DE3802239A1 - Endoprothese - Google Patents

Endoprothese

Info

Publication number
DE3802239A1
DE3802239A1 DE3802239A DE3802239A DE3802239A1 DE 3802239 A1 DE3802239 A1 DE 3802239A1 DE 3802239 A DE3802239 A DE 3802239A DE 3802239 A DE3802239 A DE 3802239A DE 3802239 A1 DE3802239 A1 DE 3802239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamellae
prosthesis
endoprosthesis according
endoprosthesis
bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3802239A
Other languages
English (en)
Inventor
Volkmar Prof Dr Med Goymann
Emmanuel Anapliotis
Curt Dipl Ing Kranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mecron Medizinische Produkte GmbH
Original Assignee
Mecron Medizinische Produkte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecron Medizinische Produkte GmbH filed Critical Mecron Medizinische Produkte GmbH
Priority to DE3802239A priority Critical patent/DE3802239A1/de
Priority to US07/204,819 priority patent/US4978357A/en
Priority to AT88730134T priority patent/ATE84201T1/de
Priority to ES198888730134T priority patent/ES2036712T3/es
Priority to DE88730134T priority patent/DE3877263D1/de
Priority to EP88730134A priority patent/EP0295200B1/de
Priority to EP89730015A priority patent/EP0325557B1/de
Priority to DE8989730015T priority patent/DE58902166D1/de
Priority to ES198989730015T priority patent/ES2035631T3/es
Priority to AT89730015T priority patent/ATE80027T1/de
Publication of DE3802239A1 publication Critical patent/DE3802239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/389Tibial components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30131Rounded shapes, e.g. with rounded corners horseshoe- or crescent- or C-shaped or U-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30784Plurality of holes
    • A61F2002/30785Plurality of holes parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30784Plurality of holes
    • A61F2002/30789Plurality of holes perpendicular with respect to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30841Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes
    • A61F2002/30845Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes with cutting edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3625Necks
    • A61F2002/3631Necks with an integral complete or partial peripheral collar or bearing shoulder at its base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2002/3678Geometrical features
    • A61F2002/368Geometrical features with lateral apertures, bores, holes or openings, e.g. for reducing the mass, for receiving fixation screws or for communicating with the inside of a hollow shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2002/3678Geometrical features
    • A61F2002/369Stepped shaft, i.e. having discrete diameter changes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0013Horseshoe-shaped, e.g. crescent-shaped, C-shaped, U-shaped

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Endoprothese der im Oberbe­ griff des Anspruchs 1 angegebenen Art sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Endoprothese.
Es sind Hüftendoprothesen bekannt, die aus einem Prothe­ senkopf, Prothesenkragen und einem Prothesenschaft beste­ hen, der im Markraum des Femur eines Patienten unter Ver­ wendung von Knochenzement oder zementlos verankert wird. Bei zementloser Verankerung des Prothesenschaftes im Mark­ raum des Femur wird eine Schaftstruktur verwendet, die ei­ ne möglichst feste Verankerung im Markraum sicherstellt, wobei eine poröse Oberfläche das Einwachsen von spongiösem Material erleichtern und damit die Festigkeit der Veranke­ rung des Prothesenschaftes erhöhen soll.
Zur Verankerung des Prothesenschaftes im Markraum des Fe­ mur ist jedoch eine weitgehende Entfernung der Spongiosa der regio intertrochanterica erforderlich. Die Entfernung der Spongiosa ist aber als unphysiologische lokale Störung im Sinne einer Defektbildung anzusehen, da dadurch die Be­ lastungs- und vor allem altersabhängigen Anspassungsmög­ lichkeiten beeinträchtigt werden.
Ein weiterer Nachteil bekannter Endoprothesen ist eine un­ gleichmäßige Kraftverteilung durch eine primär distale Einleitung der Kräfte in den distal der regio intertro­ chanterica gelegenen Oberschenkelanteil, wodurch der ei­ gentlich dafür vorgesehene Knochenanteil aus der funktio­ nellen Belastung genommen wird. Dies führt zu einer Atro­ phie und nicht zu dem erwünschten funktionellen Reiz für den Knochen, fixierend an die Endoprothese heranzuwachsen.
Die Folge beider Nachteile ist eine vorzeitige Lockerung der Endoprothese mit der Notwendigkeit einer Revisionsope­ ration. Eine solche Revisionsoperation stößt aber bei vie­ len Endoprothesen auf erhebliche Schwierigkeiten, da die Prothesenschäfte vieler Endoprothesen so geformt sind, daß ein Entfernen der Endoprothese nur mit einer erheblichen Zerstörung des Knochenmaterials möglich ist, was letztlich das Einwachsen einer neuen Endoprothese erschwert und zum Teil unmöglich macht.
Ein weiterer Nachteil bekannter Endoprothesen besteht dar­ in, daß Standardmodelle für unterschiedliche Femurgrößen vorhanden sind, die aber nicht an die individuelle Form des proximalen Femur eines Patienten angepaßt sind, so daß die ungünstige Krafteinleitung vieler Endoprothesen noch verstärkt und die vorhandene Knochensubstanz nicht optimal genutzt wird.
Schließlich machen die bekannten Endoprothesen eine auf­ wendige Operationstechnik erforderlich, bei der es notwen­ dig ist, den mit der Prothese zu versehenden Knochen zur Aufnahme des Prothesenschaftes vorzumeißeln oder vorzuboh­ ren. Dies muß mit größter Vorsicht geschehen, da weder die Knochenstruktur unnötig beschädigt werden noch eine zu große Aushöhlung geschaffen werden darf, in der der Pro­ thesenschaft nicht ausreichend fest verankert werden kann. Außerdem ist eine erhebliche Zeitspanne zum Raspeln oder Aufbohren erforderlich, was das Infektionsrisiko erheblich erhöht. Schließlich ist die Eröffnung des Markkanals er­ forderlich und eine erhebliche Gefahr einer Zerstörung des Knochens infolge einer via falsa gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Endoprothe­ se der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Erhal­ tung der Physiologie des Knochenmarkraumes einschließlich der intertrochantären Spongiosa und damit günstige anato­ mische Bedingungen bei Revisionsoperationen und optimale Anpassungsmöglichkeiten an altersbedingte Knochenverände­ rungen, eine vereinfachte Operationstechnik ohne die Not­ wendigkeit eines Vormeißelns oder Vorbohrens und eine op­ timale physiologische Krafteinleitung sicherstellt sowie eine vergrößerte Anlagefläche für das Anwachsen von Kno­ chenmaterial und eine individuelle Anpassung an die Form des Femur eines Patienten ermöglicht. Diese Aufgabe wird mit dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht das Anbringen einer Endoprothese unter Erhalt der spongiösen Strukturen, so daß die Stoffwechselbiologie nicht gestört und die Durch­ blutungsbedingungen nicht grundsätzlich geändert werden. Durch den Erhalt der Physiologie des Knochenmarkraumes einschließlich der intertrochantären Spongiosa werden gün­ stige anatomische Bedingungen bei Revisionsoperationen und optimale Anpassungsmöglichkeiten an altersbedingte Kno­ chenveränderungen geschaffen. Die erfindungsgemäße Endo­ prothese ermöglicht eine sichere Verankerung der mit einer peripheren Schneide versehenen Lamellen, so daß die je­ weils in die Spongiosa einzutreibenden, gestuften Lamellen der Endoprothese selbstschneidend sind und kein Vorschnei­ den oder Raspeln erforderlich machen. Wesentliche Voraus­ setzung für das Eintreiben des Prothesenschaftes ist, daß alle einzutreibenden Teilflächen des Systems der Endopro­ these parallel angeordnet sind und parallel zur Oberschen­ kelschaftachse einzutreiben sind, d.h. senkrecht zum Quer­ schnitt eingeschlagen werden, ohne daß zusätzliche Vorar­ beiten notwendig sind.
Dieses Vorgehen bietet entscheidende operationstechnische Vorteile, da ein Raspeln oder Aufbohren nicht notwendig ist, was eine erhebliche Zeitersparnis und eine Minderung des Infektionsrisikos sowie die Vermeidung einer via falsa zur Folge hat.
Da die Anzahl und die Querschnittsform der als plattenför­ mige Teilflächen ausgebildeten Lamellen beliebig sein kann, wird zum einen eine vergrößerte Anlagefläche für das Anwachsen von Knochenmaterial und zum Anderen die Voraus­ setzung für eine individuelle Anpaßbarkeit der Endopro­ these an die jeweilige Knochenform mit geringen Mitteln ermöglicht.
Der erfindungsgemäßen Lösung liegt die Erkenntnis zugrun­ de, daß als Fixationsteil ein grob durchlässiger Fremdkör­ per eingebracht wird, wobei die Sponiosa nur beim Eintrei­ ben einmal auseinandergeschnitten wird, so daß sie sich danach mit dem größten Teil der Schnittfläche wieder exakt adaptieren kann.
Das durch die Form der erfindungsgemäßen Endoprothese mög­ liche Anbringen der Prothese am Femur eines Patienten un­ ter weitestgehender Schonung der Spongiosa schafft eine gesicherte physiologische, d.h. proximale Krafteinleitung, wobei die spongiösen Strukturen extrem festen Halt bieten und das Übertragen enormer Druckkräfte erlauben.
Die erfindungsgemäße intertrochantäre Lamellenprothese er­ möglicht einen sicheren Aufsitz durch plane Auflage des Prothesenkragens auf der Corticalis des Resektionsschnit­ tes am Schenkelhals und der hier vorliegenden spongiösen Struktur. Dabei ist es unerheblich, ob bei der Operation ein Horizontal- oder ein Schrägschnitt gewählt wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lö­ sung ist dadurch gekennzeichnet, daß die gestuften Lamel­ len mit Verlängerungsstegen oder -winkeln verbunden sind, so daß eine weiter vergrößerte Anlagefläche für das An­ wachsen von Knochenmaterial geschaffen und der vorhandene Knochen optimal zur Befestigung der Endoprothese genutzt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsge­ mäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen und/oder die Verbindungslamellen und/oder die Verlänge­ rungsstege oder -winkel Bohrungen und/oder Durchbrüche aufweisen. Dadurch werden zusätzliche Freiräume zum Ein­ wachsen spongiösen Materials geschaffen, so daß zum einen die komplex verzahnte Spongiosastruktur zur Weiterleitung der auftretenden Kräfte genutzt wird und andererseits eine optimale Verbindung der Endoprothese mit dem Knochen sich­ ergestellt wird, so daß Lockerungen nicht oder nur in ge­ ringem Maße zu befürchten sind.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Endoprothese der ge­ nannten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die ventralen und dorsalen Lamellen nach einer vom Knochen eines Patien­ ten angefertigten Röntgenschablone geschnitten und die einzelnen Teilflächen individuell der Form des Schenkel­ halses bzw. des Trochantermassivs angepaßt zusammengesetzt werden.
Auf diese Weise ist eine optimale Anpassung an die jewei­ lige Knochenform und damit eine optimale Krafteinleitung bei sicherem Sitz unter optimaler Ausnutzung des vorhande­ nen Knochenmaterials sichergestellt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zu­ sammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 bis 17 verschiedene Ausführungsformen einer in­ tertrochantären Lamellenprothese mit im Querschnitt offe­ ner Kontur in Seitenansicht, in perspektivischer Ansicht und z.T. im Querschnitt und
Fig. 18 bis 22 verschiedene intertrochantäre Lamellen­ prothesen mit im Querschnitt geschlossener Kontur in Sei­ tenansicht, im Querschnitt und in perspektivischer An­ sicht.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine intertrochantäre Lamellen­ prothese in perspektivischer Ansicht, im Querschnitt und in Seitenansicht dargestellt, wobei die Seitenansicht schematisch in einen Femur eingezeichnet ist, um die Lage und die der Knochenform angepaßte Form der Endoprothese zu verdeutlichen.
Die Lamellenprothese besteht aus einem Prothesenschaft 1, einem Prothesenkragen 2 und einem konischen Zapfen 3 zur Aufnahme eines nicht näher dargestellten Prothesenkopfes. Der Prothesenschaft 1 weist zwei parallel zueinander ange­ ordnete und als plattenförmige Teilflächen ausgebildete Lamellen 10, 11, 12 auf, deren periphere Kanten als Schneidkanten 5 ausgebildet sind. Eine der Schneidkanten 5 der Lamellen 10, 11 ist bogenförmig ausgebildet und damit der äußeren Form des Femur nachgebildet.
Die Lamelle 11 ist mit einem Verlängerungssteg oder -win­ kel 40 verbunden, wobei die Verbindung einstückig erfolgen kann. Auch der Verlängerungssteg oder -winkel 40 ist mit einer unteren Schneidkante 5 versehen.
Die beiden parallel zueinander angeordneten Lamellen 10, 11 sind über eine Verbindungslamelle 31 miteinander ver­ bunden, die an ihrer Unterseite ebenfalls eine Schneidkan­ te 5 aufweist.
Die Lamellen 10, 11, 12 und der Verlängerungssteg oder -winkel 40 ist mit Bohrungen 60 versehen, in die spongiö­ ses Material einwachsen kann.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte, im Querschnitt U- förmige Lamellenprothese zeichnet sich durch eine große Oberfläche zum An- und Einwachsen spongiösen Materials und durch eine optimale, der Knochenform angepaßte Form aus. Durch die in Längsrichtung des Prothesenschaftes 1 paral­ lel verlaufenden Lamellen 10, 11, 12, die Verbindungsla­ melle 31 und den Verlängerungssteg oder -winkel 40 kann die Lamellenprothese senkrecht zur Femurachse eingesteckt bzw. eingeschlagen werden, ohne daß ein Vormeißeln oder Vorbohren notwendig ist.
Infolge der Schneidkanten 5 wird das Eintreiben der inter­ trochantären Lamellenprothese erleichtert. Auf diese Weise wird die normale Physiologie des Knochens voll erhalten und man hat bei einer eventuell notwendig werdenden Revi­ sionsoperation noch ausreichend Knochensubstanz zur Verfü­ gung, wobei die Resektion der Endoprothese bei einer Revi­ sionsoperation wegen der parallel verlaufenden Teilflächen ohne wesentliche Beschädigung des Knochens erfolgt.
Die offene Strukturierung der in den Fig. 1 bis 3 dar­ gestellten Endoprothese schafft die Voraussetzung dafür, daß die Prothese durch und durch mit Spongiosa durchwach­ sen werden kann, was ein Auslockern der Prothese auch bei starker und wechselnder Belastung verhindert.
Der lamellenförmige Aufbau der Prothese ermöglicht nicht nur eine individuelle Anpassung der Prothese an die jewei­ lige Anatomie des Knochens mit einfachen technischen Mit­ teln, da jeweils nur plattenförmige Teilflächen zu bear­ beiten sind, sondern schafft zusätzlich auch die Voraus­ setzung dafür, daß die Lamellen und/oder Verbindungsla­ mellen und/oder Verlängerungsstege oder -winkel so geformt werden können, daß unter Berücksichtigung der jeweiligen Anatomie des Knochens eine optimale Krafteinleitung und gleichmäßige Kraftverteilung ohne Druckkonzentrationen er­ folgen kann.
Durch zusätzliche Verwendung eines bioverträglichen Mate­ rials mit Mikroporösität für die Lamellen und Verbindungs­ stege oder -winkel kann die Oberflächenstruktur weiter verbessert werden, so daß die Festigkeit des Sitzes der Endoprothese im Knochen erhöht wird.
In den Fig. 4 und 5 ist eine Variante der intertrochan­ tären Lamellenprothese dargestellt, die aus zwei parallel zueinander angeordneten Hauptlamellen 13, 14 und einer die parallelen Hauptlamellen 13, 14 verbindenden Lamelle 15 besteht. Zusätzlich sind die beiden Hauptlamellen 13, 14 durch Verbindungslamellen 32 bis 35 miteinander verbunden, die zur Vergrößerung der Oberfläche beitragen. Auch hier weisen die Lamellen periphere Schneidkanten 5 auf. Die Hauptlamellen 13, 14, 15 und ggf. die Verbindungslamellen 32 bis 35 sind mit Durchbrüchen 61 versehen, die das Durchwachsen spongiösen Materials ermöglichen.
Wie insbesondere der Seitenansicht gemäß Fig. 4 zu ent­ nehmen ist, ist diese Prothesenform der Knochenform opti­ mal angepaßt, so daß eine maximale Oberfläche genutzt wird.
Fig. 6 und 7 zeigt eine intertrochantäre Lamellenprothese mit einer plattenförmigen Hauptlamelle 16, die über zwei dreieckförmige seitliche Lamellen 17, 18 mit dem Prothe­ senkragen 2 verbunden ist. Die Hauptlamelle 16 ist an ih­ rem distalen Ende trapezförmig verjüngt ausgebildet und weist Durchbrüche 63 auf, die in dieser Ausführungsform rechteckförmig ausgebildet sind. Die in den dreieckförmi­ gen Seitenlamellen 17, 18 vorgesehenen Durchbrüche 62 sind der äußeren Form der Seitenlamellen 17, 18 angepaßt.
Die Seitenansicht gemäß Fig. 6 verdeutlicht die untere Schneidkante der Hauptlamelle 16, die ein leichtes Ein­ treiben der intertrochantären Lamellenprothese in den Fe­ mur ermöglicht.
In den Fig. 8 bis 10 ist eine Variante der intertro­ chantären Lamellenprothese gemäß den Fig. 6 und 7 dar­ gestellt.
Diese Prothese besteht ebenfalls aus einer Hauptlamelle 19 mit Durchbrüchen 63 und seitlich angesetzten Seitenlamel­ len 20, 21, deren periphere Schneidkanten bogenförmig der Knochenform angepaßt ausgebildet sind. Zusätzlich ist mit­ tig an die Hauptlamelle 19 ein Verlängerungssteg 41 ange­ setzt, der rechtwinklig mit einer Verlängerungsplatte 42 verbunden ist, so daß eine T-förmige Verlängerung gegeben ist. Auch in dieser Ausführungsform sind die peripheren Kanten als Schneidkanten ausgebildet.
Die Fig. 11 und 12 zeigen in Seitenansicht bzw. in per­ spektivischer Ansicht eine intertrochantäre Lamellenpro­ these mit einer Hauptlamelle 22, die etwa im rechten Win­ kel mit einer oberen Deckfläche 70 verbunden ist, an die sich der Prothesenkragen 2 mit dem konisch geformten Zap­ fen 3 zur Aufnahme des Prothesenkopfes anschließt. Mittig auf die Hauptlamelle 22 aufgesetzt ist eine Lamelle 23, deren äußere Kanten mit der Deckfläche 70 und dem Prothe­ senkragen 2 verbunden sind. Die untere periphere Kante der Lamelle 23 ist ebenso wie die Unterkante der Hauptlamelle 22 als Schneidkante ausgebildet.
In den Fig. 13 und 14 ist in Seitenansicht bzw. in per­ spektivischer Ansicht eine kasten- oder trichterförmige intertrochantäre Lamellenprothese dargestellt. Sie besteht aus parallel zueinander verlaufenden Lamellen 24, 25 sowie die beiden Lamellen 24, 25 miteinander verbindenden, pa­ rallel zur Längsrichtung des Prothesenschaftes ausgerich­ tete Lamellen 26, 27, 28. Auch in dieser Ausführungsform sind die jeweils peripheren Kanten der Lamellen 24 bis 28 als Schneidkanten ausgebildet und mit Durchbrüchen 65 ver­ sehen, die der äußeren Geometrie der Lamellen angepaßt sind.
In den Fig. 15 bis 17 ist in Seitenansicht, perspekti­ vischer Ansicht und im Querschnitt eine kasten- oder trichterförmige intertrochantäre Lamellenprothese darge­ stellt, die aus zwei parallel zueinander verlaufenden ven­ tralen und dorsalen Lamellen 29, 30 mit dazwischen ange­ ordneten, beide Lamellen 29, 30 miteinander verbindenden Verbindungslamellen 36 bis 39 besteht. Wie der Quer­ schnittsdarstellung gemäß Fig. 17 zu entnehmen ist, weist die eine Lamelle 30 einen verlängerten Steg 43 auf, der im implantierten Zustand im großen Rollhügel angeordnet ist.
In den Fig. 18 bis 22 sind intertrochantäre Lamellen­ prothesen mit im Querschnitt geschlossener Kontur darge­ stellt, wobei beide Darstellungen nur eine Auswahl mögli­ cher geschlossener Konturen sind.
In den Fig. 18 bis 20 ist eine kastenförmig gestaffelte intertrochantäre Lamellenprothese dargestellt, wobei die einzelnen Lamellen eine im Querschnitt rechteckförmige ge­ schlossene Struktur aufweisen und die einzelnen Elemente 50 bis 54 versetzt zueinander und der äußeren Kontur des Knochens angepaßt miteinander verbunden sind. Die jeweils herausragenden unteren peripheren Kanten sind als Schneid­ kanten ausgebildet. Zusätzlich weisen die Elemente 50 bis 54 Durchbrüche 66 auf, die das Einwachsen der Spongiosa ermöglichen.
In den Fig. 21 und 22 ist eine ähnliche geschlossene Lamellenstruktur dargestellt, wobei die einzelnen Lamellen als bogenförmig geschlossene Kontur ausgebildet sind und die Elemente 55 bis 57 versetzt zueinander und der äußeren Form des Knochens angepaßt miteinander verbunden sind. Auch in dieser Ausführungsform sind die unteren bzw. her­ ausragenden Kanten als Schneidkanten ausgebildet.
Die vorstehend beschriebenen intertrochantären Lamellen­ prothesen zeichnen sich dadurch aus, daß die Druckkraft­ übertragung bzw. -weiterleitung in den Femurknochen proxi­ mal vom Hüftkopf mit seiner Spongiosa und von den spongio­ sen und cortikalen Anteilen des Schenkelhalses erfolgt. Dabei wird bei der Anbringung der Prothese die Physiologie des Markraumes einschließlich der intertrochantären Spon­ giosa erhalten, so daß eine biologische Anpassung im Rah­ men der Alterung möglich ist. Im Gegensatz zu bekannten Prothesentypen, bei denen die Druckkraft am Calcar Femoris um 60% reduziert wird, was zu einer röntgenologisch nachweisbaren Resorption führt, wird bei den vorstehend beschriebenen Lamellenprothesen die Kraft physiologisch eingeleitet, wobei ein sicherer Aufsitz der Prothesen am Schenkelhals und eine optimale Verankerung im proximalen Femur sichergestellt ist.
Die Zusammensetzung der Prothesen aus einzelnen Lamellen ermöglicht es, mit einfachen technischen Mitteln jede Oberschenkelhalskonfiguration zu berücksichtigen und die Prothese entsprechend anzupassen. Dabei können unterschiedliche Krümmungen des Schenkelhalses und verschiedene Raumgrößen der regio intertrochanterica hinreichend berücksichtigt werden.
Zusätzlich führt die Lamellenform der Endoprothesen zu der Möglichkeit individuell anfertigbarer Prothesen nach einer Röntgenschablone, wobei die jeweils seitlichen Lamellen nach Röntgenschablonen geschnitten werden können. Außerdem ist ein baukastenartiges individuelles Zusammensetzen der Endoprothesen möglich.
Die jeweils peripheren, dem Prothesenkragen abgewandten Kanten der Lamellen sind als Schneidkanten ausgebildet, was zu einer extremen Vereinfachung der Operation führt und eine nahezu vollständige Erhaltung der natürlichen Knochensubstanz ermöglicht. Die Lamellen sind vorzugsweise aus Titanblech gefertigt, welches mit bekannten biokompatiblen Oberflächengestaltungen bzw. -beschichtungen versehen sein kann.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbei­ spiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.

Claims (14)

1. Endoprothese, insbesondere mit Kragen, und einem in Längsrichtung in einem Knochen zementlos zu verankerndem Prothesenschaft, vorzugsweise Hüftendoprothese zur Veran­ kerung im proximalen Femur, dadurch gekennzeichnet, daß der Prothesenschaft (1) aus mehreren parallel zur Längsrichtung des Prothesenschaftes (1) angeordneten und miteinander verbundenen, als plattenförmige Teilflächen ausgebildeten Lamellen (10 bis 30) mit dem Prothesenkra­ gen (2) abgewandten peripheren Schneidkanten (5) besteht.
2. Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lamellen (10 bis 30) winkel- oder U-förmig miteinander verbunden sind.
3. Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lamellen (10 bis 30) im Querschnitt dreieck-, rechteck-, trapez- oder vieleckför­ mig miteinander verbunden sind.
4. Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lamellen (10 bis 30) eine im Querschnitt bogenförmig offene oder geschlossene Kontur aufweisen.
5. Endoprothese nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Au­ ßenkontur der Lamellen (10 bis 30) der Kontur des Knochens zur Aufnahme des Prothesenschaftes (1) angepaßt ist.
6. Endoprothese nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine die Lamellen (10 bis 30) miteinander verbindende, platten­ förmige Verbindungslamelle (31 bis 39).
7. Endoprothese nach Anspruch 6, gekenn­ zeichnet durch mehrere gegeneinander in Längsrichtung des Prothesenschaftes (1) versetzt zueinan­ der angeordnete Verbindungslamellen (31 bis 39).
8. Endoprothese nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Verbin­ dungslamellen (31 bis 39) in Längsrichtung des Prothesen­ schaftes (1) gegeneinander verdreht ist.
9. Endoprothese nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mit den Lamellen (10 bis 30) verbundenen Verlängerungsstegen oder -winkeln (40 bis 43).
10. Endoprothese nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zu einer im Querschnitt offenen oder geschlossenen Kontur zusammengesetzte Lamellen (10 bis 30) als Elemente (50 bis 57) in Längsrichtung des Prothesenschaftes (1) miteinander verbunden und gegeneinander versetzt angeordnet sind.
11. Endoprothese nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die La­ mellen (10 bis 30) und/oder Verbindungslamellen (31 bis 39) und/oder Verlängerungsstege oder -winkel (40 bis 43) Bohrungen und/oder Durchbrüche (60 bis 66) aufweisen.
12. Endoprothese nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die La­ mellen (10 bis 30) und/oder Verbindungslamellen (31 bis 39) und/oder Verlängerungsstege oder -winkel (40 bis 43) aus einer stabilen Drahtgitterkonstruktion bestehen.
13. Endoprothese nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die La­ mellen (10 bis 30) und/oder Verbindungslamellen (31 bis 39) und/oder Verlängerungsstege oder -winkel (40 bis 43) aus einem mikroporösen, bioverträglichen Material beste­ hen.
14. Verfahren zur Herstellung einer Endoprothese nach ei­ nem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ventralen und dorsalen Lamellen (10 bis 30) nach einer von dem mit der Prothese zu versehenden Knochen eines Patienten angefertigten Rönt­ genschablone geschnitten und die einzelnen Lamellen (10 bis 30) individuell der Form des Schenkelhalses bzw. des Trochantermassivs angepaßt zusammengesetzt werden.
DE3802239A 1987-06-12 1988-01-22 Endoprothese Withdrawn DE3802239A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3802239A DE3802239A1 (de) 1988-01-22 1988-01-22 Endoprothese
US07/204,819 US4978357A (en) 1987-06-12 1988-06-10 Endoprosthesis
AT88730134T ATE84201T1 (de) 1987-06-12 1988-06-13 Endoprothese.
ES198888730134T ES2036712T3 (es) 1987-06-12 1988-06-13 Endoprotesis.
DE88730134T DE3877263D1 (en) 1987-06-12 1988-06-13 Hip joint prosthesis with femur anchored pin
EP88730134A EP0295200B1 (de) 1987-06-12 1988-06-13 Endoprothese
EP89730015A EP0325557B1 (de) 1988-01-22 1989-01-23 Endoprothese
DE8989730015T DE58902166D1 (de) 1988-01-22 1989-01-23 Endoprothese.
ES198989730015T ES2035631T3 (es) 1988-01-22 1989-01-23 Endoprotesis.
AT89730015T ATE80027T1 (de) 1988-01-22 1989-01-23 Endoprothese.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3802239A DE3802239A1 (de) 1988-01-22 1988-01-22 Endoprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3802239A1 true DE3802239A1 (de) 1989-08-03

Family

ID=6346014

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3802239A Withdrawn DE3802239A1 (de) 1987-06-12 1988-01-22 Endoprothese
DE8989730015T Expired - Fee Related DE58902166D1 (de) 1988-01-22 1989-01-23 Endoprothese.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989730015T Expired - Fee Related DE58902166D1 (de) 1988-01-22 1989-01-23 Endoprothese.

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE3802239A1 (de)
ES (1) ES2035631T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902775A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Labitzke Reiner Prof Dr Med Ha Oberschenkelgelenk-prothese

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625744A1 (de) * 1975-06-11 1976-12-23 Downs Surgical Ltd Ellbogenprothese
US4659067A (en) * 1984-09-10 1987-04-21 Fournier Jacques A Implant for coxofemoral prosthesis

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625744A1 (de) * 1975-06-11 1976-12-23 Downs Surgical Ltd Ellbogenprothese
US4659067A (en) * 1984-09-10 1987-04-21 Fournier Jacques A Implant for coxofemoral prosthesis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Titenium Omplantate", "Zementloses Total-Kniegelenk", nach Prof. Ring *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902775A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Labitzke Reiner Prof Dr Med Ha Oberschenkelgelenk-prothese

Also Published As

Publication number Publication date
ES2035631T3 (es) 1993-04-16
DE58902166D1 (de) 1992-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295200B1 (de) Endoprothese
EP0093378B1 (de) Femorale Hüftgelenkprothese
EP0791342B1 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
DE69837883T2 (de) Wirbelsäulenimplantat und Schneidwerkzeugvorbereitungszubehör zum Einsetzen des Implantats
EP0158014B1 (de) Hüftgelenkprothese
EP1973498B1 (de) Implantat
EP0297250B1 (de) Metallener tibialer Verankerungsteil einer Kniegelenk-Teilprothese
DE60224470T2 (de) Hüftimplantataufbau
DE69836834T2 (de) Translations- und rotations-bewegung erlaubendes künstliches zwischenwirbelgelenk
DE60115215T2 (de) Pfropfen zum füllen von knochendefekten
EP1133267B1 (de) Armierungsendoprothese
EP0311749A1 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese
DE19501995A1 (de) Endoprothese
DE2933174A1 (de) Implantat fuer einen teilweisen ersatz einer gleitflaeche eines menschlichen gelenkes
DE3535112A1 (de) Tibiaplateauteil einer kniegelenkendoprothese
DE3804239A1 (de) Gelenkpfannenteil fuer eine gelenkprothese
EP0169976B1 (de) Sich vom distalen Ende konisch erweiternder Schaft für eine Hüftgelenksprothese
EP0357547A2 (de) Verankerungsschaft für eine Hüftgelenksprothese
DE19740755A1 (de) Satz aus Prothesen unterschiedlicher Größe
DE2839092B2 (de) Einstückiger Oberschenkelteil einer Hüftgelenk-Endoprothese
DE10320034A1 (de) Kniegelenkprothese
EP0325557B1 (de) Endoprothese
DE3802239A1 (de) Endoprothese
WO1984003037A1 (en) Straight sheet-shaped pin for joint endoprosthesis
EP1592369A1 (de) Hüftgelenkprothese mit einem in den oberschenkelknochen ein zusetzenden schaft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal