CH96199A - Speeding counter. - Google Patents

Speeding counter.

Info

Publication number
CH96199A
CH96199A CH96199DA CH96199A CH 96199 A CH96199 A CH 96199A CH 96199D A CH96199D A CH 96199DA CH 96199 A CH96199 A CH 96199A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
counter
speed
rocker
gear
over
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hasler A-G Vormals Tele Hasler
Original Assignee
Hasler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasler Ag filed Critical Hasler Ag
Publication of CH96199A publication Critical patent/CH96199A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/06Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached measuring instruments, e.g. pedometer, barometer, thermometer or compass
    • G04B47/061Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached measuring instruments, e.g. pedometer, barometer, thermometer or compass calculating scales for indicating relationship between quantity and time
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

      Geschwindigkeitsüberschr        eitungszähler.       Gegenstand     derErfindung    ist ein     Geschwin-          digkeitsüberschreitungszähler.    Derselbe besitzt  ein Zählwerk, welches bei jeder Überschrei  tung einer bestimmten Geschwindigkeitsgrenze  eines Geschwindigkeitsmessers einen Schritt  weiter geschaltet wird, sowie ein Zählwerk,  welches während der Dauer jeder Geschwin  digkeitsüberschreitung mit einem Uhrwerk in  Verbindung gesetzt wird, zum Zwecke, so  wohl die Anzahl der     Geschwindigkeitsüber-          schreitungen,    als auch die gesamte Dauer  derselben feststellen zu können.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes     darge=     stellt.  



       Fig.    1 und 2 zeigen dasselbe in Seiten  ansicht;       Fig.    3 ist ein Vertikalschnitt nach Linie       HI-III    der     Fig.    2, und       Fig.    4 und 5 zeigen je eine Einzelheit.  Es bezeichnet 1 die Zeigerachse eines  hier nicht näher erläuterten Geschwindigkeits  messers.

   Auf derselben sitzt eine Scheibe 2  fest, die einen     Mitnehmerstift    3 aufweist,  welcher in eines der konzentrisch zur Zeiger-         achse'    angeordneten Löcher 3' einer abnehm  baren auf die Scheibennabe 2' geschobenen       Unrundscheibe    4 hineinragt, so dass dieselbe  beim Drehen der Zeigerachse sich     mitdreht.     Die Scheibennabe 2' trägt, mit ihr durch den  Stift 3     undrehbar    verbunden, eine Rolle  welche durch eine Schraubenmutter 6 auf  der Scheibennabe 2' gehalten ist und auf  welcher eine Schraubenfeder 7 mit ihrem  einen Ende aufgewickelt ist, deren anderes  Ende an einem an der Platine 8 angeordneten  Stift (nicht gezeichnet) angreift.

   Die Feder 7  ist bestrebt, die Zeigerachse stets in ihrer  Nullstellung zu halten. Die     Unrundscheibe    4  hat einen Ausschnitt 4' mit einem schrägen  Übergang 4" vorn grösseren auf den kleineren  Durchmesser. An der Umfangsfläche der     Un-          rundscheibe    4 liegt eine durch eine Feder 10       beeinflusste    Wippe 11 mit einem Arm 12 an.  Auf der Drehachse 13 der Wippe 11 sitzt  ein Zahnrad 14, welches mit einem Zahn  trieb 15 kämmt, welcher seinen Antrieb von  einem auf der Zeichnung nicht ersichtlichen  Uhrwerk erhält.

   Ferner steht mit dem Zahn  rad 14 ein an dem Arm 16 der Wippe ge-           lagertes    Zahnrad 17 in     Eingriff.    Mit dem  Zahnrad 14 ist eine Schnecke 18 verbunden,  die unter Vermittlung eines Zahnrades 19  auf eine Welle 20 wirkt, welche ein auf der  Zeichnung nicht dargestelltes Stundenzähl  werk antreibt. Auf     eitler    der Geschwindig  keit der zu messenden Welle entsprechend  angetriebenen Welle 21 sitzt lose drehbar  ein Zahnrad 22, auf dessen Nabe 23 eine  Scheibe 24 festsitzt, die eine Klinke 25 trägt.  Die Klinke 25 ist federnd an die Welle 21  angedrückt, welche eine     längslaufende    Kerbe  26 aufweist, mit welcher die Klinke 25 in  Eingriff, steht, wenn sie daran nicht verhin  dert ist.

   Steht die Klinke 25 mit der Kerbe  26 in Eingriff, so ist das Zahnrad 22 mit  der Welle 21     gekuppelt.    Das Zahnrad 22  kämmt mit einem     Zahnrädcheil    27, das mit  einer Schnecke 28 verbunden ist. Dieselbe       steht    unter Vermittlung eines     Zahnrades    29  mit einem Zahnrad 30 in     Verbindung,        wel-          clles    mit der     Einerzählscheibe    31 des Über  schreitungszählerwerkes 31, 32, 33, 34, 35 starr  verbunden ist.

   Die     Einerzählscheibe    trägt auf  ihrer dem Zahnrad 30 entgegengesetzten  Stirnseite nebeneinander zwei Stifte 36, welche  bei jeder Umdrehung der     Einerzählscheibe    31,  auf ihrem Umfange die Zahlen 0, 1, 2<B>....</B> 9  aufweist, ein Zahnrädchen 37 tun einen Schritt  drehen. Das Zahnrädchen 37 sitzt lose dreh  bar auf einer Achse 38 und stellt mit den  Triebzapfen 39 der     Zehnerzählscheibe    32 in  Eingriff, so dass dieselbe ebenfalls rein einen  Schritt gedreht wird, wenn die     Einerzähl-          scheibe        eilte    Umdrehung gemacht hat.

   Wie  die     Einerzählscheibe    31 auf die     Zehnerzähl-          scheibe    32, so wirkt dieselbe bei jeder Um  drehung auf die     Hunderterzählscheibe    33, diese  auf die     Tausenderzählselleibe    34 und letztere  auf die     Zehritausenderzählscheibe    35 unter  Vermittlung je eines Zahnrädchens 40     bezw.          -11,    42. Die Zahnrädchen 37, 40, 41, 42 sind  auf ihrer gemeinschaftlichen Achse 38 mit  telst je einer Klinke 43 gegen unbeabsichtigte  Drehung gesichert.  



  In der in     Fig.    1 gezeichneten Stellung  der Wippe 11, in welcher der Arm 12 auf  dem grösseren Umfange der Scheibe 4 an-    liegt, befindet sich im Bereich eines ausser  halb der Scheibe 24 von der Klinke 25 nach  dem     Zahnrad    22 hin     ragenden    Stiftes 44 ein  an einem Arm 45 der Wippe 11     angeord-          rieter    Anschlag 46, durch welchen die Klinke  25 mit der     Einserbung    26     auläer        Eingriff     gehalten wird. Die Welle 21 kann daher  das Zahnrad 22 nicht mitnehmen.

   Bei       Überschreitung    einer bestimmten Geschwin  digkeit dreht sich die Zeigerachse 1 soweit  im Sinne des Pfeils in     Fig.    1, dass der Aus  schnitt 4' der     Unrundscheibe    4 zum Arm 12  der Wippe 11 gelangt, so dass letztere in die  in     Fig.    2 ersichtliche Stellung schwingen  kann, in welcher ein Anschlag 47, der an  einem Arm 48 der Wippe 11 angeordnet ist,  im Bereich des Stiftes 44 sich befindet. Die  Klinke 25 wird infolgedessen mit der Ein  kerbung 26 wieder ausser Eingriff gebracht,  und zwar solange, als die     Geschwindigkeits-          überschreitung    andauert.

   Das Zahnrad 22  kann deshalb vorerst nur eine halbe Um  drehung und die mit demselben in Verbin  dung stehende     Einerzählscheibe    31 nur einen  halben Schritt ausführen.  



  In dein     Augenblick,    in welchem die Wippe  11 in die in     Fig.    2 gezeichnete Stellung ge  langt,     kommt    das Zahnrad 17     rnit    einem  Zahnrad 49 in     Eingriff,    welches durch ein       Schneckengetriebe    50, 51, einen auf der  Welle 20 lose drehbaren     Zahntrieb    52 an  treibt, welcher durch ein Zwischenrad 53 auf  ein     Zahnrad    54 wirkt. Dasselbe sitzt lose  drehbar auf der Welle 55, auf welcher auch  die Zählscheiben 31 ... 35 angeordnet sind.

    Mit dein     Zahnrad    54 ist die Ei     nerzählscheibe     56 des     Überschreitungs-Stundenzählwerkes    56,  57, 58, 59 starr verbunden. Die Zählscheiben  desselben wirken wie beim     Überschreitungs-          zählwerk    bei jeder Umdrehung auf die nächst  folgende (höhere) Zählscheibe. Der Antrieb  des     Überschreitungs-Stundenzählwerkes    er  folgt also vom Uhrwerk aus solange, als die       Geschwindigkeitsüberschreitung    dauert, das  heisst solange der Arm 12 im Ausschnitt 4' der       Unrundscheibe    4     all    dieser anliegt.

   Nimmt  die Geschwindigkeit der Antriebswelle ab,  so dreht sich die Zeigerachse 1 mit der Un-           rundscheibe    4 zurück. Kommt dabei der Arm  12 am grösseren Umfange, also ausserhalb des  Ausschnittes 4' anzuliegen, so schwingt die  Wippe 11 wieder in die in     Fig.    1 ersichtliche  Stellung. Dabei gibt der Anschlag 47 die       Klinke    25 frei, welche mit der Einkerbung  26 wieder in     Eingriff    kommt, bis sie nach  einer halben Umdrehung durch den Anschlag  46 ausgerückt wird. Das Zahnrad 22 führt  infolgedessen die zweite halbe Umdrehung  und die     Einerzählscheibe    31 die zweite Hälfte  des Schrittes aus, welcher eine Geschwindig  keitsüberschreitung anzeigt.

   Der     beschriebene     Vorgang wiederholt sich bei jeder Überschrei  tung einer durch die Stellung der     Unrund-          sclreibe    4 zur Zeigerachse 1 bestimmten Ge  schwindigkeitsgrenze. Soll dieselbe verändert  werden, so kann dies dadurch geschehen, dass  nach Lösen der Schraubenmutter 6 und<B>Ab-</B>  lieben der Rolle 5 und der     Unrundscheibe    4  vom Stift 3, die letztere zur Scheibe um den  gewollten Betrag verdreht und die Verbin  dung zwischen den Teilen 2, 4, 5 und 6  wieder hergestellt wird.  



  Die Schaltung der     Eirrerzäh(scheibe    31  des Überschreitungszählwerkes könnte mit  Hilfe eines     Schaltgesperres    von der Wippe  11 aus erfolgen, statt mittelst Zahnradge  triebe; oder es könnte von der Zeigerachse  aus, bei jeder Geschwindigkeitsüberschreitung  das Uhrwerk, welches das     Überschreitungs-          Stundenzählwerk    betätigt, auch zum Schalten  des Übers     ehr        eitungszählwerkes    benützt werden.  Ferner könnte hierzu ein Elektromagnet ver  wendet werden, welcher zum Beispiel durch  einen am Zeiger angeordneten elektrischen  Kontakt ein- und ausgeschaltet wird.



      Speeding counter. The subject of the invention is an over-speed counter. It has a counter, which is switched one step further each time a certain speed limit of a speedometer is exceeded, as well as a counter, which is connected to a clockwork for the duration of each speed limit, for the purpose of determining the number of speed over- to be able to determine transgressions as well as the entire duration of the same.



  In the drawing, an embodiment example of the subject invention is Darge = represents.



       Fig. 1 and 2 show the same in side view; Fig. 3 is a vertical section on the line HI-III of Fig. 2, and Figs. 4 and 5 each show a detail. It denotes 1 the pointer axis of a speedometer not explained in detail here.

   A disc 2 is firmly seated on the same, which has a driver pin 3 which protrudes into one of the holes 3 'arranged concentrically to the pointer axis' of a detachable non-circular disc 4 pushed onto the disc hub 2' so that the same rotates when the pointer axis rotates . The disc hub 2 'carries, non-rotatably connected to it by the pin 3, a roller which is held by a screw nut 6 on the disc hub 2' and on which a helical spring 7 is wound at one end, the other end at one on the board 8 arranged pin (not shown) engages.

   The spring 7 strives to always keep the pointer axis in its zero position. The non-circular disk 4 has a cutout 4 'with an inclined transition 4 "from the larger to the smaller diameter. A rocker 11, influenced by a spring 10, rests on the circumferential surface of the circular disk 4 with an arm 12. On the axis of rotation 13 of the rocker 11 sits a gear 14 which meshes with a toothed drive 15, which receives its drive from a clockwork not shown in the drawing.

   Furthermore, a gear 17 mounted on the arm 16 of the rocker meshes with the gear 14. With the gear 14, a worm 18 is connected, which acts through the intermediary of a gear 19 on a shaft 20 which drives an hour counter, not shown in the drawing. On vain the speed of the shaft to be measured correspondingly driven shaft 21 sits loosely rotatably a gear 22, on the hub 23 of which a disk 24 is fixed, which carries a pawl 25. The pawl 25 is resiliently pressed against the shaft 21, which has a longitudinal notch 26 with which the pawl 25 is in engagement, if it is not prevented from doing so.

   If the pawl 25 is in engagement with the notch 26, the gear 22 is coupled to the shaft 21. The toothed wheel 22 meshes with a toothed wheel wedge 27 which is connected to a worm 28. The same is connected to a gear wheel 30 through the intermediary of a gear wheel 29, which is rigidly connected to the single-counting disc 31 of the excess counter mechanism 31, 32, 33, 34, 35.

   On its end face opposite the gear wheel 30, the single counting disk has two pins 36 next to one another which, with each revolution of the single counting disk 31, have the numbers 0, 1, 2 <B> .... </B> 9 on their circumference, a toothed wheel 37 do a step turn. The toothed wheel 37 sits loosely rotatable on an axle 38 and engages with the drive pin 39 of the decimal disk 32 so that the same is also rotated purely by one step when the single counting disk has made rapid rotation.

   As the one-counting disc 31 acts on the ten-counting disc 32, the same acts with each rotation on the hundreds counting disc 33, this on the thousands counting disc 34 and the latter on the counting-thousands counting disc 35 with the mediation of a toothed wheel 40 respectively. -11, 42. The cogwheels 37, 40, 41, 42 are secured against unintentional rotation on their common axis 38 with one pawl 43 each.



  In the position of the rocker 11 shown in FIG. 1, in which the arm 12 rests on the larger circumference of the disk 4, there is a pin 44 projecting outside the disk 24 from the pawl 25 towards the gear 22 a stop 46 arranged on an arm 45 of the rocker 11, by means of which the pawl 25 is kept outside engagement with the indentation 26. The shaft 21 can therefore not take the gear 22 with it.

   When a certain speed is exceeded, the pointer axis 1 rotates so far in the direction of the arrow in Fig. 1 that the cutout 4 'of the non-circular disk 4 reaches the arm 12 of the rocker 11, so that the latter swing into the position shown in Fig. 2 can, in which a stop 47, which is arranged on an arm 48 of the rocker 11, is located in the area of the pin 44. As a result, the pawl 25 is disengaged from the notch 26 again as long as the overspeed continues.

   The gear 22 can therefore for the time being only half a turn and the single counting disc 31 connected to the same only half a step.



  At the moment in which the rocker 11 reaches the position shown in FIG. 2, the gear 17 comes into engagement with a gear 49, which drives a toothed drive 52 loosely rotatable on the shaft 20 through a worm gear 50, 51 which acts on a gear 54 through an intermediate gear 53. The same sits loosely rotatable on the shaft 55 on which the counting disks 31 ... 35 are also arranged.

    With your gear 54 the egg nerzählscheibe 56 of the exceedance hour counter 56, 57, 58, 59 is rigidly connected. The same counting disks act as with the excess counter with each revolution on the next following (higher) counting disk. The drive of the exceedance hour counter he follows from the clockwork as long as the overspeed lasts, that is, as long as the arm 12 in the cutout 4 'of the non-circular disk 4 is all of this.

   If the speed of the drive shaft decreases, the pointer axis 1 rotates back with the round disk 4. If the arm 12 comes to rest against the larger circumference, that is to say outside the cutout 4 ', the rocker 11 swings back into the position shown in FIG. The stop 47 releases the pawl 25, which again engages with the notch 26 until it is disengaged by the stop 46 after half a turn. The gear 22 consequently executes the second half revolution and the single counting disk 31 executes the second half of the step, which indicates a speed exceeded.

   The process described is repeated each time a speed limit determined by the position of the non-circular disk 4 relative to the pointer axis 1 is exceeded. If the same is to be changed, this can be done by the fact that after loosening the screw nut 6 and loosening the roller 5 and the non-circular disk 4 from the pin 3, the latter is rotated to the disk by the desired amount and the Connection between parts 2, 4, 5 and 6 is restored.



  The switching of the Eirrerzäh (disk 31 of the exceedance counter could be done with the help of a shift mechanism from the rocker 11, instead of by means of a gear drive; or the clockwork, which operates the exceeding hour counter, could also be used for switching from the pointer axis, whenever the speed is exceeded Furthermore, an electromagnet could be used for this purpose, which is switched on and off, for example, by an electrical contact arranged on the pointer.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCFI Geschwindigkeitsüberschreitungszähler, ge kennzeichnet durch ein Zählwerk, welches bei jeder Überschreitung einer bestimmten Geschwindigkeitsgrenze eines Geschwindig keitsmessers einen Schritt weitergeschaltet wird, sowie ein Zählwerk, welches während der Dauer jeder Geschwindigkeitsüberschrei tung mit einem Uhrwerk in Verbindung ge setzt wird, zum Zwecke, sowohl die Anzahl der Geschwindigkeitsüberschreitungen, als auch die gesamte Dauer derselben feststellen zu können. PATENT CLAIMS Over-speed counter, characterized by a counter, which is incremented each time a certain speed limit of a speed meter is exceeded, as well as a counter, which is connected to a clockwork for the duration of each speed limit, for the purpose of both the number the speed limit, as well as the entire duration of the same to be able to determine. UNTERANSPRtTCHE 1. Geschwindigkeitsüberschreitungszählernaeh Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass behufs zwangsläufigen Antriebes des Überschreitungszählwerkes von einem Ge triebe des Cxeschwindigkeitsmessers aus eine selbsttätig in Wirksamkeit tretende Kupp lung vorgesehen ist, welche durch ein von der Zeigerachse des Geschwindigkeitsmes sers aus gesteuertes Glied gewöhnlich in ausgerückter Stellung gehalten, beim Be ginn und am Ende jeder Geschwindigkeits überschreitung jedoch zwecks Schaltung des Überschreitungszählers vorübergehend freigegeben wird, SUB-CLAIM 1. Over-speed counter close to patent claim, characterized in that for the purpose of inevitably driving the over-speed counter from a gear of the speed meter, an automatically operating clutch is provided, which is usually held in the disengaged position by a member controlled by the speedometer's pointer axis. at the beginning and at the end of each overspeeding, however, is temporarily released for the purpose of switching the overspeed counter, und dass durch das ge nannte Glied die Verbindung zwischen dem zweiten Zählwerk und dem Uhrwerk beim Beginn der Geschwindigkeitsüberschreitung hergestellt und am Ende derselben unter brochen wird. 2. Geschwindigkeitsüberschreitungszählernach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das von der Zeigerachse des Geschwindigkeitsmessers gesteuerte Glied eine Wippe ist, deren Drehachse ein vom Uhrwerk -angetriebenes Zahnrad trägt, das mit einem auf der Wippe gelagerten Zahnrad in Eingriff steht, welches seinerseits beim Drehen der Wippe infolge Geschwindigkeitsüberschreitung vor übergehend mit einem mit dem zweiten Zählwerk in Verbindung stehenden Ge triebe gekuppelt wird. and that through said member, the connection between the second counter and the clockwork is established at the beginning of the overspeeding and is interrupted at the end of the same. 2. Over speed counter according to claim and dependent claim 1, characterized in that the member controlled by the pointer axis of the speedometer is a rocker whose axis of rotation carries a gear driven by the clockwork, which is in engagement with a gear mounted on the rocker, which in turn engages Turning the rocker as a result of exceeding the speed is temporarily coupled with a Ge gear connected to the second counter. 3. Geschwindigkeitsüberschreitungszählernach Patentatispr uch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe zwei Anschläge trägt, von welchen der eine in der einen und der andere in der andern End- stellung der Wippe sich im Bereich einer Klinke befindet, welche ein zum Antreiben des Überschreitungszählwerkes vorgesehenes Getriebe mit einer Welle des Geschwindig keitsmessers zu kuppeln bestrebt ist und daran abwechselnd durch die beiden An schläge verhindert wird. 3. Over speed counter according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the rocker carries two stops, one of which is in one end position and the other in the other end position of the rocker in the area of a pawl, which one is used to drive of the exceedance counter provided gear with a shaft of the speed meter strives to be coupled and it is prevented alternately by the two stops. 4. Geschwindigkeitsübersehreitungszählernach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und dadurch gekennzeichnet, dass zur Be tätigung der Wippe auf der Zeigerachse des Geschwindigkeitsmessers eine Unrund- scheibe verstellbar angeordnet ist, so dass durch Verstellen der Unrundscheibe die Geschwindigkeitsüberschreitungsgrenze ver ändert werden kann. 4. Over speed counter according to claim and subclaims 1 and characterized in that for actuation of the rocker on the pointer axis of the speedometer a non-circular disk is adjustable so that the overspeed limit can be changed by adjusting the non-circular disk.
CH96199D 1921-04-26 1921-04-26 Speeding counter. CH96199A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH96199T 1921-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH96199A true CH96199A (en) 1922-09-16

Family

ID=4353875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH96199D CH96199A (en) 1921-04-26 1921-04-26 Speeding counter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH96199A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131610B2 (en) CLOCKWORK
CH338766A (en) Switching device for clockwork
CH96199A (en) Speeding counter.
DE868576C (en) Clockwork with an automatic winding device with a lockable winding weight
DE379350C (en) Over speed counter
DE625321C (en) Clock with a striking mechanism that can be switched off
DE535606C (en) Engine with auxiliary spring
DE495134C (en) Counter drive, especially for odometer
DE477591C (en) Fare indicator
DE711342C (en) Time remote switch, especially for stairwell lighting
DE522858C (en) Clock drive with constant driving force
DE960506C (en) Device for actuation of the case handle with case handle writers with changeable point sequence
DE492916C (en) Time control device for the duration of work
DE368830C (en) Device for releasing the locking hooks on dials on calculating machines
DE477738C (en) Signaling device, in which a clockwork drives one or more endless chains, which lead moving parts against fixed parts in order to trigger the signaling device
DE586117C (en) Savings clock
DE641948C (en) Chronograph
AT103594B (en) Display device on working time control devices.
DE522462C (en) Winding and adjusting device for clocks with two springs or two hand movements
DE468841C (en) Revolution counter with clockwork
DE379349C (en) Speedometer with pointer switched on at times
DE148014C (en)
DE451132C (en) Counter drive device on stamp franking machines
DE253770C (en)
DE659266C (en) Mechanical timer with centrifugal drive