damit das Spannungsniveau in den Sammelrohrwandungen - insbesondere in den Feldern zur Aufnahme der Profilrohre - durch die Zugrohre vorgegeben bzw. auf niedrigem Niveau gehalten.
Treten aufgrund örtlich hoher thermischer oder mechanischer Belastung, vor allem in den Feldern zur Aufnahme der Profilrohre, Anrisse auf, so tritt dadurch keine Schädigung des Gesamtsystems ein, da bei der gewählten Ausführung durch die Anrisse örtliche Spannungen abgebaut werden, so daß eine gewisse Beruhigung eintritt.
Dies hat weiter den Vorteil, daß bei vorgegebener, auch bei Anrissen nicht weiter erhöhter örtlicher Belastung im kritischen Bereich der Sammelrohre eine wesentliche Verlängerung der Lebensdauer der Sammelrohre unter mechanisch/thermischer Belastung erreicht wird. Zugleich ist von Vorteil, daß die Verbindung zwischen Sammelrohren und Profilrohren, die vorzugsweise durch Löten erfolgt, nicht mehr dieselbe festigkeitstechnische Qualität zu haben braucht wie bei einer Lösung, bei der die Sammelrohre zugleich die gesamte Biegebeanspruchung aufzunehmen haben.
Vorzugsweise sind die Zugrohre mit einer Vielzahl von über der Oberfläche verteilter Durchbrüche versehen, so daß die in den Sammelrohren strömende Luft ungehindert aus dem einen Sammelrohr in die Profilrohre und aus den Profilrohren in das andere Sammelrohr eintreten kann. Dabei ist die Wandstärke so bemessen, daß die erforderliche Steifigkeit bzw. Festigkeit in jeder Stoßrichtung gegeben ist.
In vorteilhafter Ausbildung stehen die Sammelrohre bei Betrieb des Wärmetauschers unter erhöhter axialer Druckspannung, wodurch die Gefahr von Anrissen bzw. Leckagen weiter vermindert wird. Vorzugsweise besitzen zu diesem Zweck die Zugrohre einen geringeren Wärmedehnungskoeffizienten als die Sammelrohre. Diese Wirkung wird zudem dadurch erreicht, daß die Sammelrohre sich mehr aufheizen als die innen liegenden Zugrohre.
Die Verspannung mittels der Zugrohre ist dabei so einzustellen, daß bei stationärem Betrieb genügend hohe Druckkräfte an den Stirnflächen der Sammelrohrabschnitte wirken und gleichzeitig bei instationären Bedingungen an den Zugrohren die Zugbelastungen im Bereich der elastischen Dehnung bleiben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Schrägansicht des demontierten Wärmetauschers,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch ein Sammelrohr,
Fig. 3 einen Querschnitt eines Wärmetauschers.
In Fig. 1 ist ein Wärmetauscher 1 gezeigt, dessen Sammelrohre 2 und 3 aus mehreren hintereinander angeordneten Sammelrohrabschnitten 5, 6 bestehen. Die Sammelrohre 2 und 3 sind über eine Vielzahl U-förmig gebogener Profilröhrchen 21 miteinander verbunden. Die Wirkungsweise des Wärmetauschers ist folgende: Ein kühler Gasstrom tritt axial in das Sammelrohr 2 ein. Der Gasstrom teilt sich auf und durchfließt die Vielzahl der in dem Sammelrohr 2 eingelassenen U-förmig gekrümmten Profilröhrchen 21 zum Sammelrohr 3. Dabei erhitzt sich das Gas auf­ grund des außen in der mit 36 angedeuteten Richtung im Kreuz-Gegen­ strom anfließenden Heißgases. Der erwärmte innere Gasstrom vereinigt sich wieder im Sammelrohr 3 und fließt durch das Sammelrohr 3 axial ab.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt des Wärmetauschers 1 im Querschnitt. Dabei ist das aus einzelnen Sammelrohrabschnitten 5, 6 bestehende Sammelrohr 2 an einem Ende mit einem Sammelrohrendabschnitt 12 verse­ hen, durch den der innen geleitete Gasstrom zugeführt wird. Am entge­ gengesetzten Ende des Sammelrohres 2 ist ein verschlossener Sammel­ rohrendabschnitt 11 vorgesehen. In der Wand des Sammelrohres 2 sind eine Vielzahl von Profilröhrchen 21 mittels Löten oder Schweißen ange­ bracht. Zwischen den einzelnen Sammelrohrabschnitten 5, 6 mit den ver­ bundenen Profilröhrchen 21 sind Zwischenplatten 37 vorgesehen.
Im Inneren des Sammelrohres 2 ist ein Zugrohr 15 angeordnet, das an den Stoßstellen 4 zweier axial hintereinander liegender Sammelrohr­ abschnitte 5, 6 in Paßverbindung mit dem Sammelrohr 2 steht. Das Zug­ rohr 15 ist an den Stellen 7, 8 mit den Sammelrohrendabschnitten 11, 12 verbunden, wobei eine definierte Verspannung des Zugrohres 15 mittels nicht dargestellter Schraubverbindungen einzustellen ist. In den Ab­ schnitten des Zugrohres 15, die den Profilrohren 21 gegenüberliegen, ist das Zugrohr 15 mit einer Anzahl Durchbrüche 18 versehen, die regelmäßig über dem Umfang verteilt sein können. Hierdurch wird die Gasströmung aus dem Inneren des Zugrohres 15 zu den Profilröhrchen 21 bzw. im Sammelrohr 3 umgekehrt ermöglicht. An den Sammelrohrend­ abschnitten 11 und 12 sind ferner Endplatten 38 befestigt, die paral­ lel zu den Zwischenplatten 37 angeordnet sind. Die in Fig. 2 dar­ gestellte und oben beschriebene Anordnung von Sammelrohr 2 und Zug­ rohr 15 ist analog im Sammelrohr 3 und Zugrohr 16 realisiert.
Die Zwischenplatten 37 und Endplatten 38 sind so ausgeführt, daß die Sammelrohrabschnitte 5 und 6 an ihren Stirnseiten schmale Streifen 39 ohne Profilröhrchen 21 erhalten, die aus Festigkeitsgründen notwendig sind.
Die zwischen den Sammelrohrabschnitten 5, 6 angeordneten Zwischenplat­ ten 37 sowie die Endplatten 38 werden miteinander über die Beran­ dungsbleche 40 an den Bogenseiten 41 der Profilrohre miteinander verbunden, wobei die Berandungsbleche 40 gleichzeitig der Gasführung dienen. Weiterhin verhindern die Zwischenplatten 37 und Endplatten 38 zusammen mit den Berandungsblechen 40 bei Stößen in Sammelrohraxial­ richtung die Auslenkung bzw. Deformation der Profilrohre, in dem die Auslenkung der Bogenseiten 41 in Sammelrohrachsrichtung insgesamt vermieden wird. Hierzu ist an einem der Berandungsbleche 40 eine Nase 42 angebracht, die durch ein an dem Wärmetauscher 1 umgebenden Gehäuse 43 befestigtes Gegenstück 44 in einer bestimmten Lage gehalten wird. Damit wird der bei Stößen in Sammelrohraxialrichtung gegenüber De­ formationen anfällige Teil des Wärmetauschers 1, d. h. die Summe aller Profilrohre 21, Zwischenrohrplatten 38 und Endplatten 39 festgehalten.
Die Zwischenplatten 37 und Endplatten 38 sind, wie in Fig. 3 gezeigt, in Profilrohrachsrichtung zweigeteilt, um die unterschiedliche Wärmedehnung der Ober- und Unterseite des Wärmetauschers 1 und damit der Zwischen- und Endplatten 37, 38 aufgrund des Temperaturgefälles in Anströmrichtung 36 auszugleichen. Die Berandungsbleche 40 sind eben­ falls zweiteilig ausgeführt, da diese mit den Zwischen- und Endplatten 37, 38 verschraubt sind. Die beiden Teile der Berandungsbleche 40 sind durch Lenker 45 verbunden, um sicherzustellen, daß der Spalt zwischen den beiden Teilen mit Rücksicht auf die erforderliche Dichtung unter allen thermischen Bedingungen gleichbleibt.
Im Inneren der Sammelrohre 2, 3 liegen die konzentrisch angeordneten Zugrohre 15, 16. Diese weisen über dem Umfang verteilte Durchbrüche 18 auf.
Am heißgaseintrittsseitigen Sammelrohr 3 ist ein Abschirmblech 19 angebracht, das dafür sorgt, daß der heiße Gasstrom das Sammelrohr 3 sowie die Verbindungen zwischen Sammelrohr 3 und Profilrohren 21 auf der Gaseintrittsseite nicht direkt beaufschlagt. Hierdurch werden die Temperaturgradienten am Umfang des Sammelrohres 3 erheblich reduziert. Die Sammelrohrendabschnitte 11, 12 dienen ferner der Zentrierung der Sammelrohre 2, 3 und sind so ausgebildet, daß sich der Wärmetauscher 1 in Sammelrohraxialrichtung frei dehnen kann.

Claims (5)

1. Wärmetauscher mit zwei parallel angeordneten Sammelrohren, die über eine Vielzahl von U-förmig angeordneten Profilrohren miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelrohre (2, 3) aus einer Anzahl Sammelrohrabschnitte (5, 6) bestehen, die axial hintereinander dichtend und lösbar angeordnet sind und durch je ein an den Sammelrohrabschnitten (11, 12) abgestütztes und konzentrisch innerhalb der Sammelrohre (2, 3) beabstandet angeordnetes Zugrohr (15, 16) zusammengehalten werden.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugrohre (15, 16) mit einer Vielzahl von über der Oberfläche verteilten Durchbrüchen (18) versehen sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zugrohr (15, 16) an den Stoßstellen (4) zweier axial hintereinander liegender Sammelrohrabschnitte (5, 6) in Paßverbindung mit dem Sammelrohr (2, 3) steht.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Sammelrohrabschnitten (5, 6) Zwischenplatten (37) vorgesehen sind.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugrohre (16, 15) einen geringeren Wärmedehnungskoeffizienten haben als die Sammelrohre (2, 3).
DE3803947A 1988-02-10 1988-02-10 Waermetauscher Granted DE3803947A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803947A DE3803947A1 (de) 1988-02-10 1988-02-10 Waermetauscher
US07/303,921 US4940084A (en) 1988-02-10 1989-01-30 Heat exchanger comprised of sections detachably and sealably clamped together and its method of assembly
EP89102075A EP0328044B1 (de) 1988-02-10 1989-02-07 Wärmetauscher
ES89102075T ES2025342B3 (es) 1988-02-10 1989-02-07 Intercambiador de calor
CA000590428A CA1305959C (en) 1988-02-10 1989-02-08 Heat exchanger
BR898900566A BR8900566A (pt) 1988-02-10 1989-02-09 Trocador termico
JP1030096A JP2678046B2 (ja) 1988-02-10 1989-02-10 熱交換器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803947A DE3803947A1 (de) 1988-02-10 1988-02-10 Waermetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3803947A1 DE3803947A1 (de) 1989-08-24
DE3803947C2 true DE3803947C2 (de) 1990-03-01

Family

ID=6347008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3803947A Granted DE3803947A1 (de) 1988-02-10 1988-02-10 Waermetauscher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4940084A (de)
EP (1) EP0328044B1 (de)
JP (1) JP2678046B2 (de)
BR (1) BR8900566A (de)
CA (1) CA1305959C (de)
DE (1) DE3803947A1 (de)
ES (1) ES2025342B3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911257C2 (de) * 1989-04-07 1994-05-26 Mtu Muenchen Gmbh Wärmetauscher
US5177865A (en) * 1989-05-05 1993-01-12 Mtu Motoren-Und Turbinen-Union Method for making heat exchanger having at least two collecting pipes
DE3914773C2 (de) * 1989-05-05 1994-03-03 Mtu Muenchen Gmbh Wärmetauscher mit mindestens zwei Sammelrohren
DE4118777C2 (de) * 1991-06-07 2002-04-18 Mtu Aero Engines Gmbh Gasturbinentriebwerk mit Wärmetauscher
US5623987A (en) * 1992-08-04 1997-04-29 Ergenics, Inc. Modular manifold gas delivery system
DE10236380A1 (de) * 2002-08-08 2004-03-04 Mtu Aero Engines Gmbh Rekuperativ-Abgaswärmetauscher für ein Gasturbinentriebwerk
US6786202B2 (en) * 2002-09-24 2004-09-07 Caterpillar Inc Hydraulic pump circuit
DE102006021436A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Mtu Aero Engines Gmbh Gasturbinentriebwerk
JP5651991B2 (ja) 2010-05-10 2015-01-14 富士通株式会社 ラジエータ及びそれを備えた電子機器
US11092384B2 (en) * 2016-01-14 2021-08-17 Hamilton Sundstrand Corporation Thermal stress relief for heat sinks

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214188C (de) *
US916640A (en) * 1908-03-23 1909-03-30 Robert Warg Steam-radiator.
GB134277A (en) * 1918-10-24 1919-10-24 John Melville James Improvements in or relating to Radiators for Cooling Fluids.
GB277656A (en) * 1926-09-17 1928-05-10 Jules Basin Improvements in radiators for heating buildings
FR669324A (fr) * 1929-02-07 1929-11-14 Radiateur de chauffage en tôle
DE730039C (de) * 1935-12-11 1943-01-06 Getefo Ges Fuer Tech Fortschri Kuehler fuer Luft- und Kraftfahrzeuge
FR859510A (fr) * 1939-05-22 1940-12-20 Chausson Usines Sa Radiateur perfectionné
DE1928146U (de) 1965-09-03 1965-12-02 H & K Moll O H G Rundstaender zum aufstellen von ordnern od. dgl. schriftgutbehaeltern.
DE1928146A1 (de) * 1968-06-06 1969-12-11 Delaney Gallay Ltd Waermeaustauscher
US3605882A (en) * 1968-07-02 1971-09-20 Ass Eng Ltd Heat exchangers
US3689972A (en) * 1970-11-19 1972-09-12 Modine Mfg Co Method of fabricating a heat exchanger
GB2078361A (en) * 1980-06-24 1982-01-06 Delanair Ltd Heat exchangers and heat exchanger headers
DE3543893A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-25 Mtu Muenchen Gmbh Waermetauscher
DE3635549C1 (de) * 1986-10-20 1988-03-03 Mtu Muenchen Gmbh Waermetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
US4940084A (en) 1990-07-10
BR8900566A (pt) 1989-10-10
EP0328044A1 (de) 1989-08-16
CA1305959C (en) 1992-08-04
EP0328044B1 (de) 1991-08-28
JP2678046B2 (ja) 1997-11-17
DE3803947A1 (de) 1989-08-24
ES2025342B3 (es) 1992-03-16
JPH01318891A (ja) 1989-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715712C1 (de) Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgas
EP2304370B1 (de) Umrüstsatz für einen rohrbündelwärmetauscher
DE2907810C2 (de) Wärmetauscher zur Führung von Gasen stark unterschiedlicher Temperaturen
EP2881692B1 (de) Gasturbinenkühlluftkühler, Gasturbinen- oder Gas- und Dampfturbinen- Kraftwerk sowie Verfahren zum Kühlen von Kühlluft
DE3803947C2 (de)
DE19505710C2 (de) Auspuffkrümmer
DE4433165C1 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise
DE3840460C2 (de)
DE102004001787A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
EP0752569A2 (de) Wärmetauscher
WO2011147554A2 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers und wärmetauscher
EP0328043B1 (de) Wärmetauscher
DE3911257C2 (de) Wärmetauscher
DE19547928C2 (de) Plattenwärmetauscher
EP0164503A2 (de) Mediumführende leitung mit mindestens einer Drosselvorrichtung
DE3529457C2 (de)
DE3822808C2 (de) Wärmetauscher mit zwischen zwei Rohrplatten angeordneten Wärmetauscherrohren
DE2138109A1 (de) Waermetauscher
EP2328715A1 (de) Vorrichtung zum schweissen der stirnseiten von dünnwandigen ummantelungen
DE102017115919B4 (de) Abgaswärmetauscher mit zwei voneinander verschiedenen Arbeitsbereichen
DE3008079A1 (de) Waermetauscher
DE102015003465B4 (de) Wärmeübertrager und Verwendung eines Wärmeübertragers
DE102015011241A1 (de) Wärmetauscher für einen Kühlkreislauf
DE19620543A1 (de) Hybrid-Plattenwärmetauscher
DE102019118765A1 (de) Abgasrückkühler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee