DE3802251A1 - Verfahren und vorrichtung zum bewegen granulatartiger hilfsmittel zur behandlung von zahnersatz - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bewegen granulatartiger hilfsmittel zur behandlung von zahnersatz

Info

Publication number
DE3802251A1
DE3802251A1 DE19883802251 DE3802251A DE3802251A1 DE 3802251 A1 DE3802251 A1 DE 3802251A1 DE 19883802251 DE19883802251 DE 19883802251 DE 3802251 A DE3802251 A DE 3802251A DE 3802251 A1 DE3802251 A1 DE 3802251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
container
nozzle
aid
granular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883802251
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Ulfert Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renfert GmbH
Original Assignee
Renfert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renfert GmbH filed Critical Renfert GmbH
Priority to DE19883802251 priority Critical patent/DE3802251A1/de
Priority to DE8816870U priority patent/DE8816870U1/de
Priority to EP88117623A priority patent/EP0314022B1/de
Priority to AT88117623T priority patent/ATE91868T1/de
Priority to DE8888117623T priority patent/DE3882645D1/de
Priority to JP63275972A priority patent/JPH0257249A/ja
Publication of DE3802251A1 publication Critical patent/DE3802251A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
    • A61C3/025Instruments acting like a sandblast machine, e.g. for cleaning, polishing or cutting teeth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrich­ tung zum Bewegen eines granulatartigen Hilfsmittels zur Behandlung von Zahnersatz.
In Zahnlaboratorien ist es häufig erforderlich, für ge­ ringe Mengen sehr feinkörniger granulatartiger Hilfsmit­ tel - wie Keramikpartikeln, Quarzkörner od. dgl. - an den entstehenden Zahnersatz mit einem gewissen Druck heranzuführen.
Der Erfinder hat sich das Ziel gesetzt, ein günstiges Verfahren sowie eine Vorrichtung dazu zu schaffen, wel­ che bei hoher Betriebssicherheit und geringem Kostenauf­ wand effektiv arbeiten kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß das granulatartige Hilfsmittel mit Druckluft vermischt und in einem Ge­ mischstrahl dem Zahnersatz zugeführt wird. Die Zuführung der Druckluft bzw. Arbeitsluft erfolgt in einem Falle so, daß mittels der Druckluft das Granulat fluidisiert und dann das fließende Gemisch mit dieser Druckluft ab­ gefördert wird. Bei einem anderen Lösungsweg wird in das Haufwerk zur Fluidisierung ein Strom aus Steuerluft ein­ geführt, während die Abförderung durch die dem Behälter erst nachgeordnet eingebrachte Arbeitsluft erfolgt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ragt in den Kopf­ raum eines Behälters wenigstens ein an einem an den Be­ hälter angeschlossenen Tragsockel festliegendes Steig­ rohr auf, welches mit zumindest einer im Behälter enden­ den Dosierdüse, od. dgl. an eine Luftführung für Druck- oder Arbeitsluft angeschlossen ist; hier wird die Druck­ luft durch die gesamte Luftführung geblasen.
Bei der Vorrichtung zur Durchführung der zweiten der oben beschriebenen Lösungen dient jene Luftführung zur Lenkung eines Steuerluftstroms; die Druckluft wird außerhalb der Luftführung - und dem Behälter in Strö­ mungsrichtung nachgeordnet - eingebracht. Hierbei ist in der Gemischableitung erfindungsgemäß ein Sperrorgan vorgesehen, bevorzugt ein Quetschventil.
Als günstig hat es sich erwiesen, der Dosierdüse eine Wirbeldüse zuzuordnen.
Dank dieser Maßgaben ist es nun möglich, das im Behälter stehende granulatartige Hilfsmittel durch Verwirbelung fließfähig zu machen und durch die Dosierdüse abzuzie­ hen. Die Weite einer in der Dosierdüse erfindungsgemäß angeordneten Querbohrung liegt bevorzugt zwischen 1 mm und 2,5 mm, wodurch Körnungen zwischen 25 my und 250 my ohne weiteres transportiert zu werden vermögen. Die bei­ den Düsen - oder deren mehrere - enden im geringen Ab­ stand über der Oberfläche des Tragsockels, so daß auch bei geringster Füllstandhöhe noch ein Abfördern des gra­ nulatartigen Hilfsmittels möglich ist. Demgegenüber ragt jenes Steigrohr bis kurz unter die Decke des Behälters und führt dort Luft zu, um Unterdruck nicht entstehen zu lassen. Andernends ist das Steigrohr an die Luftführung angeschlossen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Trag­ sockel eine Werkstoffscheibe und luftdicht an den davon aufragenden Behälter sowie die Luftzuführung angeschlos­ sen.
Die Werkstoffscheibe durchsetzt quer zur Behältermittel­ achse ein Luftkanal, der von dem Umfang der Werkstoff­ scheibe zur Behältermittelachse hin abnehmend gestuft ist; zwei außenliegende Sackbohrungen sind miteinander im Inneren der Werkstoffscheibe durch eine enge Bohrung und einen zwischen dieser und der einen Sackbohrung ver­ laufenden koaxialen Kanal größeren Durchmessers verbun­ den.
Erfindungsgemäß verläuft von der dem Lufteintritt nächstliegenden Sackbohrung zur Oberfläche des Trag­ sockels eine Ausnehmung, in welche die Wirbeldüse ein­ gesetzt ist; diese besteht aus einem Rohr verhältnis­ mäßig weiten Innenraumes mit seitlichen engen Düsen­ löchern, durch welche die Luft in das Hilfsmittel ein­ tritt. Im Inneren der Wirbeldüse ist ein Filterelement angebracht, um ein Verschmutzen der Luftwege hintanhal­ ten zu helfen.
Von der dem Lufteintritt fernen Sackbohrung geht etwa rechtwinklig ein an das Steigrohr anschließender Seiten­ arm aus und parallel zu diesem vom Kanal eine die Do­ sierdüse aufnehmende Ausnehmung.
Die freie Länge des Steigrohres ist größer als die 10fache freie Länge von Wirbeldüse und/oder Dosierdüse, die beide - wie gesagt - nahe der Oberfläche des Trag­ sockels enden, um auch geringe Füllstandhöhen zu erfas­ sen. Der Durchmesser des Steigrohres entspricht etwa der halben freien Länge der Dosierdüse. Diese ist ein Rohr mit wenigstens einer dem freien Ende nahen und beidends offenen radialen Querbohrung, deren Durchmesser bevor­ zugt zwischen 1 und 2,5 mm liegt.
Bei der Ausführung mit Arbeitslufteinspeisung nach dem Behälter hat es sich als günstig erwiesen, in die dem Lufteintritt für Steuerluft ferne Sackbohrung ein Schlauchanschlußrohr für die Ableitung einzusetzen und das Schlauchanschlußrohr mit einem Eingang für die Ar­ beitsluft zu versehen; in das Schlauchanschlußrohr ist ein dessen Wandung durchsetzendes Einschraubstück einge­ fügt sowie an diesem eine Schraubbüchse mit luftdurch­ setzter Schraubkappe angeordnet.
Es hat sich gezeigt, daß bei großen Korngrößen des Hilfsmittels für die dentale Praxis die Wirbeldüse außer Einsatz bleiben kann, also zur Abförderung lediglich die Dosierdüse und das Steigrohr von Bedeutung sind.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche leicht und problemlos handhabbar ist, kann ohne weiteres auch auf größere Entfernungen das beschriebene granulatartige Hilfsmittel dem Laborplatz des Zahntechnikers zugeführt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfin­ dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung be­ vorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeich­ nung; diese zeigt in:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht ei­ ner Vorrichtung;
Fig. 2 einen gegenüber Fig. 1 vergrößerten Längs­ schnitt durch einen Teil der Vorrichtung;
Fig. 3 bis 5 (Teil-) Längsschnitte durch Teile der Fig. 1,2;
Fig. 6 die teilweise geschnittene Draufsicht auf ei­ ne besondere Ausgestaltung der Vorrichtung;
Fig. 7 einen Teillängsschnitt durch Fig. 6 nach de­ ren Linie VII-VII.
Die im gewählten Ausführungsbeispiel in einem Winkel von etwa 2° konisch nach oben verlaufende, nahezu zylindri­ sche Wandung 10 eines Kunststoff- oder Leichtmetallbe­ hälters 11 für granulatartige Hilfsmittel der Dentalpra­ xis weist eine obere Abdeckung 12 auf und ist mittels eines Kragens 13 an einem Gewindestutzen 14 eines Trag­ sockels 16 festgeschraubt.
Der Tragsockel 16 ist als Scheibe aus Leichtmetall oder Kunststoff eines Durchmessers d von etwa 50 mm und einer Höhe h von beispielsweise 35 mm ausgebildet; jener Ge­ windestutzen 14 ragt von einer Sockelringfläche 18 in einer Höhe i von etwa 7,5 mm auf.
In Fig. 2 sind geringfügig oberhalb einer von der halben Sockelhöhe h 1 bestimmten Ebene in einem Durchmesser D des Tragsockels 16 zwei einander gegenüberliegende Sack­ bohrungen 20,21 eines Durchmessers e von hier 8,5 mm an­ gebracht und enden in unterschiedlichen Abständen a,b (7,25 mm bzw. 3,75 mm) von der Behältermittelachse A. Von der Sackbohrung 21 reicht ein koaxialer Kanal 22 ei­ nes Durchmessers n von 3 mm etwas über jene Behältermit­ telachse A hinaus und ist durch eine Bohrung 24 etwa halben Durchmessers n mit der anderen Sackbohrung 20 verbunden.
Bei 26 sind dünne Filtereinsätze für die Sackbohrung 20 angedeutet, bei 27 dicke Filtereinsätze, denen ein Sieb 28 zugeordnet ist.
In der Behältermittelachse A verläuft eine Einformung 17 (Fig. 7) des Tragsockels 16, die ein Zentralrohr als Do­ sierdüse 30 mit einer T-förmigen Bohrung 31, 32 auf­ nimmt. Der Durchmesser f der beidseits der Dosierdüse 30 mündenden Querbohrung 32 beträgt im gewählten Ausfüh­ rungsbeispiel 1,2 mm. Diese Dosierdüse 30 ragt etwa 10 mm (Maß q) von der Oberfläche 15 des Gewindestutzens 14 auf.
In einer achsparallelen zylindrischen Ausnehmung 34 des Tragsockels 16, die an die in Fig. 2 linke Sackbohrung 20 angeschlossen ist, sitzt eine rohrförmige Wirbeldüse 36, von deren Achskanal 38 zwei enge Düsenlöcher 40 - jeweils eines Durchmessers s von hier 0,5 mm - parallel zueinander ausgehen. In jenem Achskanal 38 sitzt ein in Fig. 2 dargestellter Filtereinsatz 42.
Auf der anderen Seite der Dosierdüse 30 erstreckt sich ein zu ihr paralleles Steigrohr 44 einer freien Höhe t von etwa 140 mm. Dieses Steigrohr 44 ist nach unten hin an einen Seitenarm 23 der Sackbohrung 21 angeschlossen, also mit letzterer verbunden.
Während die beiden Düsenrohre 30, 36 aus jeweils einem ausgebohrten Buntmetallstab bestehen, ist das Steigrohr 44 bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung stranggepreßt mit einem verhältnismäßig großen Innendurchmesser k von etwa 6 mm. Das Kopfende des Steigrohres 44 ist durch ei­ ne Werkstoffscheibe 45 verschlossen, die bei 46 mit dem Steigrohr 44 verklebt ist. In diesem ist ein wenig un­ terhalb der Werkstoffscheibe 45 ein seitliches Loch 48 eines Durchmessers v von etwas mehr als 2 mm vorgesehen.
In Fig. 2 ist oberhalb des Steigrohres 44 angedeutet, daß jenes Loch 48 in einem Winkel w von etwa 45° zu ei­ ner gedachten Mittelebene E steht. Auch die Düsenlöcher 40 sind in einem solchen Winkel w 1 zur Ebene E gestellt, wobei beide Winkel w, w 1 zueinander gerichtet sind. Die Querbohrung 32 der Dosierdüse 30 verläuft senkrecht zu jener Ebene E.
Der Behälter 11 ist für den Einsatz im Dentallabor bei­ spielsweise mit einem Quarzgranulat Q einer Korngröße von 25 bis 50 my gefüllt, ein möglicher oberer Füllstand im Behälterinnenraum 7 ist in Fig. 1 mit F o bezeichnet. Bei Eintritt von Druckluft als Arbeitsluft (Pfeil x) in die Sackbohrung 20 beginnt dank der Wirbeldüse 36 eine Fluidisierung des Granulates Q, welches durch die Quer­ bohrung 32 und die Axialbohrung 31 der Dosierdüse 30 in den Kanal 22 und aus diesem in die Sackbohrung 21 ge­ langt. An diese ist in Fig. 1 ein Transportschlauch 50 für das Luft/Granulat-Gemisch angeschlossen. Der gegen­ überliegende Luftanschluß ist dort mit 52 bezeichnet.
Dank des in den Behälterkopfraum 9 reichenden Steigroh­ res 44 ist die Belüftung des Kopfraumes 9 ohne weiteres möglich, so daß ein den Abtransport des Granulates Q be­ hindernder Unterdruck im Kopfraum 9 nicht entstehen kann.
Durch die Filter 42, 26, 27 wird ein Verschmutzen oder Verstopfen der Luftzufuhrteile 52, 38 verhindert.
Ein im Tragsockel 16 vorgesehenes Gewindeloch 54 dient zur Befestigung der Vorrichtung an einer aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten Halteplatte od. dgl.
Die gesamte Vorrichtung ist dicht verschlossen - bei­ spielsweise ist zwischen Behälter 11 und Tragsockel 16 ein O-Ring 8 angeordnet -, so daß in einfacher Weise bei gefahrloser Handhabung eine Druckförderung des Gra­ nulates Q zu dem zu behandelnden Zahnersatz od. dgl. ohne weiteres möglich ist.
Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel für Granulate Q größerer Körnung (beispielsweise 100 bis 250 my) ist die Wirbeldüse 36 nicht in Tätigkeit; die Druck­ luft gelangt - wie auch beim geschilderten Ausführungs­ beispiel - aus der Sackbohrung 20 über die koaxiale Bohrung 24 in den Kanal 22, wobei Granulat Q durch die Querbohrungen 32 der Dosierdüse 30 eingezogen und der Sackbohrung 21 zugeleitet wird.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung nach Fig. 6, 7 ist in das Sackloch 21 der Schraubstutzen 56 eines - unter Zwischenschaltung einer Dichtungsscheibe 57 - anliegen­ den Schlauchanschlußrohres 58 eingesetzt. Dessen Innen­ raum 59 ist durch eine ihrerseits eingeschraubte Ver­ schlußmutter 60 andernends verschlossen und letztere mit einem koaxialen Mundstück 62 zum Anschluß einer flexib­ len Leitung 64 ausgerüstet. Diese wird von einer Über­ wurfmutter 66 gehalten und weist bei 68 ein Quetschven­ til auf.
Quer zum Durchmesser D des Tragsockels 16 mündet in den Innenraum 59 des Schlauchanschlußrohres 58 die Bohrung 70 eines rohrartigen Einschraubstückes 71 mit mutterar­ tigem Mittelkragen 72. Dieses ist andernends in eine Schraubbüchse 74 eingesetzt, die - unter Bildung eines Aufnahmesraumes 75 für Filtereinsätze 25 - eine Schraubkappe 76 trägt. In deren Aufnahmeraum 75 mündet eine Axialbohrung 77 eines angeformten Schlauchanschluß­ endes 78. Auch diesem ist eine Überwurfmutter 66 zuge­ ordnet.
Bei dieser Ausführung wird durch den Luftanschluß 52 Steuerluft eingeblasen, wohingegen die erforderliche Förder- oder Arbeitsluft durch die Bohrung 70 eingebet­ tet wird; das Mischen der Arbeitsluft und des Granulats erfolgt hier im Innenraum 59 des Schlauchanschlußrohres 58. Dank des Quetschventils 68 ist ohne weiteres eine Unterbrechung des Förderstromes möglich.

Claims (24)

1. Verfahren zum Bewegen eines granulatartigen Hilfs­ mittels zur Behandlung von Zahnersatz, dadurch gekennzeichnet, daß das granulatartige Hilfsmittel mit Druckluft vermischt und in einem Gemischstrahl dem Zahnersatz zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsmittel mittels der Druckluft sowohl fluidisiert als auch abgefördert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem granulatartigen Hilfsmittel vor seiner Ver­ mischung mit der Druckluft der Strom einer Steuer­ luft zugeführt und das Hilfsmittel mit dieser flui­ disiert wird.
4. Vorrichtung zum Bewegen eines granulatartigen Hilfs­ mittels zur Behandlung von Zahnersatz, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kopfraum (9) eines Behälters (11) wenigstens ein an einem an den Behälter angeschlossenen Tragsockel (16) festliegen­ des Steigrohr (44) ragt, welches mit zumindest einer im Behälterinnenraum endenden Dosierdüse (30) an eine Luftführung (20 bis 24) für Druck- oder Ar­ beitsluft angeschlossen ist.
5. Vorrichtung zum Bewegen eines granulatartigen Hilfs­ mittels zur Behandlung von Zahnersatz, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kopfraum (9) eines Behälters (11) wenigstens ein an einem an den Behälter angeschlossenen Tragsockel (16) festliegen­ des Steigrohr (44) ragt, welches mit zumindest einer im Behälterinnenraum endenden Dosierdüse (30) an ei­ ne Luftführung (20 bis 24) für Steuerluft ange­ schlossen ist, wobei der Luftführung ein Eingang (70) für Druck- oder Arbeitsluft nachgeschaltet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ableitung (64) für das Gemisch aus Ar­ beitsluft und Granulat (Q) wenigstens ein Sperrorgan (68) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch ein Quetschventil (68).
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierdüse (30) eine Wirbeldüse (36) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tragsockel (16) eine Werkstoff­ scheibe und luftdicht an den davon aufragenden Be­ hälter (11) sowie an eine Luftzuführung (52) ange­ schlossen ist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragsockel (16) quer zur Behältermittelachse (A) von einem Luftkanal (20, 21, 22, 24) durchsetzt und dieser zur Behältermittelachse hin abnehmend gestuft ist.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 10, gekennzeichnet durch zwei außenliegende Sackbohrungen (20, 21) deren dem Lufteintritt (52) nächstliegende durch eine enge Bohrung (24) an einen koaxialen Kanal (22) größeren Durchmessers (n) ange­ schlossen ist, der vom Boden der anderen Sackbohrung (21) ausgeht.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß von der dem Lufteintritt (52) nächstliegenden Sackbohrung (20) zur Oberfläche (15) des Tragsockels (16) eine Ausnehmung (34) zur Aufnahme der Wirbeldüse (36) verläuft.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß von der dem Lufteintritt (52) fernen Sackbohrung (21) etwa rechtwinklig ein das Steigrohr (44) anschließender Seitenarm (23) ausgeht.
14. Vorrichtung nach wengistens einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß vom Kanal (22) etwa rechtwinklig eine die Dosierdüse (30) aufneh­ mende Einformung (17) ausgeht.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Länge (t) des Steigrohres (44) größer ist als die zehnfache freie Länge (q) von Wirbeldüse (36) und/oder Dosierdüse (30).
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (k) des Steigrohres (44) etwa der halben freien Län­ ge (q) der Dosierdüse (30) entspricht.
17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierdüse (30) ein Rohr mit wenigstens einer dem freien Ende nahen und beidends offenen radialen Querbohrung (32) ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen Durchmesser (f) der Querbohrung von 1 bis 2,5 mm.
19. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbeldüse (36) einen weiten Achskanal (38) von bevorzugt 3 bis 4 mm Durchmesser aufweist und nahe ihres freien En­ des mit wenigstens einem etwa nadeldicken Düsenloch (40) versehen ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß im Achskanal (38) der Wirbeldüse (36) we­ nigstens eine Filtereinrichtung (42) angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein endwärtiges seitliches Loch (48) des Steigrohres (44) und/oder das Düsenloch (40) der Wirbeldüse (36) zur Querboh­ rung (32) der Dosierdüse (30) in einem Winkel (w) verlaufen/verläuft, wobei der Winkel (w) bevorzugt etwa 45° beträgt.
22. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß in die dem Luft­ eintritt (52) für Steuerluft ferne Sackbohrung (21) ein Schlauchanschlußrohr (58) für die Ableitung (64) eingesetzt und das Schlauchanschlußrohr mit einem Eingang (70) für die Arbeitsluft versehen ist.
23. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Luftein­ tritt (52; 77, 70) wenigstens ein Filter (26, 27; 25) angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in das Schlauchanschlußrohr (58) radial ein dessen Wandung durchsetzendes Einschraub­ stück (71) eingefügt sowie an diesem eine Schraub­ büchse (74) mit luftdurchsetzter Schraubkappe (76) angeordnet ist.
DE19883802251 1987-10-30 1988-01-27 Verfahren und vorrichtung zum bewegen granulatartiger hilfsmittel zur behandlung von zahnersatz Ceased DE3802251A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883802251 DE3802251A1 (de) 1988-01-27 1988-01-27 Verfahren und vorrichtung zum bewegen granulatartiger hilfsmittel zur behandlung von zahnersatz
DE8816870U DE8816870U1 (de) 1988-01-27 1988-01-27 Vorrichtung zum Bewegen granulatartiger Hilfsmittel zur Behandlung von Zahnersatz
EP88117623A EP0314022B1 (de) 1987-10-30 1988-10-22 Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen granulatartiger Hilfsmittel zur Behandlung von Zahnersatz
AT88117623T ATE91868T1 (de) 1987-10-30 1988-10-22 Verfahren und vorrichtung zum bewegen granulatartiger hilfsmittel zur behandlung von zahnersatz.
DE8888117623T DE3882645D1 (de) 1987-10-30 1988-10-22 Verfahren und vorrichtung zum bewegen granulatartiger hilfsmittel zur behandlung von zahnersatz.
JP63275972A JPH0257249A (ja) 1987-10-30 1988-10-31 歯科用グラニユレート材の移動方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883802251 DE3802251A1 (de) 1988-01-27 1988-01-27 Verfahren und vorrichtung zum bewegen granulatartiger hilfsmittel zur behandlung von zahnersatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3802251A1 true DE3802251A1 (de) 1989-08-03

Family

ID=6346021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883802251 Ceased DE3802251A1 (de) 1987-10-30 1988-01-27 Verfahren und vorrichtung zum bewegen granulatartiger hilfsmittel zur behandlung von zahnersatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3802251A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11413115B2 (en) * 2016-09-26 2022-08-16 Ferton Holding S.A. Tooth cleaning system, powder container and insert for a powder container

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736972A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Renfert Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum bewegen granulatartiger hilfsmittel zur behandlung von zahnersatz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736972A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Renfert Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum bewegen granulatartiger hilfsmittel zur behandlung von zahnersatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11413115B2 (en) * 2016-09-26 2022-08-16 Ferton Holding S.A. Tooth cleaning system, powder container and insert for a powder container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513582B1 (de) Fördersystem für körniges Gut und Verfahren
DE3342016C2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Absetzen von partikelhaltigen Flüssigkeiten
EP0059394A2 (de) Pneumatische Förderanlage
DE3412000A1 (de) Pneumatische mischvorrichtung fuer schuettgueter
EP1470981B1 (de) Sandaustragseinrichtung an einem Schienenfahrzeug
DE19707165A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid
DE19613967A1 (de) Vorrichtung zur Sprühbeschichtung
DE3802251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewegen granulatartiger hilfsmittel zur behandlung von zahnersatz
EP3785851A1 (de) Strahldüse zum strahlbearbeiten oder strahlen von gegenständen
EP0314022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen granulatartiger Hilfsmittel zur Behandlung von Zahnersatz
EP0514945B1 (de) Wasser/Sand-Dosiergerät
DE3736972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewegen granulatartiger hilfsmittel zur behandlung von zahnersatz
EP1733785B1 (de) Vorrichtung und Set zum Beimischen eines pulverförmigen Feststoffes oder einer Flüssigkeit zu einer Flüssigkeit
EP2060332B1 (de) Absaugeinrichtung für fein verteilte Stoffe
DE102006002582B4 (de) Fluidisiereinheit für einen Pulverförderer und Pulverförderer mit Fluidisiereinheit
DE3102167A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen
DE8816870U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen granulatartiger Hilfsmittel zur Behandlung von Zahnersatz
DE1262900B (de) Pneumatische Entleerungsvorrichtung fuer pulverfoermige oder koernige Stoffe in einem Verteilerbehaelter
DE1913026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entleerung von Behaeltern fuer koerniges bzw. staubfoermiges rieselfaehiges Gut mittels Druckgas
EP0571576A1 (de) Dosierverfahren und vorrichtung zu dessen durchführung
CH698111B1 (de) Fluidisiereinheit für einen Pulverförderer und Pulverförderer mit Fluidisiereinheit.
EP0738676A1 (de) Vorrichtung zum Beigeben von Luft, Flüssigkeiten oder pulverförmigen Feststoffen in Spritzbetonleitungen
DE4341638C1 (de) Vorrichtung zum Abzug von Kunststoffmaterial aus einem Behälter wie Granulat-Vorratsbehälter oder -Trockner
DE9115752U1 (de) Naßsandstrahler
DE8706949U1 (de) Fülltrichter für staubförmiges oder körniges Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: RIEGER, KLAUS-ULFERT RIEGER, SOEREN, DR. BARKEI, BERNT, 7709 HILZINGEN, DE

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3736972

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8131 Rejection