DE3786318T2 - Rotierender optischer kodierer. - Google Patents

Rotierender optischer kodierer.

Info

Publication number
DE3786318T2
DE3786318T2 DE87902730T DE3786318T DE3786318T2 DE 3786318 T2 DE3786318 T2 DE 3786318T2 DE 87902730 T DE87902730 T DE 87902730T DE 3786318 T DE3786318 T DE 3786318T DE 3786318 T2 DE3786318 T2 DE 3786318T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
sub
scp
code pattern
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE87902730T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3786318A1 (de
DE3786318D1 (de
Inventor
Tetsuro Sakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE3786318D1 publication Critical patent/DE3786318D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3786318T2 publication Critical patent/DE3786318T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/366Particular pulse shapes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34776Absolute encoders with analogue or digital scales
    • G01D5/34784Absolute encoders with analogue or digital scales with only analogue scales or both analogue and incremental scales
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen rotierenden optischen Kodierer, insbesondere auf einen rotierenden Kodierer, der eine Kodeplatte hat, die mit einem analogen Muster ausgebildet ist, und der eine verbesserte Erfassungsauflösung aufweist.
  • Im allgemeinen wird in einem optischen Kodierer ein Lichtstrahl von einem Photoemitter, wie einer LED, auf eine Platte projiziert, die mit einem digitalen Kodemuster ausgebildet ist, wobei die Platte z. B. aus Glas zusammengesetzt ist. Der Lichtstrahl verläuft durch das digitale Kodemuster oder wird durch dieses reflektiert und verläuft dann durch ein Photoaufnahmefenster, um von einem Photoempfänger, wie einem Phototransistor, aufgenommen zu werden. Das empfangene Licht wird durch den Photoempfänger in ein elektrisches Signal umgesetzt, um Ausgangsimpulse zum Erfassen der Drehgeschwindigkeit und der Drehposition der Platte zu erzeugen.
  • Ein herkömmlicher rotierender optischer Kodierer, der die zuvor genannte Art eines digitalen Kodemusters zur Erfassung benutzt, hat wegen des Benutzens des digitalen Kodemusters eine begrenzte Auflösung. Das bedeutet, daß es schwierig ist, eine hohe Auflösung lediglich durch Verengung der Musterbreite und des Musterintervalls einer Minimaleinheit der Teilung des Kodemusters, d. h. durch Benutzen eines Klein-Kodemusters zu erreichen. Ferner treten, selbst wenn das Klein-Kodemuster erzielt werden kann, ein Verlust und eine Brechung des Lichstrahls oder dgl. auf, was die Auflösung des Kodierers nachteilig beeinflußt.
  • Zusätzlich zu dem Herstellen des rotierenden optischen Kodierers sind nach dem Stand der Technik Versuche unternommen worden, analoge optische Kodierer durch Ausbilden eines analogen Kodemusters auf einem rotierenden Kodierer zu schaffen. Es sind dabei Versuche unternommen worden, rotierende Kodierer zu schafffen, die eine verbesserte Auflösung verglichen mit denjenigen haben, die das zuvor genannte herkömmliche digitale Kodemuster verwenden.
  • Ein Beispiel eines derartigen analogen Kodeinusters auf einem rotierenden Kodierer ist durch die Druckschrift FR-A-2 522 164 bekannt, die einen rotierenden Kodierer mit einem analogen Kodemuster gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorsieht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese besondere Form eines analogen Kodemusters zu verbessern, um die Auflösung des rotierenden Kodierers zu verbessern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein rotierender Kodierer vorgesehen, der einen Photoempfänger zum Empfangen von Lichtstrahlen aus einem Photoemitter durch ein Kodemuster hat, das in einer Platte ausgebildet ist, um einen Wert eines Parameters zu erfassen, der der Drehung der Platte zugeordnet ist,
  • wobei das Kodemuster aus einem analogen Kode besteht, der forlaufend auf der Platte in einer Umfangs-Richtung der Platte ausgebildet ist,
  • die radiale Breite des analogen Kodemusters auf einen Wert gesetzt ist, der eine Funktion der Drehstellung der Platte ist, wobei sich der Breitenwert fortlaufend in der Umfangs-Richtung ändert,
  • der Photoempfänger dazu bestimmt ist, ein Signal zu erzeugen, das proportional zu der Lichtmenge ist, die ihm durch das analoge Kodemuster zugeführt wird,
  • das analoge Kodemuster aus einer Vielzahl von Unter-Kodemustern besteht, die koaxial mit der Platte längs imaginärer Kreise ausgebildet sind, die zueinander unterschiedliche Radien haben, welche Unter-Kodemuster in Phase miteinander angeordnet sind, und
  • der Photoempfänger dazu bestimmt ist, die Summe von Signalen zu erzeugen, die optisch durch die Vielzahl von Unter-Kodemustern empfangen sind,
  • dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Breite jedes der Unter-Kodemuster auf einen Wert gesetzt ist, der kleiner als die Größe eines Bereiches ist, in dem eine lineare Näherung einer Stärkeverteilung von Licht, das von dem Photoemitter projiziert wird, anwendbar ist.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und um aufzuzeigen, wie sie wirksam einzusetzen ist, wird in der im folgenden gegebenen Beschreibung auf die Figuren Bezug genommen.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung allgemeiner Form der Konstruktion eines rotierenden Kodierers, die sowohl auf den Stand der Technik als auch auf die vorliegende Erfindung anwendbar ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht in bezug auf eine Photoaufnahmefenster und in einem linear vergrößerten Zustand eines analogen Kodemusters, das wenn es in analoge Unter- Kodemuster einer passenden Maximalbreite unterteilt ist, ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie in Fig. 7 gezeigt, schaffen kann.
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht ähnlich derjenigen gemäß Fig. 2, die ein Kodemuster darstellt, das als ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie in Fig. 8 gezeigt, angenommen werden kann.
  • Fig. 4 zeigt zeigt beispielhaft die Lichtstärkeverteilung einer LED.
  • Fig. 5 zeigt ein Diagramm des Ausgangssignals eines Photoempfängers im Falle des Benutzens eines erhöhten Maximalbreite des in Fig. 2 gezeigten Kodemusters.
  • Fig. 6 zeigt ein Diagramm ähnlich demjenigen gemäß Fig. 5, das sich auf Fig. 3 bezieht.
  • Fig. 7 zeigt eine Darstellung eine Kodemusters gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 8 zeigt eine Darstellung eines Kodemusters gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 9 zeigt ein Diagramm zur Erklärung der Berechnung einer Lichtmenge in bezug auf einen Klein-Abschnitt.
  • Fig. 10 zeigt eine Darstellung zur Erklärung der Berechnung eines Ausgangssignals aus dem Photoempfänger gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 11 zeigt eine Darstellung ähnlich derjenigen gemäß Fig. 10, die sich auf das zweite Ausführungsbeispiel bezieht.
  • Fig. 1 zeigt einen rotierenden Kodierer gemäß einem ersten und einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, der im wesentlichen dieselbe grundsätzliche Konstruktion wie ein herkömmlicher rotierender optischer Kodierer des Übertragungstyps aufweist.
  • Das Bezugszeichen bezeichnet eine Kodeplatte, die z. B. aus Glas zusammengesetzt ist und die an einer Welle 2 befestigt ist, die mit einem Gegenstand gekuppelt ist, der zu erfassen ist, wie z. B. eine Motorwelle. Die Kodeplatte 1 ist mit einem Kodemuster ausgebildet, auf das weiter unten eingegangen wird und das durch die Platte ausgebildet ist. Das Bezugszeichen 3 bezeichnet einen Photoemitter, der z. B. aus einer LED besteht und auf einer Seite der Platte 1 angeordnet ist, und das Bezugszeichen 4 bezeichnet eine feststehende Platte, die auf einer anderen Seite der Platte 1 angeordnet ist und ein Photoaufnahmefenster 4a (Fig. 2) hat, durch welches parallele Lichtstrahlen durch das Kodemuster der Kodeplatte 1 verlaufen. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet einen Photoempfänger an einem Ort, bei dem der Photoempfänger in der Lage ist, Lichtstrahlen durch das Photoaufnahmefenster 4a aufzunehmen, wobei der Photoempfänger 5 ein Photoaufnahmeelement hat, das z. B. aus einem Phototransistor besteht. Der Photoemitter 3, die feststehende Platte 4 und der Photoempfänger 5 sind fest an den zuvor genannten Orten durch einen stationären Abschnitt 6 gehalten, so daß der Lichtstrahl, der von dem Photoemitter 3 projiziert wird, durchdas Kodemuster der Kodeplatte 1 verläuft und dann durch das Photoaufnahmefenster 4a der feststehenden Platte verläuft, um durch den Photoempfänger 5 aufgenommen zu werden.
  • Fig. 2 zeigt ein Basis-Kodemuster, das gemäß der vorliegenden Erfindung in einem erweiterten Zustand verwendet werden kann. Das Muster CP ist in einer derartigen Weise ausgebildet, daß sich gegenüberliegende Ränder CP1, CP2, die das Muster zwischen sich definieren, symmetrisch in bezug auf einen imaginären Kreis C in der radialen Richtung angeordnet sind und der Abstand zwischen diesen Rändern CP1, CP2, d. h. die Musterbreite, linear in Richtung des Umfangs ansteigt, wobei der imaginäre Kreis C koaxial mit der Kodeplatte 1 angeordnet ist und einen Radius r hat. In anderen Worten ausgedrückt ist das Muster CP als ganzes in ringartiger Form ausgebildet. Der Photoemitter 3 und die feststehende Platte 4 sind an Orten angeordnet, wo der imaginäre Kreis, der einen Radius r hat und der Mittellinie des Kodemusters CP entspricht, mit dem Zentrum O ausgerichtet ist. Der Kreis C ist mit dem Zentrum des Photoaufnahmefensters 4a der feststehenden Platte 4 ausgerichtet. Als Ergebnis verläuft der Lichtstrahl von dem Photoemitter 3 durch die Mittellinie des Kodemusters CP und durch das Zentrum des Photoaufnahmefensters 4a. Daher ist eine Lichtmenge, die durch den Photoempfänger 5 empfangen wird, proportional zu einer wirksamen Photoaufnahmefläche, die gleich dem Produkt aus der Musterbreite W und der Breite L des Photoaufnahmefensters 4a ist, d. h. der Übertragungsfläche W x L. Dementsprechend steigt in dem Fall, in dem der Ursprungspunkt O des Musters CP als der Beginnpunkt angenommen wird, die wirksame Photoaufnahmefläche entsprechend der Photoaufnahmemenge je Zeiteinheit linear von Null an, wenn sich die Platte 1 dreht, und die wirksame Photoaufnahmefläche wird wiederum im wesentlichen Null, wenn die Kodeplatte 1 eine Umdrehung beendet hat, um deren Drehposition anzunehmen, bei der der Übertragungslichtstrahl mit dem Ursprungspunkt O ausgerichtet ist.
  • Auf diese Weise ist die wirksame Photoaufnahmefläche des Photoempfängers 5 so angeordnet, daß sie linear mit der Drehung der Platte 1 ansteigt. Demzufolge tritt ein linearer Anstieg auch in dem Pegel des Ausgangssignals auf, das von dem Photoempfänger 5 zur photoelektrischen Wandlung geliefert wird. Im Hinblick auf diesen Punkt wird das Ausgangssignal des Photoempfängers 5 in einem A/D-Wandler in ein digitales Signal umgesetzt, um auf diese Weise die Drehposition der Kodeplatte 1 zu erfassen, d. h. die Drehposition des Gegenstands, der mit der Welle 2 gekuppelt ist. Die Drehposition kann in diesem Fall mit hoher Genauigkeit durch Benutzen des A/D-Wandlers, der eine hohe Auflösung hat, erfaßt werden.
  • Fig. 3 zeigt in einem erweiterten Zustand ein zweites Basis- Analogkodemuster CP, das gemäß der vorliegenden Erfindung angepaßt werden kann. Das Muster CP ist als eine Ringform durch Ränder CP1 und CP2 definiert, wovon jeder aus einer sinusförmigen Wellenlinie besteht, welche Ränder in der Phase einander entgegengesetzt sind. Diese Ränder CP1 u. CP2 sind in bezug auf den imaginären Kreis C symmetrisch zueinander, wie dies gemäß Fig. 2 der Fall ist. Ferner ist jede sinunsförmige Welle so angeordnet, daß eine vorbestimmte Anzahl von Perioden (zwei in Fig. 3) derselben dem Gesamtumfang des imaginären Kreises C und demjenigen der Platte 1 entspricht.
  • In dem Kodierer gemäß diesem Ausführungsbeipiel ändert sich die wirksame Photoaufnahmefläche des Photoempfängers 5 sinusförmig in Übereinstimmung mit dem Kodemuster CP. Dementsprechend ändert sich das Ausgangssignal aus dem Photoempfänger 5 in seiner Stärke als eine Sinusfunktion der Drehposition der Platte und wird demzufolge zur Erfassung der Drehposition der Kodeplatte 1 benutzt.
  • Wie zuvor erwähnt, entspricht gemäß dem Kodierer, der die Platte 1 hat, welche mit dem Kodemuster CP ausgebildet ist, das beispielhaft in Fig. 2 u. Fig. 3 gezeigt ist, die Stärke des Ausgangssignals des Photoempfängers stets der Drehposition der Platte. Demzufolge wird z. B. das Signal aus dem Photoempfänger 5 einer A/D-Wandlung unterzogen, um es für eine hochgenaue Erfassung der Drehposition zu benutzen.
  • Indessen kann für den Fall, daß die Lichtstärkeverteilung des Lichts, das von dem Photoemitter 3 projiziert wird, gleichförmig ist, die Maximalbreite w des Kodemusters CP nicht zur Ausführung einer genauen Erfassung vergrößert werden. Der Grund für diese Aussage wird im folgenden erläutert. Fig. 4 zeigt beispielhaft ein Meßergebnis der Lichtstärkeverteilung einer LED, die einem Durchmesser von 4 mm hat, bei der die Lichtstärke und der Abstand von der optischen Achse derselben in der Ordinate bzw. der Abszisse aufgetragen sind. Wie in Fig. 4 gezeigt, steigt die Lichtstärke f an und fällt dann plötzlich ab, wenn sich der Abstand von der optischen Achse vergrößert. Als Ergebnis wird, wenn die Maximalbreite w des Kodemusters CP innerhalb eines solchen Lichtstärke-Zuwachsabschnitts liegt, d. h. wenn die Maximalbreite auf einen Wert von beispielsweise ungefähr 1.5 mm erhöht wird, die Stärke des in den Photoempfänger 5 bei dessen Umfangsabschnitten einfallenden Lichtstrahls größer als diejenige bei dem zentralen Abschnitt des Photoempfängers 5 ist. In diesem Zusammenhang wird, wenn das Kodemuster gemäß Fig. 2, das die Musterbreite hat, welche sich linear erhöht, benutzt wird, ein Ausgangssignal e aus dem Photoempfänger 5 nichtlinear, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, was unterschiedlich von einem idealen Ausgangsignal e' ist. Außerdem wird, wenn das Kodemuster gemäß Fig. 3 benutzt wird, das durch sinusförmige Wellen definiert ist, das sich ergebende Ausgangssignal verglichen mit einem idealen sinusförmigen Ausgangssignal e' verformt, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Dementsprechend kann, um ein lineares Ausgangssignal zu erhalten, die Maximalbreite w des Kodemusters für den Fall, daß die Verteilung des Lichts aus dem Photoemitter 3 ungleichförmig ist, nicht zu groß sein. Andererseits werden, wenn die Maximalbreite w des Kodemusters CP auf einen zu kleinen Wert eingestellt wird, sowohl die Auflöung als auch das Signal/Rausch-Verhältnis inkorrekt, weil das Ausgangssignal des Photoempfängers 5 klein wird, und es wird ein Betrag der Änderung in der Musterbreite je Einheit eines Drehwinkels klein. Ferner können Staub und Schmutz auf dem Kodemuster CP dieses in hohem Maße nachteilig beeinflussen.
  • Fig. 7 u. Fig. 8 zeigen Kodemuster gemäß einem ersten bzw. einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Diese Muster CP sind jeweils durch eine Vielzahl von Unter-Kodemustern gebildet, wobei jedes die maximale Musterbreite mit einem klein eingestellten Wert aufweist, um so die Wirkung aufgrund der Ungleichförmigkeit der Stärkeverteilung des Lichts aus dem Photoemitter 3 zu kompensieren, um dadurch eine Verschlechterung der Erfassungsauflösung und des Signal/Rausch- Verhältnisses, die durch die zuvor genannten Gründe verursacht werden kann, zu verhindern.
  • Das Kodemuster gemäß Fig. 7 ist durch vier Unter-Kodemuster SCP gebildet, die in Phase zueinander liegen, wobei jedes Unter-Kodemuster eine Musterbreite hat, die linear in der Drehrichtung der Platte ansteigt, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, und die Maximalmusterbreite w hat, die ungefährt ein Viertel derjenigen des Musters gemäß Fig. 2 aufweist. Das Kodemuster CP, das in Fig. 8 gezeigt ist, ist durch vier Unter-Kodemuster SCP gebildet, wovon jedes durch zwei sinusförmige Kurven einer Art definiert ist, die in Fig. 3 gezeigt ist, und eine kleine Maximalmusterbreite w hat. Das bedeutet, daß die maximale Amplitude der sinusförmigen Welle auf einen kleinen Wert eingestellt ist. In diesen Kodierern gemäß dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel werden Lichtstrahlen, die durch diese vielfachen Unter-Kodemuster SCP verlaufen, durch einen Photoempfänger 5 durch ein Photoaufnahmefenster 4a empfangen.
  • Im folgenden wird einer Erklärung für den Grund gegeben, weshalb die Ungleichförmigkeit in der optischen Verteilung kompensiert werden kann und weshalb ein lineares Ausgangssignal, das proportional zu dem Kodemuster CP ist, durch Benutzung der Kodemuster erzielt werden kann, die beispielhaft in Fig. 7 u. Fig. 8 gezeigt sind.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt, kann die Stärkeverteilung des Lichts aus dem Photoemitter 3 durch eine Gerade f = Ar + B (wobei A u. B Konstanten sind) in bezug auf einen Klein-Abschnitt genähert werden, der in Nachbarschaft zu einem bestimmten Punkt liegt, der seinerseits an einem Ort entfernt von dem Zentrum O einer Kodeplatte 1 um eine Distanz von r&sub1; angeordnet ist. Bei Betrachtung des Klein-Abschnitts rund um die Punkte, die von dem Zentrum der Kodeplatte 1 um die Distanz (Radius) r&sub1; entfernt sind, ist festzustellen, daß die Lichtstärke f auf der Seite des großen Radius des Klein-Abschnitts ansteigt bzw. auf der Seite eines kleinen Radius abfällt. Wie weiter unten erwähnt ist, ist eine Lichtmenge, die der Gesamtanordnung zugeführt wird, angenähert proportional einem Wert, der gleich dem Produkt der Lichtstärke f bei dem Punkt, der dem Radius r&sub1; entspricht, und der Breite 2Δr des Klein-Abschnitts ist. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß die Menge von Licht, die dem gesmaten Klein-Abschnitt zugeführt wird, proportional der Breite 2Δr desselben Abschnitts ist. In diesem Zusammenhang ist festzustellen, daß die Maximalbreite w jedes Unter- Kodemusters SCP gemäß der vorliegenden Erfindung auf einen Wert eingestellt ist, der kleiner als die Breite eines solchen Bereichs ist, wo die zuvor erwähnte Näherung anwendbar ist. Als Ergebnis wird in einer willkürlich gewählten Drehposition der Platte 1 die Menge des Lichts, das durch die Unter-Kodemuster SCP verläuft und dann durch den Photoempfänger 5 aufgenommen wird, proportional zu dem Produkt aus der Breite jedes Unter- Kodemusters SCP bei einer derartigen Drehposition und der Anzahl von Unter-Kodemustern, die das Kodemuster CP bilden.
  • Im Hinblick darauf wird eine mathematische Erklärung gegeben. Gemäß Fig. 9 ist die Menge von Licht, die durch den Photoempfänger bei dem Klein-Abschnitt 2Δr empfangen wird, der sein Zentrum bei dem Radius r&sub1; hat, proportional zu einem Wert, der durch Integration der genäherten Geraden f = Ar + B von einem Ende (r&sub1; - Δr) des Klein-Abschnitts zu einem anderen Ende (r&sub1; + Δr) gewonnen ist. Ferner ist das sich ergebende Ausgangssignal V aus dem Photoempfänger 5 proportional zu diesem Integrationswert. Dementsprechend ist das Ausgangssignal V des Photoempfängers 5
  • wobei K eine Konstante ist.
  • Wenn für das Unter-Kodemuster SCP gemäß Fig. 7 angenommen wird, daß der Radius eines imaginären Kreises C, der durch die Mittellinie des Unter-Kodemusters SCP verläuft, r&sub1; ist, die Maximalmusterbreite w ist und der Drehwinkel der Kodeplatte 1, der dem Abstand zwischen dem Ursprungspunkt O des Kodemusters und dem Zentrum des Photoaufnahmefensters 4a Θ ist, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist, wird ein äußerer Rand r' des Unter-Kodemusters SCP in bezug auf den imaginären Kreis C repräsentiert durch
  • r' = (w/4π)Θ + r&sub1; ... (2),
  • und ein innerer Rand r'' des Unter-Kodemusters SCP wird repräsentiert durch
  • r'' = - (w/4π)Θ + r&sub1; ... (3)
  • In diesem Fall werden, wie aus den Gleichungen (2) u. (3) ersichtlich, die betreffenden halben Breiten Δr des Klein-Abschnitts durch eine Gleichung Δr = (w/4π)Θ gewonnen, und demzufolge wird unter Bezugnahme auf Gl. (1) das Ausgangssignal V des Photoempfängers 5 durch die folgende Gleichung gewonnen:
  • V = (Kw/2π) ( Ar&sub1; + B)Θ ... (4)
  • In der Gleichung (4) ist K eine Konstante, w ist die Maximalbreite (konstant) des Unter-Kodemusters, A u. B sind Konstanten, und r&sub1; ist der Radius (konstant) eines Kreises, der durch die Mittellinie des Unter-Kodemusters SCP verläuft. Dementsprehend ist das Ausgangssignal V des Photoempfängers 5 proportional zu dem Drehwinkel Θ der Kodeplatte 1, wie dies aus Gl. (4) ersichtlich ist. Die zuvor angegebene Beziehung ist selbst im Falle des Benutzens einer Vielzahl von Unter-Kodemustern, die untereinander denselben Aufbau haben, wie in Fig. 7 gezeigt, anwendbar. In diesem Fall ist das sich ergebende Ausgangssignal des Photoempfängers 5, der den Lichtstrahl aufnimmt, welcher durch die betreffenden Muster verläuft, proportional zu dem Drehwinkel Θ der Platte 1 und wird größer in der Stärke, wenn die Anzahl von Unter-Kodemustern ansteigt. Als Ergebnis gleicht das Ausgangssignal angenähert dem idealen Ausgangssignal e', das in Fig, 5 gezeigt ist.
  • Als nächstes wird das Unter-Kodemuster SPC des Typs gemäß Fig. 8 betrachtet, das durch zwei sinusförmige Kurven definiert ist. Wie in Fig.11 gezeigt, ist unter der Annahme, daß der Radius eines Kreises C, der durch die Mittellinie des Unter-Kodemusters SCP verläuft, r&sub1; ist, der Drehwinkel, der dem Abstand zwischen dem Ursprungspunkt des Kodemusters und der Mittellinie des Photoaufnahmefensters 4a Θ ist,
  • und die Maximalbreite des Unter-Kodemusters SCP w ist, ein äußerer Rand r' des Unter-Kodemusters in bezug auf den Kreis C repräsentiert durch
  • r' = (w/4) (1 + sinNΘ) + r&sub1; ... (5)
  • und ein innerer Rand r'' ist repräsentiert durch
  • r'' = -(w/4) (1 + sin NΘ) + r&sub1; ... (6),
  • wobei N die Anzahl von Perioden der sinusförmigen Kurven repräsentiert, welche Anzahl einer Umdrehung (des gesamten Umfangs) der Kodeplatte 1 entspricht.
  • In diesem Beispiel wird die halbe Breite Ar des Klein-Abschnitts um den Radius r&sub1; herum aus den Gleichungen (5) u. (6) gewonnen.
  • Δr = (w/4) (1 + sin NΘ) ... (7)
  • Durch Substitution der Gleichung (7) für die Gleichung (1) wird das Ausgangssignal V aus dem Photoempfänger 5 gewonnen.
  • V = 2K(Ar&sub1; + B) (w/4) (1 + sinNΘ)
  • = (Kw/2) (Ar&sub1; + B) + (Kw/2) (Ar&sub1; + B) sinNΘ ... (8).
  • In der Gleichung (8) sind alle Parameter in dem rechten Ausdruck Konstanten und hängen nicht von dem Drehwinkel Θ ab, und demzufolge hat der erste Ausdruck einen konstanten Wert. Ferner ist der zweite Ausdruck proportional zu der Sinusfunktion des Drehwinkels Θ.
  • Dementsprechend folgt das Ausgangssignal des Photoempfängers 5 sicher dem Unter-Kodemuster SCP und wird angenähert gleich dem idealen Ausgangssignal e' gemäß Fig. 6. Das Ausgangssignal aus dem Photoempfänger 5, der Lichtstrahlen aufnimmt, die durch das Kodemuster CP verlaufen, das aus einer Vielzahl von Unter-Kodemustern SCP besteht, ändert sich wie eine Sinusfunktion des Drehwinkels Θ und hat einen großen Wert abhängig von der Anzahl von Unter-Kodemustern.
  • Wie zuvor erklärt, wird der Effekt aufgrund der Ungleichförmigkeit der Stärkeverteilung des Lichts aus dem Photoemitter, der beispielsweise aus einer LED besteht, durch Benutzen der Unter- Kodemuster beseitigt, die ihre Maximalbreite w haben, und die Verringerung der Änderung in dem Ausgangssignal aus dem Photoempfänger 5, die sich aus der verringerten Musterbreite ergibt, wird durch das Benutzen der Vielzahl von Unter-Kodemustern kompensiert, um dadurch das Signal/Rausch-Verhältnis zu verbessern und um den Effekt aufgrund von Staub und Schmutz auf dem Kodemuster CP zu beseitigen. Das Ausgangssignal des Photoempfängers 5, das auf diese Weise mittels des zuvor angegebenen Kodemusters CP gewonnen wird, ist ein analoges Signal, das sich kontinuierlich mit der Drehung der Kodeplatte 1 ändert. Dementsprechend wird die Drehposition der Kodeplatte 1 mit hoher Auflösung durch Benutzen eines A/D-Wandlers erfaßt.
  • Obgleich das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel des rotierenden Kodierers angeordnet ist, um das Ausgangssignal zu erzeugen, welches bezeichnend für die Drehposition ist, kann ein Signal erzeugt werden, das bezeichnend für die Drehgeschwindigkeit ist. Ferner kann die vorliegende Erfindung auf einen Kodierer des Reflexionstyps angewendet werden, obwohl in den zuvor angegebenen Ausführungsbeispielen die Anwendung auf einen Kodierer des Übertragungstyps erklärt worden ist.

Claims (4)

1. Rotierender Kodierer, der einen Photoempfänger (5) zum Empfangen von Lichtstrahlen aus einem Photoemitter (3) durch ein Kodemuster (CP) hat, das in einer Platte (1) ausgebildet ist, um einen Wert eines Parameters zu erfassen, der der Drehung der Platte (1) zugeordnet ist, wobei
das Kodemuster (CP) aus einem analogen Kode besteht, der forlaufend auf der Platte (1) in einer Umfangs-Richtung der Platte (1) ausgebildet ist,
die radiale Breite des analogen Kodemusters (CP) auf einen Wert gesetzt ist, der eine Funktion der Drehstellung der Platte (1) ist, wobei sich der Breitenwert fortlaufend in der Umfangs-Richtung ändert,
der Photoempfänger (5) dazu bestimmt ist, ein Signal zu erzeugen, das proportional zu der Lichtmenge ist, die ihm durch das analoge Kodemuster (CP) zugeführt wird,
das analoge Kodemuster (CP) aus einer Vielzahl von Unter-Kodemustern (SCP) besteht, die koaxial mit der Platte (1) längs imaginärer Kreise (C) ausgebildet sind, die zueinander unterschiedliche Radien haben, welche Unter-Kodemuster (SCP) in Phase miteinander angeordnet sind, und
der Photoempfänger (3) dazu bestimmt ist, die Summe von Signalen zu erzeugen, die optisch durch die Vielzahl von Unter-Kodemustern (SCP) empfangen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Breite (w) jedes der Unter-Kodemuster (SCP) auf einen Wert gesetzt ist, der kleiner als die Größe eines Bereiches ist, in dem eine lineare Näherung einer Stärkeverteilung von Licht, das von dem Photoemitter projiziert wird, anwendbar ist.
2. Optischer drehender Kodierer nach Anspruch 1, bei dem jedes der Unter-Kodemuster (SCP) in einer Form ausgebildet ist, die in radialer Richtung symmetrisch in bezug auf deren zugeordneten der imaginären Kreise (C) ist.
3. Optischer drehender Kodierer nach Anspruch 2, bei dem jedes der Unter-Kodemuster (SCP) in einer Form ausgebildet ist, die eine radiale Breite hat, welche sich linear längs dem zugeordneten imaginären Kreis (C) vergrößert.
4. Optischer drehender Kodierer nach Anspruch 2, bei dem jedes der Unter-Kodemuster (SCP) in einer Form ausgebildet ist, die eine radiale Breite hat, die sich sinusförmig längs des zugeordneten imaginären Kreises (C) ändert.
DE87902730T 1986-04-15 1987-04-15 Rotierender optischer kodierer. Expired - Lifetime DE3786318T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61086658A JP2549280B2 (ja) 1986-04-15 1986-04-15 ロ−タリ−エンコ−ダ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3786318D1 DE3786318D1 (de) 1993-07-29
DE3786318T2 true DE3786318T2 (de) 1993-09-30

Family

ID=13893133

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87902730T Expired - Lifetime DE3786318T2 (de) 1986-04-15 1987-04-15 Rotierender optischer kodierer.
DE19873786318 Pending DE3786318A1 (de) 1986-04-15 1987-04-15

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873786318 Pending DE3786318A1 (de) 1986-04-15 1987-04-15

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4859845A (de)
EP (1) EP0263888B1 (de)
JP (1) JP2549280B2 (de)
DE (2) DE3786318T2 (de)
WO (1) WO1987006338A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012002257B4 (de) * 2011-05-26 2015-07-30 KONUX Inc. Sensor oder Sensor-Messeinheit mit einem mechanisch-elektrischen Wandler
WO2016170432A2 (de) 2015-04-22 2016-10-27 KONUX Inc. Versatzsensoranordnung und deren elemente

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5237391A (en) * 1988-11-23 1993-08-17 The Boeing Company Multitrack multilevel sensing system
EP0547270B1 (de) * 1991-12-20 1995-05-17 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Fotoelektrische Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale
US5229600A (en) * 1992-05-05 1993-07-20 Itt Corporation Exposure-compensation device for reciprocating-filter time-modulated color image intensifier
EP0680829A3 (de) * 1994-05-03 1995-12-27 Hewlett Packard Co Optisches Steuersystem für Aufzeichnungsträgeranordnungen in Druckern.
US5573236A (en) * 1994-08-05 1996-11-12 Xerox Corporation Variable sheet guide position sensor
EP0704680B1 (de) * 1994-09-30 2000-04-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Optische Drehkodiereinrichtung und ein damit versehenes Gerät
DE10006675C2 (de) * 2000-02-15 2002-05-16 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Codescheibe für eine optoelektronische Weg- oder Winkelmeßeinrichtung
US6974949B2 (en) * 2003-12-18 2005-12-13 Illinois Tool Works Inc. Position sensor with an optical member of varying thickness
JP5109062B2 (ja) * 2008-11-05 2012-12-26 多摩川精機株式会社 アナログ出力エンコーダ装置
US7608813B1 (en) * 2008-11-18 2009-10-27 Mitutoyo Corporation Scale track configuration for absolute optical encoder including a detector electronics with plurality of track detector portions
US8094323B2 (en) * 2009-06-26 2012-01-10 Mitutoyo Corporation Displacement encoder including phosphor illumination source
US8309906B2 (en) 2010-06-10 2012-11-13 Mitutoyo Corporation Absolute optical encoder with long range intensity modulation on scale
DE102011089518A1 (de) * 2011-12-22 2013-04-04 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Elements

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128386A (en) * 1959-09-22 1964-04-07 Harold K Hughes Radiation sensitive low-torque transducer
DE1226797B (de) * 1961-12-04 1966-10-13 Hensoldt & Soehne Optik Fotoelektrische Einrichtung mit optischen Gittern als Anzeigemittel zum Anzeigen der Lageaenderung eines beweglichen Teiles
JPS412614Y1 (de) * 1965-02-24 1966-02-18
JPS4967929U (de) * 1972-09-26 1974-06-13
DE2313997C3 (de) * 1973-03-21 1975-08-28 Intermadox Ag, Zug (Schweiz) Lichtelektrische Potentiometeranordnung unter Vermeidung beweglicher Strom Zuführungen
JPS52119350A (en) * 1976-03-31 1977-10-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Angle-of-torsion measuring device for revolving shafts
JPS53134857U (de) * 1977-03-31 1978-10-25
JPS54147851A (en) * 1978-05-12 1979-11-19 Keystone Int Position sensor operating system
JPS56162011A (en) * 1980-05-20 1981-12-12 Nippon Reliance Kk Conversion system for mechanical displacement to electric signal and converting device
GB2116313B (en) * 1982-02-25 1985-09-04 Ferranti Plc Sine wave generator for position encoder
JPS58176516A (ja) * 1982-04-09 1983-10-17 Sotsukishiya:Kk 光変調パタ−ン
JPS60100015A (ja) * 1983-11-07 1985-06-03 Tamagawa Seiki Kk ロ−タリ−エンコ−ダ
JPS60230479A (ja) * 1984-04-28 1985-11-15 株式会社 長谷川工務店 Rc造大梁の鉄筋組立方法
JPH05185747A (ja) * 1992-01-09 1993-07-27 Mitsubishi Paper Mills Ltd 感熱転写用受像シート

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012002257B4 (de) * 2011-05-26 2015-07-30 KONUX Inc. Sensor oder Sensor-Messeinheit mit einem mechanisch-elektrischen Wandler
WO2016170432A2 (de) 2015-04-22 2016-10-27 KONUX Inc. Versatzsensoranordnung und deren elemente
DE102015207374A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 KONUX Inc. Versatzsensoranordnung und deren Elemente
WO2016170432A3 (de) * 2015-04-22 2017-01-26 KONUX Inc. Versatzsensoranordnung und deren elemente

Also Published As

Publication number Publication date
EP0263888A1 (de) 1988-04-20
EP0263888B1 (de) 1993-06-23
DE3786318A1 (de) 1993-07-29
US4859845A (en) 1989-08-22
DE3786318D1 (de) 1993-07-29
JPS62242818A (ja) 1987-10-23
EP0263888A4 (en) 1991-07-24
WO1987006338A1 (en) 1987-10-22
JP2549280B2 (ja) 1996-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786318T2 (de) Rotierender optischer kodierer.
EP1632754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum genauen Bestimmen eines Drehwinkels
DE69316464T2 (de) Optische Kodiereinrichtung
DE69618441T3 (de) Optoelektronischer drehkodierer
EP2520906B1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE112011104918T5 (de) Optischer Geber
EP0313999B1 (de) Vorrichtung zur Messung des Drehmomentes einer Arbeitswelle
DE2312729A1 (de) Kodierer fuer die drehbewegungen einer welle
DE69001657T2 (de) Optische kodierer.
EP1617182B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE69120337T2 (de) Hochempfindliche Nullmarkierung für optisches Kodieren
DE4340417C2 (de) Optischer Drehstellungscodierer
DE3610642C2 (de)
EP1477774B1 (de) Positionsmesseinrichtung
CH626720A5 (de)
DE4318386C2 (de) Optische Encodervorrichtung zum Erfassen der Bewegung eines beweglichen Elements
DE3689602T2 (de) Positionsdetektionsvorrichtung.
EP1519158B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE69030151T2 (de) Wellenwinkelkodierer mit einem symmetrischen Coderad
EP0385386B1 (de) Verfahren zur Messung eines Drehwinkels und Drehwinkelmesser
CH645716A5 (de) Optisch-elektronische messeinrichtung zur inkrementalen winkelmessung.
DE102019114799A1 (de) Encoder
DE102018127676B4 (de) Optoelektronischer Sensor
DE202018106310U1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP4174447B1 (de) Optische positionsmesseinrichtung und verfahren zum betrieb einer optischen positionsmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition