DE3803320C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3803320C2 DE3803320C2 DE3803320A DE3803320A DE3803320C2 DE 3803320 C2 DE3803320 C2 DE 3803320C2 DE 3803320 A DE3803320 A DE 3803320A DE 3803320 A DE3803320 A DE 3803320A DE 3803320 C2 DE3803320 C2 DE 3803320C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust
- resonance
- volume
- internal combustion
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1805—Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
- F01N13/1811—Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
- F01N13/1822—Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration for fixing exhaust pipes or devices to vehicle body
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/08—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1805—Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
- F01N13/1811—Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/04—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues in exhaust systems only, e.g. for sucking-off combustion gases
- F02B27/06—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues in exhaust systems only, e.g. for sucking-off combustion gases the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/02—Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
- F02B33/04—Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Drehmoment-
bzw. Leistungssteigerung von Verbrennungsmotoren, insbe
sondere von Hubkolbenmotoren und hier wieder insbesondere
solchen, die nach dem Zweitaktprinzip arbeiten.
Es ist bekannt, daß das zur Verfügung stehende Drehmoment
eines solchen Motors mit der Motordrehzahl steigt, einen
gewissen Höchstwert erreicht und danach wieder leicht ab
fällt. Das maximale Drehmoment steht damit nur in einem
sehr schmalen Drehzahlbereich, theoretisch sogar
nur bei einer ganz bestimmten Drehzahl zur Verfügung.
Diese Drehzahl, bei der das maximale Drehmoment anliegt,
ist durch mehrere Faktoren beeinflußbar. Beispielsweise
ändert sie sich, wenn sich das Resonanzverhalten des ganzen
Antriebsaggregates ändert. In diesem Zusammenhang ist
mit dem Antriebsaggregat sowohl der gesamte Motor als auch
der zugehörige Auspuffstrang gemeint, da sämtliche miteinander
mehr oder weniger in Verbindung stehende Hohlräume dieser
gesamten Anordnung einen gemeinsamen Resonanzkörper bilden.
Dies bedeutet, daß durch eine Veränderung eines oder
mehrerer dieser Hohlräume eine Verschiebung der Drehmoment-
Drehzahlkurve erfolgt, was bedeutet, daß das maximale
Drehmoment zwar bei einer anderen Drehzahl zur Verfügung
steht, jedoch nach wie vor in einem sehr schmalen Dreh
zahlbereich unter Nutzung des vollen Drehmomentes gefahren
werden kann.
In diesem Zusammenhang ist es zwar von Bootsmotoren be
kannt, die Länge des Auspuffstranges und damit dessen Resonanz
länge zu verändern. Dies geschieht dort jedoch nicht
in Abhängigkeit von der Drehzahl, sondern von Hand durch
Wählen zwischen zwei zur Verfügung stehenden Einstellpo
sitionen. Ferner ist bei Bootsmotoren eine Längenveränderung
des Auspuffs wegen der Befestigung des Auspuffs an der
relativ starren Bootsschale technisch unproblematisch,
wohingegen dies beispielsweise bei Auspuffanlagen von
Kraftfahrzeugen und Motorrädern, die ja meist vom Zylinder
auslaß des Motors in Form eines Krümmers beginnen, sehr
viel schwieriger ist.
Ebenso ist es von Motorradrennmaschinen her bekannt, neben
dem Strömungskanal der Auspuffanlage ein Zusatzvolumen anzu
ordnen, welches mit dem Strömungskanal der Auspuffanlage
in Verbindung steht. Dieses Zusatzvolumen wird zwar in
Abhängigkeit von der Drehzahl vergrößert oder verkleinert,
wodurch das Gesamtvolumen der Auspuffanlage vergrößert
bzw. verkleinert wird. Jedoch weist diese Lösung den Nach
teil auf, daß dadurch, daß sich das Zusatzvolumen nicht
im Strömungskanal sondern neben dem Strömungskanal der
Auspuffanlage befindet, die nach Möglichkeit zu optimierende
Strömung in der Auspuffanlage durch Turbulenzen beeinträchtigt
wird. Dies führt zu unerwünschten Rückstauerscheinungen in
der Auspuffanlage und damit wird das Entleeren des Zylinders
und somit auch das nachfolgende Befüllen mit Kraftstoff/Luft
gemisch behindert, wodurch gerade bei höheren Drehzahlen die
positiven Effekte der Volumenveränderung der Auspuffanlage
durch die negativen Effekte der unzureichenden Strömung
mindestens wieder aufgehoben werden.
Die Veränderungen des Volumens des Kurbelgehäuses
entsprechend bestimmter Motorparametern, wie der Drehzahl,
ist aus der französischen Patentanmeldung 83 09 852 bekannt.
Weiterhin ist aus der japanischen Patentanmeldung 61-2 12 629
bekannt, die Spülung der Brennraum-Auspuffstrang-Einheit zu
optimieren, indem die Temperatur des Auspuffes durch
Zuführen unverbrannter Gase oder heißer Dämpfe so variiert
wird, daß die Geschwindigkeit der auftretenden Druckwellen
optimal mit der Auspufftemperatur korreliert. Eine
Volumenveränderung des Auspuffstranges wird damit nicht
vollzogen.
Eine solche Veränderung der Resonanzlänge und des
Resonanzvolumens des Auspuffstranges in Abhängigkeit von
der Drehzahl zeigt jedoch die japanische Patentanmeldung
54-1 08 121, wobei diese Veränderung jedoch nicht von
weiteren Parametern abhängig gemacht wird.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, bei einer
gattungsgemäßen Auslaß-Resonanzsteuervorrichtung durch
Veränderung des Resonanzvolumens des Auspuffstranges in
Abhängigkeit von Drehzahl und thermischem Zustand des
Auspuffstranges das maximale Drehmoment und/oder die Breite
des Drehzahlbereiches, bei dem dieses zur Verfügung steht,
positiv zu beeinflussen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
Diese Art der Abstimmung des gesamten Antriebsaggregates
eignet sich natürlich besonders für Hubkolbenmotoren, und
hier insbesondere wieder für Zweitaktmotoren, da gerade bei
letzteren der nutzbare Drehzahlbereich sehr schmal ist.
Derartige Motoren werden jedoch sehr häufig für Motorräder
im Renneinsatz verwendet. Auspuffanlagen für Motorräder sind
meistens als Resonanz-Auspuffanlagen ausgelegt, deren eines
Ende am Auslaßkanal des Zylinders befestigt ist und deren
anderes Ende in einen Schalldämpfer übergeht. Da durch den
Auspuff aber ein bestimmtes Resonanzverhalten festgelegt ist,
muß eine kontinuierliche Veränderung des Resonanzverhaltens
durch eine Länge- und Volumenänderung noch vor dem Diffusor
des Auspuffes erfolgen.
Gerade in der Biegung des Krümmers ist jedoch eine
Volumenveränderung, soll sie sich im Strömungskanal der
Auspuffanlage befinden, nur sehr schwer zu verwirklichen.
Es ist daher vorteilhaft, Längen- und/oder Volumenveränderung, die
ja wegen des Erfordernisses, daß sie im Strömungskanal des
Auspuffstranges vonstatten gehen soll, direkt am Übergang
zwischen dem Auslaßkanal des Zylinders den Auspuff selbst
vorzusehen. Diese Längen- und/oder Volumenveränderung kann
durch zwei paßgenau ineinander verschiebbare Hülsen verwirklicht
werden, von denen die eine zum Auspuffstrang und die andere zum
Motor gehört. Beispielsweise könnte der Auslaßkanal
des Zylinders einen rohrförmigen Fortsatz
aufweisen, in den eine zum Auspuffstrang gehörige Hülse
hineinragt, welche am Außenumfang ihres anderen Endes
eine kugelförmige Außenfläche aufweist, mit der sie in
einer entsprechend geformten Innenkontur am Beginn des
Krümmers um geringe Winkelbeträge drehbar gelagert ist.
Selbstverständlich müssen diese Übergänge, also die inein
andergleitenden Hülsen, ebenso wie die kugelförmige Außen
fläche, die in der entsprechenden Innenkontur des Krümmers
läuft, so dicht aneinanderliegen, daß kein nennenswerter
Druckverlust des Auspuffstranges erfolgt. Die Funktion des Winkel
versatzes kann anstelle des Kugelgelenkes auch durch einen Falkenbalg wahrge
nommen werden.
In Abhängigkeit von der Motordrehzahl wird nun die zum
Auspuffstrang gehörige Hülse in den Rohrfortsatz des
Zylinderkopfes hinein- bzw. herausgeschoben, wobei sich
jeweils die Winkelstellung zwischen der Hülse und dem
Auspuffkrümmer geringfügig verändert. Dieses Hinein- und
Herausschieben kann sowohl mechanisch als auch elektrisch/
elektronisch oder pneumatisch gesteuert werden. Durch diese
Lageveränderung des Auspuffes wird sich meist auch der bzw. die
weiteren Befestigungspunkte des Auspuffstranges am Motorrad in der
Position verändern. Deshalb ist es notwendig, die Be
festigungsvorrichtungen zwischen dem Motorrad und den
weiteren Befestigungspunkten des Auspuffstranges derge
stalt schwenkbar auszubilden, daß die genannten Lage
veränderungen ohne Schwierigkeiten vor sich gehen können.
Auf diese Weise läßt sich nicht nur das Gesamtvolumen
der Auspuffanlage bis zur letzten strömungstechnischen
Drosselstelle hin drehzahlabhängig verändern, sondern
eben gerade das Volumen des Strömungskanales des Aus
puffstranges.
An Hand der Zeichnungen werden im folgenden vorteilhafte
Ausführungsformen gemäß der Erfindung beispielhaft
näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 ein Drehmoment/Drehzahldiagramm eines Zweitakt-
Hubkolbenmotores;
Fig. 2 einen Auspuffstrang eines Hubkolbenmotors gemäß
der Erfindung.
Fig. 1 zeigt die Abhängigkeit des Drehmomentes von der
Drehzahl des Motors bei unterschiedlichen Motorkonzepten.
Kennlinie A bezeichnet dabei das Verhalten eines gängigen
Motors ohne veränderbares Resonanzvolumen, also den Hohl
räumen, die sich sowohl vor als auch hinter dem Kolben
befinden. Kennlinie B unterscheidet sich gegenüber der
Kennlinie A lediglich im unteren Drehzahlbereich. Im Be
reich dieser niedrigen Drehzahlen wird also bei der gleichen
Drehzahl ein jeweils etwas höheres Drehmoment erzielt,
was mit den bereits bekannten, drehzahlabhängig gesteuerten
Zusatzvolumina des Auspuffstranges, jedoch abseits des
Strömungskanales, erzielt wird. Der in niedrigem Drehzahl
bereich noch zu beobachtende Effekt der Drehmomenterhöhung
wird jedoch mit zunehmender Drehzahl mehr und mehr durch
die Störung der Strömungsverhältnisse im Auspuffstrang
durch die Anordnung der Zusatzvolumen neben dem Strömungs
kanal wettgemacht. Mit steigender Drehzahl werden demnach
die auftretenden Verwirbelungen in diesem Zusatz
volumen bzw. an der Verbindungsstelle zwischen Strömungs
kanal des Auspuffstranges und dem Zusatzvolumen so stark,
daß durch unerwünschte Veränderung der Rückstauverhältnisse
im Auspuffstrang dieser Zuwachs an Drehmoment teilweise wieder ver
lorengeht, so daß ab dem mittleren Drehzahlbereich mit einer
solchen Anordnung keine Drehmomentsteigerung gegenüber
herkömmlichen Antriebseinheiten erreicht werden kann.
Demgegenüber ist mit C die Drehmoment/Drehzahl-Kennlinie
einer erfindungsgemäß gestalteten Antriebseinheit darge
stellt, bei der, wie in Fig. 1 zu erkennen, der Dreh
momentzuwachs gegenüber einer herkömmlichen Antriebsein
heit mit steigender Drehzahl sogar zunimmt und bei der
auch das maximal erreichbare Drehmoment über dem herkömm
licher Antriebseinheiten liegt.
Eine Art der Variation des Resonanzverhaltens des Motors 1
besteht in der Veränderung der Resonanzlänge und/oder des
Resonanzvolumens des Auspuffstranges 30, welcher der
Auslaßöffnung 10 angesetzt wird.
Einen solchen erfindungsgemäßen Auspuffstrang 30 zeigt
Fig. 2. Ein solcher Auspuffstrang 30 besteht zunächst
einmal aus dem allgemeinen gekrümmten Diffusor 32, der in
den zylindrischen Teil 33 sowie in den Gegenkonus 43
übergeht. Dieser oberhalb des Kolbens 2
befindliche Teil des Resonanzvolumens einer Antriebseinheit
setzt sich aus dem Innenvolumen des Auspuffstranges bis
zum Dämpfer hin, welcher ja die letzte Drosselstelle zum
Umgebungsdruck darstellt, sowie aus dem oberhalb
des Kolbens 2 im Zylinder 4 und Zylinderkopf 13 einge
schlossenen Volumen zusammen, sofern der Kolben 2 eine solche
Stellung einnimmt, daß die Auslaßöffnung 10 wenigstens teil
weise geöffnet ist.
Um das besagte Innenvolumen des Auspuffstranges 30 zu
vergrößern ohne die Gefahr von unerwünschten Verwirbelungen
oder Rückstauerscheinungen im Strömungskanal 31 einzugehen,
wird erfindungsgemäß vorgeschlagen die Länge und/oder das
Volumen des Strömungskanals 31 selbst zu vergrößern. Da eine
partielle Querschnittsvergrößerung des Strömungskanals 31
sowohl technisch aufwendig als auch in bezug auf den Druck
nicht frei von unerwünschten Auswirkungen wäre, ist die Ver
längerung des Strömungskanals 31 die partikabelste Lösung. Da
jedoch besonders bei Antriebseinheiten für Motorräder der
an der Auslaßöffnung 10 angeordnete Auspuff nur zwei zylindri
sche Teile aufweist, die eine Längenveränderung durch Inein
anderschieben zulassen, wurde ein solches Ineinanderschieben
direkt am Übergang zwischen der Auslaßöffnung 10 und
dem motorseitigen Ende des Diffusors 32 vorgesehen. Zu
diesem Zweck weist der Motor 1 an seiner Auslaßöffnung
10 einen rohrförmigen Fortsatz 35 auf, in dessen Innen
durchmesser die Außenkontur einer Hülse 34 dicht anliegend
verschiebbar ist. Diese Hülse 34 ist mit ihrem auspuff
seitigen Ende 36 mit dem Diffusor 32 verbunden, und bildet
zusammen mit dem Diffusor 32 den Strömungskanal
31 des Auspuffstranges 30. Die Längenveränderung dieses
Strömungskanals 31 wird durch Hinein- bzw. Herausschieben
der Hülse 34 in den rohrförmigen Fortsatz 35 des Motors
bewerkstelligt. Hierzu sind die unterschiedlichsten Vor
richtungen denkbar, beispielsweise die in der Fig. 3
angeordnete Gewindespindel 37, durch deren Drehung der
Flansch 41 des Diffusors 32, und damit auch die Hülse 34,
auf den Motor 1 zu- bzw. von ihm weg bewegt werden kann.
Die Steuerung 40 einer solchen Vorrichtung zur Linearbe
wegung, wie der Gewindespindel oder eines Seilzuges 37,
kann sowohl mit elektrischen/elektronischen
als auch mit hydraulischen oder pneumatischen Mitteln
drehzahlabhängig verwirklicht werden. Zusätzlich muß bei
der Volumenveränderung des Auspuffstranges auch die
thermisch bedingte und vom Betriebszustand des Motors ab
hängige Ausdehnung und damit Volumenveränderung des Aus
puffstranges 30 mit berücksichtigt und kompensiert werden.
Dies ist bei der Veränderung des Volumens des Kurbelge
häuses, wie in Fig. 2 dargestellt, zwar prinzipiell
möglich, jedoch weniger notwendig, da diese Volumenver
änderungen prozentual zum Ausgangsvolumen des Kurbelge
häuses geringer sind als im Falle des Volumens des Aus
puffstranges 30.
Durch die Verschiebung des Auspuffstranges gegenüber der
Auslaßöffnung 10 ergeben sich zusätzlich weitere geometrische
Probleme. Meistens ist bei Motorrädern der Auspuffstrang
30 außer am Motor 1 in der Nähe der Auslaßöffnung 10
noch an einem weiteren, in der Nähe des Endes des Auspuff
stranges 30 gelegenen Punktes, mit dem Motorrad verbunden.
Selbst wenn hierfür keine starre Verbindung, sondern eine
Befestigungsvorrichtung 38 verwendet wird, die an ihren
Enden mittels der Gelenke 39 beweglich einerseits am Aus
puffstrang 30 und andererseits am, nicht dargestellten,
Motorrad befestigt ist, ergibt sich doch bei einer Ver
schiebung der Hülse 34 eine solche Lageveränderung des
Auspuffstranges gegenüber dem Motorrad und damit dem Motor
1, daß ein Winkelversatz zwischen der Symmetrieachse des
rohrförmigen Fortsatzes 35 und der Mittellinie des Strömungs
kanals 31 am Anfang des Diffusors 32 erfolgt. Dieser Winkel
versatz wird erfindungsgemäß dadurch kompensiert, daß
die Hülse 34 an ihrem auspuffseitigen Ende 36 eine kugel
förmige Außenkontur aufweist, welche in einer entsprechenden
Innenkontur am motorseitigen Ende des Krümmers 32 mit
Hilfe eines Flansches 41 gehalten wird. Dadurch bilden
Hülse 34 und Diffusor 32 ein in geringen Winkelbereichen
drehbares Kugelgelenk, welches trotz fehlender Fluchtung
von Hülse 34 und Diffusor 32 ein Heranziehen des Flansches
41 an den Motor 1 und damit ein Hineinschieben der Hülse
34 in den rohrförmigen Fortsatz 35 ermöglicht, ohne
ein Verspannen oder gar Deformieren des gesamten Auspuff
stranges 30 hervorgerufen. Die Funktion des Kugelgelenkes
kann, wie gesagt, auch durch einen Faltenbalg, also ein
dünnwandiges Rohrstück mit gewellten Rohrwandungen, über
nommen werden. Durch entsprechende Bearbeitungsgenauigkeit
der Außenfläche der Hülse 34, der Innenfläche des rohr
förmigen Fortsatzes 35 und der Funktionsflächen des Kugel
gelenkes zwischen dem auspuffseitigen Ende 36 der Hülse
34 und dem Diffusor 32 kann eine ausreichende Dichtigkeit
des gesamten Auspuffstranges 30 sichergestellt werden.
Selbstverständlich wird der Versatz des Schalldämpfers 42
und damit die Verschwenkung der Befestigungsvorrichtung 38
um das obere, meist rahmenfeste Gelenk 39 um so stärker
sein, je größer der maximale Verschiebeweg der Hülse 34
in dem rohrförmigen Fortsatz 35 ist.
Sehr vorteilhaft läßt sich eine optimale Abstimmung
der Antriebseinheit dadurch erreichen, daß beide Vorrichtungen
sowohl zur Veränderung des Volumens des Kurbelgehäuses
als auch des Strömungskanals 31 des Auspuffstranges 30,
vorgesehen werden. Dies ist besonders deshalb vorteil
haft, weil dann der Verstellbereich der beiden Zusatz
volumina 14, also innerhalb des Zusatzzylinders 16 bzw.
des rohrförmigen Fortsatzes 35, relativ klein ausfallen
können, was besonders auspuffseitig zur Verringerung der
mechanischen Probleme führt.
Claims (4)
1. Auslaß-Resonanzsteuervorrichtung für eine Brennkraft
maschine mit Auspuffstrang, der hinsichtlich des Resonanz
volumens und der Resonanzlänge seines Strömungskanals durch
je zwei ineinander laufende Hülsen, von denen die eine fest
mit der Brennkraftmaschine verbunden ist, stufenlos in Ab
hängigkeit von der Drehzahl veränderbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Veränderung des Resonanzvolumens und der Resonanzlänge
zusätzlich in Abhängigkeit vom thermischen Zustand des
Auspuffstranges (30) geschieht.
2. Auslaß-Resonanzsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die andere der Hülsen (35, 34) an einem Ende (36) eine
kugelförmige Außenkontur aufweist, welche mit einer ent
sprechenden Innenkontur des Krümmers (32) nach Art eines
Kugelgelenkes eine Winkeländerung zwischen Auspuffstrang
(30) und Brennkraftmaschine (1) zuläßt.
3. Auslaß-Resonanzsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, welche in
einem Motorrad eingebaut ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Befestigungsvorrichtung (38) mittels der an ihren
beiden Enden angeordneten Gelenke (39) in der Nähe des
Auspuffstranges (30) diesen schwenkbar am Motorrad
befestigt.
4. Auslaß-Resonanzsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
es sich um einen Hubkolbenmotor nach dem Zweitaktprinzip
handelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3803320A DE3803320A1 (de) | 1988-02-04 | 1988-02-04 | Verbrennungsmotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3803320A DE3803320A1 (de) | 1988-02-04 | 1988-02-04 | Verbrennungsmotor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3803320A1 DE3803320A1 (de) | 1989-08-17 |
DE3803320C2 true DE3803320C2 (de) | 1992-02-13 |
Family
ID=6346616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3803320A Granted DE3803320A1 (de) | 1988-02-04 | 1988-02-04 | Verbrennungsmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3803320A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2685733A1 (fr) * | 1991-12-31 | 1993-07-02 | Motarex Sa | Pot d'echappement pour cyclomoteurs, motos et similaires. |
FR2788309B1 (fr) * | 1999-01-08 | 2001-02-16 | Inst Francais Du Petrole | Procede de modulation d'un moteur a combustion interne a 2 temps par un resonateur relie au carter-pompe |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH615247A5 (de) * | 1976-12-30 | 1980-01-15 | Sulzer Ag | |
JPS54108121A (en) * | 1978-02-14 | 1979-08-24 | Fuji Heavy Ind Ltd | Exhaust pulsation synchronizer for internal combustion engine |
FR2547353A1 (fr) * | 1983-06-13 | 1984-12-14 | Sellet Christian | Dispositif de precompression variable pour moteurs thermiques a cycle de deux temps avec precompression en carter vilebrequin |
JPS61212629A (ja) * | 1985-03-15 | 1986-09-20 | Ishikawajima Shibaura Kikai Kk | 2サイクルエンジンの排気装置 |
-
1988
- 1988-02-04 DE DE3803320A patent/DE3803320A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3803320A1 (de) | 1989-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60022278T2 (de) | Einlasssteuersystem für Brennkraftmaschine | |
DE2717685C3 (de) | Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge | |
DE69703124T2 (de) | Lufteinlassvorrichtung mit variabler Geometrie | |
DE60122142T2 (de) | Vorrichtung zur steuerung des phasenwinkels zwischen zwei kurbelwellen | |
DE3630233C2 (de) | ||
DE3442608A1 (de) | Kurbelschleifen-brennkraftmaschine mit veraenderlichem hub und verdichtungsverhaeltnis | |
DE3446377A1 (de) | Ansaugvorrichtung fuer kolben-verbrennungskraftmaschinen | |
EP2017457A2 (de) | Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE4423427A1 (de) | Ansauganlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
DE3702827A1 (de) | Ansauganlage mit einer steuervorrichtung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen | |
DE3803320C2 (de) | ||
DE102015213281A1 (de) | Exzenterhebel einer Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE69300649T2 (de) | Integrierte Rampenvorrichtung für die Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine. | |
WO1996007022A1 (de) | Variable luftansaugvorrichtung | |
EP1777386A1 (de) | Luftansaugkanalsystem mit in der Länge stufenlos verstellbarem Ansaugkanal und Verfahren zur Veränderung der Länge eines derartigen Ansaugkanals | |
DE19813398C1 (de) | Vorrichtung zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses und der Steuerzeiten bei Brennkraftmaschinen | |
DE10100158A1 (de) | Klappenventil | |
DE4105665C2 (de) | Bypassventilvorrichtung | |
DE69131588T2 (de) | Kombination eines Motorrades und einer Zweitaktbrennkraftmaschine | |
DE8704464U1 (de) | Für eine Kolben-Brennkraftmaschine bestimmte Ansaugvorrichtung | |
DE69600778T2 (de) | Lufteinlassleitung mit variabelen Rohrlängen | |
DE19506306A1 (de) | Ansaugvorrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE112015003531B4 (de) | Öffnungs-/Schliessventilstruktur | |
EP1253305B1 (de) | Längenänderbares Saugrohr für eine Brennkraftmaschine | |
WO2009141212A1 (de) | Abgasrückführvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02B 27/06 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |