DE3803561A1 - Heissgasfilterapparat - Google Patents

Heissgasfilterapparat

Info

Publication number
DE3803561A1
DE3803561A1 DE3803561A DE3803561A DE3803561A1 DE 3803561 A1 DE3803561 A1 DE 3803561A1 DE 3803561 A DE3803561 A DE 3803561A DE 3803561 A DE3803561 A DE 3803561A DE 3803561 A1 DE3803561 A1 DE 3803561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter apparatus
plate
support plate
hot gas
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3803561A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Weidner
Norbert Priefer
Hans Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DE3803561A priority Critical patent/DE3803561A1/de
Priority to DE8816675U priority patent/DE8816675U1/de
Priority to FI885583A priority patent/FI885583A/fi
Priority to IT8848718A priority patent/IT1224843B/it
Priority to GB8901779A priority patent/GB2215633B/en
Priority to SE8900331A priority patent/SE8900331L/
Publication of DE3803561A1 publication Critical patent/DE3803561A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2407Filter candles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/72Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with backwash arms, shoes or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/20High temperature filtration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heißgasfilterapparat mit einem einzigen großen Rohgaseinlaßraum und einem einzigen Reingasauslaßraum, wobei zwischen den beiden Räumen eine Lochplatte angeordnet ist, in die Filterelemente eingebettet sind.
Bei solchen bekannten Einkammerfiltern bildet die Lochplatte die Halterung für die Filterelemente und die Trennung zwischen dem Rohgaseinlaßraum und dem Reingasauslaßraum. Die mögliche Größe der Lochplatte ist aus fertigungstechnischen und Werkstoff-Gründen beschränkt. Besteht die Lochplatte aus Stahl, dann nehmen mit zunehmender Größe auch die Probleme zu, die auf den unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der keramischen Filterelemente und der Lochplatte beruhen.
Es sind auch Mehrkammerfilter bekannt. Dort ist in jeder Kammer eine eigene Lochplatte angeordnet. Die Trennung der Kammern und die Lagerung der Lochplatten erfolgt mit Stahlkonstruktionen. Diese sind bei Heißgasfiltern wegen der Wärmeausdehnungskoeffizienten problematisch. Für jede der Kammern ist wenigstens ein eigener Reingasauslaß nötig. Dies führt zu einem apparativ großen Aufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen großen Heißgasfilterapparat der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der als Einkammerfilter mit großen Abmessungen aufbaubar ist und bei dem Wärmespannungen und Abdichtungsprobleme weitgehend reduziert sind.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Heißgasfilterapparat der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die beiden Räume durch eine gemeinsame Tragplatte getrennt sind, daß die Tragplatte aus Feuerfestmaterial besteht, daß in der Tragplatte mehrere Ausnehmungen vorgesehen sind und auf jede Ausnehmung eine Lochplatte mit einer Mehrzahl von Filterelementen aufgesetzt ist und daß die Lochplatte aus Keramik besteht.
Die Tragplatte aus Feuerfestmaterial, wie insbesondere Feuerbeton, läßt sich in sehr großen Abmessungen fertigen. Sie nimmt eine Mehrzahl von keramischen Lochplatten auf, die in ihrem Durchmesser wesentlich kleiner als die Tragplatte sind und die keramischen Filterelemente tragen. Dadurch ist ein Einkammerfilter mit großen Abmessungen geschaffen, bei dem die Lochplatten selbst nicht große Abmessungen aufweisen müssen.
Dadurch, daß die Tragplatte aus feuerfestem Material und die keramische Lochplatte sowie die keramischen Filterelemente ähnliche Wärmeausdehnungskoeffizienten haben, treten gefährliche Wärmespannungen nicht auf. Darüberhinaus ist eine Abdichtung zwischen der Tragplatte und den Lochplatten sowie den Filterelementen auf einfache Weise, beispielsweise durch keramisches Fasermaterial, möglich, so daß Leckströme zwischen der Rohgasseite und der Reingasseite weitgehend vermieden sind.
Günstig ist weiterhin, daß sich jede Lochplatte mit ihren Filterelementen separat austauschen läßt. Dies erleichtert die Wartung.
Da trotz der großen Filterkapazität der Filterapparat nur einen Rohgaseinlaß und einen Reingasauslaß aufweisen muß, ist der Bauaufwand reduziert.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist für die Filterelemente jeder Lochplatte eine eigene Rückblasvorrichtung vorgesehen. Dadurch können die Filterelemente kontinuierlich (on-line) oder zyklisch (off-line) durch Rückblasen abgereinigt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Teil-Längsschnitt eines Filterapparats,
Fig. 2 einen Teil-Querschnitt des Filterapparats, und
Fig. 3 einen Querschnitt eines Filterapparats, schematisch.
Ein Heißgasfilterapparat weist ein Gehäuse 1 auf, das innen mit einer feuerfesten Isolationsschicht 2 versehen ist. Am Gehäuse 1 ist ein Rohgaseinlaß 3 und ein Reingasauslaß 4 ausgebildet.
Im Gehäuse 1 ist eine Tragplatte 5 aus Feuerbeton in Sandwich-Bauweise angeordnet. Diese ragt mit ihrem Rand 6 in eine Aussparung 7 der Isolationsschicht 2. Die Tragplatte 5 trennt den Rohgaseinlaßraum 8 vom Reingasauslaßraum 9.
Die Tragplatte 5 ist mit mehreren Ausnehmungen 10 versehen. Mach Fig. 2 sind fünf Ausnehmungen 10 und nach Fig. 3 sind drei Ausnehmungen 10 vorgesehen. Auf jede Ausnehmung 10 ist eine Lochplatte 11 aufgesetzt, die eine Vielzahl von Filtertüllen 12 trägt. Die Lochplatte 11 besteht aus einer technischen Keramik, wie beispielsweise einer SiC-Keramik. Sie weist einen Durchmesser von 1 m bis 1,5 m auf. Beispielsweise sind in sie 73 bis 85 Filtertüllen 12 eingesetzt, die durch die Ausnehmungen 10 ragen. Der Durchmesser des Gehäuses 1 bzw. der Tragplatte 5 beträgt etwa 3 m bis 6 m.
Zur Abdichtung des Rohgaseinlaßraumes 8 gegen den Reingasauslaßraum 9 kann zwischen die Ränder der Ausnehmungen 10 und der Lochplatten 11 keramisches Fasermaterial eingelegt sein. Ebenso können die Filtertüllen 12 mittels keramischen Fasermaterials gegen ihre Lochplatte 11 abgedichtet sein.
Am Gehäuse 1 ist für die Filtertüllen 12 jeder Lochplatte 11 eine eigene Rückblasvorrichtung 13 angeordnet. Diese weist einen Druckluftbehälter 14 auf, der über eine Verrohrung 15 den Filtertüllen 12 einer Lochplatte 11 zugeordnet ist.
Der beschriebene Filterapparat ist zur Reinigung von Rohabgasen geeignet, die beispielsweise eine Temperatur von 900°C bei 20 bar aufweisen und z.B. einer Gasturbine zugeführt werden. Zur Entfernung der abgefilterten Partikel ist am Gehäuse 1 ein Austrag 16 vorgesehen.
Da die Tragplatte 5, die Lochplatten 11 und die Filtertüllen 12 ähnliche, und zwar niedrige Wärmedehnungskoeffizienten aufweisen, treten den Aufbau gefährdende Wärmespannungen nicht auf. Der Sitz des Randes 6 der Tragplatte 5 in der Isolationsschicht 2, der Sitz der Lochplatten 11 auf der Tragplatte 5 und der Sitz der Filtertüllen 12 auf der jeweiligen Lochplatte 11 bleiben auch unter hohen Temperaturen dicht.
Zu Wartungszwecken lassen sich die Lochplatten 11 mit den Filtertüllen 12 einzeln von der Tragplatte 5 abheben und gegebenenfalls auswechseln.
In anderer Ausgestaltung der Erfindung können die Lochplatten 11 auch anders als in den Fig. 1 und 2 dargestellt verteilt sein. Es ist auch möglich, vier, sechs oder mehr Lochplatten 11 auf der Tragplatte 5 vorzusehen.

Claims (5)

1. Heißgasfilterapparat mit einem einzigen großen Rohgaseinlaßraum und einem einzigen Reingasauslaßraum, wobei zwischen den beiden Räumen eine Lochplatte angeordnet ist, in die Filterelemente eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Räume (8, 9) durch eine gemeinsame Tragplatte (5) getrennt sind, daß die Tragplatte (5) aus Feuerfestmaterial besteht, daß in der Tragplatte (5) mehrere Ausnehmungen (10) vorgesehen sind und auf jede Ausnehmung (10) eine Lochplatte (11) mit einer Mehrzahl von Filterelementen (12) aufgesetzt ist und daß die Lochplatte (11) aus Keramik besteht.
2. Heißgasfilterapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Filterelemente (12) jeder Lochplatte (11) eine geeignete Rückblasvorrichtung (13) vorgesehen ist.
3. Heißgasfilterapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (5) aus Feuerbeton-Sandwich-Bauweise besteht.
4. Heißgasfilterapparat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatten (11) aus einer technischen Keramik bestehen.
5. Heißgasfilterapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (5) mit ihrem Rand (6) in einer Aussparung (7) einer feuerfesten Isolationsschicht (2) sitzt, die im Innern des Filterapparats angeordnet ist.
DE3803561A 1988-02-06 1988-02-06 Heissgasfilterapparat Ceased DE3803561A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803561A DE3803561A1 (de) 1988-02-06 1988-02-06 Heissgasfilterapparat
DE8816675U DE8816675U1 (de) 1988-02-06 1988-02-06
FI885583A FI885583A (fi) 1988-02-06 1988-12-01 Filtreringsanordning foer hetgas.
IT8848718A IT1224843B (it) 1988-02-06 1988-12-27 Apparecchio di filtrazione per gas caldi
GB8901779A GB2215633B (en) 1988-02-06 1989-01-27 Hot gas filter apparatus
SE8900331A SE8900331L (sv) 1988-02-06 1989-01-31 Hetgasfilterapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803561A DE3803561A1 (de) 1988-02-06 1988-02-06 Heissgasfilterapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3803561A1 true DE3803561A1 (de) 1989-08-17

Family

ID=6346755

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3803561A Ceased DE3803561A1 (de) 1988-02-06 1988-02-06 Heissgasfilterapparat
DE8816675U Expired - Lifetime DE8816675U1 (de) 1988-02-06 1988-02-06

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8816675U Expired - Lifetime DE8816675U1 (de) 1988-02-06 1988-02-06

Country Status (5)

Country Link
DE (2) DE3803561A1 (de)
FI (1) FI885583A (de)
GB (1) GB2215633B (de)
IT (1) IT1224843B (de)
SE (1) SE8900331L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993020924A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-28 Schumacher Umwelt- Und Trenntechnik Gmbh Vorrichtung zur gleichmässigen verteilung einer zweiphasenströmung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1977282U (de) * 1966-09-14 1968-01-18 Commissariat Energie Atomique Filter fuer heisse gase.
US3615256A (en) * 1969-04-21 1971-10-26 Badger Co System for separating catalyst from a fluid bed reactor
DE2654202B2 (de) * 1976-11-30 1979-10-04 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Filterapparat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1977282U (de) * 1966-09-14 1968-01-18 Commissariat Energie Atomique Filter fuer heisse gase.
US3615256A (en) * 1969-04-21 1971-10-26 Badger Co System for separating catalyst from a fluid bed reactor
DE2654202B2 (de) * 1976-11-30 1979-10-04 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Filterapparat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993020924A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-28 Schumacher Umwelt- Und Trenntechnik Gmbh Vorrichtung zur gleichmässigen verteilung einer zweiphasenströmung
US5514195A (en) * 1992-04-16 1996-05-07 Durst; Michael Filter housing

Also Published As

Publication number Publication date
SE8900331L (sv) 1989-08-07
IT8848718A0 (it) 1988-12-27
GB2215633B (en) 1991-07-24
DE8816675U1 (de) 1990-04-05
GB2215633A (en) 1989-09-27
GB8901779D0 (en) 1989-03-15
FI885583A (fi) 1989-08-07
SE8900331D0 (sv) 1989-01-31
FI885583A0 (fi) 1988-12-01
IT1224843B (it) 1990-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme einer heissen Gasprobe aus einem Reaktionsraum für eine Gasanalyse
EP0755713B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von staubbeladenem Gas
DE3917439C2 (de)
DE4006411A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen duenner schichten auf ein substrat
EP0755712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von staubbeladenem Gas
DE4137738A1 (de) Russfilter
DE3408627A1 (de) Vorrichtung zum entstauben von heissen gasen
DE4120920A1 (de) Russpartikelfilter
DE3803561A1 (de) Heissgasfilterapparat
DE102006043706A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
EP3942204B1 (de) Trennvorrichtung
DE4343319A1 (de) Brennkammer mit keramischer Auskleidung
EP0191718A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Filterelementen
DE1213384B (de) Vorrichtung zur Gastrennung durch Diffusion
DE102006048883A1 (de) Filtersystem mit Abgasreinigungsvorrichtung
EP1151221B1 (de) Kompensator zum ausgleich von wärmedehnungen
DE19933513C1 (de) Regenerator zur Wärmerückgewinnung
DE102011011449B4 (de) Vorrichtung zur Filtrationsentstaubung
DE2654202C3 (de) Filterapparat
EP0330666A1 (de) Wirbelschichtreaktor aus edelstahlgussgehäuse.
EP1519014B1 (de) Korrosionsschutzauskleidung für Rauchgasfilter und Verfahren zur Sanierung von Rauchgasfiltern
DE102005042056A1 (de) Filterelement und Rußfilter mit reduzierten Temperaturspannungen
DE3245702A1 (de) Einlauf fuer drehtrommeln
DE10296903T5 (de) Adsorber
AT393904B (de) Hochtemperaturwaermeaustauscher grosser abmessungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection