DE3785245T2 - Optischer fiberverbinder. - Google Patents
Optischer fiberverbinder.Info
- Publication number
- DE3785245T2 DE3785245T2 DE8787303810T DE3785245T DE3785245T2 DE 3785245 T2 DE3785245 T2 DE 3785245T2 DE 8787303810 T DE8787303810 T DE 8787303810T DE 3785245 T DE3785245 T DE 3785245T DE 3785245 T2 DE3785245 T2 DE 3785245T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- connector
- block
- optical fiber
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 title claims description 61
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 66
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 claims description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 7
- 230000006355 external stress Effects 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001651 Cyanoacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229920006397 acrylic thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- NLCKLZIHJQEMCU-UHFFFAOYSA-N cyano prop-2-enoate Chemical class C=CC(=O)OC#N NLCKLZIHJQEMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000004297 night vision Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000013308 plastic optical fiber Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- -1 steatites Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3834—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
- G02B6/3838—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3801—Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3801—Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
- G02B6/3803—Adjustment or alignment devices for alignment prior to splicing
- G02B6/3805—Adjustment or alignment devices for alignment prior to splicing with a fibre-supporting member inclined to the bottom surface of the alignment means
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/381—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
- G02B6/3818—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
- G02B6/382—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with index-matching medium between light guides
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3887—Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
- G02B6/3888—Protection from over-extension or over-compression
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft einen optischen Fiberverbinder und betrifft im besonderen eine optische Fiberverbinder inkorporierende Beanspruchungsentlastungseinrichtung zum Isolieren und Stabilizieren einer optischen Fiberverbindung von äußeren Belastungen.
- Der Bedarf an der Bildung von Stoßstellen oder Spleißungen von optischen Faser, die in Kommunikationsnetzen, integrierten optischen Systemen, Illuminatoren, Bildbündeln, Scanneranzeigevorrichtungen, optopelektronischen Systemen, Nachtsichtsystemen und dergleichen verwendet werden, sind wohlbekannt. Es wurden bereits mehrere Einrichtungen zum Sichern von optischen Fasern im richtigen Abgleich und Nähe vorgeschlagen, während dieselben verbunden oder gespleißt werden. Zwei zu spleißende Fasern können in die entgegengesetzten Enden eines Kanals durch eine elastische Einheit eingesetzt werden, die sie an der Stelle sichert, wie in Trambarulo, U.S. Patent Nr. 3,734,594 und Carlsen U.S. Patent Nr. 4,325,607 offenbart. Als eine Alternative, können die Fasern innerhalb einer Abgleichrille oder einem Röhrensystem, das von zwei oder mehr nebeneinanderliegenden Zylindern definiert ist, abgeglichen werden und dort gesichert werden wie beispielsweise durch eine Halteeinheit, wie in Cocito und anderen, U.S. Patent Nr. 4,274,708; einer Kabelklemme, wie in Gauthier, U.S. Patent Nr. 4,148,559; oder einer wärmekontrahierbaren Büchse, wie in Stancati, U.S. Patent Nr. 4,129,932. Dalgoutte offenbart in den U.S Patenten mit den Nummern 4,078,910 und 4,124,364 die Verwendung einer wärmezerbrochenen Glasbüchse, um die zu verbindenden optischen Fasern abzugleichen und zu sichern. Blomgren, U. S. Patent Nr. 4,470,180 offenbart eine Vorrichtung, bei der zwei optische Fasern in verbindendem Abgleich gesichert werden durch ein verformbares Gehäuse mit ersten und zweiten Innenwandteilen, die einen Innendurchgang dadurch definieren.
- Solche Vorrichtungen sind jedoch oft zur geeigneten Verwendung in dem Gebiet zu kompliziert oder zu sperrig für die Verwendung in beschränkten Plätzen, bei denen optische Fasern typischerweise verwendet werden. Viele liefern Verbindungen, die Schäden von äußeren Belastungen unterworfen sind, wie zum Beispiel können Längsspannungen an einem der Fasern die gespleißten Fasern auseinanderziehen oder von dem richtigen Abgleich ziehen, so daß die wirkungsvolle Übertragung eines Signals durch die Spleißung beeinträchtigt oder verhindert wird. Zusammenfassung der Erfindung Die vorliegende Erfindung wird von den Merkmalen der Ansprüche 1 und 12 definiert und stellt eine einfache und kostengünstige optische Fiberverbinder inkorporierende Beanspruchungsentlastungseinrichtung bereit. Mit dem neuen Verbinder kann eine optische Faser oder mehrere lösbar im richtigen Abgleich gesichert werden, um eine wirkungsvolle Übertragung eines Signals durch eine Verbindung, wie zum Beispiel eine Spleißung zu ermöglichen. Der Verbinder inkorporiert eine Beanspruchungsentlastungseinrichtung zum Isolieren und Stabilizieren der optischen Fiberverbindung von äußeren Belastungen, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls vermindert wird, die Faser kann beispielsweise mit der Verbindung von dem richtigen Abgleich herausgezogen werden oder kann durch den auf die Faser ausgeübten Belastungen beschädigt oder gerissen werden, was zu einer Schwächung oder einem Verlust des Signals führt.
- Der neue Verbinder der Erfindung kann sowohl mit glasoptischen Fasern sowie mit polymeroptischen Fasern verwendet werden und kann mit optischen Fasern verwendet werden, die mit schützenden Plastikpufferschichten, oft auf glasoptischen Fasern, bereitgestellt werden. Der neue Verbinder kann verwendet werden, um solche optischen Fiberverbindungen wie eine Spleißung von zwei Fasern oder einen Faserkuppler, einen Faserspalter oder eine Verbindung an ein Übergangsgerät wie zum Beispiel ein optisches oder optoelektronisches Packet bereitzustellen.
- Kurz zusammengefaßt, umfaßt das allgemeine Ausführungsbeispiel des neuen Verbinders der Erfindung ein verlängertes, elastisch verformbares Gehäuse mit einem darin befindlichen Durchgang und ein Blockpaar, das sich an den entgegengesetzten Enden des Durchgangs befindet. Das Gehäuse ist durch einen Druckkraftangriff verformbar und ist elastisch verformbar, so daß es, nachdem die Druckkraft entfernt ist, dazu tendiert, zu seiner Originalkontur zurückzukommen. Die Blöcke sind jeweils zum lösbaren Sichern einer oder mehrerer optischer Faser in Zusammenarbeit mit dem genannten Gehäuse adaptiert. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt der Verbinder einen Dorn, der innerhalb des Durchgangs zwischen den zwei Blöcken angeordnet ist, welcher eine Einrichtung zum Abgleichen der Fasern bereitstellt.
- Eine Spleißung von zwei optischen Fasern wird zusammengesetzt, indem eine erste Faser in ein erstes Ende des Durchgangs des Gehäuses und in die Abgleichrille des Dorns, wenn vorhanden, eingefügt wird und die Faser mit einem ersten Block gesichert wird. Bevor die Faser mit dem Block gesichert wird, wird ein Überschuß an Fasern zwischen dem Dorn und dem Block bereitgestellt. Die zweite Faser wird ähnlich in den entgegengesetzen Enden des Durchgangs und der Abgleichrille des Dorns eingefügt und mit dem zweiten Block gesichert. Einmal so zusammengesetzt, ist die Spleißung innerhalb des Gehäuses von äußeren Belastungen wie zum Beispiel einem Längszerren an einem der Fasern wirkungsvoll isoliert und stabilisiert, das dazu tendieren kann, die gespleißten Fasern auseinanderzuziehen oder von dem richtigen Abgleich zu ziehen.
- Die vorliegende Erfindung wird weiterhin nachstehend beschrieben in bezug auf die beiliegende Zeichnung; Es zeigen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht mit einem Teilabschnitt des Gehäuseteils eines Verbinders der Erfindung, der verwendet wird, um eine Spleißung von zwei optischen Fasern bereitzustellen;
- Fig. 2 eine Querschnittsansicht des optischen Fiberverbinders von Fig. 1 entlang der Achse 2-2 vertikal zu der Perspektive von Fig. 1, welche das Profil des Gehäusedurchgangs und des Dorns zeigt, der in Zusammenarbeit damit eine Vorrichtung zum Abgleichen der zu spleißenden optischen Fasern bereitstellt;
- Fig. 3 ist eine Teilquerschnittsansicht des optischen Fiberverbinders von Fig. 1 entlang der Achse 3-3 vertikal zu der Perspektive von Fig. 1, welche eine optische Faser zeigt, die in der Abgleichrille des Dorns durch den Dorn in Zusammenarbeit mit dem Gehäuse gesichert ist; und
- Fig. 4 eine Teilquerschnittsansicht des optischen Fiberverbinders von Fig. 1 entlang der Achse 4-4 vertikal zu der Perspektive von Fig. 1, welche eine optische Faser mit einer Pufferschicht zeigt, die in der Aufnahmerille eines Blocks von dem Block in Zusammenarbeit mit dem Gehäuse lösbar gesichert ist.
- Diese Figuren, die nicht dem Maßstab entsprechen, sind nur illustrativ und sind nicht geplant, begrenzt zu sein.
- Detaillierte Beschreibung der illustrativen Ausführungsbeispiele Ein Ausführungsbeispiel eines optischen Fiberverbinders (10) gemäß der vorliegenden Erfindung, der verwendet wird, um eine Spleißung inkorporierende Beanspruchungsentlastungseinrichtung von zwei Fasern (12, 14) bereitzustellen, ist in Fig. 1 abgebildet. Darin ist ein hohles, verlängertes, im allgemeinen zylinderförmiges Gehäuse (16) mit der darin enthaltenen Spleißung (18) der Fasern (12, 14) dargestellt. Das Gehäuse (16) ist bevorzugt aus einem Polymermaterial konstruiert, das elastisch verformbar ist, das heißt, ein Material, das zu seiner Originalkontur zurückkommt, nachdem es verformt ist und das eine niedrige Zeitdehnung besitzt, das heißt, ein Material, das dazu tendiert, einer bleibenden Verformung standzuhalten, wenn es einer Dauerlast ausgesetzt ist; zu den Beispielen gehören Polycarbonate, Polysulfone, Polyacrylsäureester, Polyetherimide und Polyimidsulfone. Brauchbare Materialien sollen eine erhebliche Formbeständigkeit bei Temperaturen von etwa -40ºC bis etwa 90ºC aufweisen, der Temperaturbereich, bei dem die optischen Fasern im allgemeinen verwendet werden und sollen bevorzugt den Angriff von Chemikalien widerstehen, denen der Verbinder (10) ausgesetzt sein kann. Materialien, die ebenso in die vorliegende Konfiguration gespritzt oder geformt werden können, sind in der Lage, die Kosten des Gerätes noch weiter zu senken, wodurch sie zu den von der vorliegenden Erfindung angebotenen Vorteile dazukommen.
- Das Gehäuse (16) ist bevorzugterweise für sichtbares Licht transparent, so daß das Einfügen der Fasern (12, 14) und ihr richtiger Abgleich an der Spleißung (18) visuell überwacht werden kann. Wenn gewünscht kann ein Linsenelement (nicht abgebildet) in das Gehäuse (16) in der Region in der Nähe der Stelle inkorporiert werden, an welcher sich die Spleißung (18) befindet, um das visuelle Überwachen der Einfügung der Fasern (12, 14) und die Prüfung der Spleißung (18) zu vereinfachen.
- Das Gehäuse (16) ist ebenso bevorzugterweise für eine geeignete Strahlungsquelle transparent, um das Bestrahlungstrocknen eines Klebstoffs zuzulassen, wie zum Beispiel in den U.S Patenten mit den Nummern 4,425,375; 4,445,753; und 4,482,201 offenbart, die zum Sichern der Spleißung (18), den Blöcken (20) oder dem Dorn (24) verwendet werden können.
- In der Innenseite des Durchgangs des Gehäuses (16), im allgemeinen zu der Mitte dieses, befindet sich der Dorn (24), der eine Abgleichrille (26) besitzt, in welcher die gespleißten Fasern (12, 14) im richtigen Abgleich und der Nähe für eine optisch wirkungsvolle Spleißung ihrer dicken Endstücke gesichert sind. In bezug auf Fig. 2, während der Durchgang des Gehäuses (16) im allgemeinen zylinderförmig ist, ist der Dorn (24) typischerweise ein ovoid geformter Körper, wobei die längste Achse dieses größer ist als der sich in Ruhe befindliche Durchmesser des Durchgangs und wobei die dünnste Achse dieses geringer ist als der oben genannte Durchmesser. Der Dorn (24) ist bevorzugterweise sehr starr und sollte bei Temperaturen, denen die Verbindung wahrscheinlich ausgesetzt wird, im wesentlichen formbeständig sein. Zu den Beispielen der geeigneten Materialien gehören formbare Keramik wie zum Beispiel Steatite, Kalziumtitanate oder Siliziumnitrid und hochgefüllte wärmeausgehärtete Kunststoffe wie zum Beispiel kohlenstoff- oder glasgefüllte Epoxidharze.
- Der Dorn (24) wird in den Durchgang des Gehäuse (16) durch einen Außendruckkraftangriff (28) an das Gehäuse (16) annähernd parallel an die kürzere Achse des Dorns (24) eingefügt. Die Druckkraft (28) bewirkt eine Verformung des Gehäuse nach innen an den Angriffspunkten, was zu der relativen Bewegung nach außen des Gehäuses (16) annähernd parallel zu der längeren Achse des Dorns (24) führt. Der Dorn (24), der als eine Außendruckkraft innerhalb des Durchgangs des Gehäuses (16) bewegt wird, wird ununterbrochen angebracht, wird zu der gewünschten Stelle, im allgemeinen zu der Mitte des Durchgangs des Gehäuses (16) bewegt, auf welche die Kraft (28) abgegeben wird. Das elastisch verformbare Gehäuse (16) tendiert dazu, zu seiner Anfangskonfiguration zurückzukommen und faßt den Dorn (24) sicher darin.
- Die Abgleichrille (26), die sich auf einer Seite des ovoid geformten Dorns (24) befindet, bevorzugterweise auf der längsten Achse, besitzt bevorzugt ein im wesentlichen V- geformtes Profil von ausreichender Breite in Relation zu dem Durchmesser der zu spleißenden optischen Fasern, daß die optischen Fasern, wenn sie in der Rille (26) eingefügt sind, leicht über die Oberfläche des Dorns (24) in sehr gutem Kontakt mit der Innenwand des Gehäuses (16) hervorstehen, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
- Daher ist die Faser (12) im richtigen Abgleich sicher gestützt für eine wirkungsvolle Spleißung mit der zweiten Faser (14, wie in Fig. 1 dargestellt) durch den Dorn (24) in Zusammenarbeit mit dem Gehäuse (16). Eine Abgleichrille (26) mit einem V- geformten Profil stellt einen positiven Dreipunktkontakt zwischen der Faser (12) und dem Dorn (24) und dem Gehäuse (16) bereit, das sie gemeinsam sichert und sie kann durch Gießen, spanabhebende Formgebung, Strangpressen oder Profilschleifen bequem bereitgestellt werden.
- Wieder in bezug auf Fig. 1, sind die Enden der Ausgleichsrille (26) zu konischen Öffnungen (30, 32) konisch erweitert, um das Einfügen von optischen Fasern (12, 14) darin zu vereinfachen. In Fig. 2 wird die Faser (14) in die konische Öffnung (32) von der Ausgleichsrille (26) erstreckend dargestellt, wo sie von dem Dorn (24) in Zusammenarbeit mit dem Gehäuse (16) gesichert ist.
- Die Blöcke (20, 22) sind ebenso ovoid geformte Körper, welche in die entgegengesetzten Enden des Gehäuses (16) durch einen Druckkraftangriff eingefügt und dort in ähnlicher Form wie der Dorn (24) gesichert werden. Die Blöcke sind aus Materialien wie zum Beispiel Polycarbonate und Acryl konstruiert, die mechanische Integrität und Formbeständigkeit bieten, während sie den optischen Fasern (12, 14) eine feste Stütze bereitstellen.
- Während das Gehäuse (16) elastisch verformbar sein sollte, sind die Blöcke (20, 22) bevorzugt ziemlich starr. Jeder Block (20, 22) ist zum lösbaren Sichern wenigstens einer optischen Faser in einer Aufnahmerille (34, 36) in Zusammenarbeit mit der Innenwand des Gehäuses (16) in ähnlicher Form wie der Dorn (24) adaptiert.
- In bezug auf Fig. 4 ist die Aufnahmerille (36), wenn eine lösbar gesicherte optische Faser (14) eine Pufferschicht (38) besitzt, vorzugsweise C-geformt oder ein Teilzylinder, wobei der Durchmesser dieses geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Pufferschicht (38). Die Aufnahmerille (36) ist hinreichend flach, daß die Pufferschicht (38) leicht über die Oberfläche des Blocks (22) in sehr gutem Kontakt mit der Innenwand des Gehäuses (16) übersteht. Die Pufferschicht (38) kann geringfügig übereinstimmen, um die Kontur der Aufnahmerille (36) anzunehmen und die Faser (14) ist darin lösbar durch dem Block (22) in Zusammenarbeit dem Gehäuse (16) gesichert. Wenn die gesicherte optische Faser keine Pufferschicht umfaßt, ist die Aufnahmerille bevorzugt V-geformt in der gleichen Form wie die Abgleichrille (26) des Dorns (24), wie in Fig. 3 dargestellt. Wenn die Faser (14) eine Pufferschicht (38) besitzt, dann ist die Aufnahmerille (36) bevorzugt nicht V- geformt, da die Tendenz der Pufferschicht (38) zur Verformung dazu neigen könnte, daß die Faser (14) nicht hinreichend fest gesichert wird, wodurch es der Faser ermöglicht wird, zu rutschen. Alle solche Tendenzen der Faser (14) zu rutschen, können die Stabilizierung gegen äußere Belastung stören, vorausgesetzt, daß die Verbindung durch den Verbinder (10) bereitgestellt wird.
- Wieder in bezug auf Fig. 1 kann die Aufnahmerille (34) und (36) von verschiedener Größe sein, um die optischen Fasern (12) und (36) mit verschiedenen Außendurchmessern lösbar zu sichern, zum Beispiel Fasern mit Pufferschichten (38) und (39) von verschiedener Stärke oder eine Faser mit einer Pufferschicht, die an eine Faser ohne Pufferschicht verbunden ist. Um das Einfügen einer optischen Faser (14) und das Setzen des Block (22) innerhalb des Gehäuses (16) zu vereinfachen, kann jedes Ende der Aufnahmerille (36) eine konisch erweiterte oder konische Öffnung (40, 42) besitzen.
- Die Blöcke (20) und (22) sind bevorzugterweise mit einer Einrichtung versehen, die eine zu große Einführung in das Gehäuse (16) verhindert. Der Block (20) ist beispielsweise mit der Schulter (44) dargestellt, welche einen Durchmesser besitzt, der größer ist als der Durchmesser des Körpers des Blocks (20) oder des Durchgangs des Gehäuses (16). Eine alternative Einrichtung, die eine zu große Einführung verhindert, welche in der Lage ist, das nachfolgende Auseinandernehmen der Verbindung zu verhindern, kann durch einen Vorsprung (nicht abgebildet) auf dem Block bereitgestellt werden, der sich zu dem Dorn (24) ausdehnt oder kann, wenn gewünscht, ausgelassen werden, da sie nur eine bevorzugte Eigenschaft zu der Erfindung ist.
- Die Blöcke (20) und (22) sind bevorzugterweise ebenso mit einer Einrichtung zum einfachen Gebrauch und zum Einstellen versehen. Der Block (20) ist beispielsweise mit der Kerbe (46) dargestellt, die eine Einrichtung zum Greifen des Blocks (20) mit einem Handwerkzeug wie zum Beispiel einer Pinzette oder einer Nadelzange (nicht abgebildet) bereitstellt.
- Gemäß der Erfindung wird eine Spleißung von zwei optischen Fasern wie folgt zusammengesetzt. Die Pufferschicht (38), wenn vorhanden, wird wenigstens von dem Teil der ersten Faser (14) entfernt, der sich in die Abgleichrille (26) ausdehnen wird. Der Puffer auf dem Teil der Faser (14), der innerhalb der Aufnahmerille (36) des ersten Blocks (22) gesichert ist, wird bevorzugterweise intakt gelassen. Das freigelegte Ende der Faser (14) wird dann leicht in das Gehäuse (16) eingefügt und in die Abgleichrille (26) des Dorns (24) eingefügt, wenn eine Druckkraft (28 in Fig. 2) angebracht wird. Die Faser (14) ist typischerweise ungefähr an dem Mittelpunkt der Abgleichrille (26) eingefügt, woraufhin die Druckkraft abgegeben wird, sie kann aber auch an jedem Punkt innerhalb der Rille (26) eingefügt werden, so daß jede Faser (12, 14) hinreichend gesichert ist, um den richtigen Abgleich für eine optische wirkungsvolle Spleißung (18) bereitzustellen.
- Es kann wünschenswert sein, eine effektive Menge an Indexanpaßungsmaterial (nicht abgebildet) bereitzustellen, typischerweise in der Form eines Gels, um eine optisch wirkungsvolle Spleißung von Fasern (12, 14) sicherzustellen, wie zum Beispiel, DuSil SG-308, eine Kupplungsmischung mit Silikonbasis, die von Ducey, Chemical, Inc. erhältlich ist. Solche Materialien ermöglichen das Spleißen von optischen Fasern, die unregelmäßige Enden besitzen oder die nicht genau zusammengestoßen sind. Indexanpaßungsmaterialien, die ebenso als ein Klebstoff wirken und die photo- oder ultraviolett trockenbar sind, werden bevorzugt. Solche Materialien haben häufig eine Silikonbasis, zu den Beispielen gehören Norland Optical Adhesives Nr. 61 oder 81, erhältlich von Norland Products, Inc.
- Das Ende des Gehäuses (16), durch welches die erste Faser (14) eingefügt wurde, wird dann einer Druckkraft ausgesetzt, wenn der Block (22) mit der Faser (14) eingefügt wird, die in der Aufnahmerille (36) angeordnet ist. Nachdem die Faser (14) in die Abgleichrille (26) des Dorns (24) eingefügt ist und der Block (22) in dem Gehäuse (16) eingefügt ist, wird der Block (22) bevorzugterweise leicht innerhalb des Gehäuses (16) rotiert, um der Faser zwischen dem Block (22) und dem Dorn (24) eine flache "S" Krümmung (48) bereitzustellen. Diese flache "S" Krümmung liefert eine kleine, aber wichtige Menge einer Schlaffstelle, die verwendet werden kann, um jede Längsbewegung oder Verschiebung der Faser (14) hinsichtlich des Verbinders (10) zu kompensieren, wie zum Beispiel von Dehnungsbeanspruchungen, die von mechanischen Kräften oder Ausdehnung und Zusammenziehung des Gehäuses (16) mit Umgebungstemperaturvariationen verursacht werden. Wird die Druckkraft abgegeben, tendiert das verformbare Gehäuse (16) dazu, zu seiner Anfangsform zurückzukommen, wobei die optische Faser (14) in Zusammenarbeit mit dem Block (22) gesichert wird.
- Wenn gewünscht, kann ein Klebstoff (nicht abgebildet) verwendet werden, um den Block (22) und die Faser (14) sicherer zu verankern. Ein Klebstoff stellt weiterhin sicher, daß die Faser (14) in der Aufnahmerille (36) nicht rutscht, wenn eine äußere Belastung auf die Faser auftrifft. Die optischen Fiberverbinder der Erfindung können ebenso mit solchen Klebstoffen zusammengesetzt werden, so daß diese luftdicht abgeschlossen werden, um eine optische Fiberverbindung bereitzustellen, die nicht dem umgebenden Qualitätsverlust unterworfen ist. Zum Beispiel kann das Eindringen von Feuchtigkeit in den Verbinder (10) eine Kondensation auf den gespleißten Fasern (12, 14) bewirken, wodurch das für eine optisch wirkungsvolle Spleißung notwendige optische Verhältnis gestört wird. Die optischen Eigenschaften einiger optischer Fasern, besonders Polymerfasern, können geändert werden, wenn die Faser Feuchtigkeit absorbiert, was zu einer Schwächung eines Signals führt, das durch die Faser übermittelt wird. Zu den geeigneten Materialien gehören Epoxidharze, Cyanoacrylate und warme Schmelzungen, wie zum Beispiel Kopolyamide und Kopolyester. Die Auswahl des Klebstoffs hängt teilweise von dem Material ab, welches für das Gehäuse (16) und dem Block (22) ausgesucht wurde. Wird eine Spleißung gewünscht, die zu einem späteren Zeitpunkt auseinandergenommen werden kann, sollte der Klebstoff entsprechend ausgewählt werden, zum Beispiel eine warme Schmelzung , die erwärmt werden kann, um den Block (22) und die optische Faser (14) von dem Gehäuse (16) zu lösen.
- Die zweite Faser (12) wird in ähnlicher Weise in die entgegengesetzten Enden des Gehäuses (16) eingefügt und in ähnlicher Form mit dem zweiten Block (20) gesichert.
- Vor dem Einfügen der Blöcke (20, 22) kann es wünschenswert sein, den Durchgang innerhalb des Hohlgehäuses (16) mit einer Dichtungsmasse (nicht abgebildet), wie zum Beispiel ein Silikongel zu füllen, um einen sicheren Luftabschluß um die Spleißung (18) herum bereitzustellen.
- Ist der Zusammenbau einmal fertiggestellt, wird die Spleißung (18) innerhalb des Verbinders (10) von äußeren Belastungen isoliert und stabilisiert. Eine äußere Spannung oder Belastung, die an beiden Fasern angewandt wird, wie zum Beispiel ein Längszerren in Richtung des Pfeils (50) wird von der ersten Faser (14) an die zweite Faser über das Gehäuse (16) übertragen, ohne die Spleißung (18) zu stören.
- Die Erfindung kann ebenso verwendet werden, um andere optische Fiberverbindungen als die oben beschriebe Spleißung bereitzustellen. Ein Verbinder der Erfindung kann beispielsweise verwendet werden, um eine faseroptische Spalteinrichtung bereitzustellen, bei dem eine erste Faser in ein Faserpaar gespalten wird. Entsprechend sollte der Block, welcher das Fiberpaar sichert, zur Sicherung beider Fasern adaptiert sein, wobei zum Beispiel die beiden Aufnahmerillen an den entgegengesetzen Seiten des Blockkörpers angeordnet sind. Zur Bereitstellung eines fiberoptischen Kupplers, bei dem das Signal in einer optischen Faser zu einer zweiten optischen Faser übertragen wird, ist jeder Block typischerweise zum lösbaren Sichern von wenigstens zwei optischen Fasern adaptiert. Ein weiteres Beispiel ist eine Verbindung einer optischen Faser mit einem optoelktronischen Packet, zum Beispiel ein Gerät, welches ein Lichtsignal in ein elektrisches Signal verwandelt, bei dem sich das optoelektronische Packet innerhalb des Durchgangs des Verbinders befindet und ist typischerweise in der ähnlichen Form wie der oben beschriebene Dorn gesichert, wobei ein erster Block wenigstens einen Draht sichert, der an dem optoelektronischen Packet angeschlossen ist und wobei der zweite Block wenigstens eine optische Faser sichert, die an dem optoelektronsichen Packet angeschlossen ist. Andere nützliche Anwendungsgebiet dieser Erfindung werden für dem Fachmann offensichtlich sein.
Claims (12)
1. Optischer Fiberverbinder mit
(A) einem verlängertem, elastisch verformbaren Gehäuse
mit einem darin befindlichem Durchgang;
dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Verbinder
folgendes umfaßt:
(B) einen ersten Block, der innerhalb des genannten
Durchgangs nahe einem ersten Ende des genannten
Gehäuses gesichert ist und eine Aufnahmerille
hat, die angeordnet ist, um wenigstens eine erste
optische Faser in Zusammenarbeit mit dem genannten
Gehäuse lösbar zu sichern; und
(C) einen zweiten Block, der innerhalb des genannten
Durchgangs nahe einem zweiten Ende des genannten
Gehäuses gesichert ist und eine Aufnahmerille
hat, die angeordnet ist, um wenigstens eine zweite
Faser in Zusammenarbeit mit dem Gehäuse lösbar zu
sichern, wobei genannter erster Block, genannter
zweiter Block und genanntes Gehäuse voneinander
getrennt werden können, wodurch eine Verbindung der
genannten Fasern, die sich innerhalb des
genannten Durchgangs zwischen erstem und zweitem
Block befinden, von Belastungen außen auf das
genannte Gehäuse isoliert und stabilisiert wird.
2. Verbinder, wie in Anspruch 1 definiert, ist
weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der
genannten Blöcke mit einem Klebstoff gesichert ist.
3. Verbinder, wie in Anspruch 2 definiert, weiterhin
dadurch gekennzeichnet, daß genannter Klebstoff durch
Bestrahlung getrocknet werden kann.
4. Verbinder, wie in Anspruch 3 definiert, weiterhin
dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Gehäuse im wesentlichen
durchlässig für trocknende Bestrahlung ist.
5. Verbinder, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5
definiert, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das genannte
Gehäuse in wesentlichen durchlässig für visuell wahrnehmbares
Licht.
6. Verbinder, wie in Anspruch 5 definiert, weiterhin
dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Gehäuse weiterhin ein
Linsenelement umfaßt nahe der Stelle, an der sich die Verbindung
der genannten optischen Fasern befinden soll, wobei genanntes
Linsenelement die Prüfung des genannten Verbinders vereinfacht.
7. Verbinder, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6
definiert, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß der genannte
erste Block zur lösbaren Sicherung einer optischen Faser
angeordnet ist, die einen anderen Außendurchmesser hat wie die
optischen Faser, bei der der genannte zweite Block zur lösbaren
Sicherung angebracht ist.
8. Verbinder, wie in einem der Ansprüche 1 bis 7
definiert, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß genannter
Verbinder weiterhin umfaßt:
D) einen Dorn, der sich innerhalb des genannten
Durchgangs zwischen erstem und zweitem Block
befindet und angeordnet ist, um die genannten
Fasern im richtigen optischen Abgleich zu empfangen
und zu stützen.
9. Verbinder, wie in einem der Ansprüche 1 bis 8
definiert, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß der genannte
Durchgang mit einer Dichtungsmasse gefüllt ist.
10. Verbinder, wie in einem der Ansprüche 1 bis 9
definiert, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß (1) genannter
Verbinder angeordnet ist, um als eine optische Spalteinrichtung
verwendet werden zu können und (2) genannter Block angeordnet
ist, um wenigstens zwei optische Fasern zu sichern.
11. Verbinder, wie in einem der Ansprüche 1 bis 9
definiert, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß (1) genannter
Verbinder angeordnet ist, um als ein optischer Fiberkuppler
verwendet werden zu können und (2) genannter erster Block und
genannter zweiter Block sind angeordnet, um wenigstens zwei
optische Fasern zu sichern.
12. Optischer Aufbau, der eine optoelektronische
Packung und einen optischen Fiberverbinder zum Herstellen einer
Verbindung zwischen einer optischen Faser und genanntem
optoelektronischem Packet umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß
genannter Verbinder folgendes umfaßt:
(A) einem verlängertem, elastisch verformbaren Gehäuse
mit einem darin befindlichem Durchgang;
(B) einen ersten Block, der innerhalb des genannten
Durchgangs nahe an einem ersten Ende des genannten
Gehäuses gesichert ist und eine Aufnahmerille
hat, die angeordnet ist, um wenigstens einen Draht
in Zusammenarbeit mit dem genannten Gehäuse lösbar
zu sichern; und
(C) einen zweiten Block, der innerhalb des genannten
Durchgangs nahe an einem zweiten Ende des
genannten Gehäuses gesichert ist und eine
Aufnahmerille hat, die angeordnet ist, um
wenigstens eine optische Faser in Zusammenarbeit
mit dem genannten Gehäuse lösbar zu sichern; und
wodurch sich genanntes optoelektronisches Packet
innerhalb des genannten Durchgangs zwischen erstem
und zweitem Block befindet, auf den genannter Draht
und genannte Faser verbunden werden sollen; wobei
genannter erster Block, genannter zweiter Block und
genanntes Gehäuse geteilt werden können, wodurch
die Verbindungen des genannten Drahtes und
genannter optischer Fasern zum genannten
optoelektronischen Packet von Belastungen
außen auf das genannten Gehäuses isoliert und
stabilisiert werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/858,030 US4729619A (en) | 1986-05-01 | 1986-05-01 | Optical fiber connector incorporating means for isolating connection from external stresses |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3785245D1 DE3785245D1 (de) | 1993-05-13 |
DE3785245T2 true DE3785245T2 (de) | 1993-09-02 |
Family
ID=25327291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787303810T Expired - Fee Related DE3785245T2 (de) | 1986-05-01 | 1987-04-29 | Optischer fiberverbinder. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4729619A (de) |
EP (1) | EP0244225B1 (de) |
JP (1) | JP2519244B2 (de) |
KR (1) | KR950006460B1 (de) |
AU (1) | AU585144B2 (de) |
BR (1) | BR8702166A (de) |
DE (1) | DE3785245T2 (de) |
ES (1) | ES2039434T3 (de) |
ZA (1) | ZA872501B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0685009B2 (ja) * | 1987-08-15 | 1994-10-26 | 日本碍子株式会社 | 光ファイバ接続用補強部材の製造方法 |
US5013123A (en) * | 1988-04-18 | 1991-05-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Stamped precision lightguide interconnect centering element |
US5102212A (en) * | 1988-04-18 | 1992-04-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Stamped precision lightguide interconnect centering element |
US4824197A (en) * | 1988-04-18 | 1989-04-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Stamped precision lightguide interconnect centering element |
US4818055A (en) * | 1988-04-18 | 1989-04-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Optical fiber splice connector |
US4865412A (en) * | 1988-04-18 | 1989-09-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Connector for splicing optical fiber cables |
US5159653A (en) * | 1988-04-18 | 1992-10-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Optical fiber splice |
US4936662A (en) * | 1989-02-10 | 1990-06-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Optical fiber connector |
US4984865A (en) * | 1989-11-17 | 1991-01-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Thermoplastic adhesive mounting apparatus and method for an optical fiber connector |
DE69009688T2 (de) * | 1989-11-20 | 1994-10-06 | At & T Corp | Anordnung zum Spleissen von Lichtwellenleitern. |
HU213333B (en) * | 1990-01-05 | 1997-05-28 | Minnesota Mining & Mfg | Optical fibre-connector |
US5121456A (en) * | 1990-09-06 | 1992-06-09 | Reliance Comm/Tec Corporation | Polymer spring fiber optic splicer, tool for operating same and panel incorporating same |
US5078467A (en) * | 1991-02-07 | 1992-01-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Optical fiber connector including integral deformable housing and second-class levers |
US5127070A (en) * | 1991-02-07 | 1992-06-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Optical fiber distribution module |
US5202942A (en) * | 1992-04-03 | 1993-04-13 | Amp Incorporated | Cable termination member for fiber optic connectors having improved strain relief |
US5307438A (en) * | 1992-08-13 | 1994-04-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Index matching compositions with improved DNG/DT |
US5631986A (en) * | 1994-04-29 | 1997-05-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Co. | Optical fiber ferrule |
US5479548A (en) * | 1994-05-27 | 1995-12-26 | Honeywell Inc. | Fiber-optic coupler package |
US5600749A (en) * | 1995-08-25 | 1997-02-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Co. | Device with differentially deformable housing for connection of optical elements |
US6086263A (en) * | 1996-06-13 | 2000-07-11 | 3M Innovative Properties Company | Active device receptacle |
AU6671998A (en) * | 1997-03-10 | 1998-09-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fiber optic connector with a fibre bent to an s-shape |
US6422764B1 (en) * | 2000-03-01 | 2002-07-23 | Panduit Corp. | Clamping mechanism for an optical fiber |
US20090034918A1 (en) * | 2007-07-31 | 2009-02-05 | William Eric Caldwell | Fiber optic cables having coupling and methods therefor |
US20140161401A1 (en) * | 2012-12-11 | 2014-06-12 | Tyco Electronics Corporation | Field-installable optical slice |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3734594A (en) * | 1972-03-29 | 1973-05-22 | Bell Telephone Labor Inc | Optical fiber connector |
AT325326B (de) * | 1972-07-10 | 1975-10-10 | Siemens Ag | Verbindungsstecker für optische glasfasern und verfahren zur herstellung fester verbindungen unter verwendung eines verbindungssteckers |
DE2237445A1 (de) * | 1972-07-29 | 1974-02-07 | Licentia Gmbh | Befestigungsvorrichtung fuer lichtleitfasern |
JPS50109643U (de) * | 1974-02-16 | 1975-09-08 | ||
DE2456552C2 (de) * | 1974-11-29 | 1983-12-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verbindung von zwei Glasfaserbündeln und Verfahren zur Herstellung der Verbindung |
GB1449787A (en) * | 1975-05-15 | 1976-09-15 | Standard Telephones Cables L D | Glass optical fibre joints |
JPS5264942A (en) * | 1975-11-26 | 1977-05-28 | Fujitsu Ltd | Coupling device for optical fibers |
US4110000A (en) * | 1976-03-01 | 1978-08-29 | Amp Incorporated | Fiber optic connector |
FR2367295A1 (fr) * | 1976-10-05 | 1978-05-05 | Cables De Lyon Geoffroy Delore | Procede et disposit |
US4124364A (en) * | 1976-12-02 | 1978-11-07 | International Standard Electric Corporation | Method for making glass sleeve fiber splice |
JPS53105755U (de) * | 1977-01-31 | 1978-08-25 | ||
BR7802609A (pt) * | 1977-05-10 | 1978-12-26 | Cselt Centro Studi Lab Telecom | Dispositivo de uniao de fibras oticas ou condutores |
US4129932A (en) * | 1977-11-14 | 1978-12-19 | Thomas & Betts Corporation | Method and means for joining elongate members |
AU510179B2 (en) * | 1978-06-12 | 1980-06-12 | Thomas & Betts Corporation | Fiber optic splice |
US4325607A (en) * | 1979-03-26 | 1982-04-20 | Gte Laboratories Incorporated | Apparatus for connecting optical fibers |
FR2493535A1 (fr) * | 1980-10-31 | 1982-05-07 | Socapex | Embout pour connecteur de fibre optique et connecteur muni d'un tel embout |
US4425375A (en) * | 1981-02-17 | 1984-01-10 | E. I. Du Pont De Nemours & Co. | End capping an optical fiber |
FR2503388A1 (fr) * | 1981-04-06 | 1982-10-08 | Socapex | Embout de connecteur pour fibre optique, procede de centrage d'une fibre dans cet embout et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
US4470180A (en) * | 1981-05-26 | 1984-09-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Device for restraining an object or objects therein |
JPS5893019A (ja) * | 1981-11-28 | 1983-06-02 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 光フアイバ心線融着接続部の補強用部材 |
AU548245B2 (en) * | 1982-03-19 | 1985-12-05 | International Standard Electric Corp. | Optical fibre coupler |
EP0122169B1 (de) * | 1983-03-11 | 1990-06-13 | Alliance Technique Industrielle | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden optischer Fasern |
GB2141252B (en) * | 1983-06-06 | 1986-10-01 | Standard Telephones Cables Ltd | Optical fibre splice |
FR2551887B1 (fr) * | 1983-09-09 | 1987-02-20 | Sopelem | Dispositif de couplage de cables de fibres optiques |
US4650276A (en) * | 1983-12-21 | 1987-03-17 | Gte Laboratories Incorporated | Optical fiber connected broadband microwave package for optoelectronic components |
GB2154075B (en) * | 1984-02-02 | 1987-11-25 | Standard Telephones Cables Ltd | Submarine cable joint housing |
DE3404290C2 (de) * | 1984-02-08 | 1986-02-13 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Optischer Stecker |
-
1986
- 1986-05-01 US US06/858,030 patent/US4729619A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-04-03 AU AU71028/87A patent/AU585144B2/en not_active Ceased
- 1987-04-07 ZA ZA872501A patent/ZA872501B/xx unknown
- 1987-04-29 DE DE8787303810T patent/DE3785245T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-29 ES ES198787303810T patent/ES2039434T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-29 EP EP87303810A patent/EP0244225B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-30 BR BR8702166A patent/BR8702166A/pt not_active IP Right Cessation
- 1987-04-30 KR KR1019870004301A patent/KR950006460B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1987-04-30 JP JP62107881A patent/JP2519244B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA872501B (en) | 1988-11-30 |
DE3785245D1 (de) | 1993-05-13 |
ES2039434T3 (es) | 1993-10-01 |
JPS62269105A (ja) | 1987-11-21 |
KR950006460B1 (ko) | 1995-06-15 |
EP0244225A3 (en) | 1989-06-07 |
BR8702166A (pt) | 1988-02-09 |
AU585144B2 (en) | 1989-06-08 |
KR870011485A (ko) | 1987-12-23 |
EP0244225A2 (de) | 1987-11-04 |
US4729619A (en) | 1988-03-08 |
AU7102887A (en) | 1987-11-05 |
EP0244225B1 (de) | 1993-04-07 |
JP2519244B2 (ja) | 1996-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3785245T2 (de) | Optischer fiberverbinder. | |
DE2943180C2 (de) | Lichtleiter-Steckverbinder | |
DE69232421T2 (de) | Stecker für vieladrige optische Verbindung mit niedrigem Reflexions- und niedrigem Dämpfungsverlust | |
DE69326709T2 (de) | Optischer Faserverbinder | |
DE3886583T2 (de) | Faseroptischer Koppler. | |
DE68922392T2 (de) | Steckerstift für linear polarisiertes Licht übertragende optische Faser und faseroptischer Stecker unter Verwendung desselben. | |
DE69802496T2 (de) | Verbinder für optische Fasern aus Kunststoff | |
DE2512330C3 (de) | Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas | |
DE69119922T2 (de) | Stecker für optische Fasern | |
DE69223518T2 (de) | Mehrfacher-spleiss für optische fasern | |
DE2826290A1 (de) | Verbindungsstecker und verfahren zum anschliessen eines faseroptischen leiters | |
DE2363986A1 (de) | Verbindung von lichtwellenleitern | |
DE2701436A1 (de) | Loesbare verbindungsvorrichtung fuer lichtleitfasern | |
US5062683A (en) | Strain relief connector for optical fiber | |
DE4442524A1 (de) | Verbinderanordnung für ein optisches Faserkabel | |
US5239602A (en) | Fiber optic connector | |
DE69106146T2 (de) | Faseroptische kopplungsvorrichtung und verfahren. | |
DE3736792C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Endanschlusses eines faseroptischen Kabels | |
EP0199267B1 (de) | Lichtwellenleitersteckverbinder | |
EP0078029B1 (de) | Steckverbindung für Lichtwellenleiter | |
DE19613733C1 (de) | Verzweigungsanordnung für ein vieladriges Lichtwellenleiterkabel | |
DE3786737T2 (de) | Faseroptischer Verbinder. | |
DE10103125A1 (de) | Lichtleitfaser-Koppeleinheit sowie Lichtwellenleiter-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Lichtleitfaser-Koppeleinheit | |
DE102004026498A1 (de) | Mikrooptisches System für hohe optische Leistungen | |
DE102008019757B4 (de) | Anschlussvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |