DE3801573A1 - Device for separating spot-welded sheets - Google Patents

Device for separating spot-welded sheets

Info

Publication number
DE3801573A1
DE3801573A1 DE19883801573 DE3801573A DE3801573A1 DE 3801573 A1 DE3801573 A1 DE 3801573A1 DE 19883801573 DE19883801573 DE 19883801573 DE 3801573 A DE3801573 A DE 3801573A DE 3801573 A1 DE3801573 A1 DE 3801573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
mounting
sliding sleeve
drilling machine
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883801573
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Markreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883801573 priority Critical patent/DE3801573A1/en
Publication of DE3801573A1 publication Critical patent/DE3801573A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B49/00Measuring or gauging equipment on boring machines for positioning or guiding the drill; Devices for indicating failure of drills during boring; Centering devices for holes to be bored
    • B23B49/003Stops attached to drilling tools, tool holders or drilling machines
    • B23B49/006Attached to drilling machines
    • B23B49/008Attached to the nose of the drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B41/00Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

A device for separating spot-welded sheets by means of a (hand-held) drilling machine is provided. In this device, an attachment sleeve (10) with a clamp-on section (13) is provided in order to clamp the device onto a fixed part (2) of the drilling machine (1) coaxially to the axis of rotation of a chuck (4) of the drilling machine (1). A displacement sleeve (20), capable of displacement by a defined amount, is provided on or in the attachment sleeve (10) coaxially to the latter. At least one mounting pin (8, 8') is fixed, parallel but eccentric to the common axis of attachment sleeve (10) and displacement sleeve (20), at one end on the displacement sleeve (20). A resilient element (18) is provided which pushes the displacement sleeve (20) away from the drilling machine (1) in such a way that, after the mounting of the mounting pins (8, 8') on the sheets to be separated and further movement of the drilling machine (1), the resilient element (18) is first tensioned, then a drill (7), clamped into the chuck (4) of the drilling machine (1), comes into contact with the spot weld and removes the material, until finally the displacement sleeve (20) is displaced by the defined amount with respect to the attachment sleeve (10) (Fig. 1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen punktge­ schweißter Bleche nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a device for separating Punktge welded sheets according to the preamble of claim 1.

Punktgeschweißte Bleche, insbesondere an Kfz-Karosserien trennt man dadurch, daß man das obere (Deck-) Blech an der Punktschweißstelle mittels eines Bohrers mit sehr großem (stumpfem) Spitzenwinkel abhebt. Hierbei ist es besonders wichtig, daß einerseits der Bohrer nach dem Aufsetzen nicht verläuft, andererseits die Bohrtiefe derart begrenzt wird, daß das untere Blech nicht wesentlich verletzt wird. Da diese anfallende Arbeit im allgemeinen an unregelmäßig geformten und praktisch nicht beweglichen Teilen (z.B. einem vollstän­ digen Kfz oder einem Kessel, usw.) stattfindet, muß die Ar­ beit mittels einer Handbohrmaschine erfolgen. Um nun den Bohrer nicht verlaufen zu lassen, muß man an jeder Trenn­ stelle ankörnen, was sehr zeitraubend ist. Besonders bei Punktschweißstellen, die relativ zur Deckfläche erhaben sind, verläuft der Bohrer auch bei einwandfreier Ankör­ nung sehr leicht. Weiterhin geschieht es bei Verwendung einer Handbohrmaschine sehr leicht, daß man zu tief kommt und das untere Blech verletzt oder gar mit durchbohrt wird.Spot-welded sheets, especially on car bodies is separated by the fact that the upper (cover) sheet on the Spot welding point using a drill with a very large one (obtuse) tip angle. It is special here it is important that on the one hand the drill does not come on after installation runs, on the other hand the drilling depth is limited in such a way that the lower sheet is not significantly injured. This one work in general on irregularly shaped and practically immobile parts (e.g. a complete vehicle or a boiler, etc.) takes place, the Ar beit using a hand drill. To now  Not to let drills run, you have to at each partition grain, which is very time consuming. Especially at Spot welds that are raised relative to the top surface the drill runs even with a perfect arrival very easy. It also happens when used a hand drill very easily that you get too deep and the lower sheet is injured or even pierced.

Ausgehend vom oben genannten Stand der Technik, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß ein einfaches und dennoch sicheres Trennen punktgeschweiß­ ter Bleche ermöglicht wird.Based on the prior art mentioned above, it is Object of the present invention, a device of to further develop the kind mentioned in the introduction that a simple but safe spot welding ter sheets is made possible.

Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentan­ spruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.This task is carried out by the in the characterizing part of the patent Proof 1 specified features solved.

Dadurch, daß mindestens ein Aufsetzstift vorgesehen ist, kann eine einwandfreie Zentrierung eines Bohrers (unab­ hängig von dessen Spitzenwinkel) erfolgen, ohne daß ange­ körnt werden muß. Hierbei spielt es auch keine Rolle, wenn die Punktschweißstelle relativ zum Deckblech erhaben ist, da der Aufsetzstift ohnehin an einer anderen Stelle des Deckbleches angesetzt wird. Hierbei ist durch das ela­ stische Element, daß sich vor dem Aufsetzen des Bohrers auf das Deckblech bzw. die Punktschweißstelle zunächst spannt gewährleistet, daß der Aufsetzstift mit einer hin­ reichend großen Kraft zur Vermeidung eines Auswanderns des Bohrers auf dem Deckblech aufsitzt. Weiterhin wird dadurch, daß die Verschiebehülse zur Aufsetzhülse und da­ mit die Bohrerspitze zum Aufsetzstift nur um einen definier­ ten Betrag verschiebbar ist gewährleistet, daß der Bohrer das untere Blech nicht wesentlich verletzt.The fact that at least one attachment pin is provided, correct centering of a drill (independent depending on its tip angle) without being must be grained. It doesn't matter if the spot weld is raised relative to the cover plate is because the touchdown pin is somewhere else anyway the cover plate is attached. Here is by the ela Stische element that before putting the drill on the cover plate or spot weld first ensures that the mounting pin with a back sufficient strength to prevent emigration of the drill sits on the cover plate. Will continue in that the sliding sleeve to the mounting sleeve and there with the drill tip to the positioning pin only by a defined Slidable amount ensures that the drill the lower sheet is not significantly injured.

Vorzugsweise sind zwei an ihren freien Enden mit Spitzen versehene Aufsetzstifte symmetrisch zur Längsachse der Hülsen bzw. des Bohrers vorgesehen. Dadurch wird gewähr­ leistet, daß der Bohrer zumindest in einer Ebene senkrecht zum Werkstück geführt werden kann, wobei durch die zwei Spitzen gleichzeitig eine bessere Führung gegen das Heraus­ wandern des Bohrers (zwei Spitzen können auch Drehmomen­ te um die Bohrerachse aufnehmen) gewährleistet ist.Preferably two are with tips at their free ends provided attachment pins symmetrical to the longitudinal axis of the Sleeves or the drill provided. This ensures  makes the drill perpendicular at least in one plane can be guided to the workpiece, with the two Tips at the same time a better lead against getting out wander the drill (two tips can also torque te around the drill axis) is guaranteed.

Vorzugsweise sind die Verschiebehülse und die Aufsetzhülse drehfest aber in Richtung ihrer gemeinsamen Symmetrieach­ se verschiebbar zueinander geführt. Hierzu eignet sich besonders eine Kombination aus Langloch und Stift, je­ weils eines der beiden Teile in einer der beiden Hülsen. Das Langloch und der Stift dienen hierbei gleichzeitig dazu, die beiden Hülsen unter Zusammenspannen des elasti­ schen Elementes (vorzugsweise eine Schraubenfeder) im zusammengebauten Zustand zu halten, in welchem dann der Stift an einem Ende des Langloches anstößt.Preferably, the sliding sleeve and the mounting sleeve rotationally fixed but in the direction of their common symmetry axis se slidably guided to each other. This is suitable especially a combination of elongated hole and pin, each because one of the two parts in one of the two sleeves. The elongated hole and the pin serve here at the same time the two sleeves by tightening the elasti rule's element (preferably a coil spring) in to keep assembled state, in which then the Pin abuts one end of the elongated hole.

Von besonderem Vorteil ist es, wenn sowohl die Verschie­ behülse als auch die Aufsetzhülse jeweils eine zur gemein­ samen Längsachse radiale Durchgangsbohrung (gleichen Durchmessers) aufweisen, deren Durchmesser und Abstand vom Aufspannabschnitt derart gewählt ist, daß das Kegel- Zahnrad eines Trieblings in ein Trieblingsaufnahmeloch des Spannfutters durch die Durchgangsbohrung hindurch einführbar ist. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, daß die Bedienungsperson einen Bohrer auch dann in das Spannfutter ein- und ausspannen kann, wenn die Vorrich­ tung auf der Bohrmaschine befestigt ist, ohne diese ab­ nehmen zu müssen. Von besonderem Vorteil ist es, wenn diese Ausführungsform der Erfindung in Kombination mit den Mitteln zum drehfesten Verbinden von Aufsetzhülse und Verschiebehülse vorgesehen ist, da in diesem Fall die beiden Durchgangsbohrungen miteinander fluchten, wenn die Verschiebehülse in ihrer von der Bohrmaschine fortgedrück­ ten Position sitzt, also keine Kräfte von außen auf die Vorrichtung wirken. It is particularly advantageous if both the different sleeve as well as the mounting sleeve one to the common same longitudinal axis radial through hole (same Diameter), their diameter and distance is selected by the clamping section such that the cone A pinion gear into a pinion receiving hole of the chuck through the through hole can be introduced. This arrangement ensures that the operator will then insert a drill into that Can chuck and unclamp when the Vorrich tion is attached to the drill without this to have to take. It is particularly advantageous if this embodiment of the invention in combination with the means for the rotationally fixed connection of the mounting sleeve and sliding sleeve is provided because in this case the the two through holes are aligned when the Sliding sleeve in her pushed away by the drill seated position, i.e. no external forces on the Device act.  

Zum Einstellen des definierten Betrages, um welchen die Verschiebehülse gegen die Aufsetzhülse verschiebbar ist, kann die oben erwähnte drehfeste Verbindung, bestehend aus Langloch und Stift dienen. Es ist auch möglich, auf der einen Hülse einen Anschlag vorzusehen, gegen welchen ein entsprechender Endrand der anderen Hülse stößt. Durch die­ se Anordnung wird ein fester, nicht veränderbarer Weg de­ finiert, um welchen sich die Verschiebehülse zur Aufsetz­ hülse bewegen läßt. Um nun bei einer derartigen Anordnung die Eindringtiefe des Bohrers ins Werkstück einzustellen, kann man den Bohrer mehr oder weniger weit in das Spann­ futter gesteckt dort fixieren. Weiterhin ist es von Vor­ teil, wenn die Aufsetzstifte in Stiftbohrungen, welche in einer Endfläche der Aufsetzhülse angebracht sind, mit­ tels Klemmschrauben befestigt sind und so in jeder ge­ wünschten Position fixiert werden können. Auch zum Aus­ wechseln abgenutzter Aufsetzstifte ist diese Anordnung von Vorteil.For setting the defined amount by which the Sliding sleeve is slidable against the mounting sleeve, can the above-mentioned non-rotatable connection consisting of Elongated hole and pin serve. It is also possible on the a sleeve to provide a stop against which a corresponding end edge of the other sleeve abuts. Through the This arrangement becomes a fixed, unchangeable path finishes around which the sliding sleeve is placed can move sleeve. To now with such an arrangement set the depth of penetration of the drill into the workpiece, you can push the drill more or less far into the instep fix the food stuck there. Furthermore, it is from before part if the mounting pins in pin holes, which are attached in an end face of the mounting sleeve with Clamping screws are attached and so in each ge desired position can be fixed. Also for the end This arrangement is to replace worn mounting pins advantageous.

Um nun die Eindringtiefe leicht und exakt einstellen zu können, ist es von Vorteil, wenn ein Justieraufsatz vor­ gesehen ist, der zum einen einen Bohrer-Justieranschlag und zum anderen Stift-Justieranschläge umfaßt, wobei die beiden Anschläge in einem definierten Abstand zueinander vorgesehen sind. Dieser Abstand kann einstellbar sein, so daß man dadurch (bei fester Verschiebestrecke der beiden Hülsen gegeneinander) die Eindringtiefe des Bohrers fein­ einstellen kann. Von besonderem Vorteil ist hierbei ein solcher Justieraufsatz dann, wenn er entweder an der Auf­ setzhülse oder aber an den Aufsetzstiften abnehmbar be­ festigt ist und derart ausgebildet ist, daß er die Auf­ setzstifte, zumindest aber deren Spitzen umschließt, so daß diese vor Verletzung bzw. der Anwender vor Ver­ letzung durch die Stifte geschützt ist.To set the penetration depth easily and precisely can, it is advantageous if an adjustment attachment in front seen, on the one hand a drill adjustment stop and on the other hand includes pen adjustment stops, the two stops at a defined distance from each other are provided. This distance can be adjustable, so that by this (with a fixed displacement distance of the two Sleeves against each other) the penetration depth of the drill fine can adjust. A particular advantage here is such an adjustment when it is either on the on setting sleeve or removable from the mounting pins is consolidated and is designed such that it the on setting pins, or at least enclosing their tips, so that this before injury or the user before Ver last protected by the pins.

Eine Einstellbarkeit des Justieraufsatzes ist dann nicht notwendig, wenn - wie bei einer weiteren bevorzugten Aus­ führungsform der Erfindung - die Verschiebehülse und die Aufsetzhülse mit verstellbaren Anschlagmitteln zum Ein­ stellen des definierten Verschiebebetrages versehen sind.An adjustability of the adjusting attachment is not necessary if - as in a further preferred embodiment of the invention - the sliding sleeve and the mounting sleeve are provided with adjustable stop means for setting the defined amount of displacement.

Wenn - wie bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung - die Aufsetzhülse mit ihrem zur Bohrmaschi­ ne distalen Endbereich in der Verschiebehülse geführt ist, so ist vorzugsweise ein in einer Nut geführter Stell­ ring auf der Verschiebehülse vorgesehen, der mit minde­ stens einem in das Innere der Verschiebehülse ragenden Stift versehen ist. Die Aufsetzhülse weist in diesem Fall einen zur Hülsenlängsachse kontinuierlich schräg oder ab­ gestuft verlaufenden Endbereich auf, so daß je nach Dreh­ stellung des in die Verschiebehülse hineinragenden Stiftes (mittels des Stellrings) die Verschiebehülse mehr oder we­ niger tief auf die Aufsetzhülse aufgeschoben werden kann.If - as in a first preferred embodiment of the invention - the mounting sleeve is guided with its distal end portion to the drilling machine in the sliding sleeve, then a guide ring guided in a groove is preferably provided on the sliding sleeve, which with at least one inside the Sliding sleeve projecting pin is provided. The mounting sleeve has in this case a continuously inclined to the sleeve longitudinal axis or from stepped end region, so that depending on the rotational position of the protruding into the sliding sleeve pin (by means of the adjusting ring), the sliding sleeve can be pushed more or less deep onto the mounting sleeve.

Wenn, wie bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, die Aufsetzhülse den Endbereich der Verschiebehülse umschließt, so können die Anschlagmit­ tel von einem einfachen Ring mit Innengewinde gebildet werden, der auf einem Außengewinde auf dem, aus der Auf­ setzhülse herausragenden Abschnitt der Verschiebehülse aufgeschraubt ist. Hierbei ist es von Vorteil, wenn im Gewindebereich eine zur Hülsenachse parallele Skala und/ oder auf dem Stellring eine Nonius-Skala angebracht sind, wodurch eine exakt reproduzierbare Eindringtiefe des Boh­ rers eingestellt werden kann.If, as in a second preferred embodiment provided the invention, the mounting sleeve the end region the sliding sleeve encloses, the stop with tel formed by a simple ring with an internal thread be on an external thread on the one from the on projecting sleeve protruding section of the sliding sleeve is screwed on. It is advantageous if in Thread area a scale parallel to the sleeve axis and / or a vernier scale is attached to the collar, which ensures an exactly reproducible penetration depth of the Boh rers can be set.

Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung erge­ ben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, die anhand von Abbildungen näher erläutert werden. Hier­ bei zeigen: Other preferred embodiments of the invention are shown are derived from the subclaims and the following Description of preferred embodiments of the invention, which are explained in more detail using illustrations. Here at show:  

Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung, die auf eine (ungeschnittene) Bohrmaschine aufge­ setzt ist; Figure 1 is a longitudinal section through a device that is set on a (uncut) drill.

Fig. 2 eine Außenansicht der (nicht aufgesetzten) Vorrichtung nach Fig. 1 entsprechend der Li­ nie II-II; Fig. 2 is an external view of the (not attached) device of Figure 1 according to the Li never II-II.

Fig. 3 eine Ansicht entsprechend der Linie III-III aus Fig. 2; Fig. 3 is a view along the line III-III of Fig. 2;

Fig. 4 eine Ansicht entsprechend der Linie IV-IV aus Fig. 2; Fig. 4 is a view along the line IV-IV of Fig. 2;

Fig. 5 eine Schnitt-Ansicht durch eine weitere bevor­ zugte Ausführungsform der Erfindung entlang der Linie V-V aus Fig. 6; Fig. 5 is a sectional view through another before ferred embodiment of the invention along the line VV of Fig. 6;

Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI aus Fig. 5; Fig. 6 is a section along the line VI-VI of Fig. 5;

Fig. 7 eine Teil-Längsschnittdarstellung durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfin­ dung; Fig. 7 is a partial longitudinal sectional view through a further preferred embodiment of the inven tion;

Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine Anordnung nach Fig. 1, jedoch mit aufgesetztem Justierauf­ satz; FIG. 8 shows a longitudinal section through an arrangement according to FIG. 1, but with the Justierauf set on;

Fig. 9 einen Längsschnitt entlang der Linie IX-IX aus Fig. 10 durch einen Justieraufsatz mit eingesetzten Stiften; und 9 is a longitudinal section along the line IX-IX of Figure 10 by a Justieraufsatz with inserted pins..; and

Fig. 10 eine Ansicht entlang der Linie X-X aus Fig. 9. Fig. 10 is a view along the line XX of Fig. 9.

Im folgenden wird eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 4 näher erläutert. A first preferred embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to FIGS. 1 to 4.

Die Vorrichtung umfaßt eine Aufsetzhülse 10, die mit einem Aufspannabschnitt 13 auf einen Lagerring 2 einer Bohrma­ schine 1 spielfrei aufgesetzt werden kann. Der Endab­ schnitt 13 weist Schlitze 12 auf, so daß er über einen (nicht gezeigten) Spannring fest auf den Lagerring 2 der Bohrmaschine 1 aufgespannt werden kann, um so die Aufsetz­ hülse 10 fest mit der Bohrmaschine 1 zu verbinden.The device comprises a mounting sleeve 10 , the machine with a clamping section 13 on a bearing ring 2 of a Bohrma 1 can be placed without play. The Endab section 13 has slots 12 , so that it can be clamped over a (not shown) clamping ring on the bearing ring 2 of the drill 1 , so as to attach the sleeve 10 firmly to the drill 1 .

In ihrem, zur Bohrmaschine 1 distalen Endbereich steckt die Aufsetzhülse 10 in einer Innenbohrung 24 einer Ver­ schiebehülse 20. Die Verschiebehülse 20 weist ein Lang­ loch 21 auf, dessen lange Achse parallel zur gemeinsamen Symmetrieachse von Aufsetzhülse 10 und Verschiebehülse 20 verläuft. In das Langloch 21 ragt ein Stift 17, der mit einem Gewindeabschnitt in eine Gewindebohrung 15 in der Auf­ setzhülse 10 eingeschraubt ist. Die Kombination aus Lang­ loch 21 und Stift 17 gewährleistet eine drehfeste Verbindung zwischen Verschiebehülse 20 und Aufsetzhülse 10. Selbstver­ ständlich kann die Anordnung von Langloch 21 und Stift 17 auch umgekehrt gewählt sein.In its distal end region to the drilling machine 1, the mounting sleeve 10 is inserted into an inner bore 24 of a sliding sleeve 20 . The sliding sleeve 20 has an elongated hole 21 , the long axis of which runs parallel to the common axis of symmetry of the mounting sleeve 10 and the sliding sleeve 20 . In the slot 21 protrudes a pin 17 which is screwed with a threaded portion in a threaded bore 15 in the on sleeve 10 . The combination of elongated hole 21 and pin 17 ensures a rotationally fixed connection between the sliding sleeve 20 and the mounting sleeve 10th Of course, the arrangement of slot 21 and pin 17 can also be chosen vice versa.

In der Nähe des Aufspannabschnittes 13 ist nach außen ra­ dial hervorstehend auf der Aufsetzhülse 10 ein bundförmiger Federsitz 11 angebracht. Zwischen diesem und einem Endrand 23 der die Aufsetzhülse 10 umschließenden Verschiebehülse 20 ist eine Schraubenfeder 18 vorgesehen. Die Schraubenfe­ der 18 ist hierbei relativ stark vorgespannt, so daß sie im freien Zustand der Vorrichtung die Verschiebehülse 20 fest gegen den Stift 17 drückt und eine relativ große Kraft (wie weiter unten beschrieben) notwendig ist, um die Ver­ schiebehülse gegen die Aufsetzhülse zu bewegen.In the vicinity of the mounting section 13 , a collar-shaped spring seat 11 is projecting outward on the mounting sleeve 10 . A helical spring 18 is provided between this and an end edge 23 of the sliding sleeve 20 enclosing the mounting sleeve 10 . The Schraubenfe 18 is relatively strongly biased here so that it presses the sliding sleeve 20 firmly against the pin 17 in the free state of the device and a relatively large force (as described below) is necessary to move the sliding sleeve against the mounting sleeve .

Die Verschiebehülse 20 weist einen, zur Bohrmaschine 1 distalen Vorderabschnitt 29 auf, in dem eine konzentrische, durchgehende Bohrung 26 sitzt. Der Durchmesser der Bohrung 26 ist derart gewählt, daß der größte, von einem normalen Spannfutter zu fassende Bohrer 7 frei hindurchragen kann. The sliding sleeve 20 has a front section 29 distal to the drilling machine 1 , in which a concentric, continuous bore 26 is seated. The diameter of the bore 26 is selected such that the largest drill 7 to be gripped by a normal chuck can protrude freely.

Symmetrisch und parallel zur Längsachse der Vorrichtung sind im Vorderabschnitt 29 zwei Stiftbohrungen 28, 28′ vorge­ sehen. Weiterhin sind im Bereich der Stiftbohrungen 28, 28′ radial zur Längsachse der Vorrichtung verlaufende Gewinde­ bohrungen 27, 27′ vorgesehen. In die Stiftbohrungen 28, 28′ sind jeweils ein Aufsetzstift 8, 8′ einsetzbar, die an ihrem distalen Ende angespitzt sind. Die Aufsetzstifte 8, 8′ sind mittels Klemmschrauben 9, 9′ befestigbar, welche in die Ge­ windebohrungen 27, 27′ eingeschraubt werden können.Symmetrically and parallel to the longitudinal axis of the device, two pin bores 28 , 28 'are seen in the front section 29 . Furthermore, threaded bores 27 , 27 'are provided in the region of the pin bores 28 , 28 ' radially to the longitudinal axis of the device. In the pin bores 28 , 28 ', a mounting pin 8 , 8 ' can be used, which are sharpened at their distal end. The mounting pins 8 , 8 'can be fastened by means of clamping screws 9 , 9 ', which can be screwed into the threaded holes 27 , 27 '.

Wie oben beschrieben, dient die Kombination aus Langloch 21 und Stift 17 zur Definition einer End-Verschiebestellung der Verschiebehülse zur Aufsetzhülse, nämlich der unbelaste­ ten Stellung. Durch die Länge des Langloches 21 läßt sich auch die zweite Verschiebeposition definieren, die gleichzei­ tig zum Einstellen desjenigen Betrages dient, um welchen die (nicht gezeigte) Spitze des Bohrers 7 relativ zu den Spitzen der Aufsetzstifte 8, 8′ vorstehen kann, wenn die Verschiebe­ hülse 20 unter Zusammendrücken der Feder 18 ganz auf die Auf­ setzhülse aufgeschoben ist. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Bei­ spiel wird ein Anschlag (zum Definieren dieser Endstellung) über eine, mit dem distalen Endrand der Aufsetzhülse 10 iden­ tischen Anschlagfläche 16 und eine Bodenfläche 25 definiert, in welcher die Innenbohrung 24 der Verschiebehülse 20 endet. In jedem Fall ist aber der Verschiebeweg so groß gewählt, daß beim Ansetzen der Vorrichtung auf dem Werkstück ein leich­ teres Verkippen möglich ist, ohne daß die (nicht gezeigte) Bohrerspitze das Material berührt. Weiterhin ist die Vorspan­ nung der Feder 18 derart gewählt, daß beim Verschieben der Verschiebehülse 20 auf der Aufsetzhülse 10 die Spitzen der Aufsetzstifte 8, 8′ ein wenig in das zu bearbeitende Mate­ rial eindringen und so einen sicheren Sitz garantieren.As described above, the combination of elongated hole 21 and pin 17 serves to define an end shift position of the sliding sleeve to the mounting sleeve, namely the unloaded position. By the length of the elongated hole 21 can also define the second shift position, which at the same time serves to set the amount by which the (not shown) tip of the drill 7 can protrude relative to the tips of the mounting pins 8 , 8 'when the shift sleeve 20 with compression of the spring 18 is pushed all the way onto the mounting sleeve. In the example shown in FIG. 1, a stop (for defining this end position) is defined via a stop surface 16 identical to the distal end edge of the mounting sleeve 10 and a bottom surface 25 in which the inner bore 24 of the sliding sleeve 20 ends. In any case, however, the displacement path is chosen so large that a slight tilting is possible when attaching the device to the workpiece without the drill tip (not shown) touching the material. Furthermore, the bias voltage of the spring 18 is chosen such that when moving the sliding sleeve 20 on the mounting sleeve 10, the tips of the mounting pins 8 , 8 'penetrate a little into the material to be machined and thus guarantee a secure fit.

Die Aufsetzhülse 10 und die Verschiebehülse 20 weisen jeweils eine Durchgangsbohrung 14 bzw. 22 auf, die einen gleichen Durchmesser haben. Der Abstand der Bohrungen 14, 24 vom Auf­ spannabschnitt 13 ist hierbei so gewählt, daß dann, wenn die Vorrichtung auf einer Bohrmaschine 1 befestigt ist, ein aus dem Lagerring 2 über eine Welle 3 hervorstehendes Spannfutter 4 mit der Mittelachse eines Trieblingsaufnahmeloches 6 bei entsprechendem Verdrehen des Spannfutters 4 im wesentlichen mit der Mittelachse der Bohrungen 14, 22 fluchtend einstell­ bar ist. Auf diese Weise kann ein Triebling durch die Bohrun­ gen 14, 22 so mit seinem Achsenende in das Trieblingsaufnah­ meloch 6 eingeführt werden, daß sein Zahnkranz mit dem Zahn­ kranz 5 des Spannfutters 4 kämmt und so der Bohrer 7 ein- und ausgespannt werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle der zwei Bohrungen 14, 22 einen entsprechen­ den Schlitz in beiden Hülsen vorzusehen (bei entsprechend hoher Wandstärke der Hülsen 10 und 20), so daß ein Verdrehen des Spannfutters 4 zum Einsetzen des Trieblings nicht notwen­ dig ist.The mounting sleeve 10 and the sliding sleeve 20 each have a through hole 14 and 22 , which have the same diameter. The distance between the bores 14 , 24 from the clamping section 13 is chosen so that when the device is attached to a drilling machine 1 , a chuck 4 protruding from the bearing ring 2 via a shaft 3 with the central axis of a drive receiving hole 6 with appropriate rotation of the chuck 4 is essentially in alignment with the central axis of the bores 14 , 22 . In this way, a drive through the Bohrun conditions 14 , 22 with its axis end in the Trieblingsaufnah meloch 6 are inserted that his ring gear meshes with the toothed ring 5 of the chuck 4 and so the drill 7 can be clamped and unclamped. Of course, it is also possible to provide a slot in both sleeves instead of the two bores 14 , 22 (with a correspondingly high wall thickness of the sleeves 10 and 20 ), so that twisting of the chuck 4 for inserting the drive ring is not necessary dig.

Im folgenden wird eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Fig. 5 und 6 näher beschrieben. Hierbei ist die Konstruktion ähnlich der nach den Fig. 1 bis 4, auf welche hiermit Bezug genommen wird.A further preferred embodiment of the invention is described in more detail below with reference to FIGS. 5 and 6. Here, the construction is similar to that of FIGS. 1 to 4, to which reference is hereby made.

Im Unterschied zur oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist bei dieser Ausführungsform ein verstellbarer Anschlag 30 vorgesehen, der den Verschiebeweg in Richtung auf die Bohrmaschine begrenzt. Dieser verstellbare Anschlag 30 umfaßt einen Stellring 39, der auf der Verschiebehülse 20 über eine, mit einem Endabschnitt 32 in eine umlaufende Ring­ nut 19 in der Verschiebehülse 20 ragende Stellschraube 31, andererseits über einen, ebenfalls in diese Nut ragenden Haltestift 33 befestigt ist. Die Verschiebehülse 20 weist zwei Schlitze 35, 35′ im Bereich der Ringnut 19 auf, die gleich lang und diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Durch diese Schlitze 35, 35′ ragen Anschlagstifte 34, 34′, die im Stellring 39 befestigt sind, radial ins Innere der Verschiebehülse 20. Diese Anschlagstifte 34, 34′ gelangen mit der Anschlagfläche 16 der Aufsetzhülse 10 in Verbindung, wenn die Verschiebehülse 20 in Richtung Bohrmaschine gescho­ ben wird. Um nun die Bewegung der beiden Hülsen zueinander einstellbar zu machen, ist die Aufsetzhülse 10 in ihrem di­ stalen Endbereich entweder schräg oder wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, stufenförmig relativ zur Längsachse abgesetzt. Je nach dem, in welcher Winkelposition die Anschlagstifte 34, 34′ relativ zur Aufsetzhülse 10 stehen, wird somit ein mehr oder weniger weites Verschieben der beiden Hülsen zueinander sichergestellt. Vorzugsweise sind (nicht gezeigte) Skalie­ rungen am Stellring 39 und an der Verschiebehülse 20 vorge­ sehen, so daß der Benutzer eine reproduzierbare Einstellung (in mm) vornehmen kann. Diese Skalierung entspricht dann der Stufenhöhe der Anschlagflächen 16, 16′, 16′′ und 16′′′.In contrast to the embodiment of the invention described above, an adjustable stop 30 is provided in this embodiment, which limits the displacement in the direction of the drilling machine. This adjustable stop 30 comprises an adjusting ring 39 , which is fixed on the sliding sleeve 20 via a, with an end portion 32 in a circumferential ring groove 19 in the sliding sleeve 20 projecting screw 31 , on the other hand via a, also protruding into this groove retaining pin 33 . The sliding sleeve 20 has two slots 35 , 35 'in the region of the annular groove 19 , which are arranged the same length and diametrically opposite. Through these slots 35 , 35 'project stop pins 34 , 34 ', which are fixed in the collar 39 , radially into the interior of the sliding sleeve 20th These stop pins 34 , 34 'come into contact with the stop surface 16 of the mounting sleeve 10 when the sliding sleeve 20 is pushed towards the drilling machine. In order to make the movement of the two sleeves adjustable relative to one another, the mounting sleeve 10 is either obliquely in its di stal end region or, as shown in FIGS . 5 and 6, stepped relative to the longitudinal axis. Depending on the angular position of the stop pins 34 , 34 'relative to the mounting sleeve 10 , a more or less wide displacement of the two sleeves to each other is ensured. Preferably (not shown) scalings on the collar 39 and on the sliding sleeve 20 are easily seen so that the user can make a reproducible setting (in mm). This scaling then corresponds to the step height of the stop surfaces 16 , 16 ', 16 ''and 16 '''.

Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 7 gezeigt ist, ist die Anordnung von Aufsetzhülse 10 und Ver­ schiebehülse 20 insofern umgekehrt zu den oben beschriebenen Ausführungsformen, als die Aufsetzhülse 10 die Verschiebe­ hülse 20 mit ihrem Endabschnitt umgibt. Weiterhin ist das Langloch 21 in der inneren Hülse, der Stift 17 in der äußeren Hülse vorgesehen. Die Feder 18 ist bei dieser Ausführungs­ form der Erfindung zwischen dem Endrand 23 der Verschiebehül­ se 20 und einem radial nach innen ragenden, den Federsitz 11 bildenden Absatz der Aufsetzhülse 10 eingespannt.In another preferred embodiment, which is shown in Fig. 7, the arrangement of the mounting sleeve 10 and Ver sliding sleeve 20 is the reverse of the above-described embodiments, as the mounting sleeve 10 surrounds the sliding sleeve 20 with its end portion. Furthermore, the elongated hole 21 is provided in the inner sleeve, the pin 17 in the outer sleeve. The spring 18 is clamped in this embodiment of the invention between the end edge 23 of the displacement sleeve 20 and a radially inwardly projecting, the spring seat 11 forming shoulder of the mounting sleeve 10 .

Die verstellbaren Anschlagmittel 30 werden in diesem Fall von einem Gewindering 39 gebildet, der ein Innengewinde aufweist. Mit seinem Innengewinde sitzt der Ring 39 auf einem Außenge­ winde 36, das auf dem, aus der Aufsetzhülse 10 ragenden End­ abschnitt der Verschiebehülse 20 angebracht ist. Wenn man nun die Verschiebehülse 20 in Richtung Bohrmaschine bewegt, so kommt die der Bohrmaschine zugewandte Fläche des Ringes 39 mit der, vom distalen Endrand der Aufsetzhülse 10 gebildeten Anschlagfläche 16 in Anschlag. Der Bewegungsweg kann hierbei über ein entsprechend weites Aufschrauben des Stellrings 39 auf das Gewinde 36 eingestellt werden. Vorzugsweise ist im Bereich des Gewindes 36 eine zur Längsachse der Anordnung parallele Skala 37 und/oder auf dem Stellring 39 eine umlau­ fende Nonius-Skala 38 angebracht. Über die beiden Skalen kann eine besonders exakte Einstellung der gewünschten Bohr- Tiefe vorgenommen werden.The adjustable stop means 30 are formed in this case by a threaded ring 39 which has an internal thread. With its internal thread, the ring 39 sits on a Außenge thread 36 , the portion of the sliding sleeve 20 attached to the protruding from the mounting sleeve 10 end. If the displacement sleeve 20 is now moved in the direction of the drilling machine, the surface of the ring 39 facing the drilling machine comes into contact with the stop surface 16 formed by the distal end edge of the mounting sleeve 10 . The path of movement can be adjusted by screwing the adjusting ring 39 onto the thread 36 accordingly. Preferably, the thread is a parallel to the longitudinal axis of the array scale mounted on the adjustment ring 39 36 37 and / or a umlau Fende Vernier scale 38 in the region. A particularly exact setting of the desired drilling depth can be made using the two scales.

Da die Anordnung im zusammengebauten Zustand, also einschließ­ lich eines eingespannten Bohrers, zunächst auch bei Vorhan­ densein von einstellbaren Anschlagmitteln gemäß Fig. 7 zu­ nächst noch nicht hinsichtlich der Relativstellung von Boh­ rerspitze und Spitzen der Aufsetzstifte 8, 8′ definiert ist, ist es von Vorteil, wenn eine in der Fig. 8 oder eine in den Fig. 9 und 10 beschriebene Justiervorrichtung 40 Verwen­ dung findet. Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform ist die Justiervorrichtung 40 als Hülse ausgebildet, die einen Boden 46 aufweist, auf den die Aufsetzstifte 8, 8′ mit ihren Spitzen aufsetzbar sind. Mittig ist ein Justieran­ schlag 44 vorgesehen, auf den der eingesetzte Bohrer mit sei­ ner Spitze aufgesetzt werden kann. Mit ihrem, dem Boden 46 gegenüberliegenden Endabschnitt 41 kann die Justiervorrich­ tung 40 auf den Vorderabschnitt 29 der Verschiebehülse 20 aufgesetzt werden. Weiterhin sind im Bereich der Klemm­ schraube 9, 9′ Durchgangsbohrungen 42, 42′ vorgesehen. Zum Justieren der Aufsetzstifte 8, 8′ relativ zu einem eingesetz­ ten Bohrer 7 setzt man diese Vorrichtung 40 fest auf den Vorderabschnitt 29 der Verschiebehülse 20, löst die Klemm­ schrauben 9,9′ und öffnet das Spannfutter 4, so daß die Auf­ setzstifte 8, 8′ (bei entsprechender vertikaler Haltung der Anordnung) bis zum Anschlag auf dem Stiftjustieranschlag 46 bzw. der Bohrer bis zum Anschlag auf dem Justieranschlag 44 hinabrutschen und zieht dann die Klemmschraube 9, 9′ so­ wie das Spannfutter wieder fest. Diese Anordnung kann weiter­ hin als Schutzaufsatz Verwendung finden, damit einerseits die Aufsetzstifte 8, 8′ bzw. deren Spitzen bei Nichtbe­ nutzung der Anordnung nicht verletzt werden, andererseits aber auch der Benutzer nicht von den Spitzen verletzt wer­ den kann.Since the arrangement in the assembled state, so inclusive Lich a clamped drill, initially also in the presence of adjustable sling means according to FIG. 7 not yet defined with respect to the relative position of Boh rerspitze and tips of the mounting pins 8 , 8 ', it is from Advantage if an adjustment device 40 shown in FIG. 8 or in FIGS . 9 and 10 is used. In the embodiment shown in Fig. 8, the adjusting device 40 is designed as a sleeve having a bottom 46 on which the mounting pins 8 , 8 'can be placed with their tips. In the middle, a Justieran stroke 44 is provided, on which the drill used can be placed with its tip. With its, the bottom 46 opposite end portion 41 , the Justiervorrich device 40 can be placed on the front portion 29 of the sliding sleeve 20 . Furthermore, screw 9 , 9 'through holes 42 , 42 ' are provided in the region of the clamping. To adjust the mounting pins 8 , 8 'relative to an inserted th drill 7 , this device 40 is placed firmly on the front section 29 of the sliding sleeve 20 , loosen the clamping screws 9.9 ' and opens the chuck 4 , so that the setting pins 8 , 8 '(with a corresponding vertical posture of the arrangement) down to the stop on the pin adjustment stop 46 or the drill down to the stop on the adjustment stop 44 and then pulls the clamping screw 9 , 9 ' as well as the chuck again. This arrangement can also be used as a protective attachment so that on the one hand the mounting pins 8 , 8 'or their tips are not injured when the arrangement is not used, but on the other hand the user cannot be injured by the tips who can.

Bei den in den Fig. 9 und 10 gezeigten Anordnungen ist keine Justierung der Stifte relativ zur Verschiebehülse 20 vorge­ sehen, sondern lediglich eine Justierung der Aufsetzstifte 8, 8′ relativ zum Bohrer. Hierbei umfaßt die Justiervorrich­ tung 40 zwei Stiftaufnahmen 45, 45′ mit Bohrungen, welche im Durchmesser den Aufsetzstiften 8, 8′ entsprechen. Wenn die Anordnung 40 aus Kunststoff gefertigt ist, so können die Toleranzen so gewählt sein, daß die Justiervorrichtung 40 auf den Aufsetzstiften 8, 8′ festgesteckt (als Schutz­ vorrichtung) verbleiben kann.In the arrangements shown in FIGS . 9 and 10, no adjustment of the pins relative to the sliding sleeve 20 is easily seen, but only an adjustment of the mounting pins 8 , 8 'relative to the drill. Here, the Justiervorrich device 40 comprises two pin receptacles 45 , 45 'with holes which correspond in diameter to the mounting pins 8 , 8 '. If the arrangement 40 is made of plastic, the tolerances can be chosen so that the adjusting device 40 on the mounting pins 8 , 8 'can remain pinned (as a protective device).

Beim Einstellen hat die Bedienungsperson dadurch, daß der Justieranschlag nach außen frei sichtbar ist, die Möglich­ keit, den Justiervorgang besser zu beobachten.When setting the operator has the fact that the Adjustment stop is freely visible to the outside, the possibility ability to observe the adjustment process better.

Die oben gezeigten Einzelmerkmale werden jeweils für sich alleine gesehen und in im wesentlichen beliebigen Kombina­ tionen als erfindungswesentlich betrachtet. Insbesondere kann die Feder 18 auch bei der Ausführungsform nach Fig. 1 innerhalb der Verschiebehülse 20 angeordnet sein. The individual features shown above are each viewed on their own and are considered essential to the invention in essentially any combination. In particular, the spring 18 can also be arranged within the sliding sleeve 20 in the embodiment according to FIG. 1.

BezugszeichenlisteReference symbol list

 1 Bohrmaschine
 2 Lagerring
 3 Welle
 4 Spannfutter
 5 Zahnkranz
 6 Trieblingsaufnahmeloch
 7 Bohrer
 8, 8′ Aufsetzstift
 9, 9′ Klemmschraube
10 Aufsetzhülse
11 Federsitz
12 Schlitz
13 Aufspannabschnitt
14 Durchgangsbohrung
15 Loch
16 Anschlagfläche
17 Stift
18 Feder
19 Ringnut
20 Verschiebehülse
21 Langloch
22 Durchgangsbohrung
23 Endrand
24 Innenbohrung
25 Bodenfläche
26 Konzentrische Bohrung
27, 27′ Gewindebohrung
28, 28′ Stiftbohrung
29 Vorderabschnitt
30 Anschlagmittel
31 Feststellschraube
32 Endabschnitt
33 Haltestift
34, 34′ Anschlagstift
35, 35′ Schlitz
36 Gewinde
37 Skala
38 Nonius-Skala
39 Stellring
40 Justieraufsatz
41 Endabschnitt
42, 42′ Durchgangsbohrung
44 Justieranschlag
45, 45′ Stiftaufnahme
46 Stiftjustieranschlag
1 drill
2 bearing ring
3 wave
4 chucks
5 ring gear
6 drive receiving hole
7 drills
8, 8 ' touchdown pin
9, 9 ′ clamping screw
10 mounting sleeve
11 spring seat
12 slot
13 clamping section
14 through hole
15 holes
16 stop surface
17 pen
18 spring
19 ring groove
20 sliding sleeve
21 slot
22 through hole
23 tail margin
24 inner bore
25 floor area
26 Concentric bore
27, 27 ′ threaded hole
28, 28 ′ pin bore
29 front section
30 slings
31 locking screw
32 end section
33 holding pin
34, 34 ' stop pin
35, 35 ′ slot
36 threads
37 scale
38 vernier scale
39 collar
40 adjustment attachment
41 end section
42, 42 ' through hole
44 Adjustment stop
45, 45 ′ pin holder
46 Pen adjustment stop

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Trennen punktgeschweißter Bleche mittels einer Bohrmaschine,
gekennzeichnet durch
eine Aufsetzhülse (10) mit einem Aufspannabschnitt (13), zum Aufspannen der Vorrichtung auf ein festes Teil (2) der Bohrmaschine (1), koaxial zur Drehachse eines Spann­ futters (4) der Bohrmaschine (1);
eine koaxial zur Aufsetzhülse (10) und auf oder in dieser um einen definierten Betrag verschiebbare Verschiebehülse (20);
mindestens einen Aufsetzstift (8, 8′), der parallel aber außermittig zur gemeinsamen Achse von Aufsetzhülse (10) und Verschiebehülse (20) am einen Ende an der Verschie­ behülse (20) fixiert ist, und durch
ein elastisches Element (18), das die Verschiebehülse (20) von der Bohrmaschine (1) derart fortdrückt, daß nach dem Aufsetzen des Aufsetzstiftes (8, 8′) auf die zu trennenden Bleche und Weiterbewegung der Bohrma­ schine (1) zunächst das elastische Element (18) ge­ spannt wird, dann ein in das Spannfutter (4) der Bohr­ maschine (1) eingespannter Bohrer (7) an der Punkt­ schweißstelle aufsetzt und das Material abhebt, bis schließlich die Verschiebehülse (20) zur Aufsetzhülse (10) um den definierten Betrag verschoben ist.
1. Device for cutting spot-welded sheets by means of a drilling machine,
marked by
a mounting sleeve ( 10 ) with a clamping section ( 13 ) for clamping the device onto a fixed part ( 2 ) of the drilling machine ( 1 ), coaxial to the axis of rotation of a clamping chuck ( 4 ) of the drilling machine ( 1 );
a sliding sleeve ( 20 ) which can be displaced coaxially to the mounting sleeve ( 10 ) and on or in this by a defined amount;
at least one mounting pin ( 8 , 8 '), which is fixed parallel but off-center to the common axis of the mounting sleeve ( 10 ) and sliding sleeve ( 20 ) at one end on the sliding sleeve ( 20 ), and by
an elastic element ( 18 ) which pushes the sliding sleeve ( 20 ) away from the drilling machine ( 1 ) in such a way that after the placement of the mounting pin ( 8 , 8 ') on the sheets to be separated and further movement of the drilling machine ( 1 ), first the elastic Element ( 18 ) is clamped ge, then in the chuck ( 4 ) of the drilling machine ( 1 ) clamped drill ( 7 ) at the spot weld and the material lifts up until finally the sliding sleeve ( 20 ) to the mounting sleeve ( 10 ) the defined amount is postponed.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei an ihren freien Enden mit Spitzen versehene Aufsetzstifte (8, 8′) symmetrisch zur Längsachse der Hülsen (10, 20) vorgesehen sind.2. Device according to claim 1, characterized in that two attachment pins ( 8 , 8 ') provided with tips at their free ends are provided symmetrically to the longitudinal axis of the sleeves ( 10 , 20 ). 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das elastische Element eine zwischen einen bohrma­ schinenseitigen Endrand (23) der Verschiebehülse (20) und einen mit der Aufsetzhülse (10) verbundenen Feder­ sitz (11) gespannte Schraubenfeder (18) umfaßt.3. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the elastic element comprises a helical spring ( 18 ) between a drilling machine-side end edge ( 23 ) of the displacement sleeve ( 20 ) and a spring seat ( 11 ) connected to the mounting sleeve ( 10 ). 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebehülse (20) und die Aufsetzhülse (10) drehfest, vorzugsweise über Führungsmittel bestehend aus Langloch (21) und Stift (17), miteinander verbun­ den sind.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the sliding sleeve ( 20 ) and the mounting sleeve ( 10 ) rotatably, preferably via guide means consisting of elongated hole ( 21 ) and pin ( 17 ), are connected to each other. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebehülse (20) und die Aufsetzhülse (10) jeweils eine zur gemeinsamen Längsachse radiale Durch­ gangsbohrung (14, 22) aufweisen, deren Durchmesser und Abstand vom Aufspannabschnitt derart gewählt ist, daß das Kegel-Zahnrad eines Trieblings in ein Trieblings­ aufnahmeloch (6) des Spannfutters (4) durch die Durch­ gangsbohrung (14, 22) hindurch einführbar ist.5. Device according to one of the preceding claims, in particular according to claim 4, characterized in that the sliding sleeve ( 20 ) and the mounting sleeve ( 10 ) each have a radial to the common longitudinal axis through bore ( 14 , 22 ), their diameter and distance from the clamping section is selected such that the bevel gear of a drive in a drive receiving hole ( 6 ) of the chuck ( 4 ) through the through hole ( 14 , 22 ) can be inserted. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsetzstifte (8, 8′) in Stiftbohrungen (28, 28′) mittels Klemmschrauben (9, 9′) lösbar und in ihrer Einsetztiefe justierbar befestigt sind.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the mounting pins ( 8 , 8 ') in pin holes ( 28 , 28' ) by means of clamping screws ( 9 , 9 ') are detachably and adjustable in their insertion depth. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Justieraufsatz (40) mit einem Bohrer-Justieran­ schlag (44), der in einem definierten Abstand zu Stift-Justieranschlägen (46) angeordnet ist, deren räumliche Anordnung derjenigen der Aufsetzstifte (8, 8′) entspricht.7. Device according to one of the preceding claims, characterized by an adjusting attachment ( 40 ) with a drill Justieran impact ( 44 ) which is arranged at a defined distance from the pen-adjusting stops ( 46 ), the spatial arrangement of which of the mounting pins ( 8 , 8 ' ) corresponds. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Justieraufsatz (40) an der Verschiebehülse (10) oder an den Aufsetzstiften (8, 8′) abnehmbar befe­ stigt und derart ausgebildet ist, daß mindestens die Spitzen der Aufsetzstifte (8, 8′) vom Justieraufsatz (40) umschlossen sind.8. The device according to claim 7, characterized in that the adjusting attachment ( 40 ) on the sliding sleeve ( 10 ) or on the mounting pins ( 8 , 8 ') removably BEFE Stigt and is designed such that at least the tips of the mounting pins ( 8 , 8th ') Are enclosed by the adjustment attachment ( 40 ). 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsetzhülse (10) und die Verschiebehülse (20) mit verstellbaren Anschlagmitteln (30) zum Einstellen des definierten (Verschiebe-) Betrages versehen sind. 9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the mounting sleeve ( 10 ) and the displacement sleeve ( 20 ) are provided with adjustable stop means ( 30 ) for setting the defined (displacement) amount. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel (30) einen, auf der Aufsetz­ hülse (10) oder der Verschiebehülse (20) drehbar be­ festigten Stellring (39) umfassen, der mit einer End­ fläche oder mindestens mit einem an ihm befestigten Teil (34, 34′) in einen definierten Abstand zu einer Anschlagfläche (16, 16′, 16′′, 16′′′) der jeweils ande­ ren Hülse (Verschiebehülse 20 oder Aufsetzhülse 10) bringbar ist.10. The device according to claim 9, characterized in that the stop means ( 30 ) comprise a, on the mounting sleeve ( 10 ) or the sliding sleeve ( 20 ) rotatably be fixed adjusting ring ( 39 ) with an end face or at least with one him attached part ( 34 , 34 ') at a defined distance from an abutment surface ( 16 , 16 ', 16 '', 16 ''') each of the other sleeve (sliding sleeve 20 or mounting sleeve 10 ) can be brought.
DE19883801573 1988-01-20 1988-01-20 Device for separating spot-welded sheets Withdrawn DE3801573A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801573 DE3801573A1 (en) 1988-01-20 1988-01-20 Device for separating spot-welded sheets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801573 DE3801573A1 (en) 1988-01-20 1988-01-20 Device for separating spot-welded sheets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3801573A1 true DE3801573A1 (en) 1989-08-03

Family

ID=6345639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883801573 Withdrawn DE3801573A1 (en) 1988-01-20 1988-01-20 Device for separating spot-welded sheets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3801573A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068108A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Airbus Deutschland Gmbh Boring arrangement to be connected to a boring machine
US20140345950A1 (en) * 2013-05-22 2014-11-27 Ku-Hsi Hu Driller retaining device able to be positioned with well horizontality and verticality
CN104475810A (en) * 2014-12-15 2015-04-01 济南玫德铸造有限公司 Large-specification butterfly type check valve hole drilling machine
EP3265260A4 (en) * 2015-03-06 2018-10-24 Ridge Tool Company Hole saw drill guide

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD60201A (en) *
DE735120C (en) * 1941-06-14 1943-05-06 Arado Flugzeugwerke G M B H Countersink tool with a stop sleeve to limit the countersink depth and a brake piece protruding beyond this made of a material that is gentle on the surface of the workpiece to be machined
DE2444969A1 (en) * 1974-09-20 1976-04-01 Hermann O Steinke Machine tool setting jig - has guide piece accommodating spring loaded mandrel and feeler needles in line
DE2621386A1 (en) * 1976-03-17 1977-09-22 Wilhelm H Wilhelmsson DEVICE FOR ACHIEVING DRILLING HOLES WITH PRE-DETERMINED DRILLING DEPTH
FR2441455A1 (en) * 1978-11-16 1980-06-13 Dauban Andre dust-collector for portable power drill - has two piece telescopic box which attaches to drill nose, surrounds bit, and contracts as bit penetrates

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD60201A (en) *
DE735120C (en) * 1941-06-14 1943-05-06 Arado Flugzeugwerke G M B H Countersink tool with a stop sleeve to limit the countersink depth and a brake piece protruding beyond this made of a material that is gentle on the surface of the workpiece to be machined
DE2444969A1 (en) * 1974-09-20 1976-04-01 Hermann O Steinke Machine tool setting jig - has guide piece accommodating spring loaded mandrel and feeler needles in line
DE2621386A1 (en) * 1976-03-17 1977-09-22 Wilhelm H Wilhelmsson DEVICE FOR ACHIEVING DRILLING HOLES WITH PRE-DETERMINED DRILLING DEPTH
FR2441455A1 (en) * 1978-11-16 1980-06-13 Dauban Andre dust-collector for portable power drill - has two piece telescopic box which attaches to drill nose, surrounds bit, and contracts as bit penetrates

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068108A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Airbus Deutschland Gmbh Boring arrangement to be connected to a boring machine
US20140345950A1 (en) * 2013-05-22 2014-11-27 Ku-Hsi Hu Driller retaining device able to be positioned with well horizontality and verticality
CN104475810A (en) * 2014-12-15 2015-04-01 济南玫德铸造有限公司 Large-specification butterfly type check valve hole drilling machine
EP3265260A4 (en) * 2015-03-06 2018-10-24 Ridge Tool Company Hole saw drill guide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312951B1 (en) Clamping device
DE69303969T2 (en) Washer for cutting tool
WO1984004478A1 (en) Milling-cutter
DE2727838C3 (en) Boring bar
DE3332968A1 (en) STOP AND GUIDE DEVICE
DE4322409A1 (en) Machining device
DE3922963A1 (en) TURNING TOOL
DE3333495A1 (en) ROTATING CUTTING TOOL, ESPECIALLY DRILLING HEAD OD. DGL.
DE69327982T2 (en) Surgical saw
DE3824462A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE, IN PARTICULAR FOR TOOLS
EP0410104B1 (en) Chip making machining tool
DE102007004385A1 (en) Boring tool, has counterweight coupled with tool carrier such that movement of counterweight in direction takes place during movement of carrier in opposite direction, where carrier and counterweight are arranged in hole in tool base
DE2719447C2 (en) Jig
DE3801573A1 (en) Device for separating spot-welded sheets
EP0175011B1 (en) Rotatable cutting tool, particularly a boring head
EP0363456B1 (en) Tool, in particular a boring tool or the like
DE3150966A1 (en) CLAMP
CH619878A5 (en) Boring tool with two individually adjustable tool noses
CH557210A (en) Gauge for adjusting boring diameter of boring tool - is held in insertion hole of tool holder for tool adjustment
DE3501889C1 (en) Chuck for rotating tools
DE3247672C2 (en) Adjustable beveling cutter head
DE3205225A1 (en) Supporting device for boring clamping jaws
DE3828239C2 (en)
DE3026513A1 (en) Boring tool has cutting bit carrier slidably locatable - along face inclined to shank axis at end of tool shank for bore radius adjustment
EP1243803B1 (en) Joint between two tool parts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal