DE3783122T2 - Verwendung von rekombiniertem menschlichem alpha-interferon zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung des aids-virus. - Google Patents

Verwendung von rekombiniertem menschlichem alpha-interferon zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung des aids-virus.

Info

Publication number
DE3783122T2
DE3783122T2 DE8787309312T DE3783122T DE3783122T2 DE 3783122 T2 DE3783122 T2 DE 3783122T2 DE 8787309312 T DE8787309312 T DE 8787309312T DE 3783122 T DE3783122 T DE 3783122T DE 3783122 T2 DE3783122 T2 DE 3783122T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interferon
alpha
htlv
iii
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE8787309312T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3783122D1 (de
Inventor
Judith Feinberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Sharp and Dohme LLC
Original Assignee
Schering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25446188&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3783122(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schering Corp filed Critical Schering Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3783122D1 publication Critical patent/DE3783122D1/de
Publication of DE3783122T2 publication Critical patent/DE3783122T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • A61K38/212IFN-alpha
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung des menschlichen Immunmangel-Virus (HIV), dem Retrovirus, von welchem bekannt ist, daß er das erworbene Immunmangelsyndrom (AIDS) hervorruft. Dieser Virus ist auch als menschlicher lymphotroper Virus III (HTLV-III), mit Lymphadenopathie verbundener Virus (LAV) oder mit AIDS verbundener Retrovirus (ARV) bekannt.
  • Von AIDS wird angenommen, daß es durch HTLV-III verursacht wird, einem Retrovirus, welcher spezifisch T-Helfer-Lymphozyten infiziert, was schließlich zu Lymphopenie und gestörter zellvermittelter Immunität führt. HTLV-III ist aus Patienten mit AIDS und dem AIDS-Prodrom isoliert worden, wie von Gallo et al., Science 224, 500 (1984) und Popovic et al., Science, 224, 497 (1984) berichtet. Ferner isolierten Redfield et al., JAMA, 253, 11 (1985) HTLV-III aus gesunden, bestimmten Risikogruppen angehörenden Personen. Gemäß dem Center for Disease Control (CDC), Atlanta, Georgia, schließen diejenigen der erwachsenen Bevölkerung mit einem erhöhten Risiko der HTLV-III- Infektion homosexuelle oder bisexuelle Männer, intravenöse Drogen Benutzende, Bluter, die Faktorkonzentrate erhalten haben, Heterosexuelle mit Kontakt mit Personen in diesen Gruppen und Empfänger von Transfusionen von Spendern aus diesen Gruppen ein, MMWR, 34 Nr. 18, 10. Mai 1985. Eine Anzahl seroepidemiologischer Studien an gesunden, Hochrisikogruppen angehörenden Personen zeigen eine weitverbreitete Exposition gegenüber dem Virus sowohl in industrialisierten Ländern als auch in Entwicklungsländern, z.B. MMWR, 33 (1984); Multicenter AIDS Cohort Study, 25. ICAAC, Zusammenfassung Nr. 740 (1985); Weiss et al., 25. ICAAC, Zusammenfassung Nr. 734 (1985); Melbye et al., Br. Med. J. 289 (1984); Alos et al., 25. ICAAC, Zusammenfassung Nr. 737 (1985) und Kreiss et al., 25. ICAAC, Zusammenfassung Nr. 227 (1955). Aus diesen Daten durchgeführte Hochrechnungen zeigen, daß bis zu 500 000 bis 1 700 000 Amerikaner serumpositiv sind, [Landesman et al., NEJM, 312, 521 (1985); Hardy et al., JAMA, 253:2 (1985); Sivak et al., NEJM 313:21 (1985)]. Dazu ist sowohl von antikörper-positiven Personen als von antikörper-negativen Personen in den Hochrisikogruppen gezeigt worden, daß sie auf HTLV-III positive Kulturen liefern, Jaffe et al., Ann. Int. Med. 102:5 (1985) und Salahuddin et al., Lancet, 1418, (22/29. Dez. 1984).
  • AIDS ist eindeutig ein bedeutendes und schnellwachsendes Gesundheitsproblem. Bis heute ist kein bedeutsames Mittel zur Behandlung des AIDS hervorrufenden Virus aufgekommen.
  • Ho et al., Lancet (1985) haben in in-vitro-Experimenten gezeigt, daß Interferon-alfa-2a gegen HTLV-III wirksam ist. Es wurden keine in-vivo-Tests durchgeführt.
  • Interferone sind eine Familie von Proteinen, welche eine antivirale Wirksamkeit gegen gewisse Viren und eine Antikrebs- Wirksamkeit gegen gewisse Krebsarten zeigen. Es gibt drei Typen von Interferonen; alpha- oder Leukozyteninterferon, beta- oder Fibroblast-Interferon und gamma- oder Immuninterferon. Human-alpha-Interferon ist ein natürlich vorkommendes Gemisch von wenigstens elf Bestandteilen, welche die als alpha-1-Interferon und alpha-2-Interferon bezeichneten einschließen. Alpha-Interferon, welches denjenigen des natürlich vorkommenden Leukozyten-Interferons ähnliche biologische Eigenschaften zeigt, kann durch Rekombinationsmethoden hergestellt werden.
  • Eine Anzahl von alpha-Interferonarten oder -bestandteilen sind bekannt und werden üblicherweise durch eine Zahl nach dem griechischen Buchstaben alpha bezeichnet und sie werden alle zur Verwendung in dieser Erfindung in Aussicht genommen. Somit wird die als Human-alpha-1-Interferon bezeichnete Spezies zur Verwendung in dieser Erfindung in Aussicht genommen und Human-alpha-2-Interferon, welches Human-alpha-2a und Human-alpha-2b-Interferon einschließt, und unter USAN bezeichnetes Interferon-2, welches Interferon alfa-2a und Interferon-alfa- 2b umfaßt, wird auch zur Verwendung in dieser Erfindung in Aussicht genommen. "Human-Interferon-Alfa-2" wird hier verwendet, wenn auf Human-alpha-2-Interferon Bezug genommen wird. Interferon alfa-2b ist die bevorzugte Species des Human-Interferon-Alfa-2.
  • Interferon-alfa-2 kann, wie in Rubinstein, Biochem. Biophys. Acta, 695, 5-16 (1982) offenbart, in Bakterien mittels Rekombinationstechniken hergestellt werden. Darüber hinaus kann Interferon-alfa-2 durch von Nagata et al., Nature, 284, 316-320 (1980), das europäische Patent 32 134 und das US-Patent Nr. 4 289 690 offenbarte DNS-Rekombinationsverfahren hergestellt werden. Verschiedene Interferon-alfa-2-Arten werden im US-Patent 4 503 035 offenbart. Das in dieser Erfindung verwendete bevorzugte Human-Interferon-alfa-2b wird auch (hIFN-α2b) bezeichnet.
  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von rekombiniertem Interferon-alpha-2, vorzugsweise rekombiniertem Human-DNS-Interferon-alfa-2 (hIFN-α2) bei der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung als Anti-HTLV-III-Mittel bei der Behandlung von Patienten mit HTLV-III-Virämie oder bei der Aufrechterhaltung eines HTLV-III-avirämischen Zustandes eines zuvor HTLV-III-virämischen Patienten.
  • So hergestellte Arzneimittel können zur Behandlung mit dem Retrovirus (HTLV-III), welcher AIDS hervorruft, infizierter Patienten mittels gewisser alpha-Interferone in hohen Dosen, d.h. von 5 bis 75 Millionen Internationalen Einheiten von alpha-Interferon, welche durch Injektion, z.B. subkutan in einer Verabreichung, über die Zahl von Tagen und in einer Häufigkeit verabreicht werden, welche erforderlich sind, um die Virustests bei genügend niedrigen Werten, um als inaktiv angesehen zu werden, zu halten, verwendet werden.
  • Der Ausdruck "HTLV-III" bedeutet wie hier verwendet den RNS- Retrovirus, welcher AIDS hervorruft. Der Ausdruck "alpha-Interferon" bedeutet rekombiniertes alpha-1-Interferon und rekombiniertes alpha-2-Interferon, auf welches manchmal auch als Interferon-alfa-2 Bezug genommen wird. In den meisten Fällen wird diese Erfindung in der folgenden Erörterung unter Verwendung von "rekombiniertes Human-Interferon-alfa-2b" oder "hIFN-α2b" beschrieben.
  • "Reverse Transkriptase" ist ein virales Enzym, das eine virus-kodierte, RNS-abhängige DNS-Polymerase ist. Die Anwesenheit der enzymatischen Aktivität dieser reversen Transkriptase wird als Marker für die Anwesenheit des AIDS-Virus verwendet.
  • Der AIDS-Retrovirus kann in Kultur durch seinen zytopathischen Effekt (CPE) identifiziert werden, da er die Eigenschaft besitzt, die Bildung riesiger Synzytien hervorzurufen, welche der Zellfusion zuzuschreiben ist. Diese Synzytien, welche als zerbrechliche, mehrfache Zellkerne enthaltende Kugeln erscheinen, sind für die Anwesenheit des AIDS-Retrovirus kennzeichnend.
  • Gemäß dieser Erfindung werden Menschen mit AIDS-Retrovirusinfektionen, d.h. denjenigen mit HTLV-III in ihrem Blut, von 5 bis 75 Millionen Internationale Einheiten rekombinierten Interferons-alfa-2b einmal täglich parenteral verabreicht, bis die Werte des zytopathischen Effekts (CPE) und der reversen Transkriptase (RT) beide zwei aufeinanderfolgende negative Kulturen zeigen. Umgekehrt können andere Anzeichen der Virusaktivität, wie etwa p24-Antigen im Serum, Antigeneinfang durch herkömmliche, im Handel erhältliche Techniken oder Genverstärkung durch biologische Standardtechniken als Endpunkte für den Zweck dieser Erfindung verwendet werden. Darauf wird dem Patienten eine genügende Menge Interferon entweder jeden Tag oder jeden zweiten Tag oder irgendeinen geeigneten Zeitraum, welcher durch den behandelnden Arzt bestimmt wird, verabreicht, um den negativen Kulturstatus aufrechtzuerhalten. Dieses Aufrechterhalten ist ein Schlüsselelement bei dem Behandlungsverfahren, weil solange dem Aufrechterhaltungsverfahren nicht gefolgt wird, das HTLV-III erneut in genügender Zahl vorhanden sein kann, um eine positive Kultur zu zeigen, wenn auf CPE und RT getestet wird.
  • Die RT-Werte werden wie folgt bestimmt:
  • Virusteilchen werden aus zellfreiem Überstand wie folgt gefällt: 0, 3 ml 4M NaCl und 3,6 ml 30%iges (Gewicht zu Volumen) Polyethylenglykol (Carbowax 6000) werden 8 ml geernteten Kulturflüssigkeiten zugesetzt und die Suspension wird über Nacht auf Eis gestellt. Die Suspension wird in einer Sorvall RC-3- Zentrifuge bei 2000 U/min 30 Minuten bei 4ºC zentrifugiert. Die Fällung wird in 300 ul 50%igem (in Volumen) Glycerin (25 mM Tris-HCl, pH 7,5, 5 mM Dithiothreit, 150 mM KCl und 0,025 Prozent Triton X-100 resuspendiert. Virusteilchen werden durch Zugabe von 100 ul 0,9%igem Triton X-100 zu 1,5 M KCl aufgelöst. Bestimmungen der reversen Transkriptase werden wie früher beschrieben durchgeführt [Poiesz et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 77, 7415 (1980); Yashida et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 79, 2031 (1982); Gallo et al., Hematopoietic Mechanisms, Clarkson et al., Hrsg., 5, 671 (1978) Cold Spring Harbor Press, Cold Spring Harbor, NY.] und in Zählungen je Minute je Milliliter Kulturmedium ausgedrückt.
  • Triton X-100 ist Octoxynol-9 und ist von Rohm und Haas erhältlich. Carbowax R-6000 ist Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht zwischen 7000 und 9000 und ist von Union Carbide erhältlich.
  • Eine Erörterung der zytopathischen Effekte wird zum Beispiel in Popovic et al., Science, 224, 497 (1984) und Gallo et al., Science 224, 500 (1984) gefunden.
  • Die bevorzugte Verabreichungsweise des Interferons-alfa-2 in den hohen benötigten Dosen erfolgt durch subkutane Injektion. Diese Verabreichungsweise ist vorteilhaft, weil der Patient sich selbst behandeln kann.
  • Zur subkutanen Verabreichung werden flüssige, injizierbare, pharmazeutisch annehmbare Zusammensetzung verwendet. Derartige Zusammensetzungen können zum Beispiel durch Verdünnen von lyophilisiertem hIFN-α2b mit sterilem, pyrogenfreiem Wasser zur Injektion unter Erzeugen einer sterilen, die geeignete hIFN- α2b-Konzentration, Puffer und andere im Stand der Technik bekannte Additive enthaltenden sterilen Lösung hergestellt werden.
  • Die Menge an verabreichtem alpha-Interferon schwankt zwischen 5 bis 75 Millionen Internationalen Einheiten je Dosis. Die bevorzugte Menge beträgt etwa 35 x 10&sup6; IU.
  • Hohe Dosen, wie sie zur Verwendung in dieser Erfindung in Aussicht genommen sind, führen im allgemeinen zu Nebenwirkungen, welche mit der Interferonverabreichung verbunden sind, einschließlich einer Verringerung der Blutzellenzahl. Nach Dosisverringerung und/oder Absetzen der Behandlung verschwinden die Nebenwirkungen gewöhnlich innerhalb 1 bis 3 Tagen. Die Behandlung kann dann wieder aufgenommen werden. Dosisverringerung, Unterbrechung und Wiederaufnahme der Behandlung sind wie von der Beurteilung des behandelnden Arztes bestimmt.
  • Im allgemeinen umfaßt die Dosierungsweise die tägliche Verabreichung rekombinierten Human-Interferons-alfa-2 über etwa zwölf Wochen mit 35 x 10&sup6; IU, dann jeden zweiten Tag mit z.B. 25 oder 35 x 10&sup6; IU oder sogar weniger, in Abhängigkeit von der Dosis, welche benötigt wird, eine negative Kultur aufrechtzuerhalten, wie durch Tests nachgewiesen wird, welche die CPE- und RT-Werte im Blut des Patienten messen.
  • Das Folgende beschreibt einen klinischen Test, welcher dieser Erfindung unter Verwendung rekombinierten Human-Interferons- alfa-2b demonstriert.
  • METHODEN UND MATERIALIEN Patientenpopulation
  • Etwa 50 bis 80 Patienten werden einer randomisierten plazebokontrollierten Untersuchung zugeführt, welche so angelegt ist, daß HTLV-III-Virämie mit rekombiniertem Human-Interferon- alfa-2b behandelt wird. Patienten werden aus asymptomatischen Männern mit dem Risiko einer HTLV-III-Infektion zwischen 18 und 60 Jahren, welche auf die Anwesenheit von HTLV-III im Blut durch eine Antikörperbestimmung als positiv getestet werden, ausgewählt. Die Hochrisikogruppe sind homosexuelle oder bisexuelle Männer oder Bluter, aber keine intravenöse Drogen Mißbrauchenden.
  • HTLV-III-Serumpositivität wird bei zwei getrennten Gelegenheiten durch eine ELISA-Technik gemessen, d.h. einen üblicherweise zur Überprüfung von Seren auf die Anwesenheit von Antikörpern auf HTLV-III verwendeten Test. Kits für diesen Test werden von Abbott Laboratories, Travenol Laboratories, Biotech und Litton hergestellt. Die Ergebnisse werden durch wie folgt durchgeführtes Western-Blotting bestätigt:
  • Eine 300-ul Probe von 10 bis 100 ug Protein enthaltendem Virus wird in 300 ul Natriumdodecylsulfat-Probenpuffer (25 mM Tris, 10% Glycerin, 2,3% Natriumdodecylsulfat), welcher 7,0 x 10&supmin;&sup6; M 2-Mercaptoethanol (5%) enthält, verbracht. Die Lösung wird 2 min gekocht und dann auf 3 bis 27% Gradientenpolyacrylamidgel (15 mal 0,15 cm) aufgegeben. Die Probe wird darauf etwa 16 h bei 50 V der Elektrophorese unterzogen. Die durch Elektrophorese erhaltenen Proteine werden darauf in einen Nitrocellulosefilter überführt und der Filter wird mit TN-Puffer (10 mM Tris, 155 mM NaCl, pH 7,4), welcher 5% Milchprotein enthält, 30 min bei Raumtemperatur inkubiert, um alle proteinbildenden Stellen auf der Nitrocellulose zu sättigen. Die Nitrocellulose wird als nächstes mit TN-TN-Puffer [TN-Puffer, 0,3% Tween 20 (einem Gemisch von Sorbit-lauratestern und mit etwa 20 Mol Ethylenoxid kondensierten Sorbitanhydriden, erhältlich von ICI Americas, Wilmington, Delaware), 0,05% Nonidet P-40 {α - [1,1,3,3-Tetramethylbutyl)phenyl]- -hydroxy-poly(oxy-1,2- ethandiyl), erhältlich von Sigma Chemical Company, St. Louis, Missouri} 5 min gewaschen, um überschüssige Milchproteine zu entfernen. Die Nitrocellulose wird darauf in etwa 1 cm-Streifen geschnitten und jeder Streifen wird mit wasserfester Tinte gekennzeichnet. Sorgfalt sollte walten gelassen werden, um die Nitrocellulose während des gesamten Vorgangs feucht zu halten. Die Streifen werden darauf in eine Inkubationsschale mit Schlitzen oder ein Schraubreagenzglas mit einer 1: 1000-Verdünnung des Testserums verbracht und bei Raumtemperatur 2 bis 16 Stunden inkubieren gelassen. Die Streifen werden dann zweimal 5 min mit TN-TN-Puffer und darauf einmal 5 min mit TN-T- Puffer (TN, 0,3% Tween 20) gewaschen. Die Streifen können an diesem Punkt vereinigt werden. Sie werden als nächstes 1 bis 3 Stunden bei Raumtemperatur mit 200 000 dpm ¹²&sup5;I-Protein A je ml in 3% Rinderserumalbumin enthaltendem TN-T-Puffer inkubiert. Die Streifen werden darauf drei Mal jeweils 5 min mit 10 mM EDTA enthaltendem TN-TN-Puffer und darauf einmal 5 min mit TN-Puffer gewaschen. Die Streifen werden anschließend an der Luft trocknen gelassen und die Autoradiographie wird bei -70ºC mit einem Verstärkungsschirm durchgeführt.
  • Patienten sind ungeeignet, falls sie innerhalb 6 Monaten vor der Interferontherapie eine systemische Corticosteroid-, antineoplastische oder antivirale Therapie oder eine Begleitinfektion, eine Vorgeschichte mit opportunistischen Infektionen oder eine diffuse Lymphadenopathie hatten.
  • Anlage der Studie
  • Vor der Aufnahme in die Studie wurden die Patienten mit den in Frage kommenden Verfahren in Kenntnis gesetzt und diejenigen, welche damit einverstanden waren, in die Gestaltung der Studie einzuwilligen, haben die folgenden Prozeduren ausgeführt.
  • 1. Western-Blot-Test zur Bestätigung.
  • 2. Kultur peripherer mononuklearer Blutzellen für HTLV-III in PHA-simulierten Blasten und Bestimmung der RT-Aktivität.
  • 3. Vollständige Vorgeschichte einschließlich Bewertung der Risikofaktoren.
  • 4. Vollständige Physis mit besonderer Beachtung von Haut, Zunge, Lymphknoten und neurologischen Funktionen.
  • Asymptomatische Personen mit dokumentierter Virämie unterziehen sich darauf den folgenden Laboruntersuchungen:
  • 1. Vollständige Blutauszählung, Gesamtbilirubin, AST, ALT, alkalische Phosphatase, Blutharnstoffstickstoff (BUN), Kreatinin, Nüchternglucose und Urinanalyse.
  • 2. Gesamtlymphozytenzahl und Helfer- und Suppressor-T-Zellenuntermenge
  • 3. Fähigkeit, ein proliferatives Ansprechen auf Tetanustoxoid in vitro zu zeigen.
  • Die Studie besitzt eine randomisierte, Doppelblind-, plazebokontrollierte Auslegung und alle geeigneten Patienten werden mindestens 12 Wochen behandelt. Die Patienten werden auf die Fähigkeit hin, eine entsprechende proliferative Lymphozytenantwort auf Tetanustoxoid in vitro zu zeigen (dies ist ein Anzeichen für erniedrigte Immunität), angeordnet und werden in zwei Gruppen eingeteilt;
  • (a) diejenigen, welche 12 oder mehr Wochen eine tägliche Therapie mit 35 Millionen Internationalen Einheiten alpha-Interferon erhalten, und (b) diejenigen, welche 12 oder mehr Wochen eine Plazebotherapie erhalten. Das Plazebo besteht aus dem bei der Formulierung des injizierbaren alpha-Interferons verwendeten Träger. Es enthält dibasisches Natriumphosphat, monobasisches Natriumphosphatmonohydrat, Glycin, Humanalbumin und Wasser.
  • Patienten, welche nach bis zu zwanzig Wochen Therapie avirämisch sind werden weiter randomisiert, um die Behandlung zusätzliche drei Monate mit derselben Dosis nach einem Behandlungsplan täglich oder jeden zweiten Tag fortzusetzen. Die plazebobehandelten Personen, welche während der Behandlungsphase avirämisch werden, folgen ebenfalls weitere drei Monate als unbehandelte Kontrolle.
  • Wegen der hohen verwendeten Dosen zeigen einige Patienten toxische Wirkungen. Wenn dies auftritt wird die Tagesdosis von 35 Millionen Internationalen Einheiten, wie von der Beurteilung des Arztes gefordert, auf 25 Millionen Internationale Einheiten, auf 15 Millionen Internationale Einheiten, auf 10 Millionen Internationale Einheiten oder weniger erniedrigt. Wenn ein annehmbarer Toxizitätswert erreicht ist, wird die Dosierung aufwärts eingestellt bis nach der Beurteilung des Arztes das angemessene Gleichgewicht zwischen Toxizität und verringertem HTLV-III im Blut erreicht ist.
  • Aufrechterhaltung
  • Patienten, welche nach dem Ende der 24-Wochen-Behandlung nicht avirämisch sind, werden aus der Studie entfernt. Patienten mit zwei aufeinanderfolgenden negativen Kulturen verbleiben in der Studie, um zu bestimmen, welche Dosierungsweise die negativen Kulturen aufrechterhält.
  • Eine "negative Kultur" ist als negativer zytopathologischer Effekt (CPE) und eine negative RT-Bestimmung definiert, alle anderen Kulturen sind positiv. Einem negativen CPE fehlt der zytopathologische Effekt, welcher aus einem auf einer Skala von 0 bis +3 als Null gewerteten Ergebnis der Synzytien-Bildung besteht.
  • Eine negative RT-Bestimmung ist ein Spitzentiter der reversen Transkriptase von weniger als 1000. Wie zuvor bemerkt, können andere Techniken dazu verwendet werden, einen "kultur-negativen" Zustand nachzuweisen und immer noch unter die Richtlinien dieser Erfindung zu fallen.
  • Als Ergebnis der Studie wird erwartet, daß negative Kulturen in der Mehrheit der Patienten auftreten, welche Tagesdosen von 35 Millionen Internationalen Einheiten rekombinierten Human- Interferons-alfa-2 erhalten, und daß Dosen von 15 bis 35 Millionen Internationalen Einheiten rekombinierten Human-Interferons-alfa-2 bei jeder Verabreichung als Einzeldosis ausreichen, negative Kulturen aufrechtzuerhalten.
  • "Carbowax" und "Triton" sind eingetragene Warenzeichen.

Claims (8)

1. Verwendung von rekombiniertem menschlichen alpha-Interferon bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung als Anti-HTLV-III-Mittel bei der Behandlung von Patienten mit HTLV-III-Virämie oder bei der Aufrechterhaltung eines HTLV-III-avirämischen Zustandes eines zuvor HTLV-III-virämischen Patienten.
2. Verwendung nach Anspruch 1, worin das alpha-Interferon rekombiniertes Human-alpha-2-Interferon ist.
3. Verwendung nach Anspruch 2, worin das alpha-2-lnterferon rekombiniertes Human-Interferon-alfa-2 ist.
4. Verwendung nach Anspruch 3, worin das rekombinierte Human-Interferon rekombiniertes Human-Interferon-alfa-2b ist.
5. Verwendung nach Anspruch 4, worin das Arzneimittel für eine Verabreichung in einer Dosisrate von 5 Millionen Internationalen Einheiten bis zu 75 Millionen Internationalen Einheiten Human-Interferon-alfa-2b pro Tag geeignet ist.
6. Verwendung nach Anspruch 5, worin das Arzneimittel für eine Verabreichung in einer Dosisrate von etwa 35 Millionen Internationalen Einheiten Human-Interferon- alfa-2b pro Tag geeignet ist.
7. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Arzneimittel für eine subkutane Verabreichung geeignet ist.
8. Verwendung nach irgendeinem der vorhergehenden Anspruche, worin das rekombinierte Human-Interferon-alpha-2 in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von mit HTLV-III infizierten Patienten angefertigt wird, die in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger eine ausreichende Menge an rekombiniertem Human-Interferon-alpha-2 enthält, damit dieses gegen HTLV-III wirksam ist.
DE8787309312T 1986-10-22 1987-10-21 Verwendung von rekombiniertem menschlichem alpha-interferon zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung des aids-virus. Revoked DE3783122T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92192286A 1986-10-22 1986-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3783122D1 DE3783122D1 (de) 1993-01-28
DE3783122T2 true DE3783122T2 (de) 1993-04-22

Family

ID=25446188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787309312T Revoked DE3783122T2 (de) 1986-10-22 1987-10-21 Verwendung von rekombiniertem menschlichem alpha-interferon zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung des aids-virus.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0266940B1 (de)
JP (1) JPS63104929A (de)
AT (1) ATE83381T1 (de)
CA (1) CA1297788C (de)
DE (1) DE3783122T2 (de)
ES (1) ES2052579T3 (de)
GR (1) GR3006999T3 (de)
OA (1) OA08768A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL100415A0 (en) * 1990-12-21 1992-09-06 Schering Corp Administering alpha interferon by oral inhalation to treat asthma and non-malignant proliferative pulmonary diseases
MX9307733A (es) * 1992-12-23 1994-06-30 Schering Corp Restauracion de la funcion inmunologica en pacientes asintomaticos de vih-positivo.
FR2713657B1 (fr) * 1993-12-13 1996-03-01 Transgene Sa Nouveaux vecteurs pour le traitement du sida.
WO2009134754A1 (en) 2008-04-28 2009-11-05 Janssen Pharmaceutica Nv Benzoimidazole glycinamides as prolyl hydroxylase inhibitors
MX344109B (es) 2011-10-25 2016-12-05 Janssen Pharmaceutica Nv Formulaciones de sal de meglumina del ácido 1-(5,6-dicloro-1h-benz o[d]imidazol-2-il)-1h-pirazol-4-carboxílico.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0266940A1 (de) 1988-05-11
ATE83381T1 (de) 1993-01-15
GR3006999T3 (de) 1993-06-30
CA1297788C (en) 1992-03-24
EP0266940B1 (de) 1992-12-16
OA08768A (fr) 1989-03-31
DE3783122D1 (de) 1993-01-28
JPS63104929A (ja) 1988-05-10
ES2052579T3 (es) 1994-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219782T2 (de) Verwendung eines thymosins bei der behandlung von hepatitis c
DE69333321T3 (de) Verwendung eines Consensus-Interferons zur Reduzierung der Nebeneffekte in der Interferon Behandlung von viralen Hepatiten.
DE69330032T2 (de) Therapeutisches kombinationspräparat enthaltend interferon
DE69635671T2 (de) Verwendung von roxithromycin zur herstellung eines medikaments zur verbesserung der biologischen und antiviralen aktivität von protease-inhibitoren
DE69818445T2 (de) Verwendung von verbindungen die an ein zytoplasmatischen dipeptidase binden zur potenzierung des immunantworts
Blomgren et al. Interferon therapy in Hodgkin's disease: a case report
EP0495896B1 (de) Vakzine zum schutz vor hiv-virusinfektionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als diagnostikum und immuntherapeutikum
Brivet et al. Pancreatic lesions in AIDS
DE68906735T2 (de) Pharmazeutische zubereitung zur behandlung von viruskrankheiten mit leber-extrakt.
Maller et al. Fatal myocarditis associated with ECHO virus, type 22, infection in a child with apparent immunological deficiency
Kempe et al. The pathogenesis of measles virus infection
Sundmacher et al. Human leukocyte and fibroblast interferon in a combination therapy of dendritic keratitis
Buimovici-Klein et al. Long-term follow-up of serum-interferon and its acid-stability in a group of homosexual men
DE3783122T2 (de) Verwendung von rekombiniertem menschlichem alpha-interferon zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung des aids-virus.
Higgins et al. Recombinant human interferon-γ as prophylaxis against rhinovirus colds in volunteers
DE68914990T2 (de) Verfahren zur inhibierung der wirkung des menschlichen immunschwäche-virus (hiv) in vivo.
Preble et al. Interferon-Induced 2′–5′ Oligoadenylate Synthetase During Interferon-α Therapy in Homosexual Men with Kaposi's Sarcoma: Marked Deficiency in Biochemical Response to Interferon in Patients with Acquired Immunodeficiency Syndrome
DE68907569T2 (de) Mittel zur Behandlung oder Vorbeugung von Aids.
Dianzani et al. Effects of IFNα on late stages of HIV-1 replication cycle
DE69428112T2 (de) Verwendung von thymosin zur behandlung von hepatitis c bei patienten, die auf interferongaben nicht ansprechen
Terrell et al. Chronic eosinophilic myositis in a rhesus monkey infected with sarcosporidiosis
DE3430375A1 (de) Kuhthymusextrakt
Ohashi et al. Idiopathic CD4+ T-cell lymphocytopenia with verrucae, basal cell carcinomas, and chronic tinea corporis infection
Francis et al. Loss ability to produce IFN-alpha in response to HIV-1 as monocytes differentiate into macrophages. Induction through a mechanism independent of double-stranded RNA.
EP1038529A2 (de) Wirkstoff zur Erhöhung der Chemokinproduktion

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation