DE379350C - Over speed counter - Google Patents

Over speed counter

Info

Publication number
DE379350C
DE379350C DEH89483D DEH0089483D DE379350C DE 379350 C DE379350 C DE 379350C DE H89483 D DEH89483 D DE H89483D DE H0089483 D DEH0089483 D DE H0089483D DE 379350 C DE379350 C DE 379350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
counter
gear
over
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH89483D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hasler AG
Original Assignee
Hasler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasler AG filed Critical Hasler AG
Application granted granted Critical
Publication of DE379350C publication Critical patent/DE379350C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
    • G01P1/10Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

Geschwindigkeitsüberschreitungszähler. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungszählern die Zahl der Geschwindigkeitsüberschreitungen und die mit der überschrittenen Geschwindigkeit erreichte Kilometer- (oder Umdrehungs-) höchstzahl zu registrieren ist bekannt. Beim Geschwindigkeitsüberschreitungszähler gemäß der Erfindung wird die Zahl der Überschreitungen und die gesamte Dauer derselben registriert, indem eine von der Zeigerachse des Geschwindigkeitsmessers gesteuerte Wippe, weiche die Betätigung des Überschreitungszähliverkes bewirkt, auf ihrer Drehachse ein von einem L,hrwerk angetriebenes Zahnrad trägt, das bei Verstellung der @N ippe infolge einer Geschwindigkeitsüberschreitung während der ganzen Dauer derselben ein Stundenzählwerk unter Vermittlung eines zweiten auf der Wippe angeordneten Zahnrades antreibt. Mit Vorteil findet die Betätigung des Überschreitungszählwerkes nicht unmittelbar durch die Wippe selbst statt, sondern durch ein vom Geschwindigkeitsmesser vorübergehend antreibbares, von der Wippe beherrschtes Getriebe. Zu diesem Zwecke trägt die Wippe zwei Anschläge, von denen der eine in der einen und der andere in der anderen Endstellung der Wippe sich im Bereich einer Klinke befindet, die (las mit dem Überschreitiuigszälilwerk in Verbindung stehende Getriebe mit einer Welle des Geschwindigkeitsinessers zu kuppeln bestrebt ist und daran abwechselnd durch die Anschläge der Wippe in eren Endstellungen verhindert wird. Zur Steuerung der Wippe ist auf der Zeigerachse des Geschwindigkeitstnessers eine Unrundscheibe verstellbar angeordnet. Man hat es deshalb in der Hand. durch Verstellen der Unrundscheibe die Geschwindigkeitsüberschreitungsgrenze beliebig zu verändern.Speeding counter. For speeding counters the number of overspeeds and those with the overspeed It is known to register the maximum number of kilometers (or the maximum number of revolutions) reached. In the overspeeding counter according to the invention, the number of Overruns and the entire duration of the same are registered by one of the Pointer axis of the speedometer controlled rocker, soft the actuation of the overrun counter causes a from on its axis of rotation a gear driven gear, which when the @N ippe is adjusted as a result an hour counter for the entire duration of the exceeding of the speed limit drives with the mediation of a second gear arranged on the rocker. With The advantage is that the exceedance counter is not operated directly the seesaw itself instead, but through one from the speedometer temporarily Drivable gear controlled by the rocker. For this purpose, the seesaw carries two stops, one of which is in one end position and the other in the other the rocker is in the area of a latch, which (read with the counter clock related gears with a shaft of speed finesser too is striving to couple and alternately by the stops of the rocker in eren End positions is prevented. To control the rocker is on the pointer axis of the Speed tnessers arranged a non-circular disc adjustable. That's why you have it in the hand. the overspeed limit by adjusting the non-circular disk to change at will.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i und 2 zeigen dasselbe in Seitenansicht. Abb. 3 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie III-III der Abh. 2, und Abt). d. und 5 zeigen je eine Einzelheit.An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. Fig. I and 2 show the same in side view. Fig. 3 is a vertical section along line III-III of Fig. 2, and Abbot). d. and 5 each show a detail.

Es bezeichnet i die Zeigerachse eines hier nicht näher erläuterten Geschwindigkeitsinessers. Auf derselben sitzt eine Scheibe :2 fest. die einen Mitnelimerstift 3 aufweist, der in eines der in einem Kreise um die Zeigerachse herum angeordneten Löcher 3' einer abnehmbaren auf die Scheihennabe 2' gescholtenen Unrundscheibe .I hineinragt, so daß dieselbe beim Drehen der Zeigerachse sich initdreht. Die Scheibennabe 2" trägt mit ihr durch gleis Stift 3 undrehbar verbunden eine Rolle ;. die durch eine Schraubenmutter 6 auf der ScheiLennabe 2" gehalten ist, und auf der eine Schraubenfeder ,^ mit ihrem einen Ende aufgewickelt ist, deren anderes Ende an einem an @_ler Platine 8 angeordnetem Stift 9 angreift. Die Feder 7 ist bestrebt. die Zeigerachse stets in ihrer 'Nullstellung zii halten. Die Unrundscheibe d hat einen Teil kleineren Durchmessers . mit einem schrägen Übergang d." vorn größeren auf den kleineren Durchmesser. An der Umfangsfläche der Unrundscheibe .I iiegt eine durch eine Feder io beeinflußte W ippe i i mit einem Arm 12 an. Auf der Drehachse 13 der Wippe i i sitzt ein Zahnrad 14, das mit einem Zahntrieb 15 kämmt, der seinen Antrieb von einem auf der Zeichnung nicht ersichtlichen Uhrwerk erhält. Ferner steht mit dem Zahnrad 14 ein an dem Arm 16 ler Wippe gelagertes Zahnrad 17 in Eingriff. Mit dein Zahnrad 1d. ist eine Schnecke 18 ver-Lunden, die mit dem auf der Welle 2o fest-<itzen(len Schneckenrad r 9 kämmt. Von der Welle 20 wird ein auf der Zeichnung nicht #iargestelltes Stundenzählwerk angetrieben. Auf einer der Geschwindigkeit der zu messenden Welle entsprechend angetriebenen Welle i sitzt lose drehbar ein Zahnrad 22, auf ,',essen Nabe 23 eine Scheibe 24 festsitzt, die eine Klinke 23 trägt. Die Klinke 25 ist federnd an die `Felle 2i angedrückt, welche eine längslaufende Kerbe 26 aufweist, finit der riieiKliiike 25 in Eingriff steht, wenn sie daran nicht verhindert ist. Steht die Klinke 25 mit der Kerbe 26 in Eingriff, so ist das Zahnrad 22 mit der Welle 21 gekuppelt. Das Zahnrad 22 kämmt mit einem Zahnrädchen 27, das mit einer Schnecke 28 verbunden ist. Diese steht mittels eines Zahnrades 29 mit einem Zahnrad 30 in \"erbindung, das mit der Einerzählscheibe 31 des Clierschreitungszählerwerkes 3i, 32, 33. 34, 35 starr verbunden ist. Die Einerzählscheibe trägt auf ihrer dem Zahnrad 30 entgegengesetzten Stirnseite nebeneinander zwei Stifte 36. Diese drehen bei jeder Umdrehung der Einerzählscheibe 31, die auf ihrem Umfang die Zahlen o, 1, 2 .... 9 aufweist, ein Zahnrädchen 37 um einen Schritt. Das Zahni ädchen 37 sitzt lose drehbar auf einer Achse 38 und steht mit den Triebzapfen 39 der Zehnerzählscheibe 32 in Eingriff, so daß dieselbe ebenfalls um einen Schritt gedreht wird, wenn die Einerzählscheibe eine Umdrehung gemacht hat. Wie die Einerzählscheibe 31 auf die Zehnerzählscheibe 32, so wirkt dieselbe bei jeder T 'mdrehung auf die Hunderterzählscheibe 33, #.liese auf die Tausenderzählscheibe 3.1 und letztere auf die Zehntausenderzählscheibe 35 unter Vermittlung j e eines Zahnrädchens .Io, 41. .I2. Die Zahnrädchen 37, 40, .I1, .12 sind auf ihrer gemeinschaftlichen Achse 38 mittels je einer Klinke d.3 gegen unbeabsichtigte Drehung gesichert. In der in Abb. i gezeichneten Stellung der Wippe i i, in welcher fler Arm 12 mif dem größeren Umfang der Scheibe .I anaegt, befindet sich im Bereich eines außerhalb der Scheibe 2d. von der Klinke 25 nach dem Zahnrad 22 hin ragenden Stiftes 44 ein an einem Arm 45 der Wippe i i angeordneter Anschlag 46, durch den die Klinke 25 mit der 1?inkerbung 26 außer Eingriff gehalten win!. Die Welle 21 kann daher das Zahnrad 22 nicht mitnehmen. Bei Überschreitung einer bestimmten Geschwindigkeit dreht sich die Zeigerachse i so weit im Sinne des Pfeiles in Abb. i. daß der Teil ,4' der Unrundscheibe :1 zum Arm 12 der Wippe i i gelangt, so daß letztere -in die in A-bb. 2 ersichtliche Stellung schwingen kann. Beim Ausschlagen der Wippe gibt der Anschlag 46 den Stift 44 frei, und ein Anschlag 47, der an einem Arm 48 der Wippe 11 angeordnet ist, kommt in den Bereich des Stiftes 44. Die Klinke 23 kommt infolgedessen mit der Einkerbung 26 in Eingriff und wird nach einer halben Umdrehung der Welle 21 mit Kerbe 26 beim Anstoßen des Stiftes 44 am Anschlag 4.6 wieder außer Eingriff gebracht, und zwar so lange, als die Geschwindigkeitsüberschreitung andauert. Das Zahnrad 22 kann deshalb vorerst nur eine halbe Umdrehung und die mit demselben in Verbindung stehende Einerzählscheibe 31 nur einen halben Schritt ausführen.It denotes i the pointer axis of a speed device not explained in detail here. A disk is stuck on it: 2. which has a Mitnelimerstift 3, which protrudes into one of the holes 3 'of a detachable non-circular disk, which is scolded onto the disc hub 2' and is arranged in a circle around the pointer axis, so that the same rotates when the pointer axis is rotated. The disc hub 2 ″ carries a roller, non-rotatably connected to it by track pin 3, which is held by a screw nut 6 on the disk hub 2 ″, and on which a helical spring is wound at one end and the other end at one @_ler board 8 arranged pin 9 attacks. The spring 7 endeavors. always keep the pointer axis in its' zero position. The non-circular disk d has a part with a smaller diameter. with an inclined transition d. "from the larger to the smaller diameter. On the circumferential surface of the non-circular disk .I there is a rocker ii with an arm 12, influenced by a spring meshes with a toothed drive 15, which receives its drive from a clockwork not shown in the drawing, and a toothed wheel 17 mounted on the arm 16 of the rocker meshes with the toothed wheel 14. A worm 18 is connected to the toothed wheel 1d which meshes with the worm wheel r 9 fixed on the shaft 2o. An hour counter, not shown in the drawing, is driven by the shaft 20. A shaft i, driven according to the speed of the shaft to be measured, is loosely rotatable Gear wheel 22, on, 'eat hub 23 a disk 24 is fixed, which carries a pawl 23. The pawl 25 is resiliently pressed against the `skins 2i, which has a longitudinal notch 26, finite the riieiKliiike 25 is engaged when it is not prevented from doing so. If the pawl 25 is in engagement with the notch 26, the gear 22 is coupled to the shaft 21. The gear 22 meshes with a gear 27 which is connected to a worm 28. This is connected by means of a gear 29 to a gear 30 , which is rigidly connected to the single-counting disc 31 of the step-by-step counter mechanism 3i, 32, 33, 34, 35. The single-counting disc has two pins 36 next to one another on its end face opposite the gearwheel 30. With each revolution of the single-counting disc 31, which has the numbers o, 1, 2 .... 9 on its circumference, these rotate a toothed wheel 37 by one step 39 of the tens counter 32 engages so that the same is also rotated by one step when the single counter has made one revolution on the thousands counting disc 3.1 and the latter on the ten thousands counting disc 35 with the mediation of a toothed wheel .Io, 41, .I2. The toothed wheels 37, 40, .I1, .12 are open their common axis 38 secured against unintentional rotation by means of a pawl d.3 each. In the position of the rocker ii shown in Fig. I, in which the arm 12 bears against the larger circumference of the disk .I, there is a 2d in the area outside the disk. from the pawl 25 to the gear 22 towards the pin 44 a stop 46 arranged on an arm 45 of the rocker ii, by means of which the pawl 25 is held out of engagement with the notch 26. The shaft 21 can therefore not take the gear 22 with it. When a certain speed is exceeded, the pointer axis i rotates so far in the direction of the arrow in Fig. I. that the part, 4 'of the non-circular disk: 1 reaches the arm 12 of the rocker ii, so that the latter -in the in A-bb. 2 position can swing. When knocking the rocker of the stop are 46 the pin 44 free, and a stopper 47 which is arranged on an arm 48 of rocker 1 1, comes in the area of the pin 44. The pawl 23 is consequently with the notch 26 engages and is disengaged again after half a revolution of the shaft 21 with notch 26 when the pin 44 hits the stop 4.6, for as long as the overspeed continues. The gear wheel 22 can therefore initially only execute half a revolution and the single counting disk 31 connected to it can only execute half a step.

In dem Augenblick, in dem die Wippe i i in die in Abb. 2 gezeichnete Stellung gelangt, kommt das Zahnrad 17 mit einem Zahnrad 49 in Eingriff, das durch ein Schneckengetriebe 5o, 51 einen auf der Welle 2o lose drehbaren durch ein Zwischenrad 53 auf ein Zahnrad 54 wirkenden Zahntrieb 52 antreibt. Das Rad 54 sitzt lose drehbar auf der Welle 55, auf der auch die Zählscheiben 31 ... 35 angeordnet sind. Mit dem Zahnrad 54 ist die Einerzählscheibe 56 des Uberschreitungsstundenzählwerkes 56, 57, 58, 59 starr verbunden. Die Zählscheiben desselben wirken wie beim Überschreitungszählwerk bei jeder Umdrehung auf die nächstfolgende (höhere) Zählscheibe. Der Antrieb des Überschreitungsstundenzählwerkes erfolgt also vom Uhrwerk aus so lange, als die Geschwindigkeitsüberschreitung dauert, d. h. solange der Arm 12 am Teil 4' der Unrundscheibe 4 anliegt. Nimmt die Geschwindigkeit der Antriebswelle ab, so dreht sich die Zeigerachse i mit derUnrundscheibe :4 zurück. Kommt dabei der Arm 12 am größeren Umfang, also außerhalb des Teiles 4' anzuliegen, so schwingt die Wippe i i wieder in die in Abb. i ersichtliche Stellung. Dabei gibt der Anschlag 47 die Klinke 25 frei, die mit der Einkerbung 26 wieder in Eingriff kommt, bis sie nach einer halben Umdrehung durch den Anschlag 46 ausgerückt wird. Das Zahnrad 22 führt infolgedessen die zweite halbe Umdrehung und die Einerzählscheibe 31 die zweite Hälfte des Schrittes aus, der eine Geschwindigkeitsüberschreitung - anzeigt. Der beschriebene Vorgang wiederholt sich bei jeder Überschreitung einer durch die Stellung der Unrundscheibe 4. zur Zeigerachse i bestimmten Geschwindigkeitsgrenze. Soll dieselbe verändert werden, so kann dies dadurch geschehen, daß nach Lösen der Schraubenmutter 6 und Abheben der Rolle 5 und der Unrundscheibe 4 vom Stift 3 die letztere zur Scheibe um den gewollten Betrag verdreht und die Verbindung zwischen den Teilen 2, q., 5 und 6 wiederhergestellt wird.At the moment when the rocker ii reaches the position shown in FIG Gear 54 acting pinion gear 52 drives. The wheel 54 sits loosely rotatable on the shaft 55 on which the counting disks 31 ... 35 are also arranged. The single counting disk 56 of the exceeding hours counter 56, 57, 58, 59 is rigidly connected to the gear wheel 54. As in the case of the excess counter, the counting disks act on the next following (higher) counting disk with each revolution. The drive of the exceeding hours counter is thus carried out by the clockwork as long as the overspeed lasts, ie as long as the arm 12 is in contact with the part 4 ′ of the non-circular disk 4. If the speed of the drive shaft decreases, the pointer axis i rotates back with the round disk: 4. If the arm 12 comes to rest against the larger circumference, that is to say outside the part 4 ', the rocker ii swings back into the position shown in FIG. The stop 47 releases the pawl 25, which again engages with the notch 26 until it is disengaged by the stop 46 after half a rotation. As a result, the gear 22 performs the second half revolution and the single-counting disk 31 the second half of the step, which indicates that the speed is exceeded. The process described is repeated each time a speed limit determined by the position of the non-circular disk 4 relative to the pointer axis i is exceeded. If the same is to be changed, this can be done in that after loosening the screw nut 6 and lifting the roller 5 and the non-circular disk 4 from the pin 3, the latter is rotated to the disk by the desired amount and the connection between the parts 2, q., 5 and 6 is restored.

Die Schaltung der Einerzählscheibe 31 des Überschreitungszählwerkes könnte mit Hilfe eines Schaltgesperres von der Wippe 1i aus erfolgen, statt mittels Zahnradgetriebes, oder es könnte von der Zeigerachse aus bei jeder Geschwindigkeitsüberschreitung das- Uhrwerk, welches das Überschreitungsstundenzählwerk betätigt, auch zum Schalten des überschreitungszählwerkes benutzt werden. 'Ferner könnte hierzu ein Elektromagnet verwendet werden, der z. B. durch einen am Zeiger angeordneten elektrischen Kontakt ein- und ausgeschaltet wird.The circuit of the single counting disc 31 of the exceedance counter could be done with the help of a gear lock from the rocker 1i, instead of by means of Gear transmission, or it could be viewed from the pointer axis at each over speeding the clockwork, which operates the exceeding hour counter, also for switching of the exceedance counter can be used. An electromagnet could also be used for this purpose be used, the z. B. by an electrical contact arranged on the pointer is switched on and off.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Geschwindigkeitsüberschreitungszähler, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Zeigerachse (i) des Geschwindigkeitsmessers gesteuerte Wippe (1i), welche die Betätigung des Überschreitungszählwerkes (31 bis 35) bewirkt, auf ihrer Drehachse (13) ein von einem Uhrwerk angetriebenes Zahnrad (14) trägt, das mit einem zweiten auf der Wippe gelagerten Zahnrad (17) in Eingriff steht, das seinerseits während der ganzen Dauer einer Geschwindigkeitsüberschreitung ein Stundenzählwerk (54 bis 59) antreibt. PATENT CLAIMS: i. Over-speed counter, characterized in that a rocker (1i) controlled by the pointer axis (i) of the speedometer, which actuates the over-speed counter (31 to 35) , carries a gear (14) driven by a clockwork on its axis of rotation (13), which meshes with a second gear (17) mounted on the rocker, which in turn drives an hour counter (54 to 59) for the entire duration of the overspeed. 2. Geschwindigkeitsüberschreitungszähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (ii) zwei Anschläge (46, 4.7) trägt, von denen der eine in der einen und der andere in der anderen Endstellung der Wippe sich im Bereich einer Klinke (25) befindet, die das mit dem Überschreitungszählwerk (31 bis 35) in Verbindung stehende Getriebe (22 bis 30) mit einer Welle (21) des Geschwindigkeitsmessers zu kuppeln bestrebt ist und daran abwechselnd durch die beiden Anschläge (d.6, 4.7) verhindert wird. 2. Over speeding counter according to claim i, characterized in that the rocker (ii) has two stops (46, 4.7), one of which is in one end position and the other in the other the rocker is in the area of a pawl (25) that is connected to the excess counter (31 to 35) related gear (22 to 30) with a shaft (21) of the Speedometer strives to couple and alternately through the two stops (d.6, 4.7) is prevented. 3. Geschwindigkeitsüberschreitungszäh= ler nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Wippe (1i) auf der Zeigerachse (i) des Geschwindigkeitsmessers eine Unrundscheibe (4) verstellbar so angeordnet ist, daß durch Verstellen der Unrundscheibe die Geschwindigkeitsüberschreitungsgrenze verändert werden kann.3. Over speeding counter = Ler according to claims i and 2, characterized in that for actuating the rocker (1i) a non-circular disk (4) on the pointer axis (i) of the speedometer adjustable is arranged so that the overspeed limit by adjusting the non-circular disk can be changed.
DEH89483D 1921-04-26 1922-04-16 Over speed counter Expired DE379350C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH379350X 1921-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE379350C true DE379350C (en) 1923-08-23

Family

ID=4513633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH89483D Expired DE379350C (en) 1921-04-26 1922-04-16 Over speed counter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE379350C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131610B2 (en) CLOCKWORK
DE379350C (en) Over speed counter
DE535606C (en) Engine with auxiliary spring
DE495134C (en) Counter drive, especially for odometer
CH96199A (en) Speeding counter.
DE542460C (en) Speedometer with pointer switched on at times
DE477591C (en) Fare indicator
DE619433C (en) Clock drive with constant driving force
DE429980C (en) Locking device for sprocket calculating machines
DE523951C (en) Switching device for drives on clocks, registration devices, etc. like
DE489713C (en) Device for changing the movement of the hands on clocks
AT140159B (en) Speedometer with pointer switched on at times.
DE371936C (en) Sprocket wheel calculator with a device for returning the cam discs to the zero position
DE357976C (en) Tens transmission device for counters
DE368830C (en) Device for releasing the locking hooks on dials on calculating machines
DE425552C (en) Maximum counter
DE152507C (en)
DE188993C (en)
DE878777C (en) Self-winding clock with an oscillating weight
DE591985C (en) Recording instrument for displaying an average value over a constant time
DE451992C (en) Device for transferring the keyed numerical value to the counter in typewriters
DE586221C (en) Drive mechanism for clocks with jumping digits
DE400807C (en) Device for regulating the movement of pointer movements
DE734519C (en) Device for depositing rayon threads
DE536221C (en) Control device with oscillating body, especially for vehicles