DE3790767C2 - Garnbruchdetektor - Google Patents

Garnbruchdetektor

Info

Publication number
DE3790767C2
DE3790767C2 DE3790767A DE3790767A DE3790767C2 DE 3790767 C2 DE3790767 C2 DE 3790767C2 DE 3790767 A DE3790767 A DE 3790767A DE 3790767 A DE3790767 A DE 3790767A DE 3790767 C2 DE3790767 C2 DE 3790767C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
circuit boards
separators
sensor electrodes
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3790767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3790767T (de
Inventor
Syozaburo Makino
Shoji Hirabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Selen Co Ltd
Original Assignee
Nippon Selen Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Selen Co Ltd filed Critical Nippon Selen Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3790767C2 publication Critical patent/DE3790767C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/20Warp stop motions
    • D03D51/28Warp stop motions electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • B65H63/032Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • B65H63/032Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
    • B65H63/0321Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/02Stop motions
    • D02H13/04Stop motions responsive to breakage, slackness, or excessive tension of threads, with detectors for individual threads or small groups of threads
    • D02H13/08Stop motions responsive to breakage, slackness, or excessive tension of threads, with detectors for individual threads or small groups of threads electrical
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions
    • D04B35/14Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions responsive to thread breakage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/088Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices operating with electric fields
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Garnbruchdetektor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches. Der Garnbruchde­ tektor kann z. B. zum Erfassen des Bruches von Garnen verwen­ det werden, die mit einer hohen Dichte in einem Webstuhl, ei­ ner Strickmaschine, einer Kettenwirkmaschine und anderen Spinn- und Webmaschinen angeordnet sind.
Wenn in einer derartigen Maschine ein Bruch eines Garnes oder mehrerer Garne stattfindet, muß die Maschine sofort angehal­ ten werden und ein Alarm ausgelöst werden. Wenn das Stricken oder Weben fortgesetzt wird, wenn auch nur ein einziger Garn­ bruch auftritt, entsteht ein Strickriß oder Webriß oder ein anderer Fehler, was zu einer erheblichen Verschlechterung der Produktqualität führt. Gleichfalls kann sich das gerissene Garnende um Maschinenelemente wickeln und diese beschädigen. Um dies zu vermeiden, werden verschiedene Arten von Garn­ bruchdetektoren vorgeschlagen und benutzt. So sind beispiels­ weise mechanische Erfassungssysteme bekannt, bei denen ein Betätigungsglied an einem Mikroschalter befestigt ist, wobei ein Garn in Kontakt mit dem Betätigungsglied derart geführt wird, daß im Falle eines Garnbruches das Betätigungsglied das Nachlassen der Garnspannung erfaßt und den Mikroschalter be­ tätigt, um ein Garnbruchsignal zu erzeugen. Ferner ist ein elektronisches Erfassungssystem bekannt, bei dem das Laufen und das Anhalten des Garnes durch eine Lichtschranke über­ wacht wird. Desweiteren kann das Garnlaufsignal auch durch eine Veränderung der elektrostatischen Kapazität erfaßt wer­ den. Obwohl diese Garnbruchdetektoren bei vielerlei Arten von Garnen und Garnanordnungen eingesetzt werden können, können sie nicht bei Maschinen eingesetzt werden, bei denen eine Vielzahl von Garnen sehr nahe aneinander angeordnet sind.
Aus der DE-OS 32 15 760 ist eine automatische Vorrichtung zum Abwickeln und/oder Aufwickeln parallel laufender Fäden be­ kannt. Diese Vorrichtung weist elektronische Fadenbewegungs­ wächter auf, die durch einen gemeinsamen Signalempfindlich­ keitseinsteller einstellbar sind. Dabei handelt es sich unter anderem um triboelektrische Fadensignalaufnehmer, die auf elektrische Ladungen, die auf der Oberfläche des Fadens an Reibungsstellen entstanden sind oder künstlich aufgebracht wurden, oder die erst durch Kontakt mit den Fadentastern der Fadensignalaufnehmer entstehen, reagieren. Eine Voraussetzung für das Funktionieren dieser Fadensignalaufnehmer, denen Ver­ stärker nachgeschaltet sind, ist eine vergleichsweise hohe Garnspannung. Weiterhin sind diese triboelektrischen Faden­ signalaufnehmer, ebenso wie die in dieser DE-OS beschriebenen alternativ verwendbaren piezoelektrischen Fadensignalaufneh­ mer nicht beliebig klein herstellbar und damit nicht beliebig dicht anzuordnen, so daß diese Vorrichtung nicht für beliebig eng (weniger als 1 mm) angeordnete Garne verwendbar sind. Derartige Garndichten sind bei Webstühlen, Strickmaschinen oder Kettenwirkmaschinen jedoch Standard.
Die Garndetektoren des mechanischen Typs können dann einge­ setzt werden, wenn die Garnzahl hoch, die Garnlaufgeschwin­ digkeit niedrig und die Garnspannung während des Garnlaufes hoch ist, so daß der Einsatzbereich dieses Typs von Garn­ bruchdetektoren sehr beschränkt ist.
Aus der CH-PS 64 55 92 ist ein berührungsloser Fadenwächter bekannt, wobei das Garn zwischen einer Meßsonde und einer Feldplatte läuft. Die Feldplatte ist an Mittel zur Bildung eines elektrischen Feldes angeschlossen, und die Bewegung des Fadens erzeugt somit ein elektrisches Signal in der Meßsonde. Die Signale der Meßsonde werden verstärkt und einer Auswer­ teeinrichtung zugeführt.
Auch diese Anordnung ist nicht für eine beliebig dichte An­ ordnung zu verwenden, da von den Feldplatten erzeugte Felder die benachbarten Meßsonden stören würden, so daß zusätzlich zur räumlich voneinander entfernten Anordnung der Meßsonde und der Feldplatte noch Abschirmvorrichtungen erforderlich wären.
Ebenfalls können Garnbruchdetektoren der bekannten elektroni­ schen Systeme trotz der Tatsache, daß sie die Nachteile des mechanischen Systemes ausräumen, nicht auf alle Garne mit ei­ ner hochdichten Anordnung angewendet werden, wie beispiels­ weise auf die Garnzufuhr in Kettenwirkmaschinen und Strickma­ schinen, auf Ketten in Webmaschinen, wo die Garne in einer derartigen Anzahl nahe aneinander angeordnet sind, daß einige hundert oder mehr mit einem Abstand von ungefähr 1 mm beab­ standet liegen.
Bei einem bekannten Garnbruchdetektor für hochdicht angeord­ nete Garne wird ein System eingesetzt, bei dem ein Licht­ strahl nahe an der Garnanordnung vorbei projiziert wird. So­ bald ein Garnbruch auftritt, so daß das Garn nach unten durchhängt und den Lichtstrahl durchkreuzt, wird ein Signal erzeugt. Dieses System hat jedoch eine niedrige Erfassungs­ genauigkeit und ist ebenfalls Beschränkungen bezüglich der Anordnung der Installation unterworfen.
Aus CH-PS 532 526 ist ein aus Reibkörper-Elektrode und minde­ stens einem elektronischen Bauelement bestehender triboelek­ trischer Wandler bekannt, der als Baueinheit im wesentlichen die Größe des enthaltenen elektronischen Bauelementes be­ sitzt. DE-AS 27 40 878 offenbart einen Kettfadenwächter, dessen mechanisches Funktionsprinzip auf der Detektion von Garnbrüchen durch an dem Kettfadenwächter vorgesehene Lamel­ len beruht.
Aus DE-OS 32 15 695 ist ein elektronischer Fadenwächter be­ kannt, der zur Überwachung einer Vielzahl von Garnen geeignet ist. Dabei werden mehrere Sensoren zu einem Mehrfachsensor zusammengefaßt und die Sensoren mit einer Auswerteschaltung über Mehrfachkabel miteinander verbunden.
Ausgehend von den Problemen des oben beschriebenen Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, einen Garnbruchdetektor zu schaffen, der zum genauen und schnellen Erfassen eines Bruches von Garnen, die mit ho­ her Dichte angeordnet sind, geeignet ist, der kleine Abmes­ sungen hat und daher bezüglich seiner Lage des Einbauortes keinen Beschränkungen unterworfen ist, der gleichfalls ein­ fach zu handhaben ist und niedrige Kosten hat.
Die oben angegebene Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Garnbruchdetektor durch die kennzeichnenden Merkmale des Pa­ tentanspruchs gelöst.
Der erfindungsgemäße Garnbruchdetektor hat Sensorelektroden, die gemäß den entsprechenden Garnen hochdicht angeordnet sind, so daß eine Änderung der elektrischen Ladung eines Gar­ nes in der entsprechenden Elektrode induziert wird, Verstärker mit hohen Eingangswiderständen, die jeweils die Potentialänderung verstärken, die in einer der Sensor­ elektroden induziert wird, und Ausgangssignale erzeugen, die anzeigen, ob das überwachte Garn läuft, gegen Masse geschaltete, leitfähige Separatoren, die zum Abschirmen der jeweiligen Sensorelektroden gegenüber äußeren elektrischen Feldern beim Führen der Garne dienen, und eine logische Schaltung, deren Eingänge an die Ausgänge der jeweiligen Verstärker mit hohen Eingangswiderständen angeschlossen sind, wobei vorzugsweise die Sensorelektroden und die Verstärker mit hohem Eingangswiderstand integriert mit gedruckten Schaltungsplatinen ausgeführt sind und wobei ebenfalls die Sensorelektroden und die Separatoren abwechselnd miteinander laminiert sind. Jedes Garn läuft zwischen zwei benachbarten Separatoren. Sobald irgendeines der Garne nicht mehr läuft, wird ein Signal am Ausgang der logischen Schaltung erzeugt, um die Maschine anzuhalten, während ein Alarm gegeben wird. Dieses System ermöglicht die Erfassung des Bruches von Garnen, die mit einer derart hohen Dichte von beispielsweise 1/mm oder weniger Garnabstand angeordnet sind, wobei die Erfassung schnell mit großer Sicherheit und hoher Genauigkeit ausgeführt werden kann. Ferner ist der erfindungsgemäße Garnbruchdetektor einfach in seiner Struktur und besteht aus billigen Teilen und Elementen, so daß das vorliegende Gerät niedrige Herstellungskosten, kleine Abmessungen, eine kräf­ tige, widerstandsfähige Bauweise aufweist und einfach in der Handhabung und Installation ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wer­ den nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen elektrischen Grundaufbau eines be­ vorzugten Ausführungsbeispiels des erfin­ dungsgemäßen Garnbruchdetektors;
Fig. 2(A) und 2(B) elektrische Schaltungsdiagramme des Garn­ bruchdetektors;
Fig. 3 eine Frontansicht der gedruckten Schaltungs­ platine, auf der eine Sensorelektrode und ein Verstärker mit hohem Eingangswiderstand ange­ ordnet sind;
Fig. 4 eine Längsschnittdarstellung der gedruckten Schaltungsplatine;
Fig. 5 eine Längsschnittdarstellung der gedruckten Schaltungsplatinen und Separatoren im zusam­ mengebauten Zustand; und
Fig. 6 eine Querschnittdarstellung längs der Linie A-A gemäß Fig. 5.
Zunächst wird die äußere, bevorzugte Form eines Garnbruchde­ tektors gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 er­ läutert. Man sieht, daß eine Mehrzahl von Garnen 1a bis 1n dicht aneinander angeordnet sind und daß eine entsprechende Anzahl von Sensorelektroden 2a bis 2n gegenüber den jeweili­ gen Garnen angeordnet sind, so daß eine Änderung der elektri­ schen Ladung in jedem Garn zu einer entsprechenden La­ dungsänderung der Sensorelektroden führt. Die Sensorelektro­ den 2a bis 2n sind an die Eingänge entsprechender Verstärker mit hohem Eingangswiderstand 3a bis 3n angeschlossen.
Vorzugsweise sind die Sensorelektroden 2a bis 2n und die Ver­ stärker mit hohem Eingangswiderstand 3a bis 3n integral mit den gedruckten Schaltungsplatinen ausgebildet. Ebenfalls sind die Sensorelektroden 2a bis 2n abwechselnd mit den gegen Masse geschalteten, leitfähigen Separatoren 4a bis 4n lami­ niert oder verklebt, welche zum Abschirmen der Elektroden 2a bis 2n von jeglichen äußeren elektrischen Feldern dienen und derart angeordnet sind, daß jeweils ein Garn zwischen zwei benachbarten Separatoren 4a bis 4n hindurchlaufen kann.
Andererseits ist jeder der Verstärker 3a bis 3n mit hohem Eingangswiderstand derart konstruiert, daß ein Ausgangssignal erzeugt wird, das anzeigt, ob jedes der Garne 1a bis 1n läuft. Das Ausgangssignal der Verstärker mit hohem Eingangs­ widerstand wird einer logischen Schaltung 5 zugeführt, die ein Signal an ihrem Ausgang erzeugt, wenn eines der Garne 1a bis 1n aufgehört hat zu laufen. Dieses Ausgangssignal wird einem Steuersystem zum Anhalten der Maschine zugeführt und erzeugt einen Alarm. Die Fig. 2(A) und 2(B) zeigen elektri­ sche Schaltdiagramme des in Fig. 1 gezeigten Garndetektors.
In den Fig. 2(A) und 2(B) wird angenommen, daß die Garne 1a bis 1n gegenüberliegend zu den jeweiligen Sensorelektroden 2a bis 2n angeordnet sind. Daher werden elektrische Ladungen auf den Garnen 1a bis 1n in die jeweiligen Sensorelektroden 2a bis 2n induziert.
Die induzierten Ladungen der Sensorelektroden 2a bis 2n wer­ den verstärkt und in Gleichströme mittels der jeweiligen Ver­ stärker mit hohem Eingangswiderstand 3a bis 3n umgewandelt und der logischen Schaltung 5 zugeführt. Im Folgenden wird der Betrieb der Verstärker 3a mit 3n mit hohem Eingangswider­ stand erläutert. Die Sensorelektrode 2a ist an einen Feldef­ fekttransistor 7a und an einen Ableitwiderstand 8a mit hohem Widerstandswert angeschlossen, wobei der Ausgang des Feldef­ fekttransitors 7a über einen Widerstand 9a gegen Masse ge­ schaltet ist und an den Eingang eines Wechselstromverstärkers 11a über einen Kopplungskondensator 10a angeschlossen ist. Das Ausgangssignal des Wechselstromverstärkers 11a wird gleichgerichtet und geglättet (Diode 12a, Kondensator 13a so­ wie Widerstand 14a) und liegt an dem einen Eingang eines Ver­ gleichsverstärkers 15a an, wobei eine Vergleichsspannung an dem anderen Eingang des Vergleichsverstärkers 15a angelegt ist.
Das Ausgangssignal des Vergleichsverstärkers 15a liegt an ei­ nem der Eingänge eines Zweifach-UND-Gatters 17 über eine Di­ ode 16a, die Teil einer logischen Schaltung 5 ist, während ein Zeitgeber-Signal vom Zeitgeber 19, das durch einen Rücksetzschalter 18 gesteuert wird, dem anderen Eingang des Zweifach-UND-Gatters 17 zugeführt ist. Das Ausgangssignal des Zweifach-UND-Gatters 17 wird einem Relais 20 zugeführt, dessen Kontaktpunkt an einen Ausschaltanschluß 21 und einen Alarmanschluß 22 angeschlossen ist. Der Ausschaltanschluß 21 und der Alarmanschluß 22 sind mit dem Ein/Aus-Schalter 23 der Maschine und einem Alarmgeber 24 verbunden.
Die mit einer Strich-Doppelpunkt-Linie gekennzeichnete Steuereinheit 26 beinhaltet außer dem Zweifach-UND-Gatter 17, dem Zeitgeber 19, den Relais 20 auch einen Potentiometer 27 zum Einstellen der Vergleichsspannung für die Vergleichs­ verstärker 15a bis 15n.
Wenn bei dem oben beschriebenen Schaltungssystem ein Garn 1a normal läuft, ändert sich die induzierte Ladung der Sensor­ elektrode 2a, so daß ein Wechsel-Spannungssignal am Ausgang des Feldeffekttransistors 7a erzeugt wird, das durch den Wechselstromverstärker 11a verstärkt wird. Das verstärkte Signal wird durch die Diode 12a gleichgerichtet, woraufhin der Kondensator 13a geladen wird.
Wenn das Potential auf der Minus(-)-Seite des Vergleichsver­ stärkers 15a höher ist als die Vergleichsspannung des Poten­ tiales der Plus(+)-Seite, hat der Ausgang des Vergleichsver­ stärkers 15a ein niedriges Potential. Daher erzeugt die Aus­ gangsseite der Diode 16a kein Signal. Wenn das Garn 1a auf­ hört zu laufen, was durch einen Garnbruch oder andere Ursa­ chen bedingt sein kann, endet das Wechsel-Spannungssignal am Ausgang des Feldeffekttransistors 7a. Daher verschwindet das Ausgangssignal am Wechselstromverstärker 11a, und das Poten­ tial des Kondensators 13a wird über den Widerstand 14a entla­ den, was zu einem Abfall am Minus(-)-Eingang des Vergleichs­ verstärkers 15a führt. Wenn dieses niedriger wird als das Po­ tential am Plus(+)-Eingang, steigt das Ausgangssignal des Vergleichsverstärkers 15a potentialmäßig an, so daß ein Si­ gnal an der Ausgangsseite der Diode 16a erzeugt wird. Die Vergleichsverstärker werden durch das Potentiometer 27 derart gesteuert, daß das Potential am Plus(+)-Eingang des Ver­ gleichsverstärkers 15a innerhalb der Differenz zwischen dem Potential am Minus(-)-Eingang bei laufendem Garn und dem Po­ tential bei angehaltenem Garn liegt. Desweiteren haben der Kondensator 13a und der Widerstand 14 eine geeignete Zeitkon­ stante, so daß ein Fehlbetrieb bei einem kurzfristigen Si­ gnalabfall nicht auftreten kann.
Die Verstärker mit hohem Eingangswiderstand 3a bis 3n, die in der oben beschriebenen Art arbeiten, erzeugen dann, wenn ei­ nes der Garne 1a bis 1n nicht läuft, ausgangsseitig ein hohes Potential, das zum Ausgang der logischen Schaltung 5 weiter­ geleitet wird, um einen der beiden Eingänge der Zweifach-UND- Gatter 17 potentialmäßig hochzuschalten. Der Ausgang des Zeitgebers 19 ist derart eingestellt, daß der andere Eingang des Zweifach-UND-Gatters 17 ein hohes Potential aufweist. Da­ her erzeugt in diesem Falle das Zweifach-UND-Gatter 17 ein Ausgangssignal zum Betätigen des Relais 20. Da dessen Kon­ taktpunkt an die Ausschaltklemme 21 angeschlossen ist, wird der Maschinenschalter 23 durch den Ausgang der Ausschalt­ klemme 21 betätigt, um die Maschine anzuhalten, während der Alarm 24 gleichfalls durch das Ausgangssignal an der Alarm­ quelle 22 betätigt wird.
Wenn die Maschine nach Beseitigen der Störungsursache, wie beispielsweise des Garnbruches, erneut betätigt wird, wird der Rücksetzschalter 18 augenblicklich geschlossen, woraufhin das Ausgangssignal des Zeitgebers 19 in der Weise ein niedri­ ges Potential annimmt, daß das Signal am Ausgang des Zwei­ fach-UND-Gatters 17 abfällt und das Relais 20 freigibt, um die Maschine wieder in den Betriebsmodus zu versetzen. Der Zeitgeber 19 wird nach Verstreichen einer bestimmten Zeit­ dauer nach dem Start des Maschinenbetriebes rückgesetzt, wo­ bei sein Ausgang einen hohen Pegel einnimmt. Obwohl dies in den beiliegenden Zeichnungen nicht dargestellt ist, ist es möglich, ein automatisches Rücksetzen durch ein Zeitgeber­ rücksetzsignal von dem Ausgangssignal des Maschinenschalters 23 oder der logischen Schaltung 5 durchzuführen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen Vorderansichten und Längsschnittan­ sichten einer Sensorelektrode 2a und eines Verstärkers mit hohem Eingangswiderstand 3a, die als integrale Teile einer gedruckten Schaltungsplatine ausgeführt sind.
In Fig. 4 bezeichnet der Pfeil A die Seite, an der die Bau­ teile montiert sind, und der Pfeil B die Rückseite. Der Pfeil C bezeichnet die Seite, an der die Sensorelektroden liegen. Die gedruckte Schaltungsplatine 29a ist eine beidseitig be­ druckte Glas-Epoxidharz-Platine mit einer Stärke von 0,5 mm, deren Bauteile auf der Seite A befestigt sind. Die B-Seite besteht im wesentlichen aus einer geerdeten Schaltung und dient zum Verhindern einer elektrischen Induktion von benach­ barten gedruckten Schaltungsplatinen oder anderen Elementen. Sämtliche Bauteile sind von der Art eines Chips mit einer Dicke von ungefähr 1 mm. Daher liegt die Dicke der gedruckten Schaltungsplatine plus derjenigen Bauteile, die auf der ge­ druckten Schaltungsplatine montiert sind, bei ungefähr 1,6 mm. Die gedruckte Schaltungsplatine 29a besitzt für den Zusammenbau bestimmte Löcher 30, 30′ und ist in eine L-Form gestanzt, wobei ein Versatz von 0,5 mm gegenüber der Mitte zum Erleichtern des abwechselnden Zusammenbaus von ähnlichen Platinen vorgesehen ist. Die Sensorelektrode 2a ist auf der C-Seite der gedruckten Schaltungsplatine 29a auf gedruckt und an einen Feldeffekttransistor 7a und an einen Ableit­ widerstand 8a durch eine gedruckte Schaltung angeschlossen.
Die integrierte Schaltung 31a enthält einen Wechsel­ stromverstärker 11a und einen Vergleichsverstärker 15a. Die Ausgangsklemme 32a ist an die Diode 16a angeschlossen. Weitere Teile und Schaltungen sind nicht dargestellt. Die Anschlüsse 33a, 34a und 35a sind an die Vergleichsspannung, die Gleichspannungsversorgung und an Masse angeschlossen. Die Sensorelektrode 2a und die gedruckte Schaltungsplatine sind mit einer Isolierbeschichtung beschichtet, die als Abdeckung dient.
Die oben beschriebenen gedruckten Schaltungsplatinen 29a bis 29n werden zusammengebaut, indem sie abwechselnd mit den Se­ paratoren 4a bis 4n gemäß Fig. 5 und 6 laminiert werden.
Fig. 5 zeigt eine Längsschnittdarstellung im zusammengebauten Zustand der Schaltungsplatinen und Separatoren. Fig. 6 ist eine Querschnittdarstellung längs der Linie A-A der Fig. 5.
In diesen Zeichnungen sind die gedruckten Schaltungsplatinen 29a bis 29n umgekehrt zueinander angeordnet und abwechselnd mit Separatoren 4a bis 4n zusammengesetzt. Dies bedeutet, daß in Fig. 5 die gedruckten Schaltungsplatinen 29a, 29c bis 29n-3 und 29n-1 derart angeordnet sind, daß ihre Seite in der Richtung des Pfeiles C diejenige Seite ist, an der die Teile befestigt werden, während die gedruckten Schaltungsplatinen 29b, 29d bis 29n-2 und 29n so angeordnet sind, daß ihre Seite in Richtung des Pfeiles D die Teilebefestigungsseite ist. Je­ der der Separatoren 4a bis 4n besteht aus einer Edelstahl­ platte mit 0,3 mm Stärke und ist mit Löchern 30, 30′ verse­ hen, die mit entsprechenden Löchern in den gedruckten Schal­ tungsplatinen 29a bis 29n übereinstimmen. Die Separatoren und die gedruckten Schaltungsplatinen sind in ihrer Lage mittels Bolzen 36, 36′ fixiert, die sich durch die Löcher 30, 30′ er­ strecken. Die Ausgangsklemmen 32a bis 32n, 33a bis 33n, 34a bis 34n, 35a bis 35n der gedruckten Schaltungsplatinen 29a bis 29n sind parallel zueinander durch Anschlußdrähte 32, 33, 34, 35 und 32′, 33′, 34′ und 35′ angeschlossen. Die Anschluß­ drähte 32 bis 35 und 32′ bis 35′ sind zu einer Leitung 37 verbunden und an eine Steuereinheit 26 angeschlossen.
Die Bolzen 36, 36′ sind an den Rahmen 38, 38′ befestigt und durch Seitenplatten 39, 39′ bedeckt, die als Garnführung die­ nen.
In dem oben beschriebenen Gerät verlaufen die Garne 1a bis 1n zwischen den Separatoren 4a bis 4n und liegen den jeweiligen Sensorelektroden 2a bis 2n, die auf die entsprechenden ge­ druckten Schaltungsplatinen 29a bis 29n aufgedruckt sind, ge­ genüber, so daß die Garnbrucherfassung für jedes Garn ausge­ führt wird. Das oben beschriebene Verfahren des Zusammenbaus ermöglicht einen Abstand in der Garnanordnung von ungefähr 0,8 mm einzustellen.
Die in jede Sensorelektrode 2a bis 2n induzierte elektrische Ladung wird größer, wenn die Elektrode genauer in Längsrich­ tung mit dem Garn ausgerichtet ist und näher an diesem liegt, so daß die Elektrodenanordnung unter Berücksichtigung dieser Tatsache vorgenommen werden sollte. Die Menge der induzierten elektrischen Ladung wird von der Qualität, Laufgeschwin­ digkeit und Vibration des Garnes beeinflußt.
Wie bereits erwähnt wurde, kann der Garnbruchdetektor gemäß der vorliegenden Erfindung bei verschiedenen Arten von Spinn- und Web-Maschinen verwendet werden, wie beispielsweise bei Strickmaschinen, Webstühlen, Kettenwirkmaschinen usw., wobei der Detektor zur Automation, zur Arbeitsersparnis und Verbes­ serung der Produktqualität ebenso wie zur Erleichterung der Wartung der Maschine in diesem Anwendungsbereich beiträgt.

Claims (1)

  1. Garnbruchdetektor mit mehreren Baueinheiten, die jeweils Sen­ sorelektroden (2a) und Verstärker (3a) mit hohem Eingangswider­ stand aufweisen, die jeweils die von den überwachten Garnfäden induzierten, sich verändernden Potentiale (Ein­ gangssignale) verstärken und Ausgangssignale erzeugen, die anzeigen, ob das überwachte Garn läuft, dadurch gekennzeich­ net, daß die Baueinheiten als beidseitig gedruckte Schaltung ausgebildete Schaltungsplatinen (29a, . . . 29n) aufweisen, die in der Draufsicht die Gestalt eines flachen Winkelstücks mit zwei Schenkeln haben, wobei die einzelnen Schaltungsplatinen (29a, . . . 29n) im zusammengebauten Zustand des Garnbruchdetek­ tors in Form eines auf den Kopf stehenden Buchstabens L ange­ ordnet sind und auf den oben liegenden Schenkeln der Schal­ tungsplatinen (29a, . . . 29n) jeweils die Sensorelektroden (2a, . . . 2n) und auf der Vorderseite A der unten liegenden Schenkel der Schaltungsplatinen (29a, . . . 29n) jeweils die elektronischen Teile des Verstärkers angeordnet sind, und daß die gedruckten Schaltungsplatinen mit elektrisch leiten­ den, geerdeten Separatoren (4a bis 4n) alternierend durch Zwischenfügung dieser zu einem Schichtkörper zusammengefügt sind, wobei die Vorderseiten A eines ersten Satzes der Schaltungsplatinen (29a, 29c bis 29n) nach einer ersten Rich­ tung und die Vorderseite eines zweiten Satzes der Schaltungs­ platinen (29b, 29d, . . . 29n-1) nach einer zur ersten entge­ gengesetzten, zweiten Richtung ausgerichtet sind, und wobei die Separatoren (4a, . . . 4n) die Sensorelektroden (2a, . . . 2n) überragen, so daß die überwachten Garnfäden zwischen den ein­ zelnen Separatoren (4a, . . . 4n) verlaufen.
DE3790767A 1986-12-15 1987-12-10 Garnbruchdetektor Expired - Fee Related DE3790767C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61298012A JPS63154589A (ja) 1986-12-15 1986-12-15 糸切れ検出装置
PCT/JP1987/000959 WO1988004644A1 (en) 1986-12-15 1987-12-10 Device for detecting end breakage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3790767C2 true DE3790767C2 (de) 1994-06-09

Family

ID=17853980

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873790767 Pending DE3790767T (de) 1986-12-15 1987-12-10
DE3790767A Expired - Fee Related DE3790767C2 (de) 1986-12-15 1987-12-10 Garnbruchdetektor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873790767 Pending DE3790767T (de) 1986-12-15 1987-12-10

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4881062A (de)
JP (1) JPS63154589A (de)
KR (1) KR910000809B1 (de)
CH (1) CH673023A5 (de)
DE (2) DE3790767T (de)
WO (1) WO1988004644A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH679226A5 (de) * 1989-07-04 1992-01-15 Benninger Ag Maschf
CH681465A5 (de) * 1989-07-11 1993-03-31 Zellweger Uster Ag
US5270951A (en) * 1990-05-22 1993-12-14 Barmag Ag Method and apparatus for storing error signals
US5086542A (en) * 1990-11-30 1992-02-11 Franklin James R Electronic stop motion for textile draw frame
IT1291476B1 (it) * 1997-01-28 1999-01-11 Carmelo Angelo Cortese Unita' per la rilevazione dell'integrita' di fili tessili.
US7983785B2 (en) 2004-06-30 2011-07-19 Instrumar Limited Fibre monitoring apparatus and method
JP4678827B2 (ja) * 2004-12-10 2011-04-27 津田駒工業株式会社 クリール装置の設定方法
CN109468735B (zh) * 2018-12-29 2023-09-22 四川省玻纤集团股份有限公司 一种玄武岩纤维布的织布系统及其织布方法
FR3094380B1 (fr) * 2019-03-28 2022-01-07 Safran Aircraft Engines Contrôle du positionnement et de la continuité de fils dans un métier à tisser

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH479478A (de) * 1968-06-17 1969-10-15 Loepfe Ag Geb Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Textilfadens
CH532526A (de) * 1971-12-06 1973-01-15 Loepfe Ag Geb Triboelektrischer Wandler
DE2740878A1 (de) * 1977-06-15 1978-12-21 Sulzer Ag Abstell-lamelle fuer eine vorzugsweise elektrische fadenwaechtervorrichtung, insbesondere kettfadenwaechtervorrichtung einer webmaschine
DE3215695A1 (de) * 1982-04-27 1983-10-27 Gebrüder Frei GmbH & Co KG, 7470 Albstadt Elektronischer fadenwaechter zum ueberwachen des fadenlaufes bei textilmaschinen
DE3215760A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Automatische vorrichtung zum abwickeln und/oder aufwickeln parallellaufender faeden
CH645592A5 (en) * 1983-05-04 1984-10-15 Loepfe Ag Geb Filament monitor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES368096A1 (es) * 1968-06-17 1972-04-01 Loepfe Ag Geb Dispositivo para la determinacion de un movimiento relativo unido con una friccion de resbalamiento entre dos cuerpos.
SE368041B (de) * 1972-11-10 1974-06-17 S Rydborn
SE390070B (sv) * 1975-05-05 1976-11-29 Rydborn S A O Apparat for indikering av om ett eller flera foremal er i rorelse
CH629456A5 (de) * 1978-06-19 1982-04-30 Loepfe Ag Geb Elektronische einrichtung zur ueberwachung einer mehrzahl laufender faeden an einer textilmaschine.
US4455549A (en) * 1981-09-29 1984-06-19 Rydborn Sten A Indication device
CH655917A5 (de) * 1982-03-11 1986-05-30 Loepfe Ag Geb Elektronische abfrageschaltung zur ueberwachung einer vielzahl von fadenlaufstellen an einer textilmaschine.
US4768026A (en) * 1987-06-17 1988-08-30 Syozaburo Makino Yarn break detector for spinning and weaving machines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH479478A (de) * 1968-06-17 1969-10-15 Loepfe Ag Geb Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Textilfadens
CH532526A (de) * 1971-12-06 1973-01-15 Loepfe Ag Geb Triboelektrischer Wandler
DE2740878A1 (de) * 1977-06-15 1978-12-21 Sulzer Ag Abstell-lamelle fuer eine vorzugsweise elektrische fadenwaechtervorrichtung, insbesondere kettfadenwaechtervorrichtung einer webmaschine
DE3215695A1 (de) * 1982-04-27 1983-10-27 Gebrüder Frei GmbH & Co KG, 7470 Albstadt Elektronischer fadenwaechter zum ueberwachen des fadenlaufes bei textilmaschinen
DE3215760A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Automatische vorrichtung zum abwickeln und/oder aufwickeln parallellaufender faeden
CH645592A5 (en) * 1983-05-04 1984-10-15 Loepfe Ag Geb Filament monitor

Also Published As

Publication number Publication date
US4881062A (en) 1989-11-14
JPH0327471B2 (de) 1991-04-16
JPS63154589A (ja) 1988-06-27
KR910000809B1 (ko) 1991-02-09
KR880007345A (ko) 1988-08-26
CH673023A5 (de) 1990-01-31
WO1988004644A1 (en) 1988-06-30
DE3790767T (de) 1988-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0459478B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von relativ zu einer metallempfindlichen Sensoranordnung bewegten Metallteilen
DE3716213C2 (de)
DE3235114C2 (de)
EP2760774B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen von schachttüren
DE2634385A1 (de) System zur ueberwachung von belastungszustaenden bei einer presse oder stanze
DE3790767C2 (de) Garnbruchdetektor
DE1928783A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung einer Relativbewegung zwischen zwei aneinander reibenden Koerpern
EP1804557A1 (de) Elektronik-Sicherheits-Modul
DE69323602T2 (de) Piezoelektrische Messfühler
EP0026461B1 (de) Schaltungsanordnung für Einbruch- oder Feuermeldeanlagen
DE3151439A1 (de) "sicherheitsschaltung"
EP1804559A2 (de) Elektronik-Sicherheits-Modul
DE2815183C2 (de) Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage
EP0090399A1 (de) Gleichstrommeldeanlage
DE3814877C2 (de)
DE3807567A1 (de) Eingabestift fuer eine dateneingabe-schreibplatte
EP0289641A1 (de) Sicherungszaun mit über Sensoren an Pfosten befestigten Sicherungsdrähten
EP0098554B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE4224266C1 (de) Überwachungseinrichtung für mehrere elektrische Schalter
DE3719988A1 (de) Einzelidentifikation
DE2310881A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen einer physikalischen groesse, die an einem sich drehenden rad gemessen ist
DE4408312C2 (de) Berührungsloser, elektrostatischer Aufnehmer für sich bewegende, längliche und elektrisch nichtleitende Objekte
DE4304392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fehlstellen in einer durchbrochenen, bewegten Materialbahn
DE3711434A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen bruch-, verschleiss- und kollisionsueberwachung von werkzeugen
EP0513952B1 (de) Schaltung zur Störungserfassung für eine elektronische Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee