DE378320C - Liquid meters equipped with a device for distributing certain quantities - Google Patents

Liquid meters equipped with a device for distributing certain quantities

Info

Publication number
DE378320C
DE378320C DES60759D DES0060759D DE378320C DE 378320 C DE378320 C DE 378320C DE S60759 D DES60759 D DE S60759D DE S0060759 D DES0060759 D DE S0060759D DE 378320 C DE378320 C DE 378320C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pointer
liquid
bore
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES60759D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I ASTER SOC
Original Assignee
I ASTER SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I ASTER SOC filed Critical I ASTER SOC
Application granted granted Critical
Publication of DE378320C publication Critical patent/DE378320C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/001Means for regulating or setting the meter for a predetermined quantity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

mit einerVorrichtung zurVerteilung in bestimmten Mengen ausgerüsteter Flüssigkeitsmesser. Die Erfindung bezieht sich auf Flüssigkeitsmesser und besteht darin, daß diese mit einer Einrichtung in Verbindung gebracht werden, um eine Flüssigkeitsmenge im voraus genau bestimmen zu können, die jeweils entnommen werden soll. Außerdem sind noch Mittel zur Vorbeugung einer widerrechtlichen Entnahme der Flüssigkeit durch unbefugte Personen vorgesehen.equipped with a device for distributing certain quantities Liquid meter. The invention relates to and consists of liquid meters in that these are brought into communication with a device to dispense an amount of liquid to be able to determine exactly in advance which one is to be removed in each case. aside from that are still a means of preventing unlawful removal of the fluid provided by unauthorized persons.

Die Zeichnung zeigt den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel; und zwar wie folgt: . Abb. r ist eine schaubildliche Gesamt= an.sicht des Apparates bei abgenommenem Deckgehäuse, lediglich jene Teile zeigend, die zum Verständnis der Erfindung gehören, also die mechanische Vorrichtung zur Vorausbestimmung der zu entnehmenden Flüssigkeit ohne die Einzelheiten der bekannten Vorrichtung zum Messen der ständig-durchströmenden Flüssigkeitsmenge.The drawing shows the subject matter of the invention in one embodiment; as follows:. Fig. R is a diagrammatic overall view of the apparatus with the cover housing removed, showing only those parts that are necessary for understanding belong to the invention, so the mechanical device for predetermining the to be removed liquid without the details of the known device for Measurement of the amount of liquid flowing through continuously.

Abb.2 ist eine senkrechte Schnittansicht der Vorrichtung zur Ingangsetzung (Ventil mit selbsttätiger Ausklinkung). Abb. 3 ist ein wagerechter Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i, Abb. 4. eine Teildraufsicht nebst wagerechtetn Schnitt nach der Linie C-P (1,-r Abb. 3. die Art der Anbringung einer Schutzplatte aus Glas zeigend.Figure 2 is a vertical sectional view of the starter device (Valve with automatic notch). Fig. 3 is a horizontal one Section along the line A-B in Fig. I, Fig. 4. a partial top view along with horizontally Section along the line C-P (1, -r Fig. 3. the type of attachment of a protective plate pointing out of glass.

Abb. 5 ist die Längsansicht der Antriebs-«. eile finit dein Zeiger und einem Knopf, der mittels doppelten Bajonettverscitltisse, auf die Welle gesteckt «-erden kann.Fig. 5 is the longitudinal view of the drive «. hurry finitely your pointer and a button that is attached to the shaft by means of a double bayonet lock «-Can earth.

Die durch die 'leßvorrichtung zu entnehinenden Flüssigkeitsmengen sind im Ausführungsbeispiel der Zeichnung auf 5 Iris 5o 1 festgesetzt.The amounts of liquid to be withdrawn through the metering device are set to 5 Iris 50 1 in the exemplary embodiment of the drawing.

Die durch eine senkrechte Achslinie in Abb. i angedeutete Welle des bekannten I# lüssigkeitsntessers überträgt ihre Drehung atif ein gesahntes Rad i, das durch (las Zwischenrad 3 (oder auch ohne dieses) die Drehung atif das gesahnte, mit der Welle .1 fest verbundene Rad 2 übertrugt. Auf die Welle ist eins Schnecke 5 festgekeilt, die in ein Schneckenrad 7 fußt, w-)aarch die @-nikehrung der Bewegungsrichtung bei der Cbert.ragung ausgeschlossen ist. Die Welle .1 ist unten in einer Spur und obea noch in einet an eine innere Wand der Vorrichtung befestigten Platte 6 gelagert.The wave of the, indicated by a vertical axis line in Fig well-known liquid tessers transmits their rotation atif a creamed wheel i, the through (read intermediate gear 3 (or even without this) the rotation atif the creamed, with the shaft .1 firmly connected wheel 2 transfers. There is one snail on the shaft 5 wedged, which is based in a worm wheel 7, w-) aarch the @ -notification of the direction of movement is excluded from the transfer. The wave .1 is down in a track and obea still stored in a plate 6 attached to an inner wall of the device.

Das Schneckenrad ; ist x-jr:iiittels der hohlen Welle 9 mit einer vorderen, an ihrem l.'mfang mit radialen "Zähnen versehenen Scheibe 8 fest verbunlen. Durch die Hohlwelle 8 ist eine Welle io hindurchgeführt, Sie nach ihrem vorderen Ende zu eine Scheibe 12 von gleichfalls radial gesahntem Umfang und nach hinten zu eine \ ockenscheibe 13 trägt. Am äußersten vorderen Ende der Welle io befindet sich noch der Querstift 4z zum Festmachen eines Knopfes i i, dessen Hülse zu diesem Zweck den Einschnitt .l4 für einen Bajonettverschluß hat.The worm wheel; is x-jr: by means of the hollow shaft 9 firmly connected to a front disk 8 with radial teeth on its circumference. A shaft 10 is passed through the hollow shaft 8; also carries a radially creamed circumference and towards the rear an ock disc 13. At the outermost front end of the shaft io there is also the transverse pin 4z for securing a button ii, the sleeve of which has the incision .l4 for a bayonet lock for this purpose.

Die Scheibe 12 trägt den Zeiger 1d., der auf eine der Gradteilungen (5 bis 5o) des Zitterblattes 15 eingestellt wird.The disk 12 carries the pointer 1d., Which points to one of the graduation (5 to 5o) of the trembling sheet 15 is set.

Die Zähne der Scheiben 8 und 12 (iin vorliegenden Fall an "Zahl 6o) fassen genau ineinatider und werden noch sanft nufeinandergepreßt durch eine in ihrer Spannung durch den Stellring 17 regelbare Feder i6.The teeth of the disks 8 and 12 (in the present case at "number 6o) grasp exactly ineinatider and are still gently pressed together by an in their tension by the adjusting ring 17 adjustable spring i6.

Die hintere Stirnwand 18 des Gehäuses l,ildet zugleich das Lager für die Welle io hinter der Nockenscheibe 13. Diese Stirnwand 18 dient noch zur Stütze eines sich selbsttätig einklinkenden Ventils i9 und eines Zapfens 21, um den ein Hebel 2o schwingen kann. Letzterer hat nahe seinem Drehpunkt eine mit der Stange 22 des Ventils i9 gleichachsige Bohrung.The rear end wall 18 of the housing 1 also forms the bearing for the shaft io behind the cam disk 13. This end wall 18 also serves as a support an automatically latching valve i9 and a pin 21 to the one Lever 2o can swing. The latter has one with the rod near its pivot point 22 of valve i9 coaxial bore.

Die besondere Art dieses mit der Vorrichtung in Verbindung gebrachten Ventil: zeigt ain deutlichsten Abb. 2. Gespeist wird das Ventil durch die Öffnung 2.1 hindurch, und die Flüssigkeit wird, indem sie in den Stutzen 25 übertritt, durch die Leitung 26 dein Zähler zugeführt. Zu benierl:eti ist, daß bei dieser Anordnundie Flüssigkeit zuerst das Ventil durchströmt und dann (ien Zähler, womit der Zählermechanisrhtis den Wasserschlägen entzogen ist, da das selbsttätig wirkende Ventil immer heftig geschlosbeti Wird.The particular nature of this associated with the device Valve: shows in the clearest Fig. 2. The valve is fed through the opening 2.1 through, and the liquid, as it passes into the nozzle 25, through the line 26 is supplied to your counter. To benierl: eti is that with this arrangement the Liquid first flows through the valve and then (a counter, which the counter mechanism is withdrawn from the water hammer, as the automatically acting valve is always violent is closed.

Der Teller 28 der Ventilstange 22 wird durch die Feder 29 gegen seinen Sitz 3o gedrückt, und zwar in derselben Richtung, in der der Flüssigkeitsdruck auf den Teller wirkt.The plate 28 of the valve rod 22 is by the spring 29 against his Seat 3o pressed, in the same direction in which the fluid pressure on the plate works.

Der Druck auf die Ventilstange z2 zum Zweck ihrer achsialen Verschiebung erfolgt durch einen tun den Zapfen .16 beweglicher-H°_bel :15, und zwar vermittels des Drücker= a8, der gegen den auf die Stange 22 geschraubten Knopf 47 stößt.The pressure on the valve rod z2 for the purpose of its axial displacement takes place by a do the tenon .16 movable-H ° _bel: 15, namely by means of of the pusher = a8, which hits the button 47 screwed onto the rod 22.

Der Hebel 45 ist über den Drücker d8 hinaus v°rlängert und endigt in (lein Auge 49. ,las eine Verriegelung gestattet, «-eng die Vorrichtung sich in der Schließstellung de, Ventils befindet, in welchem Fall sich dieses -luge mit der öffnung 5o einer festen Zunge i deckt.The lever 45 is extended and ended beyond the handle d8 in (lein eye 49th, read a lock permitted, "-tight the device is in the closed position de, valve is, in which case this -luge with the opening 5o of a fixed tongue i covers.

Auf die Ventilstange 22 könnte indessen auch ohne Vermittlung eines Hebels unmittelbar eingewirkt werden, um die Vorrichtung in Gang zu setzen. Auch könnte eine Anordnung vorgesehen sein, bei der statt Druck ein Zug auf die Ventilstange ausgeübt wird.On the valve rod 22 could, however, also without the mediation of a Lever acted directly to set the device in motion. Even an arrangement could be provided in which, instead of pressure, a train is applied to the valve rod is exercised.

Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Der mit der Bedienung Beauftragte steckt auf die Welle io den Knopf i i auf und dreht diesen so, daß der letztere in dem Bajonettverschluß 44 festsitzt.The mode of operation of this device is as follows: The one with the operator Commissioner puts the button i i on the shaft io and turns it so that the the latter is stuck in the bayonet catch 44.

Abb. i veranschaulicht den Apparat in-Ruhezustand, fertig zur Verteilung der Fliissigkeit. Der Zeiger steht auf o des rlie Entnahme anzeigenden Zifferblattes 15. Der Hebel 2o steht mit der Nockenscheibe 13 im Punkt c sehr nahe dem höchsten Punkt des Nockens in Berührung. Die Lage dieses Hebels ist eine solche, daß seine Bohrung in gleicher Achse mit der Ventilstange 22 liegt. deren Endzapfen in diese Bohrung tritt. Die Ventilstange steht demnach nicht unter dem Einfluß des Hebels 2o, wird vielmehr allein von der Feder 29 des Tellers beherrscht, so daß der letztere fest auf seinen Sitz gedrückt. mithin das selbsttätig wirkende Ventil i9 geschlossen ist.Fig. I illustrates the device in the idle state, ready for distribution of the liquid. The pointer is on the dial indicating removal 15. The lever 2o is very close to the highest with the cam disk 13 at point c Point of cam in contact. The position of this lever is such that its The bore is in the same axis as the valve rod 22. their end pin in this Bore occurs. The valve rod is therefore not under the influence of the lever 2o, is rather controlled solely by the spring 29 of the plate, so that the latter pressed firmly on its seat. therefore the automatically acting valve i9 is closed is.

Zum Verständnis der nachfolgenden Ausführungen sei vorausgeschickt, daß eine vollständige Umdrehung der Welle io, der Nokkenscheibe 13, der gesahnten Scheiben 8 und 12, des Zeigers 14 und endlich des Knopfes i i dem Ausfluß einer Flüssigkeitsmenge von insgesamt 6o 1 entspricht. Anderseits .ist das feste Zifferblatt 15 als Verteilungsanzeiger in Grade von z. B. 5 bis 5o 1 geteilt, jeder Grad 1/"o Umdrehung gleich, bei einer neutralen Zone von ö bis 5, die dem Wert von o, während die Zone von o bis 5o einem solchen von 1°/co gleich ist. Ferner ist noch zu bemerken, daß die Zahlen auf dem Blatt i 5 in umgekehrter Richtung -wie die auf einem Uhrenzifferblatt stehen, während, wenn die Vorrichtung in Arbeit genommen ist, der "Zeiger i4 sich in derselben Richtung wie ein Uhrzeiger bewegt.In order to understand the following explanations, it should be said in advance that that a complete revolution of the shaft io, the cam disc 13, the creamed Disks 8 and 12, the pointer 14 and finally the button i i dem Outflow corresponds to an amount of liquid totaling 6o 1. On the other hand. Is that fixed dial 15 as a distribution indicator in degrees of z. B. 5 to 5o 1 divided, every degree is equal to 1 / "o of a revolution, with a neutral zone from ö to 5, which corresponds to the Value of o, while the zone from o to 50 is equal to one of 1 ° / co. Further it should also be noted that the numbers on sheet i 5 work in the opposite direction - as which stand on a watch dial while when the device is put into work is, the "hand i4 moves in the same direction as a clock hand.

Wenn der Zeiger 14 auf o° steht und die Nockenscheibe 13 im Punkt c den Hebel 2o berührt (absolute Schließstellung des selbsttätigen Ventils ig) und man jetzt an dem Knopf i i zieht, dadurch die Zähne der beiden Scheiben 8, 12 außer Eingriff bringt (es sind 6o Zähne, jeder Zahn einem Liter entsprechend) und sie wieder in Eingriff kommen läßt, nachdem man inzwischen den Zeiger 14 beispielsweise auf 5° gestellt hat, so hat sich die mit der Welle io, somit auch mit dem Griff i i fest verbundene Nokkenscheibe 13 in entsprechendem Maße von rechts nach links gedreht, so daß diese letztere nicht mehr mit dem Finger des von der Ventilstange 22 festgehaltenen Hebels 2o in Berührung ist.When the pointer 14 is at o ° and the cam disk 13 is at the point c touches the lever 2o (absolute closed position of the automatic valve ig) and you now pull the button i i, thereby removing the teeth of the two disks 8, 12 Intervention brings (there are 60 teeth, each tooth corresponds to one liter) and she can come back into engagement after you meanwhile the pointer 14, for example has set to 5 °, the one with the shaft is ok, thus also with the handle i i firmly connected cam disc 13 in a corresponding measure from right to left rotated so that the latter is no longer with the finger of the valve rod 22 held lever 2o is in contact.

Wenn man in diesem Zeitpunkt den auf die Ventilstange 22 einwirkenden Hebel 45 bewegt, nähert sich die Ringnut 53 der Stange 22 der Bohrung des Hebels 2o, .der unter denn Einfluß seines Eigengewichtes oder einer Feder von neuem mit der Nockenscheibe 13 in Berührung kommt, wobei die Hebelbohrung sich exzentrisch zur Achse der Stange 22 stellt, die letztere in ihrer jetzigen Stellung festhält, womit der Flüssigkeit freier Durchgang in den Stutzen 25 und von dort in den Messer gestattet wird.If one acts on the valve rod 22 at this time Moving lever 45, the annular groove 53 of the rod 22 approaches the bore of the lever 2o, .the under the influence of his own weight or a spring again with the cam disc 13 comes into contact, the lever bore being eccentric to the axis of the rod 22, which holds the latter in its current position, so that the liquid can pass freely into the nozzle 25 and from there into the knife is permitted.

Von jetzt ab setzen sich der Zeiger 14 und die mit ihm verbundenen Organe unter der Einwirkung des gewöhnlichen Flüssigkeitsmessers in Bewegung. Wie schon hervorgehoben vVar, entspricht die neutrale Zone zwischen o und 5 dem Wert von ';/" Drehung des Zifferblattes 15, gleich 51; anderseits führt der Zeiger 14, auf die Zahl o geschoben, die Schließung des Ventils ig vermittels der Nockenscheibe 13, des Hebels 2o und der entlasteten Stange 22 wieder herbei, und es ist hiernach leicht ersichtlich, daß von dem Augenblick an, wo man in der bereits erläuterten Weise den Zeiger 14 auf eine beliebige Zahl gestellt und den Hebel 45 angezogen hat, der die selbsttätige Einklinkung des Ventils ig auf »Offen« bewirkt,. bis zu dem Zeitpunkt, wo der Zeiger 14 auf :o zurückgeht (Zeitpunkt des Schließens des Ventils), genau die Flüssigkeitsmenge durch den Messer geströmt ist, die der Zahl entspricht, auf die der Zeiger zu Anfang eingestellt worden ist.From now on, the pointer 14 and those connected to it are set Organs in motion under the action of the ordinary liquid meter. As already highlighted vVar, the neutral zone between o and 5 corresponds to the value of '; / "rotation of the dial 15, equal to 51; on the other hand, the pointer 14, pushed to the number o, the closure of the valve ig by means of the cam disk 13, of the lever 2o and the relieved rod 22, and it is afterwards Easily seen that from the moment you look in the already explained Way, the pointer 14 is set to any number and the lever 45 is tightened which causes the automatic latching of the valve ig to "open". up to the point in time when the pointer 14 goes back to: o (point in time when the Valve), exactly the amount of liquid that has flown through the knife is that of the number to which the pointer was initially set.

Die besondere Anordnung zum Festmachen des Glases ergibt sich aus A,bb. 3 und 4. Der Winkelflansch 32, an den sich das die ganze Vorrichtung .einschließende Gehäuse 33 eng anschließt, hat_ vorn eine zentrische Ausdrehung, in die die Glasscheibe 34 eingepaßt wird. Ein äußerer, rechtwinklig gebogener Kranz 36 überdeckt mit seinem Teil. 37 die Glasscheibe an ihrem äußeren Umfang und wird an den Flansch 32 durch Schrauben, Stifte, Schraubengewinde am Umfang o. dgl. festgemacht. Muß die Glasscheibe ersetzt werden, @ oder will man sie aus irgendeinem Grunde abnehmen, so bedarf es nur der Lösung des Kranzes 36, der die Glasplatte allein in der Ausnehmung des Flansches 32 festhält.The special arrangement for securing the glass results from A, bb. 3 and 4. The angle flange 32 to which the entire device .einclusive Housing 33 adjoins closely, hat_ front a central recess into which the glass pane 34 is fitted. An outer, right-angled ring 36 covered with his Part. 37 the glass pane on its outer periphery and is attached to the flange 32 through Screws, pins, screw threads on the circumference or the like. Must be the pane of glass be replaced, @ or if you want to remove them for some reason, it is necessary only the solution of the ring 36, which the glass plate alone in the recess of the flange 32 holds.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Mit einer Vorrichtung zur Verteilung in bestimmten Mengen ausgerüsteter Flüssigkeitsmesser, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (ig) unter der Einwirkung einer vom Messer vermittels Schneckengetriebe gesteuerten Nockenscheibe (13) mit Hilfe eines auf die Welle (io) der Nockenscheibe aufgebrachten drehbaren Zeigers (14) und eines Handhebels (45) derart beeinflußt wird, daß nach Einstellung des Zeigers auf eine der zu entnehmenden Flüssigkeitsmenge entsprechende Zahl des ihm gegenüber befindlichen Zifferblattes (15) das Ventil (ig) selbsttätig auf »Offen« eingeklinkt und nach der durch das Zählwerk des Flüssigkeitsmessers veranlaßten Rückkehr des Zeigers in seine Nullstellung selbsttätig wieder geschlossen wird. -2. Ausführungsform der .Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (45) unter Einschaltung eines Drückers (48) auf die Ventilstange (22) wirkt und sein nach oben verlängerter Arm eine Bohrung (4g) hat, die beim Zusammenfallen mit der Bohrung (5o) einer festen Zunge (51) eine Verriegelung des Ventils in der Schließstellung, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Schlosses o. -dgl., gestattet. PATENT CLAIMS: i. Liquid meter equipped with a device for distributing certain quantities, characterized in that a valve (ig) under the action of a cam disk (13) controlled by the knife by means of a worm gear with the aid of a rotatable pointer (14) attached to the shaft (io) of the cam disk and a hand lever (45) is influenced in such a way that after setting the pointer to a number on the dial (15) opposite it that corresponds to the amount of liquid to be withdrawn, the valve (ig) automatically latches to "open" and after that indicated by the counter of the liquid meter caused return of the pointer to its zero position is automatically closed again. -2. Embodiment of the device according to claim i, characterized in that the hand lever (45) acts on the valve rod (22) with the activation of a trigger (48) and its upwardly extended arm has a bore (4g) which when it coincides with the bore (5o) a fixed tongue (51) allows the valve to be locked in the closed position, if necessary with the aid of a lock or the like.
DES60759D 1921-10-04 1922-09-05 Liquid meters equipped with a device for distributing certain quantities Expired DE378320C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR378320X 1921-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE378320C true DE378320C (en) 1923-07-12

Family

ID=8895171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60759D Expired DE378320C (en) 1921-10-04 1922-09-05 Liquid meters equipped with a device for distributing certain quantities

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE378320C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE378320C (en) Liquid meters equipped with a device for distributing certain quantities
DE577381C (en) Coin counting machine
DE635471C (en) Liquid dispensing device
DE718324C (en) Device for counting and simultaneous filling of liquids
DE1773119C3 (en) Color measurement device
DE706812C (en) Shelf for fluid flow meter with main and quantity adjustment counter
DE440904C (en) Liquid dispensing device with a total counter and a register that prints two strips of paper
DE675020C (en) Display and drive switch-off device for washing machines and similar machines
AT152772B (en) Liquid flow meter with pre-setting of the quantities to be dispensed.
DE591369C (en) Mechanical heat meter for flowing liquids
DE902696C (en) Device for actuating heavy-duty steel cylinder valves
DE519012C (en) Winding and adjusting device for tightly closing watches
DE612045C (en) Half-hour strike clock with sliding scriber
DE706786C (en) Device for the automatic shut-off of gas lines
DE348895C (en) Elevator and pointer positioner for clockworks
DE490792C (en) Device for command devices to determine the size and direction of the horizontal component of the speed of an aircraft
DE203951C (en)
DE550589C (en) Two-part protective capsule for watches
DE403888C (en) Device for checking visual acuity
DE699629C (en) isel
DE740069C (en) Price counter for dispensed liquid quantities
DE686010C (en) Gas pump
DE948560C (en) Noting device with a device to ensure that the clockwork is fully wound
DE549581C (en) Safety device on Haehnen
AT64076B (en) Device for calculating machines to facilitate the setting of the drive wheels with an adjustable number of teeth.