DE3801647A1 - Verfahren und vorrichtung zur pruefung eines allradaggregats - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur pruefung eines allradaggregats

Info

Publication number
DE3801647A1
DE3801647A1 DE19883801647 DE3801647A DE3801647A1 DE 3801647 A1 DE3801647 A1 DE 3801647A1 DE 19883801647 DE19883801647 DE 19883801647 DE 3801647 A DE3801647 A DE 3801647A DE 3801647 A1 DE3801647 A1 DE 3801647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
speed
vehicle
tire
axle shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883801647
Other languages
English (en)
Other versions
DE3801647C2 (de
Inventor
Norbert Dipl Ing Geiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horiba Automotive Test Systems GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19883801647 priority Critical patent/DE3801647C2/de
Publication of DE3801647A1 publication Critical patent/DE3801647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3801647C2 publication Critical patent/DE3801647C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Prüfung eines Allrad­ aggregats durch Simulation von Fahrzuständen des zugehörigen Fahrzeugs in einem Allradprüfstand, in dem das Allradaggregat mit einer Vorder­ maschine und jeweils an den Achsen mit einer Hintermaschine gekuppelt ist. Mit einem Allradprüfstand soll das Verhalten eines Allradaggregats eines Kraftfahrzeugs bei unterschiedlichen statischen und dynamischen praxisnahen Belastungszuständen festgestellt werden. Insbesondere sollen nicht nur stationäre Belastungen, sondern auch dynamische Aus­ gleichsvorgänge nachgebildet und geprüft werden.
Die Allradaggregate können unterschiedlich ausgebildet sein. Unter­ schiede sind in bezug auf Leistung, Art (Schalt- oder Wandlergetriebe), den Übersetzungsbereich, die Lastverteilung (Art des Verteilergetriebes, der Differentialsperre, der Differentialbremse) vorhanden.
Als Antrieb für das Allradaggregat wird ein Elektromotor oder ein Verbrennungsmotor verwendet. Die Belastungen an den Achswellen werden mit Hilfe von Gleichstrommaschinen simuliert. Deshalb werden im Prüf­ stand an den vier Achswellen Bremsaggregate mit den Gleichstrommaschinen angekuppelt. Die Gleichstrommaschinen simulieren für eine angenommene Fahrt den Drehzahlverlauf. Dieser ist einerseits vom Verbrennungsmotor und dem Verhalten des Antriebsstranges, andererseits von den Fahrwider­ ständen, der Fahrzeugmasse und dem Übertragungsverhalten des Reifens zur Straße abhängig.
Ein Steuergerät nimmt statt eines Fahrers während einer simulierten Fahrt Einfluß auf den Verbrennungsmotor und auf Teile des Antriebs­ strangs (Wählhebelstellung, Schaltgetriebe, Kupplung, Differentialsperre usw.). Mit dem Prüfstand werden die Achswellendrehzahlen und die Achs­ wellenmomente der einzelnen Antriebsstränge über die Bremsaggregate gemessen. Hieraus wird die Fahrgeschwindigkeit bestimmt.
Die Drehmomente in den Achswellen werden vom Kfz-Motor und dem Über­ tragungsverhalten des zu prüfenden Antriebsstranges verursacht.
Die Bauteile des Antriebsstranges bestimmen die dynamische und statische Aufteilung der Last auf die Räder und zwar in Reaktion auf die sich einstellende Achswellendrehzahl. Die Fahrt wird durch das Zusammenwirken mehrerer Modelle simuliert, die sich wechselseitig über den Prüfling und/oder direkt beeinflussen.
Um die gleichen Belastungszustände wie auf der Straße zu erhalten, ist die Struktur der Fahrsimulation so aufgebaut, daß sich der Antriebs­ strang auf die Einflüsse des Verbrennungsmotors und der Achswellen frei einstellen kann. Der Verbrennungsmotor dient als Energiequelle und liefert an den Antriebsstrang ein Drehmoment, das im folgenden auch mit M M bezeichnet wird. Auf dieses Drehmoment reagiert der Antriebsstrang und führt die im folgenden auch mit n M bezeichnete Drehzahl des Ver­ brennungsmotors. Der Antriebsstrang leitet die ihm zugeführte Energie an die Achswellen weiter und erzeugt dort die Achswellenmomente, die im folgenden mit M A bezeichnet sind.
Durch sein konstruktiv bedingtes Übertragungsverhalten - und der dadurch hervorgerufenen Reaktion der vier Achswellendrehzahlen - ergibt sich eine bestimmte Momentenaufteilung, d. h. die vier Achswellenmomente M A können wie im Straßenbetrieb unterschiedlich hoch werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung dahingehend weiterzuentwickeln, daß Fahrzeug­ zustände auch bei niedrigen Werten der Reifenhaftung simuliert werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Mit den im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen ist es möglich, den Fahrbetrieb auch für vereiste Straßen zu simulieren. Die Kennlinie der Umfangskraft des Reifens als Funktion der Drehzahl­ differenz zwischen der Reifendrehzahl und der der Fahrgeschwindigkeit entsprechenden Drehzahl enthält indirekt Werte der Reifenhaftung. Durch die Vorgabe sehr geringer Umfangskräfte, d. h. geringer Reibungswerte, läßt sich ein Durchrutschen des jeweiligen Rads simulieren.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird zu dem Istwert der Achsdreh­ zahl jeweils über eine dem Drehmoment der Radbremse entsprechende Kennlinie ein Bremsmoment bestimmt, das vorzeichenrichtig mit dem Istwert des Achsmoments und der Reifenumfangskraft vereinigt wird. Mit diesem Verfahren können zugleich Bremsvorgänge simuliert werden.
Vorzugsweise werden die Differenzen der an den Rädern angreifenden Momente vorzeichenrichtig aufsummiert und als Summenkraft vorzeichen­ richtig mit auf die Fahrzeugmasse wirkenden vorgebbaren Kräften zu einer Differenzkraft summiert, die nach Integrtion und Division durch die Fahrzeugmasse als Fahrzeuggeschwindigkeit in die Führungsgrößen für die einzelnen Räder umgerechnet wird. Mit diesen Maßnahmen wird der Fahr­ betrieb auf der Ebene des Fahrzeugs simuliert. Die Fahrgeschwindigkeit wird mit Hilfe der am Antriebsstrang über die Hintermaschinen gemessenen Achswellendrehzahlen und Achswellenmomente bestimmt.
An dieser aus dem Modell bezogenen Fahrgeschwindigkeit orientieren sich in ihrem Verhalten stets alle vier Hintermaschinen.
  • - Bei Geradeausfahrt, gleichgroßen Reifenradien und ausreichender Haftung der Reifen laufen alle Maschinen mit der der Fahr­ geschwindigkeit entsprechenden Drehzahl n ACHSE=v KFZ · 1/R dyn · (1-s),worin mit v KFZ die Fahrzeuggeschwindigkeit, mit R dyn der dynamische Rollradius und mit s der Schlupf zwischen Reifen und Straße bezeichnet sind.
  • - Bei Kurvenfahrt überlagert sich eine Drehzahlkorrektur, die sich wie auf der Straße ausbilden kann, wenn es der Prüfling aufgrund seines Verhaltens zuläßt (freies Differential).
  • - Bei überschrittener Reifenhaftung (Durchrutschen) werden vorstehende Zusammenhänge gestört und es ergeben sich Drehzahlabweichungen an den einzelnen Rädern.
Vorzugsweise wird die Fahrzeuggeschwindigkeit mit den an einer Karosserie angreifenden Fahrwiderständen multipliziert, wobei die daraus reslultierende Fahrwiderstandskraft vorzeichenrichtig der Differenzkraft hinzugefügt wird. Hierdurch wird eine weitere Annäherung an die tat­ sächlichen Verhältnisse beim Betrieb eines Kratfahrzeugs auf einer Straße erreicht. Darüber hinaus kann auch noch eine Hangabtriebskraft vorzeichenrichtig der Differenzkraft hinzugefügt werden. Mit den oben beschriebenen Maßnahmen können Testfahrten auf der Straße realistisch nachgebildet werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des im Anspruch 1 beschriebenen Verfahrens besteht erfindungsgemäß darin, daß als Hintermaschine an jeder Achswelle eine Gleichstrommaschine angekoppelt ist, mit deren Rotor ein Tachogenerator verbunden ist, der mit einer Summierstelle verbunden ist, die an einen Rechenbaustein für die Radgeschwindigkeit angeschlossen ist und der ein Prozessor mit einem Speicher für die Kennlinie der Umfangs­ kraft am Reifen nachgeschaltet ist, daß der Ausgang des Prozessors an eine Summierstelle gelegt ist, die an eine Meßwelle für das Achswellen­ moment angeschlossen ist und über einen Integrator, der einen weiteren Eingang für die Division durch das Radträgheitsmoment aufweist, mit einer Summierstelle verbunden ist, die an den Tachogenerator und an einen Regelbaustein angeschlossen ist, dem die Gleichstrommaschine nach­ geschaltet ist. Mit dieser Anordnung wird das Drehzahl/Drehmoment- Verhalten einer Radachse realistisch simuliert.
Eingangsgrößen für die Anordnung, die für jede Achse vorhanden ist, sind das gemessene Achswellenmoment und die von einer Fahrzeugsimulation gebildete Radgeschwindigkeit.
Ausgangsgrößen sind die Raddrehzahl und die vom Reifen auf die Straße übertragene Kraft.
Aus dem Schlupf des Reifens und der gespeicherten Schlupfkennline ermittelt die Simulation die vom Reifen auf die Straße übertragene Kraft.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Tachogenerator über einen Funktionsbaustein für die Einstellung des Bremsmoments einer Radbremse an die Summierstelle vor dem Integrator angeschlossen.
In Verbindung mit dem gemessenen Drehmoment und dem Drehmoment der Fahrzeugbremse M B entsteht durch Integration die Drehzahl des Rades.
Die Abweichung von der idealen Raddrehzahl ergibt sich durch den Schlupf des Reifens:
  • a) bei normalem Betrieb durch den Fahrschlupf,
  • b) bei überschrittener Haftfähigkeit zur Straße (Durchrutschen des Rades).
Diese beiden Einflußgrößen sind in der Übertragungskennlinie berück­ sichtigt.
Stellglied für das Modell ist die elektrische Gleichstrommaschine, die in der Drehzahl geführt wird.
Innerhalb des Arbeitsbereiches der Gleichstrommaschine wird dabei deren höhere Massenträgheit kompensiert, so daß nur die in den Fahrzeugdaten festgelegte Reifenträgheit wirksam wird.
Eine starre Drehzahlführung ist nicht gegeben, da der Antriebsstrang mit dem von ihm kommenden Achswellenmoment M A über das Modell die Achs­ wellendrehzahl n A mitbestimmt.
Dadurch erfolgt die Anpassung z. B. an ganz oder teilweise gesperrte Differentiale oder auch an nicht angetriebene Räder.
Den Kräften an den Radachsen kommt besondere Bedeutung zu, da sich daraus das dynamische Verhalten der Raddrehzahl n A und damit die Reaktion des Antriebsstranges in bezug auf das von diesem auf die Achswellen geleitete Drehmoment ergibt.
Die Kennlinie der Umfangskraft kann nach Bedarf über ein Terminal dem Prozessor eingegeben werden, und zwar die Umfangskraft am Reifen als Funktion der Drehzahldifferenz zwischen Straße und Reifenumfang. Sie besteht aus zwei Teilkurven:
  • 1. Einer reifenabhängigen Schlupfkennlinie, die den normalen Fahrschlupf berücksichtigt;
  • 2. einer straßenabhängigen Begrenzung der Übertragungsfähigkeit, die ein freies Durchrutschen des Reifens zur Folge hat, wenn die Zugkraft­ grenze erreicht wird.
Vorzugsweise sind die Ausgänge der Prozessoren für die vier Achswellen mit einer Summieranordnung verbunden, der ein Integrator nachgeschaltet ist, der einen weiteren Eingang für die Division durch das Gewicht eines Kraftfahrzeugs aufweist und dessen Ausgang mit einem Rechenbaustein verbunden ist, der Ausgänge für die vier Radgeschwindigkeiten hat. Mit dieser Anordnung können Drehzahlkorrekturen bei simultierten Kurven­ fahrten einer der Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechenden Drehzahl überlagert werden.
Es ist günstig, wenn der Ausgang des Integrators über einen Rechen­ baustein, dem fahrzeugspezifische Konstanten zur Berechnung der Fahr­ widerstände zuführbar sind, auf eine Summierstelle rückgekoppelt ist. Auch eine der Hangabtriebskraft simulierte Einrichtung kann an die Summierstelle angeschlossen sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in einer Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, aus dem sich weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Allradaggregat, welches in einem Allradprüfstand angeordnet ist,
Fig. 2 schematisch die Struktur der Steuerung für den Allradprüfstand,
Fig. 3 nähere Einzelheiten der in Fig. 2 dargestellten Steuerungs­ bauseine, die sich auf die Simulation eines Fahrzeugs beziehen,
Fig. 4 nähere Einzelheiten der in Fig. 2 dargestellten Steuerungs­ bausteine, die sich auf die Simulation eines Rads an einer Achse des Allradaggregats beziehen.
Ein Allradaggregat 1 ist über eine Welle 2 mit einer Vordermaschine 3, z. B. einem Verbrennungsmotor, verbunden. Die Welle 2 ist an eine Schalt­ kupplung 4 angeschlossen, die ausgangsseitig über eine nicht näher bezeichnete Welle mit einem Getriebe 5 in Verbindung steht. Bei dem Getriebe 5 kann es sich um ein Schaltgetriebe oder ein automatisches Getriebe, z. B. ein Wandlergetriebe, handeln. Dem Getriebe 5 ist z. B. ein unsymmetrisches Verteilergetriebe 6 mit einer Bremse nachgeschaltet, um eine vorgebbare Momentaufteilung zwischen den Vorderrädern und den Hinterrädern zu erreichen. Vom Verteilergetriebe 6 zweigen nicht näher bezeichnete Wellen zu einem Hinterachsdifferentialgetriebe 7 und einer Vorderachskupplung 8 ab. Das Hinterachsdifferentialgetriebe 7 kann eine Bremse 9 aufweisen. Der wahlweise zuschaltbaren Vorderachskupplung 8 ist ein Vorderachsdifferentialgetriebe 10 nachgeschaltet.
Mit den vom Vorderachsdifferentialgetriebe 10 ausgehenden Achswellen sind jeweils eine erste Hintermaschine 11 und eine zweite Hintermaschine 12 verbunden. An die Achswellen des Hinterachsdifferentialgetriebes 7 sind jeweils eine dritte Hintermaschine 13 und eine vierte Hinter­ maschine 14 angeschlossen. Die Hintermaschinen 11 bis 14 sind jeweils als Gleichstrom-Nebenschlußmaschinen ausgebildet und haben den gleichen Aufbau.
Als Antrieb dient insbesondere der Originalverbrennungsmotor.
Die Belastungen an den Achswellen werden mit Hilfe der Gleichstrom­ maschinen simuliert.
Der Prüfbetrieb kann stationäre und dynamische Betriebszustände ent­ halten. Es ist sowohl manueller als auch vollautomatischer Betrieb ohne Bedienungspersonal möglich.
Alle Teile des Prüfaufbaus befinden sich auf einem luftfeder-gelagerten Plattenfeld.
Die Gleichstrommaschinen sind leicht positionierbar. In das System integrierte Festhaltebremsen dienen zur Stall-speed-Prüfung.
Mit dem oben beschriebenen Prüfstand werden komplette Antriebsstränge von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Allradantrieben, geprüft. Neben stationären Belastungen können auch dynamische Ausgleichsvorgänge nachgebildet und geprüft werden.
Auf dem Prüfstand wird das Fahrzeug bzw. der komplette Antriebsstrang einschließlich Verbrennungsmotor aufgebaut.
Anstelle der Räder sind an den vier Achswellen Bremsaggregate mit elektrischen Gleichstrommaschinen angekuppelt.
Die Gleichstrommaschinen simulieren während der "Fahrt" den Drehzahl- Drehmoment-Verlauf der Achswellen. Dieser ist einerseits von Verbrennungsmotor und dem Verhalten des Antriebsstranges, andererseits von den Fahrwiderständen, der Fahrzeug­ masse und dem Übertragungsverhalten des Reifens zur Straße abhängig.
Statt des Fahrers ist mindestens ein Prozessor vorgesehen, welcher über Stellglieder Einfluß auf den Verbrennungsmotor und auf Teile des Antriebsstrangs (Wählhebelstellung, Schaltgetriebe, Kupplung, Differentialsperre usw.) nehmen kann.
Die Struktur der Steuerung für den Allradprüfstand ist in Fig. 2 dar­ gestellt. Die Steuerung umfaßt ein Mehrprozessorsystem, in dem das Fahrprofil 15 für die Prüfvorgänge gespeichert ist. Das Fahrprofil enthält für eine vorgebbare Wegstrecke 16, die als Programm gespeichert ist, Daten über die Sollgeschwindigkeit des Fahrzeugs, die über der Stellung des Gaspedals entsprechenden Größen eingestellt wird, und über den einzulegenden Gang bzw. über die Stellung der Bremsen. Vorgegeben wird ferner ein Sraßenprofil 17 in Form eines Programms, in dem Kurven, Steigungen und Haftbeiwerte angegeben sind. Das Straßenprofil 17 wird in Abhängigkeit von der Wegstrecke 16 und dem Fahrprofil 15 gesteuert. Vom Fahrprofil 15 werden Anpaßglieder 18 betätigt, die für die Kraftstoff­ zufuhr die Zündung des Verbrennungsmotors, die Kupplung, die Auswahl der Gänge und die Bremseneinstellung vorgesehen sind. Deshalb sind in Fig. 2 entsprechende Ausgänge 19, 20 und 21 vorgesehen, die jeweils die Kraft­ stoffeinstellelemente, die Kupplung, die Gangschaltung und die Bremsen betätigen. Der Antriebsstrang ist in Fig. 2 mit 22 bezeichnet. Die Ausgänge 20 sind an die Schaltkupplung 4 und das Getriebe 5 gelegt. Es sind vier Regelschaltungen 23, 24, 25, 26 für die einzelnen Achswellen vorgesehen. Die Regelschaltungen 23 und 24 sind danach noch eingehender erläutert. De Antriebsstrang 22 enthält das Allradaggregat 1 mit den Hintermaschinen 11 bis 14, sowie danach noch näher erläuterte Meßwert­ geber für die Achswellenmomente und die Achswellendrehzahlen. Die Verbindung der Regelschaltungen 23 bis 26 mit dem Antriebsstrang 22 ist in Fig. 2 durch Pfeile dargestellt, die mit M A 1, n A 1, M A 2, n A 2, M A 3, n A 3 und M A 4 und n A 4 bezeichnet sind. Diese Pfeile beziehen sich auf die Istwerte der Achswellenmomente und der Achswellendrehzahlen. Die Regel­ schaltungen 23 bis 26 sind mit einer Einrichtung 27 zur Fahrzeug­ simulation verbunden. Die Einrichtung 27 ist vorzugsweise Bestandteil des Mehrprozessorsystems und steht auch mit den Anpaßgliedern 18 in Ver­ bindung. In der Einrichtung 27 wird das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal, das in Fig. 2 mit v F bezeichnet ist, gebildet und den Anpaßgliedern 18 zugeführt, um z. B. den jeweiligen Gang und die Kraftstoffzufuhr einzu­ stellen. Die Regelschaltungen 23 bis 26 erhalten aus der Einrichtung 27 als Führungsgrößen Fahrgeschwindigkeiten der Räder, die mit V R 1, V R 2, V R 3, V R 4 bezeichnet sind. Der Einrichtung 27 werden aus den Regel­ schaltungen 23 bis 26 jeweils die an den Rädern angreifenden Momente mitgeteilt, aus denen sich die Reifenumfangskräfte, die mit F R 1, F R 2, F R 3, F R 4 bezeichnet sind, bestimmen lassen. Außerdem werden der Einrichtung 27 vom Straßenprofil 17 Angaben über Kurven zugeführt, aus denen die Einrichtung 27 die Führungsgrößen der Fahrgeschwindigkeiten der Räder bestimmt. Die Einrichtung 27 für die Fahrzeugsimulation wird von einem Rechenbaustein 28 mit einer der Hangabtriebskraft entsprechenden Größe versorgt. Der Rechenbaustein kann analog oder digital als Programm im Mehrprozessor­ system realisiert sein. Dem Rechenbaustein 28 werden vom Straßenprofil 17 Steigungswerte mitgeteilt. Die Einrichtung 27 steht weiterhin mit einem Rechenbaustein 29 in Verbindung, der die in Fahrtrichtung an der Fahrzeugkarosserie angreifenden Kräfte bestimmt und eine entsprechende Größe, die mit F w bezeichnet ist, der Einrichtung 27 zuführt. Von der Einrichtung 27 erhält der Rechenbaustein den Wert der Fahrzeug­ geschwindigkeit V F zugeführt. Die Rechenbausteine 28 und 29 sind je mit einer Einrichtung 30, die die Kraftfahrzeugparameter enthält, verbunden. Als Kraftfahrzeugparameter werden z. B. der Luftwiderstand, die Reibungs­ verluste und die Haftbeiwerte der Reifen vorgegeben.
Die Fig. 3 zeigt im einzelnen den Aufbau der Einrichtung 27 in Verbindung mit den Rechenbausteinen 28 und 29.
Die Einrichtung 27 zur Fahrzeug-Simulation ermittelt die durch die Fahrzeuggeometrie auf die Fahrsimulation einwirkenden Größen.
Es werden die an der Fahrzeugmasse angreifenden Kräfte erfaßt und daraus die mittlere Fahrgeschwindigkeit v F und die linearen Geschwindigkeiten V R der Räder berechnet.
Auf die Fahrzeugmasse wirken nachstehende Kräfte:
  • - die in Fahrtrichtung an der Karosserie angreifenden resultierenden Fahrwiderstände (Windlast, Rollreibung) F W=ρ/2 c W · A · (v F±v W) E +k · v F (E=1,8 . . . 2)
  • - die Kräfte F R, die über die Reifenoberflächen auf die Straße über­ tragen werden,
    jeweils verursacht durch
    • a) die vom Anriebsstrang über die Achswellen eingeleiteten Drehmomente M A 1, M A 2, M A 3, M A 4,
    • b) die Drehmomente an den Fahrzeugbremsen M B 1, M B 2, M B 3, M B 4 einschließlich der Radlagerreibung,
    • c) das Drehmoment F R zur Rückbeschleunigung eines durchgerutschten Reifens auf die aktuelle Fahrgeschwindigkeit.
Die Differenz der Kräfte beschleunigt oder verzögert das Fahrzeug. Die Geschwindigkeit v F wird durch Integration der Differenzkraft ermittelt. Bei Kräftegleichgewicht bleibt das Fahrzeug auf konstanter Geschwin­ digkeit.
Die Einrichtung 27 enthält eine Summieranordnung 31, in der die Differenzen der an den vier Rädern angreifenden Momente bzw. die resultierenden Umfangskräfte der Reifen F R 1 bis F R 4, unter Berück­ sichtigung der Reifendurchmesser, aufsummiert werden.
Die Summe der Reifenumfangskräfte F R 1 bis F R 4 wirkt gemeinsam mit den Fahrwiderständen auf die Masse des Fahrzeugs, das dadurch beschleunigt, verzögert oder bei Kräftegleichgewicht auf konstanter Geschwindigkeit bleibt.
Zur Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit v F werden der Summe der Reifen­ umfangskräfte F R 1 bis F R 4 die Hangabtriebskraft F H und die in Fahrt­ richtung an der Karosserie angreifenden resultierenden Fahrwiderstände F W vorzeichenrichtig in einer Summierstelle 32 überlagert. Hieraus ergibt sich eine Differenzkraft F, die einem Integrator 33 zugeführt wird. Eine weitere Eingangsgröße für den Integrator ist das Kraftfahr­ zeuggewicht G, durch das der integrierte Wert dividiert wird. Der Integrator 33 liefert nach der Beziehung
die Fahr­ geschwindigkeit, die dem Rechenbaustein 29 zugeführt wird, der hieraus und aus den Kraftfahrzeugparametern ρ, C w, A, E und K die resultierenden Fahrwiderstände F w berechnet.
Die Fahrgeschwindigkeit wird einem Rechenbaustein 34 zugeführt. Die sich daraus ergebende Fahrgeschwindigkeit v F wird durch die Fahrzeug- Simulation ermittelt.
Jedes Rad besitzt gegenüber der "Straße" eine lineare Geschwindigkeit v R, die bei Kurvenfahrt gegenüber der mittleren Fahrgeschwindigkeit v R durch den Schlupf des Reifens von der Umfangsgeschwindigkeit des Reifens (n A · R dyn) abweichen kann.
  • - Bei Geradeausfahrt, gleichgroßen Reifenradien und ausreichender Haftung der Reifen laufen alle Maschinen mit der der Fahrgeschwin­ digkeit entsprechenden Drehzahl n ACHSE=v F · 1/R dyn · (1-s)
  • - Bei Kurvenfahrt überlagert sich eine Drehzahlkorrektur, die sich wie auf der Straße ausbilden kann, wenn es der Prüfling aufgrund seines Verhaltens zuläßt (freies Differential).
Durch eine Kurvenfahrt ergibt sich eine Verschiebung zwischen rechtem und linkem Rad sowie Vorder- und Hinterachse, die von der Achsgeometrie bestimmt wird, die dem Rechenbaustein 34 zugeführt wird. Dies gilt generell, d. h. auch bei gesperrtem Differential, wenn keine Drehzahl­ abweichung zwischen den Achsen möglich ist.
Der Umrechnungsfaktor wird in der Einrichtun 27 als Kraftfahrzeug­ parameter typenabhängig gespeichert und in der Fahrzeug-Simulation verarbeitet. Der Rechenbaustein bestimmt auf der Grundlage der Achs­ geometrie und des vom Straßenprofil 17 vorgegebenen Kurvenradius die Geschwindigkeiten der Räder V R 1, V R 2, V R 3, V R 4.
Die Fahrgeschwindigkeit v F wirkt auf die Kraftstoffzufuhr zum Ver­ brennungsmotor 3 ein. Weiterhin wird die Fahrgeschwindigkeit zur Bestimmung des zurückgelegten Wegs benutzt.
In Fig. 4 ist eine Anordnung zur Simulation des Verhaltens eines Rads an einer Achswelle des Allradaggregats 1 dargestellt. Die in Fig. 4 gezeigte Anordnung ist viermal, d. h. für jede Achswelle vorhanden. Mit der Anordnung gemäß Fig. 4 läßt sich das Drehzahl/Drehmoment-Verhalten der jeweiligen Achswelle prüfen.
Mit der jeweiligen Achswelle ist eine Meßwelle verbunden, an die auch der Rotor einer Gleichstrommaschine 36 angeschlossen ist. Mit dem Rotor ist ferner ein Tachogenerator 37 gekuppelt. Der Tachogenerator 37 erzeugt eine der Raddrehzahl n A entsprechende Größe, die einer Summier­ stelle 38 zugeführt wird. Eine weitere Eingangsgröße für die Summier­ stelle 38 ist die vom Rechenbaustein 34 für das jeweilige Rad berechnete Geschwindigkeit v R, die als Führungsgröße vorgegeben wird. An der Summierstelle 38 wird die Differenz des Istwerts der Radgeschwindigkeit n A und der Führungsgröße v R gebildet. Die Differenz wird einem Prozessor 39 zugeführt. Im Prozessor 35 ist die Schlupfkennlinie des Reifens gespeichert. Die Differenz, die dem Schlupf des Reifens (v R-n A · R dyn) entspricht, wird zur Bestimmung der Reifenumfangskraft F R mit Hilfe der Schlupfkennlinie benutzt. In der Schlupfkennlinie geht ein Haftbeiwert ein, mit dem die Radhaftung auf dem Straßenbelag berücksichtigt wird. Mit dem Haftbeiwert wird in Verbindung mit der Geschwindigkeit v R und der Istgeschwindigkeit aus einem Kennfeld eine Größe ermittelt, durch die ein bestimmter Zweig der Schlupfkennlinie ausgewählt wird. Bei überschrittener Haftfähigkeit, d. hh. sehr geringem Haftbeiwert, wird ein entsprechender Bereich der Schlupfkennlinie ausgewählt.
Die Reifenumfangskraft F R wird einer Summierstelle 41 zugeführt, an der auch das Ausgangssignal der Meßwelle 35, also der Istwert des Achs­ wellenmoments M A ansteht. Weiterhin wird der Summierstelle 41 eine dem Drehmoment der Fahrzeugbremse entsprechende Größe M B zugeführt, die aus einem Funktionsbaustein 42 gewonnen wird, der eingangsseitig mit dem Tachogenerator 37 verbunden ist. Im Funktionsbaustein ist die Brems­ kennlinie, d. h. das Bremsmoment, in Abhängigkeit von der Drehzahl für die jeweils zu simulierende Bremse gespeichert. Die Ausgangsgröße M der Summierstelle 41 beaufschlagt einen Integrator 43, der das Integral
d. h. eine dem Sollwert der Raddrehzahl entsprechende Größe durch Division mit dem Radträgheitsmoment I bildet. Der Sollwert der Raddreh­ zahl n A(soll) beaufschlagt über ein Korrekturglied 44, dem noch der Istwert der Raddrehzahl n A(ist) aus dem Tachogenerator zugeführt wird, ein Summierglied 45, mit dem die Regelabweichung zwischen Soll- und Istwert der Raddrehachse gebildet wird, d. h. n A(ist)-n A(soll). Die Regelabweichung beaufschlagt im PID-Drehzahlregler 46, der auf einen Stromrichter 47 einwirkt, der die Gleichstrommaschine 36 speist.
STRASSEN-PROFIL und FAHR-PROFIL können durch wegabhängige ggf. auch zeitabhängige Programme vorgesehen werden, die eine bestimmte Fahr­ strecke darstellen.
In der Einrichtung 30 sind folgende Konstanten und Kennlinien eines Fahrzeugs abgelegt:
  • - Fahrzeug-Gesamtgewicht G
  • - c W-Wert
  • - Fahrzeugfläche A
  • - Luftdichte ρ
  • - Exponent der Windwiderstände E
  • - Rad-Trägheit I R
  • - dynamischer Rollradius R dyn
  • - max. Bremsmoment je Achse
  • - Kurvenkonstante Vorderachse k Kv (ggf. Kennlinie)
  • - Kurvenkonstante Hinterachse k Kh
  • - Fahrschlupf-Kennlinie (Kennfeld) des Reifens
  • - max. Fahrgeschwindigkeit
  • - max. Motordrehzahl
  • - Leerlaufdrehzahl des Motors
  • - Getriebeübersetzungen
Die Konstanten wurden zum Teil vorher bereits erwähnt.
Die Fahrschlupf-Kennlinie kann nach Bedarf über ein Terminal eingegeben werden und zwar die Umfangskraft am Reifen als Funktion der Drehzahl­ differenz zwischen Straße und Reifenumfang.
Sie besteht aus zwei Teilkurven:
  • 1. einer reifenabhängigen Schlupfkennlinie, die den normalen Fahrschlupf berücksichtigt,
  • 2. einer straßenabhängigen Begrenzung der Übertragungsfähigkeit, die ein freies Durchrutschen des Reifens zur Folge hat, wenn die Zugkraft­ grenze erreicht wird.

Claims (8)

1. Verfahren zur Prüfung eines Allradaggregats durch Simulation von Fahrzuständen des zugehörigen Fahrzeugs in einem Allradprüfstand, in dem das Allradaggregat mit einer Vordermaschine und jeweils an den Achswellen mit einer Hintermaschine gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Achswelle die Achswellendrehzahl gemessen und mit einer Führungsgröße, die aus deiner Fahrgeschwindigkeit unter Berück­ sichtigung eines jeweils vorgegebenen Kurvenradius für das zugehörige Rad bestimmt wird, zur Bildung einer Drehzahldifferenz verglichen wird, aus der mittels einer Kennlinie, die die Umfangs­ kraft am Reifen als Funktion der Drehzahldifferenz zwischen der Reifendrehzahl und der der Fahrgeschwindigkeit entsprechenden Drehzahl festlegt, die Reifenumfangskraft bestimmt wird, aus der durch Vergleich zumindest mit dem gemessenen Achswellenmoment die Differenz der am Rad angreifenden Momente gebildet wird, aus der durch Integration und Division durch das Radträgheitsmoment der Sollwert der Raddrehzahl bestimmt wird, der mit dem Istwert der Raddrehzahl zur Bildung der Regelabweichung verglichen wird, die über einen Regler die Hintermaschine beaufschlagt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Istwert der Achswellendrehzahl jeweils über eine dem Drehmoment der Radbremse entsprechende Kennlinie ein Bremsmoment bestimmt wird, das vorzeichenrichtig mit dem Istwert des Achs­ moments und der Reifenumfangskraft vereinigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzen der an den Rädern angreifenden Momente vor­ zeichenrichtig aufsummiert und als Summenkraft vorzeichenrichtig mit auf die Fahrzeugmasse wirkenden, vorgebbaren Kräften zu einer Differenzkraft summiert werden, die nach Integration und Division durch die Fahrzeugmasse als Fahrzeuggeschwindigkeit in Führungs­ größen für die einzelnen Räder umgerechnet werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an einer Karrosserie angreifenden Fahrwiderstände vor­ zeichenrichtig der Differenzkraft hinzugefügt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hangabtriebskraft eines Fahrzeugs vorzeichenrichtig der Differenzkraft hinzugefügt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Hintermaschine an jeder Achswelle eine Gleichstrom­ maschine (36) angekoppelt ist, mit deren Rotor ein Tachogenerator (37) verbunden ist, der mit einer Summierstelle (38) verbunden ist, die an einen Rechenbaustein (34) für die Radgeschwindigkeit angeschlossen ist und der ein Prozessor (39) mit einem Speicher für die Kennlinie der Umfangskraft am Reifen nachgeschaltet ist, daß der Ausgang des Prozessors (39) an eine Summierstelle (41) gelegt ist, die an eine Meßwelle (35) für das Achswellenmoment angeschlossen ist und über einen Integrator (43), der einen weiteren Eingang für die Division durch das Radträghheitsmoment aufweist, mit einer Summierstelle (45) verbunden ist, die an den Tachogenerator (37) und an einen Regelbaustein angeschlossen ist, dem die Gleichstrommaschine (36) nachgeschaltet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Prozessoren (39) für die vier Achswellen mit einer Summierschaltung (31) verbunden sind, der ein Integrator (33) nachgeschaltet ist, der einen weiteren Eingang für die Division durch das Gewicht eines Kraftfahrzeugs aufweist und dessen Ausgang mit einem Rechenbaustein (34) verbunden ist, der Ausgänge für die vier Radgeschwindigkeiten hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Integrators (33) über einen Rechenbaustein (29), dem fahrzeugspezifische Konstanten zuführbar sind, auf eine Summierstelle (32) rückgekoppelt ist.
DE19883801647 1988-01-21 1988-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Allradaggregats Expired - Lifetime DE3801647C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801647 DE3801647C2 (de) 1988-01-21 1988-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Allradaggregats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801647 DE3801647C2 (de) 1988-01-21 1988-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Allradaggregats

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3801647A1 true DE3801647A1 (de) 1989-08-03
DE3801647C2 DE3801647C2 (de) 1995-02-02

Family

ID=6345688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883801647 Expired - Lifetime DE3801647C2 (de) 1988-01-21 1988-01-21 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Allradaggregats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3801647C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338373A2 (de) * 1988-04-16 1989-10-25 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Prüfstand zum Testen des Antriebsstranges eines Fahrzeuges
EP1340307A1 (de) * 2000-11-06 2003-09-03 American Precision Industries Inc. Kupplungs-/bremsenregelung mit geschlossener schleife
DE102008041883A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Prüfstandes für Fahrzeugantriebsstränge
WO2011038429A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Kristl, Seibt & Co. Gesellschaft M.B.H. Verfahren und prüfstand zur nachbildung des fahrverhaltens eines fahrzeugs
CN106461506A (zh) * 2014-06-02 2017-02-22 株式会社明电舍 用于底盘测功机的控制装置
AT519261B1 (de) * 2016-12-05 2018-05-15 Avl List Gmbh Verfahren und Prüfstand zum Durchführen eines Prüflaufs mit einem Antriebsstrang
CN113093708A (zh) * 2021-04-06 2021-07-09 哈尔滨理工大学 多信号融合的轮毂电机汽车转矩分配系统及前瞻控制方法
AT524086A1 (de) * 2020-08-14 2022-02-15 Avl List Gmbh Prüfstand zum Testen eines realen Prüflings im Fahrbetrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146757B4 (de) * 2001-09-22 2004-03-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Simulation einer Hangabtriebskraft an einem in der Ebene bewegten Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335758A1 (de) * 1973-07-13 1975-02-06 Siemens Ag Einrichtung zur drehmoment- oder drehzahlregelung einer vorder- und/oder hintermaschine bei einem pruefstand, z.b. bei einem wandler-pruefstand
DE2447632C2 (de) * 1974-10-05 1981-12-24 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anordnung zur Drehzahl- und Drehmomentregelung bei mechanisch miteinander gekoppelten elektrischen Maschinen
DE3225035A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum pruefen eines drehmomenterzeugers
DE3416496C2 (de) * 1984-05-04 1990-12-06 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335758A1 (de) * 1973-07-13 1975-02-06 Siemens Ag Einrichtung zur drehmoment- oder drehzahlregelung einer vorder- und/oder hintermaschine bei einem pruefstand, z.b. bei einem wandler-pruefstand
DE2447632C2 (de) * 1974-10-05 1981-12-24 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anordnung zur Drehzahl- und Drehmomentregelung bei mechanisch miteinander gekoppelten elektrischen Maschinen
DE3225035A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum pruefen eines drehmomenterzeugers
DE3416496C2 (de) * 1984-05-04 1990-12-06 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338373A3 (en) * 1988-04-16 1990-07-25 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Test bench for testing the transmission belt of an automobile
EP0338373A2 (de) * 1988-04-16 1989-10-25 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Prüfstand zum Testen des Antriebsstranges eines Fahrzeuges
EP1340307A1 (de) * 2000-11-06 2003-09-03 American Precision Industries Inc. Kupplungs-/bremsenregelung mit geschlossener schleife
EP1340307A4 (de) * 2000-11-06 2005-06-15 American Prec Ind Inc Kupplungs-/bremsenregelung mit geschlossener schleife
DE102008041883A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Prüfstandes für Fahrzeugantriebsstränge
EP2161560A3 (de) * 2008-09-09 2016-06-08 ZF Friedrichshafen AG Verfahren zum Betreiben eines Prüfstandes für Fahrzeugantriebsstränge
WO2011038429A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Kristl, Seibt & Co. Gesellschaft M.B.H. Verfahren und prüfstand zur nachbildung des fahrverhaltens eines fahrzeugs
CN106461506B (zh) * 2014-06-02 2019-01-25 株式会社明电舍 用于底盘测功机的控制装置
CN106461506A (zh) * 2014-06-02 2017-02-22 株式会社明电舍 用于底盘测功机的控制装置
AT519261B1 (de) * 2016-12-05 2018-05-15 Avl List Gmbh Verfahren und Prüfstand zum Durchführen eines Prüflaufs mit einem Antriebsstrang
AT519261A4 (de) * 2016-12-05 2018-05-15 Avl List Gmbh Verfahren und Prüfstand zum Durchführen eines Prüflaufs mit einem Antriebsstrang
US10962445B2 (en) 2016-12-05 2021-03-30 Avl List Gmbh Method for controlling a load machine during a test run with a drive train and test stand
AT524086A1 (de) * 2020-08-14 2022-02-15 Avl List Gmbh Prüfstand zum Testen eines realen Prüflings im Fahrbetrieb
WO2022032320A1 (de) * 2020-08-14 2022-02-17 Avl List Gmbh Prüfstand zum testen eines realen prüflings im fahrbetrieb
AT524086B1 (de) * 2020-08-14 2022-07-15 Avl List Gmbh Prüfstand zum Testen eines realen Prüflings im Fahrbetrieb
CN113093708A (zh) * 2021-04-06 2021-07-09 哈尔滨理工大学 多信号融合的轮毂电机汽车转矩分配系统及前瞻控制方法
CN113093708B (zh) * 2021-04-06 2023-03-21 哈尔滨理工大学 多信号融合的轮毂电机汽车转矩分配试验系统及前瞻控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3801647C2 (de) 1995-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338373B1 (de) Prüfstand zum Testen des Antriebsstranges eines Fahrzeuges
EP1037030B1 (de) Verfahren zum Simulieren des Verhaltens eines Fahrzeugs auf einer Fahrbahn
EP0111636B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Gewichtes eines Fahrzeuges
DE102014203998B4 (de) Fahrzeugmassen-Erkennungssystem
EP1444109B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern des antriebsstrangs
AT412916B (de) Verfahren zur simulation des fahrverhaltens von fahrzeugen
DE60025960T2 (de) Motorprüfgerät
DE102008041883A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Prüfstandes für Fahrzeugantriebsstränge
DE102010030599B4 (de) Beschleunigungs-Steuerungs/Regelungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015000216A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von E-Motoren bei seriellen Hybridfahrzeugen oder vollelektrischen Fahrzeugen mit mindestens zwei separat angetriebenen Achsen
EP3172550A1 (de) Verfahren und prüfstand zum testen eines verbundes von komponenten eines fahrzeugs
DE102014110136B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Allradantriebs eines Fahrzeugs
DE4330312C3 (de) Verfahren zur Überprüfung von Anordnungen vernetzter Steuergeräte in der Entwicklungsphase von Kraftfahrzeugen
DE3801647C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Allradaggregats
DE102018007726A1 (de) Verfahren zum Steuern bzw. Regeln der Fahrzeugantriebskraft, Computerprogrammprodukt und Kraftfahrzeug
EP0360996A2 (de) Prüfstand für Kraftfahrzeuge, insbes. Bremsprüfstand für Fahrzeuge mit ABS-Bremsanlagen
DE102019218891A1 (de) System und verfahren zum steuern des radschlupfes eines fahrzeugs
DE3920277C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Fahrzeugen auf Prüfständen
DE102019123209A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102020216109A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen der Masse eines Fahrzeugs
DE102018212505A1 (de) Schlupfregelvorrichtung
DE19527112C1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Kennfeldes einer Antriebsmaschine
DE102018006816A1 (de) Radlastkalkulation für Fahrzeug mit Allradantrieb
DE102021125350B4 (de) Verfahren zum Fahren eines Kraftfahrzeugs
DE102022125522A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer radindividuellen Reifen-Längskraft sowie Steuergerät für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG ANLAGEN- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK GMBH, 605

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CEGELEC AEG ANLAGEN- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK G

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DUERR AUTOMOTION GMBH, 70435 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHENCK PEGASUS GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HORIBA AUTOMOTIVE TEST SYSTEMS GMBH, 64293 DARMSTA