DE3803652A1 - Einsatz von alkalisch reagierenden poroesen traegermaterialien zur trockenen schadgasabscheidung unter erhoehung der feuchtigkeit - Google Patents

Einsatz von alkalisch reagierenden poroesen traegermaterialien zur trockenen schadgasabscheidung unter erhoehung der feuchtigkeit

Info

Publication number
DE3803652A1
DE3803652A1 DE19883803652 DE3803652A DE3803652A1 DE 3803652 A1 DE3803652 A1 DE 3803652A1 DE 19883803652 DE19883803652 DE 19883803652 DE 3803652 A DE3803652 A DE 3803652A DE 3803652 A1 DE3803652 A1 DE 3803652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dry
moisture
sorption
pollutant gas
increase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883803652
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Hoelter
Heinrich Dipl Ing Igelbuescher
Heinrich Ing Grad Gresch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873733208 external-priority patent/DE3733208A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883803652 priority Critical patent/DE3803652A1/de
Publication of DE3803652A1 publication Critical patent/DE3803652A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/68Halogens or halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/508Sulfur oxides by treating the gases with solids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Aus einer Reihe von Patentanmeldungen ist bekannt, daß die Trockensorption von sauren Schadstoffen wie SO2, HCl und HF unter Einsatz von Kalkhydrat nur dann erfolgreich funktioniert, wenn die Feuchte des Rauchgases erhöht wird und gleichzeitig die Reaktionstemperatur innerhalb des Reaktors auf Temperaturen von 10 bis 15°C über dem Taupunkt des zu reinigenden Gases abgesenkt wird. Bei hohen Temperaturen und relativ trockenen Gasen ist eine zufriedenstellende Trockengasreinigung nicht möglich.
Aus den Patentanmeldungen P 37 13 600.3 und P 37 33 208.2 ist bekannt, daß poröse Calcium­ aluminiumsilikate sehr erfolgreich für die Trockensorption saurer Schadgase eingesetzt werden können, wenn diese Trägermaterialien mit alkalisch reagierenden Substanzen getränkt werden. Das eingesetzte Trägermaterial kann bis zu einer Gesamtfeuchte von 25 Gew.-% mit Wasser versetzt werden und bleibt dabei noch flugfähig in dem Reaktionssystem. Die Erhöhung der Feuchtigkeit wird erreicht einerseits durch Zusatz von Wasser bzw. durch Zusatz von verdünnter Natronlauge in das Reaktionssystem, wie es in der Patentanmeldung P 37 33 208.2 (Abb. 1) beschrieben wurde.
Weitergehende Versuche haben ergeben, daß das ver­ wendete Granulat durch Einblasen in den heißen Rauchgasstrom austrocknet, und hierdurch die Trockensorption an den Oberflächen der Körner be­ hindert wird. Außerdem wird die Gastemperatur durch Zugabe des Feststoffgranulates vor dem Reaktor ab­ gesenkt, so daß Mitteltemperaturen von 80 bis 100° C erreicht werden. Bei Einsatz des trockenen Materials verschlechtert sich die Schadgasab­ scheidung bzgl. SO2 sehr stark, wenn die Feuchtig­ keit des Materials unter 5 Gew.-% sinkt. Daher wird vorgeschlagen, dem Reaktionssystem so viel Wasser zuzusetzen, wie durch Einblasen des Trocken­ sorptionsmittels in den heißen Rauchgasstrom ver­ dampft. Da das Anfeuchten des Materials nur bis zu 25 Gew.-% erfolgen kann, muß die Steuerung der Wasserverdampfungsmenge durch eine entsprechende Mengenregelung des Granulats durchgeführt werden. Aufgrund dieser beiden Gegebenheiten (Feuchtig­ keitsgehalt und Mengenregelung) ist es möglich, den Entschwefelungsgrad an die geforderten Reingas­ werte anzupassen, da mit dem feuchten Material Entschwefelungsgrade bis zu 99% erreichbar sind.
Folgende Vorteile bestehen gegenüber der bisherigen Trockensorption mit Kalkhydrat:
  • - kein Verkleben, kein Anbacken in den feststoff­ führenden Leitungen,
  • - gute Sorptionseigenschaften,
  • - kein separater Einspritzkühler,
  • - gute Dosiermöglichkeit für Feuchtegehalt und Temperatur,
  • - Einsatz verdünnter z. B. Abfallnatronlauge ist möglich, diese besonders im Hinblick auf die Handhabung und Frostgefahr,
  • - durch Anfeuchten des Materials tritt die für die Reaktion erforderliche Feuchte direkt an der Reaktionsstelle, also zwischen Gasraum und Fest­ stoffkorn aus, ohne daß es einer vorhergehenden Sorption von Feuchte aus dem Rauchgas bedarf.

Claims (3)

1. Einsatz von porösen Granulaten zur Trockengas­ reinigung nach Patentanmeldung P 37 33 208.2, dadurch gekennzeichnet, daß dem körnigen Sorptionsmittel über den in die Anlage integrierten Intensivmischer so viel Wasser zugegeben wird, wie beim Trockensorptionsprozeß verdampft.
2. Einsatz von porösen Granulaten zur Trockengasreini­ gung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgastemperatur durch entsprechende Mengen­ regelung des angefeuchteten Sorptionsgranulats mit eingestellter Feuchte gesteuert wird.
3. Einsatz von porösen Granulaten zur Trockengasreini­ gung nach Anspruch 1 + 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockensorptionsanlage an den geforderten Reingaswert angepaßt wird durch Regelung des Granulatmengenstroms und Einstellen von Feuchtig­ keit über Eintrag von Wasser in den Intensiv­ mischer.
DE19883803652 1987-10-01 1988-02-06 Einsatz von alkalisch reagierenden poroesen traegermaterialien zur trockenen schadgasabscheidung unter erhoehung der feuchtigkeit Granted DE3803652A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883803652 DE3803652A1 (de) 1987-10-01 1988-02-06 Einsatz von alkalisch reagierenden poroesen traegermaterialien zur trockenen schadgasabscheidung unter erhoehung der feuchtigkeit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733208 DE3733208A1 (de) 1987-10-01 1987-10-01 Verfahren und vorrichtung zur trockenen schadgasabscheidung wie so(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts), so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts), hcl, hf und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) mittels alkalisch reagierenden poroesen traegermaterials
DE19883803652 DE3803652A1 (de) 1987-10-01 1988-02-06 Einsatz von alkalisch reagierenden poroesen traegermaterialien zur trockenen schadgasabscheidung unter erhoehung der feuchtigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3803652A1 true DE3803652A1 (de) 1989-08-10

Family

ID=25860398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883803652 Granted DE3803652A1 (de) 1987-10-01 1988-02-06 Einsatz von alkalisch reagierenden poroesen traegermaterialien zur trockenen schadgasabscheidung unter erhoehung der feuchtigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3803652A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR25007A (tr) * 1989-12-05 1992-09-01 Flaekt Ab Baca gazlarini temizlemek icin yöntem ve aygit
EP0596229A1 (de) * 1992-10-02 1994-05-11 Abb Fläkt Ab Verfahren zur Reinigung von Rauchgas aus Abfallverbrennungsanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 58-128 146 (A), ref. in Patents Abstracts of Japan, C-191, 19.10.83, Vol.7, Nr.235 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR25007A (tr) * 1989-12-05 1992-09-01 Flaekt Ab Baca gazlarini temizlemek icin yöntem ve aygit
EP0596229A1 (de) * 1992-10-02 1994-05-11 Abb Fläkt Ab Verfahren zur Reinigung von Rauchgas aus Abfallverbrennungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491931B1 (de) ZUSAMMENGESETZTE TONE ZUM ENTFERNEN VON SOx AUS GASSTRÖMEN
US4201751A (en) Gas purification
US5401481A (en) Processes for removing acid components from gas streams
EP0190416A2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Schadstoffen as Verbrennungsabgasen
US4795619A (en) Removal of acid gases in dry scrubbing of hot gases
US4786484A (en) Process for absorbing toxic gas
US4721582A (en) Toxic gas absorbent and processes for making same
US5100643A (en) Processes for removing acid components from gas streams
Jozewicz et al. Reactivation of solids from furnace injection of limestone for sulfur dioxide control
CA1289336C (en) Process for removing gaseous sulfur compounds and sulfur dioxide fromthe flue gases of a furnace
EP0588587A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abgasen
EP0548499B1 (de) Verfahren zur oxidativen Reinigung von Stickoxide enthaltenden Abgasen
DE3803652A1 (de) Einsatz von alkalisch reagierenden poroesen traegermaterialien zur trockenen schadgasabscheidung unter erhoehung der feuchtigkeit
US4342732A (en) Sludge fixation and stabilization
DE3641205C2 (de)
US5234877A (en) Composite clay materials for removal of SOx from gas streams
DE102008014893A1 (de) Rauchgasreinigungsverfahren und Kalkhydrat für Rauchgasreinigungsverfahren
DD239127A5 (de) Verfahren zum entschwefeln von rauchgasen
CZ287597B6 (cs) Způsob odstraňování halogenovaných organických sloučenin z odpadních plynů
DE3715046A1 (de) Verfahren zur rueckhaltung von quecksilber aus rauchgasen einer verbrennungsanlage
US5403808A (en) Sorbents for flue gas desulfurization
CH672266A5 (de)
JPS61293546A (ja) 酸性ガス除去剤
Apple et al. Mechanisms of dry SO 2 control processes.
DE2924585A1 (de) Feste absorptionsmasse fuer die trockene enthalogenierung von gasstroemen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3733208

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee