DE3786357T2 - Sonden für Papilloma-Virus und Verfahren zur Diagnose der Papilloma-Virusinfektionen. - Google Patents
Sonden für Papilloma-Virus und Verfahren zur Diagnose der Papilloma-Virusinfektionen.Info
- Publication number
- DE3786357T2 DE3786357T2 DE87400218T DE3786357T DE3786357T2 DE 3786357 T2 DE3786357 T2 DE 3786357T2 DE 87400218 T DE87400218 T DE 87400218T DE 3786357 T DE3786357 T DE 3786357T DE 3786357 T2 DE3786357 T2 DE 3786357T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dna
- dnas
- hpv
- groups
- fragment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims description 45
- 241001631646 Papillomaviridae Species 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 208000009608 Papillomavirus Infections Diseases 0.000 title claims description 10
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims abstract description 25
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 9
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 188
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 43
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 claims description 28
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 15
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 15
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 claims description 15
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 14
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 14
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 14
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 claims description 13
- 208000000453 Skin Neoplasms Diseases 0.000 claims description 12
- 210000004392 genitalia Anatomy 0.000 claims description 12
- 208000020082 intraepithelial neoplasia Diseases 0.000 claims description 12
- 201000000849 skin cancer Diseases 0.000 claims description 12
- 206010008342 Cervix carcinoma Diseases 0.000 claims description 11
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 claims description 11
- 208000006105 Uterine Cervical Neoplasms Diseases 0.000 claims description 11
- 201000010881 cervical cancer Diseases 0.000 claims description 11
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 9
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 9
- 230000009826 neoplastic cell growth Effects 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 7
- 208000003154 papilloma Diseases 0.000 claims description 7
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims description 7
- 241000341655 Human papillomavirus type 16 Species 0.000 claims description 6
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 claims description 6
- 206010020718 hyperplasia Diseases 0.000 claims description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 5
- 206010059313 Anogenital warts Diseases 0.000 claims description 4
- 108091029795 Intergenic region Proteins 0.000 claims description 4
- 238000010367 cloning Methods 0.000 claims description 4
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 3
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims description 2
- 230000006798 recombination Effects 0.000 claims description 2
- 238000005215 recombination Methods 0.000 claims description 2
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 claims 1
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 claims 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 1
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 abstract description 5
- 241000701806 Human papillomavirus Species 0.000 abstract 13
- 241000722343 Human papillomavirus types Species 0.000 description 56
- 208000022361 Human papillomavirus infectious disease Diseases 0.000 description 25
- 230000008696 hypoxemic pulmonary vasoconstriction Effects 0.000 description 20
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 15
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 10
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 10
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 6
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 6
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 6
- 108020005202 Viral DNA Proteins 0.000 description 5
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 108020003215 DNA Probes Proteins 0.000 description 4
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 4
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 3
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000007918 pathogenicity Effects 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010042407 Endonucleases Proteins 0.000 description 2
- 102000004533 Endonucleases Human genes 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091027305 Heteroduplex Proteins 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- 101710149086 Nuclease S1 Proteins 0.000 description 2
- 206010033733 Papule Diseases 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 2
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 231100000676 disease causative agent Toxicity 0.000 description 2
- 238000010218 electron microscopic analysis Methods 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 2
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 2
- 239000003068 molecular probe Substances 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 210000003899 penis Anatomy 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 108010005054 Deoxyribonuclease BamHI Proteins 0.000 description 1
- 206010058314 Dysplasia Diseases 0.000 description 1
- 206010063630 Genital injury Diseases 0.000 description 1
- 108700020796 Oncogene Proteins 0.000 description 1
- 206010049422 Precancerous skin lesion Diseases 0.000 description 1
- 206010048937 Vaginal lesion Diseases 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 108091092356 cellular DNA Proteins 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 210000003679 cervix uteri Anatomy 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 238000003748 differential diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical group O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000009854 mucosal lesion Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 231100000590 oncogenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002246 oncogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/005—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/70—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving virus or bacteriophage
- C12Q1/701—Specific hybridization probes
- C12Q1/708—Specific hybridization probes for papilloma
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2710/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
- C12N2710/00011—Details
- C12N2710/20011—Papillomaviridae
- C12N2710/20022—New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Virology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Papillomavirus DNA und insbesondere Sonden, die aus diesem Papillomavirus abgeleitet sind, sowie Verfahren, die von diesem Gebrauch machen, zur in vitro Diagnose von Papillomavirusinfektionen.
- Der Begriff "Papillomavirus" umfaßt eine große Anzahl an Viren, die gemeinsam haben, daß man sie als das auslösende Agens für mehrere Formen viraler Infektionen hält, von relativ harmlosen Haut- oder Schleimhautwarzen bis zu Hyperplasien, die zur Degeneration in intra-epitheliale Neoplasien und Haut- oder Schleimhautkrebs neigen. Von den Papillomavirusinfektionen ist auch insbesondere die warzenartige Epidermodysplasie zu nennen, die manchmal unter der Bezeichnung "EV" bekannt ist.
- Eine bestimmte Anzahl Papillomavirustypen sind bereits beschrieben worden. Die europäische Patentanmeldung Nr. 85 402 362.9, angemeldet am 29. November 1985 und veröffentlicht am 10. September 1986 unter der Nr. EP-0 192 001, beschreibt eine gewisse Anzahl von neuen Papillomavirustypen und Untertypen, die aus Warzen, verschmutzten Verletzungen, die zur Entwicklung von Hautkrebs bei einem bedeutenden Anteil der davon betroffenen Erkrankten Anlaß geben, und aus vorkrebsartigen Hautverletzungen, Hyperplasieverletzungen im Mund und aus Gebärmutterhalskrebs isoliert wurden.
- Die Hauptbedeutung der verschiedenen humanen Papillomavirustypen (HPV) bei der Entwicklung von Neoplasien ist erkannt worden. Ihre Pathogenizität wird in gleicher Weise von verschiedenen genetischen Faktoren beeinflußt insbesondere von immunologischen und/oder äußerlichen Faktoren, wie aktinische Stahlung in der Pathogenese von Papillomavirusinfektionen.
- Mehrere Typen und Untertypen neuer Papillomaviren sind in der früheren Anmeldung identifiziert worden. Die Verwendung von DNAs dieser neuen Papillomaviren bei der verfeinerten in vitro Diagnose bei der Isolierung oder bei der Assoziation zwischen ihnen und/oder mit DNAs von HPVs, die bereits bekannt sind, ist ebenfalls in dieser Anmeldung beschrieben.
- Im allgemeinen ist in der europäischen Patentanmeldung bemerkenswert, daß die Papillomaviren, die untereinander sehr unterschiedlich sind, eine Größenordnung von 7000 bis 8000 Basenpaaren haben. Andererseits können ihre Genome ein bestimmtes Ausmaß an Homologie aufweisen, angegeben als Prozentsatz der Homologien zwischen den Typen und Untertypen des Papillomavirus in Hybridisierungsversuchen, die unter nicht stringenten oder nicht strikten Bedingungen, oder auch stringenten oder strikten Hybridisierungsbedingungen durchgeführt wurden.
- Man ist der Meinung, daß Papillomaviren, deren Homologie unter 50 % bei strikten oder stringenten Bedingungen aufweisen, verschiedenen Typen zugehören. Viren, bei denen man unter strikten oder stringenten Bedingungen eine Homologie über 50 % beobachtet, betrachtet man als zum selben Typ zugehörig. Sie können verschiedene Untertypen innerhalb desselben Typs bilden.
- Die Hybridisierungsversuche unter nicht strikten oder nicht stringenten Bedingungen erfordern das gegenseitige in Kontaktbringen von DNAs, die aus zwei Virusisolaten stammen, unter den folgenden Bedingungen, beschrieben von Heilmann C.A. et al., 1980, J. Virol. 36:359-407 und Croissant et al., 1982, C. R. Acad. Sc. Paris, 294:581-586 (molécules hétéroduplexes).
- Die Hybridisierungsbedingungen unter strikten oder stringenten Bedingungen erfordern das gegenseitige Inkontaktbringen von DNAs, die aus zwei Virusisolaten stammen, unter den Bedingungen beschrieben von Heilmann C.A. et al., 1980, und Kremsdorf D. et al., (1982), J. Virol. 43:436-447 und 1983, J. Virol. 48:340-351 und Davis R. W. et al., 1971 Methods Enzymol., 21:413-418 (molécules hétéroduplexes).
- Die Bezeichnungen von bestimmten, im folgenden Text beschriebenen HPVs, sind gemäß der heutzutage gültigen internationalen Nomenklatur modifiziert worden. Insbesondere tragen die in der folgenden Aufzählung identifizierten Isolate jedesmal nach "anstelle von" (und diejenigen die im vorliegenden Text bezeichnet sind) heutige Bezeichnungen, die links angegeben sind:
- HPV32 anstelle von HPV31 (BEAUDENON S. et al, 1987)
- HPV34 anstelle von HPV32 (KAWASHIMA M. et al, 1986)
- HPV33 anstelle von HPV-IP2 (BEAUDENON S. et al, 1986)
- HPV36 anstelle von HPV-IP4 (KAWASHIMA M. et al, 1986)
- HPV39 anstelle von HPV-IP5 (BEAUDENON S. et al, Virology 161:374- 384, 1987)
- HPV42 anstelle von HPV-IP6 (BEAUDENON S. et al, Virology 161:374- 384, 1987)
- Die in der vorliegenden Beschreibung zur Identifikation verschiedener Papillomaviren verwendeten abgekürzten Bezeichnungen stehen in Übereinstimmung mit der gültigen aktuellen internationalen Nomenklatur. Dennoch werden, wo angebracht, auch im folgenden, in geeigneten Fällen, die früher verwendeten Abkürzungen benutzt, wobei den früheren Abkürzungen immer sofort korrigierte Abkürzungen folgen, die in Übereinstimmung mit den Vorschriften der internationalen Nomenklatur stehen. Diese früheren Abkürzungen sind in () angegeben.
- Ausgehend von vorhergehenden Überlegungen sind mehrere neue Viren Gegenstand der Beschreibung in der früheren Anmeldung. Von diesen sind auch die genetischen Rekombinanten, die das gesamte oder ein Teil des Genoms dieser Viren enthalten (bezeichnet DNA-HPVs), beschrieben. Die in der früheren Anmeldung beschrieben Erfindung betrifft folglich alle DNA-HPVs, ausgewählt aus der Gruppe der DNAs, die in einer schrittweisen Größe zwischen 7000 und 8000 Basenpaaren liegen und durch Restriktionskarten charakterisiert sind, die in den Zeichnungen, die auch in dieser Anmeldung wiedergegeben sind, erscheinen, insbesondere aus Papillomaviren erhaltene DNA-HPVs und den Bezeichnungen HPV2d, HPV10b, HPV14a, HPV14b, HPV15, HPV17a, HPV17b, HPV19, HPV20, HPV21, HPV22, HPV23, HPV24, HPV28, HPV29, HPV32 (HPV31), HPV34 (HPV32), HPV33 (HPVIP2) und HPV26 (HPV-IP4) entsprechen.
- Die Erfindung der früheren Anmeldung betrifft ebenfalls Mischungen oder "Cocktails" von DNA-HPVs, die aus neuen oder zum Zeitpunkt der Anmeldung der früheren Patentanmeldung bereits bekannten Papillomaviren isoliert wurden, oder Hybridisierungssonden, die sie enthalten, und im höheren Maße zur Herstellung eines Diagnostikums für verschiedene Infektionskategorien geeignet sind, sogar bei der Höhe der Risiken, die die Entdeckung bestimmter Papillomaviren bei einem Menschen begleiten. Die Anzahl der Papillomavirussonden, die in der früheren Anmeldung beschrieben sind, zu denen diejenigen hinzukommen, die aus genomischen DNAs von vorisolierten Papillomaviren gebildet sind und ihre Verbindungen in bestimmten Mischungen, was folglich die Herstellung gereinigter Diagnostika erlaubt, insbesondere eine große Unterscheidung der diversen Infektionskategorien, die auf verschiedene Papillomavirustypen zurückzuführen sind oder sich unter Einwirkung der letzten Typen entwickeln können und innerhalb einer bestimmten Infektionskategorie besser das Ausmaß des Risikos, das diese letzteren bei schlimmeren Krankheiten mit sich bringen. Insbesondere liefert die Erfindung der früheren Anmeldung Mittel, die in Infektionsfällen, die sich durch warzenartige Epidermodysplasien manifestieren, die bessere Abschätzung der Höhe des Risikos erlauben, wie sich die letzteren in Hautkrebs entwickeln.
- Insbesondere betrifft die Erfindung der früheren Anmeldung diagnostische Zusammensetzungen. Eine Gruppe bevorzugter Zusammensetzungen ist wie folgt:
- 1) mindestens eine DNA von HPV2d,
- 2) mindestens eine von den DNAs von HPV10b, 28 und 29,
- 3) mindestens eine von den DNAs von HPV17, 24,
- 4) mindestens eine von den DNAs von HPV14, 15, 17, 19, 20, 21, 22, 23 und 36 (IP4),
- 5) mindestens eine der DNAs von HPV15 und 17,
- 6) DNA von HPV24,
- 7) DNA von HPV14, 34 (32) und 36 (IP4),
- 8) DNA von HPV32 (31),
- 9) DNA von HPV 34 (32),
- 10) mindestens eine der DNAs von HPV16, 18 und 33 (IP2), wobei sie DNAs aus sechs Gruppen umfassen, die in einer solchen Weise ausgewählt sind, daß in jedem Fall die einen von den anderen verschieden sind.
- In der Gruppe 10) liegt die DNA von HPV33 (IP2) bevorzugt mit der DNA von HPV16 oder HPV18 assoziiert vor.
- In den Fig. 1 bis 10 der anliegenden Zeichnungen sind die physischen Restriktionskarten der betreffenden DNA-HPVs dargestellt.
- Die physischen Karten geben die Positionen der Schnittstellen von verschiedenen Restriktionsendonucleasen wieder. Der Ursprung der Karte wird im allgemeinen durch eine einzelne Schnittstelle gebildet. Die Abstände vom Ursprung sind in Prozent der Länge des Genoms ausgedrückt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft neu isolierte Papillomaviren, ihre genomischen DNAs, die Extrakte sein können oder Fragmente dieser genomischen DNAs, sowie neue Hybridisierungssonden, die aus diesen DNA-HPVs oder Fragmenten der DNA-HPVs gebildet sein können.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zu Herstellung einer DNA- HPV-Sonde, charakterisiert durch die Klonierung eines Vektors in einem geeigneten Wirts, wobei der Vektor zuvor durch in vitro Rekombination des gesamten oder eines Teils der DNA des Virus, ausgewählt aus HPV39 (IP5) und HPV42 (IP6) mit einem geeigneten Vektor modifiziert sein kann, unter Erhalt einer DNA-Rekombinante, die diese DNA an einer Stelle des Vektors enthält, was ihre Klonierung in dem Wirt insbesondere in einem Bakterium erlaubt und durch Gewinnung und Reinigung des rekombinanten DNA-Klons modifiziert wurde. Der verwendete Vektor ist vorteilhaft ein Plasmid oder ein Phage, der Replikation in einem procaryontischen Mikroorganismus, wie E. coli, in der Lage ist.
- Bevorzugt ist auch, daß diese DNA-HPV-Sonde für ihren Einsatz markiert ist. Man kann auf alle Markierungsprinzipienv wie radioaktiv, immunofluoreszent, enzymatisch, usw. zurückgreifen.
- Die Erfindung betrifft auch neue "Cocktails" von Sonden, die sie enthalten, oder ihre Verwendung in Cocktails von in der früheren Anmeldung beschriebenen Sonden, die noch mit einer oder anderer der DNA-HPVs die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, vervollständigt wurden, und schließlich Garnituren oder "Kits" von Diagnostika die noch weiter vervollkommnet wurden. Die erfindungsgemäßen DNA-HPVs sind charakterisiert durch ihre Restriktionskarten, die den Inhalt der Fig. 10 und 11 und entsprechend als HPV39 (HPV-IP5) und HPV42 (HPV-IP6) bezeichnet sind, bilden.
- Die aus dem Genom von HPV39 (IP5) oder dem Genom von HPV42 (IP6) konstruierten Hybridisierungssonden wurden insbesondere zur Diagnose und/oder Früherkennung in vitro bei Erkrankungen von Papillomavirustypen eingesetzt die in der früheren Anmeldung oder noch früher beschrieben sind, die ein Risiko zur Ausbildung von genitalen Neoplasin und insbesondere Gebärmutterhalskrebs beinhalten.
- Diese Hybridisierungssonden sind vorteilhaft enthalten in diagnostischen Mischungen für Erkrankungen vom selben Typ, wie die früher erhaltenen.
- Die Erfindung betrifft auch Fragmente von DNA-HPV-Vorstufen oder die in der Lage, sind mit ihnen zu hybrisidieren, insbesondere unter strikten Bedingungen. Sie betrifft auch DNA-Rekombinanten, die alle oder ein Teil der nachfolgenden DNA-HPVs enthalten, und insbesondere Rekombinante DNAs, die Fragmente entsprechend den Genen E1, E2, E6-E7, L1, L2 und die intergenische Region und NC oder auch Fragmente, die Sequenzen entsprechend den intergenomischen Regionen besagten DNA-HPVs enthalten. Sie betrifft schließlich Sonden, die aus diesen entsprechenden DNA-HPVs oder aus entsprechenden Fragmenten gebildet sein können und Verfahren zur in vitro Diagnose unter Verwendung dieser Sonden.
- Die viralen DNA-Präparationen werden nach Verfahren die in den folgenden Beispielen 1 und 2 beschrieben sind gewonnen. In diesem wird genauer die Art der Bedingungen beschrieben, unter denen die Viren isoliert werden, ferner die Bedingungen, unter denen die DNA-HPVs aus diesen Viren erhalten werden.
- Ein neuer HPV-Typ wurde in einem DNA-Extrakt aus Biopsien von intraepithelialen Neoplasien (Bowenoiden Papula des Penis) durch Hybridisierung nach Vermehrung unter nicht-strikten Bedingungen mit einer radioaktiven, für HPV6 oder HPV10 spezifischen DNA-Sonde entdeckt. Die Untersuchung der Empfindlichkeit von der DNA dieses HPV gegenüber mehreren Restriktionsendonukleasen hat gezeigt, daß das Enzym EcoRI einmal die virale DNA schneidet. Nach Verdau des DNA-Extraktes der Spaltungen mit EcoRI-Enzym wurde die Fraktion, die das 8 kb-DNA-Molekül enthielt, durch Zentrifugation auf einem Saccharosegradienten gereinigt. Die DNA-Moleküle mit 8 kb wurden über die EcoRI-Schnittstelle in die DNA des Bakteriophagen λgtWESλB eingefügt. Nach Verkapselung der Rekombinanten DNA und Infektion von Eschericha coli K12-Bakterien (Stamm LA101) wurden die Rekombinanten Bakteriophagen mit der integrierten DNA des HPVs durch Hybridisierungstechniken über Lysierung (Benton und Davis) unter Verwendung einer radioaktiven, für HPV6-DNA spezifischen DNA-Sonde, unter nicht-strikten Bedingungen selektioniert. Mehrere Bakteriophagen-Rekombinante, die die Gesamtheit der viralen Sequenzen enthielten, wurden isoliert. Schnitt der rekombinanten Bakteriophagen DNA durch das Insertionsenzym EcoRI erzeugte ein Fragment eines 8 kb Hybriden mit HPV6-DNA unter nicht-strikten Bedingungen. Schnitt der rekombinanten Bakteriophagen DNA und Herstellung eines DNA-Extrakts aus Schnitten durch eine Mischung von Endonukleasen EcoRI und PstI erzeugt dieselben geschnittenen Fragmente, bei denen das gesamte Molekulargewicht davon dem HPV-Genom (8 kb) entspricht.
- Die DNA des neuen HPVs wurde aus den Sequenzen der Phagen-DNA herausgeschnitten und in Plasmid pSP65 rekloniert. Durch Untersuchung der Empfindlichkeit dieser DNA gegenuber 16 Restriktionsendonukleasen wurde eine Restriktionskarte der viralen DNA erstellt. Auf diese Weise wurden 22 Schnittstellen lokalisiert (Fig. 10). Die Restriktionskarte des neuen HPVs ist von denen aller bis jetzt identifizierten HPVs verschieden. Das Ausmaß der Homologie zwischen der DNA des neuen HPVs und der DNA von bis jetzt identifizierter HPVs wurde durch Hybridisierungsexperimente mit der Matrize unter strikten Bedingungen unter Verwendung einer radioaktiven, aus gereinigter DNA des neuen HPVs hergestellten Sonde analysiert. Eine Teilhomologie wurde mit der DNA aus HPV18 und im geringeren Ausmaß mit HPV26 und eine kleine Homologie mit der DNA von HPVs der Typen 2, 6, 10, 13, 29, 32 (31) und HPV33 (IP2) entdeckt. Das Ausmaß der Homologie zwischen der DNA des neuen HPVs und der DNA von HPV18 wurde genauer durch DNA-DNA-Reassoziierungsexperimente im flüssigen Medium, gefolgt von einer Behandlung des Hybrids mit der Nuklease S1 bestimmt. Eine Hybridisierung von 2 % wurde zwischen diesen beiden DNAs entdeckt. Der neue Virus, charakterisiert durch seine Gewinnung aus bowenoiden Papula des Penis bildet folglich einen neuen HPV-Typ, vorläufig als HPV39 (IP5) bezeichnet.
- Elektronenmikroskopische Analyse der gebildeten Heteroduplexmoleküle unter verschiedenen Bedingungen zwischen der DNA von HPV39 (IP5) und der DNA von HPV42 (IP16) erlaubt die Zuordnung der physikalischen Karten der beiden Genome und die Zuordnung der theoretischen Positionen der verschiedenen Gene auf der DNA des HPV39 (IP5) durch Beziehung mit dem Ursprung mit der Karte dieser DNA. Die Positionen sind als Prozentsatz der Länge des Genoms ausgehend von diesem Ursprung angegeben (Punkt 0 auf der Restriktionskarte der Fig. 10).
- Mögliche Lokalisation der Hauptgene und der intergenetischen Region (NC) von HPV39 (IP5)
- Die Verwendung von radioaktiven, aus HPV39 (IP5) DNA hergestellten Sonden hat die Ermittlung der Pathogenizität dieses Virus erlaubt. Im Verlauf einer Untersuchung von 1522 Abstrichen von cervico-vaginalen Zellen, zur Bestimmung der Infektionshäufigkeit des Epithels der Gebärmutterhalses mit HPV39 (IP5), hat gezeigt, daß 5 von 110 Abstrichen ein HPV enthalten. Andererseits wurde HPV39 (IP5) in 3 von 93 analysierten Biopsien von fortschreitendem Gebärmutterhalskrebs gefunden. Von diesen 3 Fällen wurde der Einbau der gesamten DNA-Sequenz des HPV39 (IP5) in die zelluläre DNA beobachtet.
- HPV39 (IP5) bildet folglich einen genitalen HPV-Typ der ein starkes Oncogen darstellt. Es ist daher wünschenswert, es in alle Mischungen von HPV-DNA, die zur Herstellung von molekularen Sonden bestimmt sind, im Hinblick auf die Diagnostik oder Früherkennung von HPV-Typen, die ein Risiko zur Bildung von genitalen Neoplasien, insbesondere Gebärmutterhalskrebs, beinhalten, einzubauen.
- Ein anderer neuer HPV-Typ wurde in dem DNA-Extrakt von Scheidenverletzungen, die als Papillomas beschrieben sind, die sich als minimale zelluläre Atypien zeigen, durch Hybridisierung unter strikten Bedingungen mit einer radioaktiven, für HPV32 (31) spezifischen Sonde nachgewiesen. Eine Untersuchung der Empfindlichkeit der DNA dieses HPVs gegenüber mehreren Restriktionsenzymen hat gezeigt daß das Enzym BamHI die virale DNA einmal schneidet. Nach Verdau des DNA-Extrakts aus den Verletzungen durch das Enzym BamHI wurden DNA-Moleküle mit 8 kb durch Zentrifugation auf einem Saccharosegradienten gereinigt und dann über die BamHI-Schnittstelle in die DNA des Bakteriophagen L47.1 eingefügt. Nach Verkapselung der rekombinanten DNA und Infektion des Bakteriums Eschericha coli K12 (Stamm LA 101) wurden die rekombinanten Bakteriophagen, die die DNA des neuen HPVs integriert hatten, durch Hybridisierungstechniken über Lyse (Benton und Davis) unter Verwendung einer radioaktiven, für HPV32 (31) spezifischen DNA-Sonde unter strikten Bedingungen selektioniert. Mehrere rekombinante Bakteriophagen, die die Gesamtheit der viralen Sequenzen enthielten, wurden isoliert. Der Schnitt der DNA der rekombinanten Bakteriophagen mit BamHI-Endonuklease erzeugt ein 8 kb-Fragment, das mit der DNA von HPV32 (31) unter strikten Bedingungen hybridisiert. Der Schnitt der DNA der rekombinaten Bakteriophagen und die Herstellung des DNA-Extrakts aus den Verletzungen durch die Mischung der endonukleasen BamHI und PstI erzeugt dieselben 7 Fragmente die ein Molekulargewicht ergeben, das insgesamt dem Genom des Papillomavirus entspricht.
- Die DNA des neuen HPVs wurde aus den DNA-Sequenzen des Phagen ausgeschnitten und im Plasmid pSP64 subkloniert. Eine Restriktionskarte der DNA des neuen HPVs wurde aufgrund einer Untersuchung der Empfindlichkeit dieser DNA gegenüber 20 Restriktionsendonukleasen erstellt. Auf diese Weise wurden 26 Schnittstellen lokalisiert (Fig. 10) . Diese Karte unterscheidet sich von an derjenigen aller bislang isolierten HPVs. Das Ausmaß der Homologie zwischen der DNA des neuen HPVs und der DNA bislang bekannter HPVs wurde durch Hybridisierungsexperimente mit einer Matrize unter strikten Bedingungen unter Verwendung einer radioaktiven, für das neue HPV spezifischen DNA-Sonde analysiert. Eine Teilhybridisierung wurde mit der DNA von HPV32 (31) und eine schwache Kreuzhybridisierung mit den DNAs von HPV6, 13 und HPV33 (IP2) beobachtet. Die Homologien zwischen der DNA des neuen HPVs und der DNA von HPV32 (31) wurde genauer durch DNA-DNA- Reassoziierungsexperimente in einem flüssigen Milieu und anschließender Behandlung der Hybride durch Nuklease S1 bestimmt. Eine Hybridisierung von 20 % wurde zwischen den beiden DNAs beobachtet. Der aus bowenoiden vaginösen Papillomas isolierte Virus bildet daher einen neuen HPV-Typ, der vorläufig als HPV-IP6 bezeichnet wurde.
- Elektronenmikroskopische Analyse von Heteroduplexmolekülen, die unter verschiedenen Bedingungen zwischen der DNA des HPV-IP6 und der DNA von HPV32 (31) gebildet wurden, hat das Aufstellen einer physikalischen Karte der beiden Genome und die Bestimmung der theoretischen Position der verschiedenen Gene auf der DNA des HPV42 (IP6) ermöglicht, wie im folgenden angegeben durch Vergleich des Ursprungs der Karte aus Fig. 11 und den Prozentangaben der Länge.
- Mögliche Lokalisierung der Hauptgene und der intergenetischen Region (NC) von HPV (IP6)
- Die Verwendung von radioaktiven Sonden, hergestellt aus gereinigter HPV-IP6-DNA hat die Bestimmung der Pathogenizität des Virus erlaubt.
- Abstriche von fortschreitenden gutmütigen Verletzungen (Condylomen, Papillomen) oder intra-epitheliale Neoplasien der äußeren Genitalien in der perinalen Region und dem Gebärmutterhals von 163 Erkrankten wurden analysiert. HPV42 (IP6) DNA wurde bei 10 Erkrankten, die gutmütige Verletzungen zeigten (Condylome, Papillome), entdeckt.
- Im Verlauf einer Untersuchung von 1522 Abstrichen von cervico-vaginalen Zellen, die dazu diente, die Häufigkeit der Infektion des Gebärmutterhalskrebses mit einem HPV genauer zu bestimmen, wurde HPV42 (IP6) DNA in 9 Abstrichen bei einer normalen oder entzündeten Zytologie oder einer leichten Dysplasie bei 110 Abstrichen entdeckt, die HPV-DNA enthielten.
- HPV42 (IP6) bildet daher einen zusätzlichen relativ häufigen genitalen HPV-Typ, der wahrscheinlich ein schwaches onkogenes Potential besitzt. Es ist daher wünschenswert, den Virus in Gesamtmischungen von DNAs einzubauen, die zur Herstellung von Molekularsonden bestimmt sind, im Hinblick auf die Diagnose oder Früherkennung von sexuell übertragenen HPV-Typen, Auslösern von gutmütigen Genitaltumoren, die kein wesentliches Risiko zur Entwicklung von genitalen Neoplasien und insbesondere Gebärmutterhalskrebs aufweisen. Es wird eine große Vielzahl empfänglicher HPVs zur Verfügung gestellt, die aus verschiedenen Formen von Warzen oder anderen Hautverletzungen oder Schleimhautverletzungen isoliert wurden; daher ist zur Diagnose eines jeden Typs der in der Tabelle erwähnten Erkrankungen die Verwendung von Mischungen bevorzugt, die mehr als einen oder zwei HPV- DNA enthalten, seit dem man andere HPV-DNAs kennt, die in gleicher Weise bei der Entwicklung desselben Krankheitstyps eingreifen können. Die Diagnose der Natur der Infektion und ihrem möglichen Fortschreiten wird auch dadurch effektiver, daß die Anzahl der verwendeten Sonden vermehrt ist. Andererseits erlauben Hybridisierungsversuche, die mit unterschiedlichen Mischungen von Sonden unternommen werden, eine differenzielle Diagnose, die das Ausmaß der Wahrscheinlichkeit sowie auch, was besonders wichtig ist, die Natur der Erkrankung, unter der der Patient leidet, offenbart.
- Die Erfindung betrifft daher insbesondere auch Mischungen oder Cocktails oder Zusammensetzungen, die DNA aus HPV39 (IP5) und/oder DNA aus HPV42 (IP6) allein oder in Mischung mit anderen HPV-DNAs enthalten (oder Sonden die diese HPV-DNAs oder Sequenzen der letzteren enthalten) die zur Verwendung in Kombination zur Herstellung allgemeiner Diagnosehilfsmittel für die verschiedenen Papillomavirusinfektionen und schließlich auch zur Prognose des möglichen Fortschritts der Infektion geeignet sind.
- Die erfindungsgemäß bevorzugten Mischungen sind in der folgenden Tabelle angegeben: Tabelle Charakteristische Eigenschaften der Mischungen der HPV-DNAs, die zur virologischen Diagnose von Papillomavirusinfektionen geeignet sind. Bezeichnung der Mischung Konstitution (HPV-Typ) Diagnostizierbare Erkrankungen Haut- oder Schleimhautwarzen (insbesondere gewöhnliche oder Sohlenwarzen) Diagnose unterscheidet von warzenartiger Epidermodysplasie Flache oder intermediäre Haut- oder Schleimhautwarzen, intra-epitheliale Neoplasien und Hautkrebs, Diagnose unterscheidet von warzenartiger Epidermodysplasie Warzenartige Epidermodysplasie, intra-epitheliale Neoplasien und Hautkrebs Hautkrebs von warzenartiger Epidermodysplasie, intraepitheliale Neoplasien und Hautkrebs Fokale orale epitheliale Hyperplasie; Diagnose unterscheidet von intraepithelialen oralen Neoplasien Intraepitheale Neoplasien und Hautkrebs Genitale Neoplasien und Gebärmutterhalskrebs Condylome, Papillome
- Die obige Tabelle gibt auch die Natur der Krankheiten an für die die Diagnostika durch Verwendung der im linken Teil der Tabelle angegebenen Mischungen besonders geeignet sind. Es ist zu bemerken, daß die Restriktionskarten der anderen der in der vorstehenden Tabelle angegebenen HPV- DNAs in den Fig. 1 bis 9 enthalten sind. Es ist bemerkenswert, daß HPV39 (IP5) als gesamte repräsentative Sonde angesehen werden kann, die zum Nachweis der Risiken für das Entstehen von Gebärmutterhalskrebs geeignet ist, und IP6 in gleicher Weise als repräsentative Sonde angesehen werden kann, die zum Nachweis von gutartigen Papillomainfektionen einsetzbar ist.
- HPV42 (IP6) DNA kann mit der DNA von HPV6 und/oder HPV11 verbunden sein.
- Schließlich betrifft die Erfindung auch die Mischung aller dieser Sonden.
- Die Erfindung betrifft insbesondere einen Cocktail von Sonden, die HPV-DNAs enthalten, die für Genitalkrebs spezifisch sind, diese Cocktails enthalten:
- HPV33 (IP2)
- HPV39 (IP5)
- HPV42 (IP6)
- HPV6
- HPV11
- HPV16
- HPV18
- HPV32 (31)
- HPV35
- HPV42 (IP6) ist repräsentativ für Sonden, die zum Nachweis von gutartigen Papillomavirusinfektionen geeignet sind. Die DNA von HPV42 (IP6) kann mit der DNA von HPV6 und/oder HPV11 verbunden sein.
- Die Erfindung betrifft demzufolge insbesondere auch Anordnungen oder "Kits" zur Diagnose, die mindestens 11 Gruppen, angegeben in den von Nr. 1 bis 11 in der Tabelle unter der Rubrik "Bestimmung der Mischungen" bezeichneten Gruppen enthalten.
- Aus dem Vorhergehenden kann man die Verwendung der Titelsonden und der gesamten HPV-DNA-Klone entnehmen. Diese können schließlich durch Klonfragmente dieser verschiedenen DNAs insbesondere durch die der Gene E1 oder L1 und durch die Gene E6-E7 substituiert sein.
- Das Grundprinzips des in vitro Nachweises von HPV-DNA erfordert natürlich Hybridisierungsoperationen unter strikten oder weniger strikten Bedingungen. Man kann z. B. wie folgt vorgehen, wobei natürlich selbstverständlich ist, daß die beschriebenen Diagnoseversuche nicht auf die Anwendung der erfindungsgemäßen Sonden oder Sondenmischungen beschränkt ausgelegt werden sollen.
- Das Ziel der Untersuchungen mit einem Satz von Sonden, die aus einer Mischung von kloniertem HPV-DNAs hergestellt wurden, ist der Nachweis eines HPVs und die Identifikation des HPVs in einer Biopsie, in Zellen, die durch Abschürfen von Verletzungen erhalten wurden oder in fixierten Biopsieschnitten, z. B. durch eine Mischung von Carnoy (Ethanol, Chloroform, Essigsäure 6:3:1) und in Paraffin eingeschlossen sind. Die Prüfung erfordert die vorhergehende Extraktion der DNA der Abstriche nach Verfahren, die im Prinzip bekannt sind, und die Analyse dieser DNAs durch molekulare Hybridisierungsexperimente die unter strikten oder weniger strikten Bedingungen mit Hilfe von radioaktiven Sonden (markiert mit ³²P oder mit ³&sup5;S), die aus HPV-DNA-Mischungen hergestellt wurden. Jede Prüfung erfordert im allgemeinen die Verwendung mehrerer Sondenmischungen.
- Mehrere Hybridisierungsverfahren können durchgeführt werden. Man kann z. B. die Fehlerhybridisierung anwenden. Dieses Verfahren liefert nach Denaturierung der DNA, der Aufbringung eines bestimmten Aliquats-DNA auf Membranen (Nitrozellulose oder Genscreenplus), Hybridisierung jeder Membran unter üblichen Bedingungen mit einer Sondenmischung den Nachweis der radioaktiven Hybride durch Exposition der Membran unter Kontakt mit einem radiographischen Film. Man kann auch das Verfahren der Matrizenreplikation einsetzen. Dieses Verfahren umfaßt die elektrophoretische Trennung der erzeugten DNA-Fragmente nach Behandlung der DNA mit Restriktionsenzymen, Transfer der Fragmente nach alkalischer Denaturieren auf Membranen (Nitrozellulose, Genscreenplus) und ihre Hybridisierung unter üblichen Bedingungen mit verschiedenen Sondenmischungen. Die Bildung radioaktiver Hybride wurde nach Exposition der Membranen und durch Kontakt mit einem radiographischen Film nachgewiesen.
- Man kann auch auf ein in vitro Hybridisierungsverfahren zurückgreifen, z. B. auf mit Carnoy-Mischung fixierte Gewebeschnitte und Einschlüsse in Paraffin.
- Die radioaktiven Sonden sind aus HPV-DNAs gebildet, die durch das "Nick-Translationsverfahren" markiert wurden aus DNAs, die durch Transkription von in einem Vektor eingefügten viralen DNAs hergestellt wurden, z. B. vom Typ pSP6. Die Verwendung der radioaktiven Sonden zeigt den Vorteil einer großen Empfindlichkeit, es ist jedoch nicht die Verwendung nicht-radioaktiver Sonden, z. B. biotinylierter Sonden, ausgeschlossen und solche, die durch Antikörper, die ihrerseits markiert sind, erkannt werden, die ihrerseits durch Antikörper erkannt werden, die Enzymmarker, Fluoreszenzmarker, usw. tragen.
- Die Erfindung betrifft daher auch Zusätze oder Kits, die eine Vielzahl der oben angegebenen Sonden enthalten und umfassen:
- - HPV39 (IP5) und HPV42 (IP6)
- - die vorhergehenden Sonden in einer Mischung mit anderen, insbesonderen solchen die weiter oben definiert wurden,
- wobei diese Kits bestimmt sind für Untersuchungen zur in vitro Diagnose durch Hybridisierung zwischen den viralen Präparationen, erhalten von Patienten und verschiedenen Gruppen von Mischungen.
- Da es selbstverständlich ist, und es sich ohne weiteres aus dem Vorhergehenden ergibt, ist die Erfindung in keiner Weise auf die Ausführungsformen, die insbesondere angegeben sind, beschränkt, sie umfaßt im Gegenteil auch alle Varianten, insbesondere die Bezugnahme in den Ansprüchen auf eine DNA-Bezeichnung, gefolgt von einer bestimmten Nummer und entspricht einer HPV-DNA angegeben in der Restriktionskarte und wiedergegeben in den Zeichnungen, wobei es als bedeutsam zu verstehen ist, daß diese Ansprüche alle HPV-DNAs umfassen, die zusammen mit dieser HPV- DNA insbesondere als derselbe Typ, entsprechend der weiter oben angegebenen Definition, klassifiziert sein können, umsomehr bei HPV-DNAs, die zum selben Sub-Typ gehören.
- Es wird festgestellt, daß die rekombinanten DNAs, wie oben bezeichnet, am 21. Januar 1986 beim C.N.C.M. (Collection Nationale des Cultures de Micro-Organismes de l'INSTITUT PASTEUR de Paris) unter den im folgenden angegebenen Nummern hinterlegt wurden:
- pSP65/HPV39 (IP5) (Plasmid in E. coli) Nr. I-507
- pSP64/HPV42 (IP6) (Plasmid in E. coli) Nr. I-508
- (1) Dürst, M. et al., 1983, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A., 80:3812-3815
- (1a) Bospart M. et al., 1984, Embo J. 3=1151-1157
- (2) Coggin, J.R., Jr. et al., 1979, Cancer Res., 39:545-346.
- (3) Gissmann, L. et al., 1982, J. Virol. 44:393-400.
- (4) Green, M. et al., 1982, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 79:4437- 4441.
- (5) Heilman, C.A. et al., 1980, Virol, 36:395-407.
- (6) Jablonska, S. et al., 1972, Cancer Res., 32:583-589.
- (7) Jablonska, S. et al., 1982, Springer Semin. Immunopathol. 5:33-62.
- (8) Kremsdorf, D. et al., 1982, J. Virol. 43:436-447.
- (9) Kremsdorf, D. et al., 1983, J. Virol. 48:340-351.
- (10) Lutzner, M.A. et al., 1978, Bull. Cancer, 65:169-182.
- (11) Lutzner, M.A. et al., 1983, Lancet ii:422-424.
- (12) Migozzi, M. et al., 1965, Bull. Soc. Franc. Derm. Syph. 72:747-748.
- (13) Orth. G. et al., 1980, Cold Spring Harbor Conf. Cell Proliferation, 7:259-282.
- (14) Orth, G. et al., 1981, J. Invest. Dermatol. 76:97-102.
- (15) Orth G. et al., 1979, Cancer Res. 39:1074-1082.
- (16) Ostrow, R.S. et al., 1982, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A., 79:1634-1638.
- (17) Ostrow, R.S. et al., 1983, Ann. Acad. Dermatol. 8:398-404.
- (18) Pfister, H. et al., 1983, Cancer Res. 43:1436-1441.
- (19) Pfister, H. et al., 1983, J. Virol. 47:363-366.
- (20) Pfister, H. et al., 1981, Int. J. Cancer, 27:645-650.
- (21) Rueda, L.A. et al., 1976, Med. Cut. I.L.A. 2:113-136.
- (22) Ruiter, M. et al. J. Invest. Dermatol., 47:247-252.
- (23) Sutcliffe, J.G., 1978, Nucleic Acids Res. 5:2721-2728.
- (24) Tsumori, T. et al., 1983, J. Gen. Virol. 64:967-969.
- Die folgenden bibliographischen Daten können noch mit berücksichtigt werden (bestimmte Bezugnahmen sind Vorgänger der Bezeichnungen bestimmter HPV, wenn sie nicht zum ersten mal von anderen Forschern beschrieben wurden).
- HPV18: BOSHART M. et al., 1984, EMBO J., 3:1151-1157,
- HPV-IP2: BEAUDENON S. et al., 1986, Nature, 321:246, 249,
- BEAUDENON S. et al., 1987, J. Inv. Dermatol., 88 Nr. 1,
- KAWASHIMA M. et al., 1986a, J. Virol., 57:688-692,
- KAWASHIMA M. et al., 1986b, Virology, 154:389-394,
- HPV6: DE VILLIERS E.M. et al., 1981, J. Virol., 40:932-935,
- HPV11: GISSMANN L. et al., 1982, J. Virol., 44:393-400,
- HPV31: LORINCZ A. et al., 1986a, J. Virol., 58:225-229,
- HPV35: LORINCZ A. et al., 1986b, Bambury report, 21:225-237,
- HPV16: DURST et al., 1983.
Claims (15)
1. HPV-DNA mit einer Länge von ca. 7000 bis ca. 8000 Basenpaaren
oder ein Fragment dieser HPV-DNA, wobei diese HPV-DNA aus einem der
Papillomaviren mit den Bezeichnungen HPV39 (IP5) und HPV42 (IP6) erhalten
ist.
2. DNA-Fragment nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß es den Genen E1, E6-E7, L1 oder L2
entspricht oder daß es auch einem Fragment entsprechend der intergenetischen
Region der HPV-DNA entspricht.
3. Rekombinante DNA, enthaltend eine HPV-DNA nach Anspruch 1 oder
ein Fragment nach Anspruch 2.
4. DNA, Fragment oder rekombinante DNA nach einem der Ansprüche
1, 2 oder 3, zur Verwendung als Sonde für den Nachweis von HPV-DNAs.
5. Zusammensetzung, enthaltend eine Mischung von HPV-DNAs, zur
Verwendung für den Nachweis von Papillomavirus in einem biologischen
Milieu, das es enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine
HPV-DNA nach Anspruch 1 zusammen mit einer oder mehreren verschiedenen
HPV-DNAs enthält.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß sie die Mischung der HPV-DNAs enthält
33 (IP2)
39 (IP5)
42 (IP6)
6
11
16
18
32 (31)
35.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß sie HPV42(IP6)-DNA in einer Mischung
mit HPV6-DNA oder mit HPV11-DNA oder mit die beiden zugleich enthält.
8. Verfahren zur Herstellung einer Sonde zum Nachweis einer HPV-
DNA, gekennzeichnet durch Klonierung eines Vektors in einem
bestimmten Wirt, wie einem procaryontischen Mikroorganismus, wobei der
Vektor zuvor durch in vitro Rekombination durch die HPV-DNA nach Anspruch
1 oder dem DNA-Fragment nach Anspruch 2 und einem geeigneten Vektor unter
Erhalt eines rekombinanten Vektors modifiziert wurde, der die DNA oder das
DNA-Fragment aus dem Virus in einer Schnittstelle des Vektors enthält, was
seine spätere Klonierung im Wirt erlaubt, und durch Wiedergewinnung und
Reinigung und, gegebenenfalls Markierung des erhaltenen rekombinanten DNA-
Klons.
9. Ausrüstung oder Kit, das neue Gruppen von Sonden oder
Mischungen verschiedener Sonden enthält, wobei die Gruppen (1 bis 9) entsprechend
bestehen aus
1) mindestens einer DNA von HPV2d,
2) mindestens einer der DNAs von HPV20b, 28 und 29,
3) mindestens einer der DNAs von HPV17 und 24,
4) mindestens einer der DNAs von HPV14, 15, 17, 19, 20, 21, 22, 23 und
36 (IP4),
5) mindestens einer der DNAs von HPV15 und 17,
6) der DNA von HPV24,
7) mindestens eine der DNA von HPV14, 34 (32) und 36 (IP4),
8) der DNA von HPV32 (31),
9) der DNA von HPV 34 (32),
dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem zwei andere
Gruppen (10 und 11) enthält, bestehend aus:
10) der DNA von HPV39 (IP5) allein oder in Mischung mit mindestens einer
der DNAs von HPV16, 18 und 33 (IP2),
11) der DNA von HPV42 (IP6) allein oder in Mischung mit mindestens einer
der DNAs von HPV6 und 11, mit der Maßgabe, daß die DNAs aus den 11 Gruppen
derart ausgewählt sind, daß in jedem Fall die einen von den anderen in dem
Maße verschieden sind wie jede der 11 Gruppen auf nur eine der DNAs, die
sie enthalten, beschränkt ist.
10. Ausrüstung oder Kit zur Diagnose, die in vitro zwischen
verschiedenen Typen von Warzen und Hyperplasien unterscheidet, die sich durch
veränderliche Anzeichen äußern, die sich abstufen vom Erhalt eines
gutartigen Charakters dieser Warzen bis zu Formen, die zur Entwicklung
intra-epithelialer Neoplasien und Hautkrebs und Schleimhautkrebs in der
Lage sind, wobei das Kit neue Gruppen von rekombinanten Sonden enthält,
die Einschübe von DNAs von Papillomavirus enthalten, wobei die Gruppen
entsprechend hergestellt sind aus
1) mindestens einer der DNAs von HPV1 2d, 4,
2) mindestens einer der DNAs von HPV3, 10a, 10b, 28 und 29,
3) mindestens einer der DNAs von HPV5, 17a und 24,
4) mindestens einer der DNAs von HPV5, 8, 12, 14a, 14b, 19, 20, 21, 22,
23 und 36 (IP4),
5) mindestens einer der DNAs von HPV9, 15, 17a
6) der DNA von HPV24,
7) mindestens einer der DNAs von HPV5, 8, 14b, 34 (32) und 36 (IP4),
8) mindestens einer der DNAs von HPV13 und 32 (31),
9) mindestens einer der DNAs von HPV34 (32) und 36 (IP4),
dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem zwei andere
Gruppen (10 und 11) enthält, bestehend aus:
10) der DNA von HPV39 (IP5) allein oder in Mischung mit mindestens einer
der DNAs von HPV16, 18 und 33 (IP2),
11) der DNA von HPV42 (IP6) allein oder in Mischung mit mindestens einer
DNA von HPV6 und 11 mit der Maßgabe, daß die DNAs aus den 11 Gruppen
derart ausgewählt sind, daß in jedem Fall die einen von den anderen in dem
Maße verschieden sind wie jede der 11 Gruppen auf nur eine der DNAs, die
sie enthalten, beschränkt ist, wobei die Sonden in diesem Fall durch
Hybridisierung von bestimmten Mischungen, die hierzu in der Lage sind, mit
der DNA Präparation aus dem betreffenden Patienten, den sicheren Nachweis
erlauben, daß eine der folgenden Krankheiten vorliegt oder vorliegen
könnte:
1) Haut- oder Schleimhautwarzen
Sohlenwarzen). Diagnose unterscheidet von warzenartiger Epidermodysplasie
2) Flache oder intermediäre Haut- oder Schleimhautwarzen,
intraepitheliale Neoplasien und Hautkrebs. Diagnose unterscheidet von
warzenartiger Epidermodysplasie
3) Warzenartige Epidermodysplasie, intra-epitheliale Neoplasien
und Hautkrebs
4) Warzenartige Epidermodysplasie
5) Warzenartige Epidermodysplasie
6) Warzenartige Epidermodysplasie
7) Hautkrebs von warzenartiger Epidermodysplasie,
intra-epitheliale Neoplasien und Hautkrebs
8) Fokale orale epitheliale Hyperplasie; Diagnose unterscheidet
von intra-epithelialen oralen Neoplasien
9) intra-epitheliale Neoplasien und Hautkrebs
10) Genitale Neoplasien und Gebärmutterhalskrebs
11) Condylome, Papillome
11. Verfahren zum Nachweis und Identifizierung von Papillomavirus,
enthalten in einer biologischen Probe, umfassend die Durchführung von
Hybridisierungsversuchen mit einer HPV-DNA, einem DNA-Fragment oder einer
rekombinanten DNA nach Anspruch 3 oder mit einer Zusammensetzung nach
einem der Ansprüche 5 bis 7 und Nachweis der von den zuvor aus diesen
biologischen Flüssigkeiten erhaltenen HPV-DNAs, die eine Hybridisierung
ergeben.
12. Verfahren nach Anspruch 11, angewandt auf den in vitro
Nachweis des Gebärmutterhalskrebsrisikos, dadurch gekennzeichnet
, daß die HPV-DNA, ein Fragment von der DNA, oder rekombinante DNA
hervorgegangen aus HPV39 (IP5), eingesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, angewandt auf den in vitro
Nachweis des genitalen Krebsrisikos, dadurch gekennzeichnet,
daß die eingesetzte Zusammensetzung diejenige aus Anspruch 6 ist.
14. Verfahren nach Anspruch 11, angewandt auf den in vitro
Nachweis von gutartigen Papillomavirusinfektionen, dadurch
gekennzeichnet, daß die eingesetzte HPV-DNA, das Fragment
der DNA oder die rekombinante DNA von HPV42 (IP6) abstammt.
15. Verfahren nach Anspruch 11, angewandt auf den in vitro
Nachweis von gutartigen Papillomavirusinfektionen, dadurch
gekennzeichnet, daß die eingesetzte Zusammensetzung
diejenige aus Anspruch 7 ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR868601425A FR2593828B2 (fr) | 1986-01-31 | 1986-01-31 | Sonde a papillomavirus et procede de diagnostic in-vitro d'infections a papillomavirus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3786357D1 DE3786357D1 (de) | 1993-08-05 |
DE3786357T2 true DE3786357T2 (de) | 1993-10-14 |
Family
ID=9331727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE87400218T Expired - Lifetime DE3786357T2 (de) | 1986-01-31 | 1987-01-30 | Sonden für Papilloma-Virus und Verfahren zur Diagnose der Papilloma-Virusinfektionen. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0235004B1 (de) |
JP (1) | JP2716120B2 (de) |
AT (1) | ATE91157T1 (de) |
DE (1) | DE3786357T2 (de) |
DK (1) | DK176083B1 (de) |
ES (1) | ES2056833T3 (de) |
FI (1) | FI100407B (de) |
FR (1) | FR2593828B2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2629458B2 (fr) * | 1987-07-31 | 1991-08-09 | Ire Celltarg Sa | Nouvelles sondes d'acides nucleiques specifiques de differents types de virus de papillome humain |
FR2618782B1 (fr) * | 1987-07-31 | 1991-04-26 | Ire Celltarg Sa | Sondes d'acides nucleiques des virus de papillome humain |
FR2631341B1 (fr) * | 1988-05-13 | 1991-04-26 | Pasteur Institut | Sondes a papillomavirus hpv49, hpv50, hpv54, hpv55 et produits genetiquement et immunologiquement lies a ce papillomavirus hpv49, hpv50, hpv54, hpv55 et procede de diagnostic in vitro d'infections a papillomavirus et d'immunisation in vivo contre ces papillomavirus |
FR2632956B2 (fr) * | 1988-05-13 | 1991-07-12 | Pasteur Institut | Sondes a papillomavirus hpv49, hpv50, hpv54, hpv55; produits genetiquement et immunologiquement lies a ce papillomavirus hpv49, hpv50, hpv54, hpv55; procede de diagnostic in vitro d'infections a papillomavirus et d'immunisation in vivo contre ces papillomavirus |
US5182377A (en) * | 1988-09-09 | 1993-01-26 | Hoffmann-La Roche Inc. | Probes for detection of human papillomavirus |
FR2656627B1 (fr) * | 1989-12-28 | 1992-04-17 | Pasteur Institut | Sonde a papillomavirus (hvpv63), notamment pour le diagnostic in vitro d'infections a papillomavirus, pouvant s'accompagner de neoplasies genitales, et produits genetiquement et immunologiquement lies a ce papillomavirus. |
FR2661921B1 (fr) * | 1990-05-11 | 1992-08-07 | Pasteur Institut | Sonde a papillomavirus (hpv66), notamment pour le diagnostic in vitro d'infections a papillomavirus, pouvant s'accompagner de neoplasies genitales, et produits genetiquement et immunologiquement lies a ce papillomavirus. |
FR2670797A1 (fr) * | 1990-12-20 | 1992-06-26 | Pasteur Institut | Sequences d'adn determinees derivees du genome du papillomavirus hpv39, application de ces sequences au diagnostic in vitro d'infection par ce papillomavirus, et a la production de composition immunogene. |
FR2679254B1 (fr) * | 1991-07-17 | 1993-11-19 | Clonatec | Sondes oligonucleotidiques pour le typage et la detection des papillomavirus humains. |
PT696326E (pt) | 1993-04-30 | 2003-08-29 | Wellstat Biologics Corp | Utilizacao de ndv no fabrico de um medicamento para tratamento do cancro |
DE19526717A1 (de) * | 1995-07-21 | 1997-01-23 | Florian Dr Med Heirler | Verfahren zur Diagnose des Zervixkarzinoms |
DE19735118C1 (de) * | 1997-08-13 | 1998-08-13 | Deutsches Krebsforsch | Papillomviren, Mittel zu deren Nachweis sowie zur Therapie von durch sie verursachten Erkrankungen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1276575C (fr) * | 1984-11-30 | 1990-11-20 | Sylvie Beaudenon | Sondes a papillomavirus et procede de diagnostic in vitro d'infections a papillomavirus |
-
1986
- 1986-01-31 FR FR868601425A patent/FR2593828B2/fr not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-01-28 FI FI870366A patent/FI100407B/fi not_active IP Right Cessation
- 1987-01-30 DE DE87400218T patent/DE3786357T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-30 AT AT87400218T patent/ATE91157T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-01-30 JP JP62020344A patent/JP2716120B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-30 ES ES87400218T patent/ES2056833T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-30 EP EP87400218A patent/EP0235004B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-02 DK DK198700529A patent/DK176083B1/da not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK52987A (da) | 1987-08-01 |
JP2716120B2 (ja) | 1998-02-18 |
EP0235004B1 (de) | 1993-06-30 |
FR2593828A2 (fr) | 1987-08-07 |
JPS62248492A (ja) | 1987-10-29 |
DK176083B1 (da) | 2006-04-18 |
EP0235004A2 (de) | 1987-09-02 |
EP0235004A3 (en) | 1989-05-03 |
FI870366A0 (fi) | 1987-01-28 |
DE3786357D1 (de) | 1993-08-05 |
DK52987D0 (da) | 1987-02-02 |
FR2593828B2 (fr) | 1990-05-04 |
FI100407B (fi) | 1997-11-28 |
ATE91157T1 (de) | 1993-07-15 |
ES2056833T3 (es) | 1994-10-16 |
FI870366A (fi) | 1987-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68922336T2 (de) | Sonden für Papilloma-Virus (HPV49, HPV50, HPV54, HPV55), zu diesem Papilloma-Virus genetisch und immunologisch verwandte Produkte und in vitro Methoden zur Diagnose von Papilloma-Virusinfektionen und Herstellung von Antikörpern gegen diese Papilloma-Viren. | |
DE3853678T2 (de) | Verfahren zum nachweis des karzinogenen menschlichen papillomavirus. | |
DE69119408T2 (de) | Primeren und verfahren zur entdeckung des papillomaviruses durch die polymerasekettenreaktion | |
DE69104380T2 (de) | Vom genom des papillomavirus-hpv-39 abgeleitete dns-sequenzen, deren anwendung in der in vitro-diagnose und zur herstellung einer immunogenenzusammensetzung. | |
DE60311961T2 (de) | Detektionsverfahren für papillomavirus mrna | |
DE3686304T2 (de) | Typenspezifische papillomavirus-dns-sequenzen und peptide. | |
DE69126027T2 (de) | Verfahren zur diagnose des menschlichen papillome-viruses typ-16 durch "polymerase chain reaction" | |
DE69830927T2 (de) | Bewertung von humaner papillomvirus verwandter krankheit | |
DE3786357T2 (de) | Sonden für Papilloma-Virus und Verfahren zur Diagnose der Papilloma-Virusinfektionen. | |
DE68918237T2 (de) | DNS-Sequenzen des menschlichen Papillomavirus Typ 52 und Verfahren zu ihrer Verwendung. | |
Syrjänen et al. | Factors associated with progression of cervical human papillomavirus (HPV) infections into carcinoma in situ during a long‐term prospective follow‐up | |
US5958674A (en) | Probes for papillomaviruses and an in vitro diagnostic procedure for papilloma infections | |
JPH1099100A (ja) | ヒト乳頭腫ウイルスdnaを含有する組成物 | |
DE69015261T2 (de) | Verfahren zum Nachweis des humanen Papillomvirus. | |
Dyall‐Smith et al. | Benign human papillomavirus infection in renal transplant recipients | |
DE60308017T2 (de) | Amplifizierungs-hybridisierungsverfahren zum nachweis und zur typisierung des mes menschlichen papillomavirus | |
DE69226775T2 (de) | Dns-sequenzen von hpv42 papillomavirus :verwendungsmöglichkeit für diagnose | |
DE10009143B4 (de) | Nachweis von Humanen Papillomviren | |
DE3886450T2 (de) | Aus Nukleinsäuren von menschlichen Papillomaviren bestehende Hybridisierungsproben und Methoden für deren Anwendung. | |
Rakoczy et al. | Time trends in the prevalence of human papillomavirus infections in archival Papanicolaou smears: analysis by cytology, DNA hybridization, and polymerase chain reaction | |
EP2062984A2 (de) | Primer und Sonden zum Nachweis genitaler HPV-Genotypen | |
EP0707652A1 (de) | Für ein peptid eines papillomvirus-hauptcapsid-proteins codierende dna und dessen verwendungen | |
EP0839199A1 (de) | Papillomviren, mittel zu deren nachweis sowie zur therapie von durch sie verursachten erkrankungen | |
Barnetson et al. | Skin sampling for Candida with adhesive tape | |
DE9106105U1 (de) | Diagnose-Kit zum Nachweis von Human-Papillomavirusinfektionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE |