DE3800546C1 - Method for preparing potassium dicyanoaurate - Google Patents

Method for preparing potassium dicyanoaurate

Info

Publication number
DE3800546C1
DE3800546C1 DE19883800546 DE3800546A DE3800546C1 DE 3800546 C1 DE3800546 C1 DE 3800546C1 DE 19883800546 DE19883800546 DE 19883800546 DE 3800546 A DE3800546 A DE 3800546A DE 3800546 C1 DE3800546 C1 DE 3800546C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
potassium
dicyanoaurate
anode
potassium dicyanoaurate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19883800546
Other languages
German (de)
Inventor
Edgar Dr. 8755 Alzenau De Koberstein
Thomas Dr.Phil.Nat. 6000 Frankfurt De Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19883800546 priority Critical patent/DE3800546C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3800546C1 publication Critical patent/DE3800546C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/14Alkali metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/08Simple or complex cyanides of metals
    • C01C3/11Complex cyanides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Very pure potassium dicyanoaurate is obtained in the anodic dissolution of gold in an aqueous potassium cyanide solution if this dissolution is carried out, with a current density of from 1 to 10 mA/cm<2> in an electrolyte which contains from 5 to 50 g/l of KCN and from 5 to 100 g/l of K[Au(CN)2]. The concentrating process must be effected electrodialytically via ion exchanger membranes in the same appliance.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kaliumdicyanoaurat (I) durch anodische Auflösung von Gold in einer wäßrigen Kaliumcyanidlösung im Anodenraum einer mit Ionenaustauschermembranen versehenen Zelle, Aufkonzen­ trierung und Auskristallisierenlassen des gebildeten Kaliumdicyanoaurats aus dem aufkonzentrierten Elektrolyten.The invention relates to a method for producing Potassium dicyanoaurate (I) by anodic dissolution of gold in an aqueous potassium cyanide solution in the anode compartment cell provided with ion exchange membranes, concentrates the formation and crystallization of the formed Potassium dicyanoaurate from the concentrated electrolyte.

In galvanischen Bädern zur Vergoldung wird immer häufiger Kaliumdicyanoaurat (I), K[Au(CN)2], als Golkomponente eingesetzt. Insbesondere durch die zunehmende Verwendung vergoldeter Bauteile in der Elektronik hat sich der Bedarf an Goldbädern und damit an Kaliumdicyanoaurat (I) stark erhöht. Während hierfür eine besonders chloridarme Qualität verlangt wird, ist zur Deckung des wachsenden Verbrauchs in der Schmuckindustrie durch die galvanische Hartgoldplattierung außerdem ein farbstichfreies Kaliumdicyanoaurat erforderlich.Potassium dicyanoaurate (I), K [Au (CN) 2 ], is increasingly being used as a gold component in gold plating baths. In particular due to the increasing use of gold-plated components in electronics, the need for gold baths and thus for potassium dicyanoaurate (I) has increased significantly. While a particularly low-chloride quality is required for this, in order to cover the growing consumption in the jewelry industry through the galvanic hard gold plating, a color-free potassium dicyanoaurate is also required.

Ein Verfahren zur Herstellung von Kaliumdicyanoaurat wird in "Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage 1976, Bd. 12, Seite 403/404" beschrieben. Dabei wird metallisches Gold anodisch in wäßriger Kaliumcyanidlösung aufgelöst, wobei im Anodenraum Kaliumdicyanoaurat unter gleichzeitiger Bilden von Wasserstoff an der Kathode entsteht. Damit das Kaliumdicyanoaurat nicht in den Kathodenraum gelangt, muß mit einer Ionenaustauschermembran als Separator gearbeitet werden. Der Anolyt wird aus dem Anodenraum abgezogen und eingedampft, wobei das Kaliumdicyanoaurat auskristallisiert. Die Mutterlauge wird zwar in den Prozeß zurückgeführt, sie reichert sich aber an Cyanid und Cyanat an und durch die thermische Belastung entsteht zusätzlich polymere Blausäure zu der schon durch den Anodenprozeß gebildeten Menge, was eine unerwünschte Braunfärbung des Kaliumdicyanoaurats verursacht, so daß die Mutterlauge sehr häufig aus dem Prozeß ausgeschleust werden muß.A process for the production of potassium dicyanoaurate is in "Ullmann's Encyclopedia of Technical Chemistry, 4th edition 1976, vol. 12, pages 403/404 " metallic gold anodic in aqueous potassium cyanide solution dissolved, with potassium dicyanoaurate in the anode compartment simultaneous formation of hydrogen on the cathode. So that Potassium dicyanoaurate must not get into the cathode compartment worked with an ion exchange membrane as a separator will. The anolyte is withdrawn from the anode compartment and evaporated, the potassium dicyanoaurate crystallizing out. The mother liquor is returned to the process, she but accumulates in and through cyanide and cyanate Thermal stress also creates polymeric hydrocyanic acid amount already formed by the anode process,  which is an undesirable browning of the potassium dicyanoaurate caused, so that the mother liquor very often from the Process must be removed.

Außerdem muß bei diesem Verfahren auf die Einhaltung einer optimalen Elektrodenpolarisation bei der galvanostatischen Betriebsweise geachtet werden, da je nach dem Wert des Elektrodenpotentials polymere Blausäure entstehen kann, eine Passivierung der Goldoberfläche auftritt, dreiwertiges Gold sich bildet oder durch anodische Auflösung an den Korngrenzen eine Desintegration der massiven Goldanoden eintritt, die eine Verankerung der Teile im Anodenkorb erschwert oder unmöglich macht (Bull. Mater. Sci. 6 (1984), 165-175).In addition, compliance with a optimal electrode polarization in galvanostatic Operating mode must be respected, because depending on the value of the Polymeric hydrocyanic acid passivation of the gold surface occurs, trivalent Gold forms or by anodic dissolution on the Grain boundaries disintegrate the massive gold anodes occurs, which anchors the parts in the anode basket makes it difficult or impossible (Bull. Mater. Sci. 6 (1984), 165-175).

Durch die ungleichmäßige Auflösung einer vertikal eingehängten Rohgoldanodenplatte besteht die Gefahr, daß sie in Stücke bricht und einzelne Teile keinen Kontakt mehr mit der Stromzuführung haben. Das führt dann - bei konstanter äußerer Strombelastung - zu einer unerwünschten Erhöhung der effektiven Stromdichte, wodurch das Elektrodenpotential in den Bereich der Bildung von Au(III), polymerer Blausäure und Sauerstoffentwicklung verschoben wird.Due to the uneven resolution of a vertical suspended raw gold anode plate there is a risk that it breaks into pieces and individual parts no longer make contact with the power supply. That leads - at constant external current load - to an undesirable Increasing the effective current density, which means that Electrode potential in the area of the formation of Au (III), polymeric hydrocyanic acid and oxygen evolution postponed becomes.

Zur Konstanthaltung der effektiven Anodenfläche wird deshalb in der japanischen Patentschrift 60-77 891 vorgeschlagen, die Goldteile auf den Boden der Elektrolysezelle zu plazieren. Der Zellenboden stellt dann den elektrischen Kontakt zum Anodenmaterial her. So soll verhindert werden, daß das sich auflösende Gold in Form von kleinen Stücken aus dem Anodenkorb herausfällt. To keep the effective anode area constant therefore in Japanese Patent 60-77,891 proposed the gold parts to the bottom of the To place the electrolytic cell. The cell floor then poses the electrical contact to the anode material. So should prevent the dissolving gold in the form small pieces fall out of the anode basket.  

Es ist jedoch auch bei dieser Vorrichtung nicht zu verhindern, daß sich mit abnehmender Partikelgröße die Stromdichte ändert, so daß sich das Anodenpotential in ungünstige Bereiche verschiebt, in denen Au (III) und polymere Blausäure entstehen.However, this device is not closed either prevent that with decreasing particle size Current density changes so that the anode potential changes to unfavorable areas in which Au (III) and polymeric hydrocyanic acid is formed.

Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Kaliumdicyanoaurat durch anodische Auflösung von Gold in einer wäßrigen Kaliumcyanidlösung im Anodenraum einer mit Ionenaustauschermembranen versehenen Zelle, Aufkonzentrierung und Auskristallisierenlassen des gebildeten Kaliumdicyanoaurats aus dem aufkonzentrierten Analyten zu entwicklen, bei dem ein Zerbröseln der vertikal angeordneten Anode und eine Bildung von polymerer Blausäure verhindert, eine vollständige Rezyklierung der Mutterlauge ermöglicht und ein sehr reines Endprodukt erhalten werden sollte.It was therefore an object of the present invention Process for the preparation of potassium dicyanoaurate by anodic dissolution of gold in an aqueous Potassium cyanide solution in the anode compartment with one Cell provided with ion exchange membranes, Concentration and allowing the formed potassium dicyanoaurate from the concentrated To develop analytes in which a crumbling of the vertically arranged anode and formation of polymer Hydrogen cyanide prevents complete recycling of the Mother liquor enables and a very pure end product should be preserved.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die anodische Auflösung des Goldes mit einer Stromdichte von 1 bis 10 mA/cm2 in einem Elektrolyten erfolgt, der 5 bis 50 g/l Kaliumcyanid und 5 bis 100 g/l Kaliumdicyanoaurat enthält, und daß die Aufkonzentrierung elektrodialytisch in der gleichen Zelle über Ionenaustauschermembranen mit Austauschkapazitäten zwischen 1,0 und 2,0 Äquivalent/kg (bezogen auf das Membrangewicht) erfolgt.This object is achieved in that the anodic dissolution of the gold with a current density of 1 to 10 mA / cm 2 in an electrolyte containing 5 to 50 g / l of potassium cyanide and 5 to 100 g / l of potassium dicyanoaurate, and that Concentration is carried out electrodialytically in the same cell via ion exchange membranes with exchange capacities between 1.0 and 2.0 equivalents / kg (based on the membrane weight).

Vorzugsweise wird die anodische Goldauflösung bei Stromdichten von 3 bis 7 mA/cm2 durchgeführt, bezogen auf die Goldanodenoberfläche. Außerdem verwendet man vorteilhafterweise einen Elektrolyten, der 12 bis 30 g/l Kaliumcyanid und 20 bis 60 g/l Kaliumdicyanoaurat enthält. Die Temperatur des Anolyten beträgt normalerweise 20 bis 50°C, insbesondere 35 bis 45°C. The anodic gold dissolution is preferably carried out at current densities of 3 to 7 mA / cm 2 , based on the gold anode surface. In addition, an electrolyte containing 12 to 30 g / l potassium cyanide and 20 to 60 g / l potassium dicyanoaurate is advantageously used. The temperature of the anolyte is normally 20 to 50 ° C, especially 35 to 45 ° C.

Als Ionenaustauschermembranen verwendet man trägergestützte, homogene Membranen aus einem Copolymeren von Styrol und Divinylbenzol mit Sulfonsäuregruppen (Kationenaustauscher) bzw. quartären Ammoniumverbindungen (Anionenaustauscher). Sie müssen eine Permselektivität von 93% und vorzugsweise eine Austauschkapazität von 1,2 bis 1,9 Äquivalent/kg (bezogen auf das Membrangewicht), besitzen.One uses as ion exchange membranes carrier-supported, homogeneous membranes made from a copolymer of styrene and divinylbenzene with sulfonic acid groups (Cation exchanger) or quaternary ammonium compounds (Anion exchanger). You need a permselectivity from  93% and preferably an exchange capacity of 1.2 up to 1.9 equivalent / kg (based on the membrane weight), have.

Zu Beginn der anodischen Goldauflösung kann die Konzentration des Kaliumdicyanoaurats im Anolyten auch Null betragen, d. h. man geht von einer reinen Kaliumcyanidlösung aus, in der sich schnell die für einen einwandfreien Verfahrensablauf erforderliche Konzentration an Kaliumdicyanoaurat einstellt. Wichtig ist, daß diese Konzentration nicht den Wert von 100 g/l im Anolyten übersteigt, weshalb man für einen entsprechenden Abtransport des Kaliumdicyanoaurats aus dem Anodenraum sorgen muß. Dazu ist es erforderlich, daß die Ionenaustauschermembranen eine genügend hohe Austauschkapazität von 1,0 bis 2,0 Äquivalent/kg besitzen und eine genügend große Membranfläche zur Verfügung steht. Deshalb sollten für die Aufkonzentrierung in der Vorrichtung mindestens zwei Elektrodialysekammerpaare zur Verfügung stehen. die Umwälzgeschwindigkeit wird dabei so gewählt, daß in den Kammern eine Strömungsgeschwindigkeit von etwa 1,5 cm/sec herrscht.At the beginning of the anodic gold dissolution, the Concentration of potassium dicyanoaurate in the anolyte too Be zero, i. H. one starts from a pure one Potassium cyanide solution in which the for a flawless procedure required Concentration of potassium dicyanoaurate. Important is that this concentration does not reach the value of 100 g / l in Anolyte exceeds, which is why you are looking for a corresponding one Removal of the potassium dicyanoaurate from the anode compartment must worry. This requires that the Ion exchange membranes are sufficiently high Have an exchange capacity of 1.0 to 2.0 equivalents / kg and a sufficiently large membrane area is available stands. Therefore, for the concentration in the Device for at least two pairs of electrodialysis chambers To be available. the circulation speed becomes like this chosen that a flow velocity in the chambers of about 1.5 cm / sec.

Zur Gewinnung des reinen Kaliumdicyanoaurats wird das Konzentrat aus den Elektrodialysekammern kontinuierlich oder diskontinuierlich abgezogen und durch Kühlen des Elektrolyten auf etwa 10°C das Kaliumdicyanoaurat auskristallisieren lassen. Die Mutterlauge wird in den Konzentratkreislauf zurückgeführt und der Lösungsüberschuß (Solvatationswasser) in den Anolyten eingespeist und mit den erforderlichen Mengen an Kaliumcyanid ergänzt. Das Konzentrat sollte vorzugsweise in solchen Mengen entnommen werden, daß in der Kammer stets eine Konzentration von 80 bis 140 g/l aufrechterhalten wird. To obtain the pure potassium dicyanoaurate, the Concentrate from the electrodialysis chambers continuously or removed discontinuously and by cooling the Electrolyte to about 10 ° C the potassium dicyanoaurate let it crystallize out. The mother liquor is in the Concentrate cycle returned and the excess solution (Solvation water) fed into the anolyte and with the required amounts of potassium cyanide. The Concentrate should preferably be taken in such amounts that a concentration of 80 up to 140 g / l is maintained.  

Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß durch die ständige Abreicherung des gebildeten Kaliumdicyanoaurats aus der Anolytlösung bei gleichzeitiger Zugabe von KCN und Mutterlauge die für die Goldauflösung optimalen Bedingungen im Anolyten geschaffen werden, ohne daß eine Braunfärbung durch polymere Blausäure auftritt.The method has the advantage that through the constant depletion of the educated Potassium dicyanoaurate from the anolyte solution simultaneous addition of KCN and mother liquor optimal conditions in the anolyte for gold dissolution can be created without browning polymeric hydrocyanic acid occurs.

Außerdem können Rohgoldplatten als vertikale Elektroden eingesetzt werden. Bei konstant geregelter Stromstärke lösen sie sich überraschenderweise gleichmäßig auf und es entstehen keine Bruchstücke, die aus der Anodenhalterung herausfallen würden. Dadurch bleibt die effektive Stromdichte in einem solchen Maße konstant, daß die zu befürchtende Passivierung und die Bildung von Verfärbungen im Endprodukt ohne Nachregeln des Stroms verhindert werden. Eine thermische Belastung der Kristallisationslösung, die zu unerwünschten Braunverfärbungen führen kann, wird ebenfalls vermieden. Die Aufkonzentrierung des Kaliumdicyanoaurats geschieht in von der Anodenkammer durch Ionenaustauschmembranen abgetrennten Konzentratkammern bei Betriebstemperaturen von 20 bis 50°C. Aus der elektrodialytisch aufkonzentrierten Lösung wird durch Kühlung auf etwa 10°C ein sehr reines, farbstichfreies Kaliumdicyanoaurat isoliert.In addition, raw gold plates can be used as vertical electrodes be used. With constant regulated current they surprisingly dissolve evenly and there are no fragments from the anode holder would fall out. This keeps the effective Current density constant to such an extent that the too feared passivation and the formation of Discoloration in the end product without adjusting the current be prevented. A thermal load on the Crystallization solution leading to undesirable Brown discoloration can also be avoided. The potassium dicyanoaurate is concentrated in from the anode chamber through ion exchange membranes separate concentrate chambers at operating temperatures from 20 to 50 ° C. From the electrodialytic concentrated solution is cooled to about 10 ° C a very pure, color-free potassium dicyanoaurate isolated.

Eine Ausschleusung der Kristallisationsmutterlauge aus dem Prozeß ist auch nach einer Betriebszeit von mehr als 300 Stunden noch nicht notwendig.A removal of the crystallization mother liquor the process is over even after an operating time 300 hours not yet necessary.

Anhand der Abbildung, die schematisch eine beispielhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeigt, soll das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Kaliumdicyanoaurat näher erläutert werden. Based on the illustration, the schematic is an exemplary Device for performing the method shows should the inventive method for the production of Potassium dicyanoaurate are explained in more detail.  

Die Vorrichtung besteht aus mehreren, durch Ionenaustauschermembranen (7) voneinander getrennten Kammern. In der Anodenkammer (1) befindet sich die Goldanode (2), vorzugsweise in einer korbähnlichen Konstruktion aus Titan, in die Goldteile als Anodenmaterial eingebracht werden. Diese Anodenkammer (1) ist mit der übernächsten Kammer, der Diluatkammer (3) flüssigkeitsmäßig so verschaltet, daß beide Kammern von der gleichen Anodenflüssigkeit mit Hilfe einer Pumpe durchströmt werden. Die Kathodenkammer (5) enthält ein in Alkalihydroxid beständiges Metall als Kathode (6), das vorzugsweise eine nur geringe Überspannung für die Wasserstoffentwicklung in Lauge aufweist, wie z. B. Nickel oder Edelstahl. Diese Kathodenkammer (5) wird mit wäßriger Kalilauge durchspült.The device consists of several chambers separated from one another by ion exchange membranes ( 7 ). The gold anode ( 2 ) is located in the anode chamber ( 1 ), preferably in a basket-like construction made of titanium, into which gold parts are introduced as anode material. This anode chamber ( 1 ) is fluidly connected to the next but one chamber, the diluate chamber ( 3 ), so that the same anode liquid flows through both chambers with the aid of a pump. The cathode chamber ( 5 ) contains an alkali metal-resistant metal as the cathode ( 6 ), which preferably has only a slight overvoltage for the hydrogen development in alkali, such as. B. nickel or stainless steel. This cathode chamber ( 5 ) is flushed with aqueous potassium hydroxide solution.

Die Vorrichtung enthält außerdem eine Konzentratkammer (4), die von den anderen Kammern durch jeweils eine Kat­ ionen- (7 a) und eine Anionenaustauschermembran (7 b) abgetrennt ist. Vorzugsweise sind die Diluatkammer (3) und die Konzentratkammer (4) mindestens zweimal in der Vorrichtung vorhanden.The device also contains a concentrate chamber ( 4 ), which is separated from the other chambers by a cat ion ( 7 a) and an anion exchange membrane ( 7 b) . The diluate chamber ( 3 ) and the concentrate chamber ( 4 ) are preferably present in the device at least twice.

Wird eine elektrische Spannung von ca. 2 V an den Elektroden angelegt, so löst sich das anodisch geschaltete Gold als Kaliumdicyanoaurat in der wäßrigen KCN-haltigen Anolytlösung auf. Gleichzeitig wandert ein Kaliumkation über die Kationenaustauschermembran (7 a) in die Konzentratkammer (4) ein. Aus der der Konzentratkammer (4) benachbarten Diluatkammer (3) wandert die entsprechende Menge an Dicyanoaurat-Anionen bzw. Cyanid-Anionen über die Anionen­ austauschermembran (7 b) in die Konzentratkammer (4) ein, was dort zu einer Aufkonzentrierung von Kaliumdicyanoaurat führt. Analog werden Kaliumkationen von der der Kathodenkammer (5) benachbarten Diluatkammer (3) in erstere transportiert. If an electrical voltage of approximately 2 V is applied to the electrodes, the anodically switched gold dissolves as potassium dicyanoaurate in the aqueous KCN-containing anolyte solution. At the same time, a potassium cation migrates via the cation exchange membrane ( 7 a) into the concentrate chamber ( 4 ). From the concentrate chamber (4) adjacent diluate chamber (3) the appropriate amount of migrated dicyanoaurate anions or cyanide anion on the anion exchange membrane (7 b) in the concentrate chamber (4), which then leads to a concentration of potassium dicyanoaurate. Analogously, potassium cations are transported from the diluate chamber ( 3 ) adjacent to the cathode chamber ( 5 ) into the former.

Die durch den Kathodenvorgang freigesetzten Hydroxylionen bilden mit den eingewanderten Kaliumkationen Kaliumhydroxid, dessen Konzentrationszuwachs durch kontinuierliche Wasserzugabe im Bereich von 10-30% begrenzt wird.The hydroxyl ions released by the cathode process form with the immigrated potassium cations Potassium hydroxide, the increase in concentration by continuous water addition in the range of 10-30% is limited.

Die Temperatur aller Flüssigkeitskreisläufe wird beispielsweise bei 35°C gehalten.The temperature of all fluid circuits will kept at 35 ° C, for example.

Das Konzentrat in der Konzentratkammer (4) wird zur Gewinnung von festem K[Au(CN)2] abgekühlt, z. B. in einem Nebenstrrom zum Kammerkreislauf in einem Kristallisationsgefäß. Die über dem kristallisierten Produkt stehende überschüssige Mutterlauge wird zweckmäßigerweise ständig abgesaugt und in das Konzentrat zurückgeführt, womit der Flüssigkeitskreislauf geschlossen ist. Das Salz wird am einfachsten diskontinuierlich dem Kristallisationsbehälter entnommen und auf einer Nutsche von der noch anhaftenden Mutterlauge befreit. Damit im gesamten Kreislauf kein Lösungsmittelüberschuß auftritt, ist es zweckmäßig, die zur Aufrechterhaltung einer für die Gold-Auflösung notwendigen KCN-Konzentration im Anolyten erforderliche KCN-Zugabe kontinuierlich in Form des trockenen Salzes oder in sehr konzentrierter Form durchzuführen.The concentrate in the concentrate chamber ( 4 ) is cooled to obtain solid K [Au (CN) 2 ], e.g. B. in a side stream to the chamber circuit in a crystallizer. The excess mother liquor standing above the crystallized product is expediently continuously filtered off with suction and returned to the concentrate, as a result of which the liquid circuit is closed. The easiest way to remove the salt discontinuously from the crystallization container is to remove the mother liquor still adhering to it on a suction filter. So that no solvent excess occurs in the entire circuit, it is expedient to carry out the KCN addition required to maintain the KCN concentration in the anolyte necessary for gold dissolution continuously in the form of the dry salt or in a very concentrated form.

Die Kammern werden durch jeweils eine Anionen- und eine Kationenaustauschermembran gebildet, die auf einen Rahmen gelegt werden, in dem auf konventionelle Weise Bohrungen für die Flüssigkeitsverteilung und die Anströmung der Membranen angebracht sind. Zwischen den Membranen sorgen Kunststoffgitter für die Bildung des eigentlichen Flüssigkeitsraumes, der so schmal wie möglich sein sollte. Solche Elektrodialysevorrichtungen sind allgemein bekannt und imHandel erhältlich. The chambers are separated by an anion and a Cation exchange membrane formed on a Framework is laid out in a conventional manner Bores for the liquid distribution and the Inflow of the membranes are attached. Between Membranes ensure the formation of plastic grids actual liquid space that is as narrow as should be possible. Such electrodialysis devices are generally known and commercially available.  

Als Ionenaustauschermembranen kommen kommerziell erhältliche Kationen- und Anionenaustauschermembranen zum Einsatz, vorzugsweise solche, die sich schon bei der elektrodialytischen Aufarbeitung von galvanischen cyanidischen Lösungen bewährt werden.Coming commercially as ion exchange membranes Available cation and anion exchange membranes used, preferably those that are already at the electrodialytic processing of galvanic cyanide solutions have been proven.

Durch die Verwendung solcher Ionenaustauschermembranen hat man den weiteren Vorteil, daß eventuell im Anodenraum vorhandene nichtdissoziierte Verunreinigungen nicht in das Konzentrat gelangen und dort zu einer Verunreinigung führen können.By using such ion exchange membranes one has the further advantage that in Undissociated impurities not present in the anode compartment the concentrate can get there and lead to contamination.

Die Umwälzung von Anolyt, Katholyt und Konzentrat erfolgt auf bekannte Weise mit Hilfe von Pumpen.Anolyte, catholyte and concentrate are circulated in a known manner with the help of pumps.

Folgende Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern:The following examples are intended to illustrate the process according to the invention explain in more detail:

  • 1. In eine Vorrichtung gemäß der Abbildung wird eine Goldplatte mit einem Gewicht von 216,6 g als Anode eingebaut. Die Vorrichtung enthält je drei Konzentrat- und Diluatkammern mit der in der Abbildung angedeuteten Reihenfolge der Ionenaustauschermembranen von Anionen- und Kationenaustauschermembranen.1. In a device according to the figure is a Gold plate weighing 216.6 g as an anode built-in. The device contains three concentrate and diluate chambers with the one indicated in the figure Sequence of the ion exchange membranes of anion and Cation exchange membranes.
  • Der Anolytkreislauf wird mit 350 ml einer wäßrigen Lösung aus einer vorhergehenden anodischen Goldauflösung gefüllt. Sie enthält 12 g/l KCN und 31 g/l K[Au(CN)2]. Der Konzentratkreislauf wird mit 320 ml einer Lösung von 34 g/l KCN und 95 g/l K[Au(CN)2] gefüllt und der Katholytkreislauf mit wäßriger KOH (10 Gew.-%). Mit Hilfe eines Gleichrichters wird die Zelle mit einem konstanten Strom von 0,186 A betrieben, was einer Stromdichte von 5 mA/cm2 entspricht. Die Zellspannung beträgt dabei 2 V. Anschließend wird die KCN-Dosierung eingeschaltet, die den Anolyten mit 0,904 g/h KCN versorgt. Das Kristallisationsgefäß wird mit einem Kühlmedium versorgt, so daß das Konzentrat auf 10°C abgekühlt wird. The anolyte circuit is filled with 350 ml of an aqueous solution from a previous anodic gold dissolution. It contains 12 g / l KCN and 31 g / l K [Au (CN) 2 ]. The concentrate circuit is filled with 320 ml of a solution of 34 g / l KCN and 95 g / l K [Au (CN) 2 ] and the catholyte circuit with aqueous KOH (10% by weight). With the help of a rectifier, the cell is operated with a constant current of 0.186 A, which corresponds to a current density of 5 mA / cm 2 . The cell voltage is 2 V. Then the KCN dosage is switched on, which supplies the anolyte with 0.904 g / h KCN. The crystallization vessel is supplied with a cooling medium so that the concentrate is cooled to 10 ° C.
  • Die rezirkulierte Kristallisationsmutterlauge wird mit einer Temperatur von 35°C wieder in den Konzentratkreislauf zurückgepumpt. Nach 136,7 h wurde der Strom abgestellt und die verbliebene Golfplatte der Anodenkammer entnommen und gewogen. Sie zeigte einen sehr regelmäßigen Abtrag und hatte ihre geometrische Fläche beibehalten. Aus dem Masseverlust von 185,28 g errechnet sich eine Stromausbeute von 99%.The recirculated crystallization mother liquor becomes with a temperature of 35 ° C Pumped back concentrate circuit. After 136.7 h the power turned off and the remaining golf plate removed from the anode chamber and weighed. she showed a very regular removal and had her maintain geometric surface. From the loss of mass A current efficiency of 99% is calculated from 185.28 g.
  • Die Cyanid-Konzentration wurde polarographisch und die Konzentration an gelöstem Gold nach Reduktion gravimetrisch bestimmt. Es wurden im Anolyten 32 g/l K[Au(CN)2] und 17,88 g/l KCN gefunden.The cyanide concentration was determined polarographically and the concentration of dissolved gold was determined gravimetrically after reduction. 32 g / l K [Au (CN) 2 ] and 17.88 g / l KCN were found in the anolyte.
  • Die Konzentratlösung enthält 121,4 g/l K[Au(CN)2] und 39,8 g/l KCN. Aus dem Kristallisationsbehälter lassen sich nach Abnutschen und Trocknen 265,94 g blütenweiße Kristalle mit einem Goldgehalt von 67,5% entnehmen.The concentrate solution contains 121.4 g / l K [Au (CN) 2 ] and 39.8 g / l KCN. After suction filtering and drying, 265.94 g of pure white crystals with a gold content of 67.5% can be removed from the crystallization container.
  • 2. Es wird analog verfahren wie in Beispiel 1 mit der gleichen Vorrichtung und den gleichen Lösungen.2. The procedure is the same as in Example 1 with the same device and the same solutions.
  • Mit einem Dosiergerät werden 3,9 ml/h einer Lösung mit 300 g/l KCN in den Anolyten dosiert.
    Nach 240 Stunden wurde von zwei nachgesteckten Goldplatten insgesamt 325 g Gold mit 99% Stromausbeute aufgelöst.
    3.9 ml / h of a solution with 300 g / l KCN are metered into the anolyte using a metering device.
    After 240 hours, a total of 325 g of gold with 99% current efficiency was dissolved from two replenished gold plates.
  • Die Endkonzentrationen im Anolyt bzw. im Konzentrat betragen 16 g/l KCN und 45 g/l K[Au(CN)2] bzw. 35 g/l KCN und 120 g/l K[Au(CN)2].
    Die Anolytlösung ist wasserklar und hat eine schwache Gelbfärbung während das Konzentrat farblos ist.
    The final concentrations in the anolyte or in the concentrate are 16 g / l KCN and 45 g / l K [Au (CN) 2 ] or 35 g / l KCN and 120 g / l K [Au (CN) 2 ].
    The anolyte solution is water-clear and has a weak yellow color while the concentrate is colorless.
  • Es wurde keine Mutterlauge ausgeschleußt. Wiederum wurden 479 g reinweißes Kaliumdicyanoaurat mit 67,5% Goldgehalt isoliert.No mother liquor was removed. In turn 479 g of pure white potassium dicyanoaurate with 67.5% Gold grade isolated.
  • 3. In einer konventionellen Zweikammerzelle, gemäß Stand der Technik, deren Elektrolyträume mit einer Kationenaustauschermembran getrennt waren, wurde eine Goldplatte mit einer Fläche von 36 cm2 als Anode eingehängt. Als Kathode diente ein Platinblech gleicher Dimension. Nachdem die Anodenkammer mit 50 ml einer Lösung aus 15 g/l KCN und 80 g/l K[Au(CN)2] und die Kathodenkammer mit einer wäßrigen 10gew.-%igen KOH-Lösung gefüllt war, wurde das Goldblech mit einer Stromdichte von 5 mA/cm2 belastet.3. A gold plate with an area of 36 cm 2 was suspended as an anode in a conventional two-chamber cell according to the prior art, the electrolyte spaces of which were separated with a cation exchange membrane. A platinum sheet of the same dimension served as the cathode. After the anode chamber was filled with 50 ml of a solution of 15 g / l KCN and 80 g / l K [Au (CN) 2 ] and the cathode chamber with an aqueous 10% by weight KOH solution, the gold plate became a current density of 5 mA / cm 2 .
  • Die KCN-Dosierung wurde wie in den vorhergehenden Beispielen vorgenommen.The KCN dosage was as in the previous ones Examples made.
  • Nach 3,7 h wurde die Elektrolyse unterbrochen. Die Anolytlösung enthielt nun 181 g/l K[Au(CN)2]. Aus dieser braunen Lösung konnte nach Eindampfen und Abkühlen nur ein sehr gelbstichiges Produkt isoliert werdenThe electrolysis was interrupted after 3.7 h. The anolyte solution now contained 181 g / l K [Au (CN) 2 ]. After evaporation and cooling, only a very yellowish product could be isolated from this brown solution

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Kaliumdicyanoaurat durch anodische Auflösung von Gold in einer wäßrigen Kaliumcyanidlösung im Anodenraum einer mit Ionenaustauschermembranen versehenen Zelle, Aufkonzentrierung und Auskristallisierenlassen des gebildeten Kaliumdicyanoaurats aus dem aufkonzentrierten Anolyten, dadurch gekennzeichnet, daß die anodische Auflösung des Goldes mit einer Stromdichte von 1 bis 10 mA/cm2 in einem Elektrolyten erfolgt, der 5 bis 50 g/l Kaliumcyanid und 5 bis 100 g/l Kaliumdicyanoaurat enthält, und daß die Aufkonzentrierung elektrodialytisch in der gleichen Zelle über Ionenaustauschermembranen mit Austausch­ kapazitäten zwischen 1,0 und 2,0 Äquivalent/kg (bezogen auf das Membrangewicht) erfolgt.1. A process for the preparation of potassium dicyanoaurate by anodic dissolution of gold in an aqueous potassium cyanide solution in the anode compartment of a cell provided with ion exchange membranes, concentration and allowing the potassium dicyanoaurate formed to crystallize out of the concentrated anolyte, characterized in that the anodic dissolution of the gold with a current density of 1 to 10 mA / cm 2 takes place in an electrolyte which contains 5 to 50 g / l potassium cyanide and 5 to 100 g / l potassium dicyanoaurate, and that the concentration is electrodialytically in the same cell via ion exchange membranes with exchange capacities between 1.0 and 2.0 Equivalent / kg (based on the membrane weight). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anodische Auflösung des Goldes mit Strom­ stärken von 3 bis 7 mA/cm2 erfolgt. 2. The method according to claim 1, characterized in that the anodic dissolution of the gold with current strengths of 3 to 7 mA / cm 2 takes place. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt 12 bis 30 g/l Kaliumcyanid und 28 bis 60 g/l Kaliumdicyanoaurat enthält.3. The method according to claim 1 or 2, characterized, that the electrolyte 12 to 30 g / l potassium cyanide and Contains 28 to 60 g / l potassium dicyanoaurate. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionenaustauschermembranen eine Permselektivi­ tät von 93% und eine Austauschkapazität von 1,2 bis 1,9 Äquivalent/kg (bezogen auf das Membrange­ wicht), besitzen.4. The method according to claim 1, 2 or 3, characterized, that the ion exchange membranes are permselectives 93% and an exchange capacity of 1.2 up to 1.9 equivalent / kg (based on the membrane important).
DE19883800546 1988-01-12 1988-01-12 Method for preparing potassium dicyanoaurate Expired DE3800546C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883800546 DE3800546C1 (en) 1988-01-12 1988-01-12 Method for preparing potassium dicyanoaurate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883800546 DE3800546C1 (en) 1988-01-12 1988-01-12 Method for preparing potassium dicyanoaurate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3800546C1 true DE3800546C1 (en) 1989-05-24

Family

ID=6345068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883800546 Expired DE3800546C1 (en) 1988-01-12 1988-01-12 Method for preparing potassium dicyanoaurate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3800546C1 (en)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bull. Mater. Sci. 6, 1984, 165-175, (Eigenzitat) *
ULLMANN: Encyklopädie der techn. Chemie, 4. Aufl., 1976, Bd. 12, S. 403-04 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158910B1 (en) Process for recovering copper from an ammoniacal copper-etching solution, and regeneration of this solution
DE2547101A1 (en) PROCESS FOR THE RECOVERY OF THE ACID FROM ITS METAL SALINE SOLUTION AND A SUITABLE ELECTROLYSIS CELL
DE2522501A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING SODIUM BICARBONATE FROM THE DRAIN OF THE ALKALINE CHLORINE ELECTROLYSIS CELL AND DEVICE FOR IT
EP0237620B1 (en) Process for the preparation of organic acids
DE4426246A1 (en) Method for the simultaneous preparation of alkali metal peroxodisulphate salts or ammonium peroxodisulphate salts and alkali metal hydroxide
DE1643469A1 (en) Electrolytic process for the production of quaternary ammonium hydroxides
DE2833939A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF METAL FILMS BY ELECTROLYTIC DEPOSITION
EP0599136B1 (en) Process for the production of pure nickel hydroxide and its use
DE1803524A1 (en) Ruthenium compound and process for its preparation
DE10106932A1 (en) Process for the production of sodium persulfate
DE2404560B2 (en) Process for the production of sebacic acid
DE2240731C3 (en) Process for the production of glyoxylic acid
DE3800546C1 (en) Method for preparing potassium dicyanoaurate
DE1804809A1 (en) Process for the production of adipic dinitrile
DE2757861C2 (en)
DE2248178A1 (en) PROCEDURE FOR THE DISCLOSURE OF MOLYBDAEN AND / OR RHENIUM
DE2108623B2 (en) Process for the production of hydroquinone by electrochemical conversion of benzene
DE2948343A1 (en) METHOD FOR PRODUCING VITAMIN B LOW 1 AND ITS INTERMEDIATE PRODUCT AND DEVICE THEREFOR
DE1954707C3 (en) Process for the recovery of metal catalysts
DE2701453C2 (en) Process for the preparation of tetraalkylthiuram disulfides by electrolytic oxidation of dialkyldithocarbamates
DE2929305C2 (en) Process and device for the continuous electrodeposition of manganese on steel
DE2812508C3 (en) Process for the preparation of N1N&#39;dialkyl-substituted tetrahydro-4,4&#39;bipyridylenes
DE2060066B2 (en) Process for the production of magnesium hydroxide and chlorine gas by the electrolysis of aqueous electrolytes, the majority of which contain dissolved magnesium chloride and alkali metal chloride
DE1592217C3 (en) Process for the manufacture of pharmaceutical bismuthyl nitrate
DE3104578A1 (en) Process for removing metals from metal salt solutions

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee