DE3780692T2 - Korrosionsinhibierende zusammensetzungen fuer kuehlwasser. - Google Patents
Korrosionsinhibierende zusammensetzungen fuer kuehlwasser.Info
- Publication number
- DE3780692T2 DE3780692T2 DE8787103070T DE3780692T DE3780692T2 DE 3780692 T2 DE3780692 T2 DE 3780692T2 DE 8787103070 T DE8787103070 T DE 8787103070T DE 3780692 T DE3780692 T DE 3780692T DE 3780692 T2 DE3780692 T2 DE 3780692T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- polymer
- substituted
- units
- acrylamide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 title abstract description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 104
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims abstract description 44
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims abstract description 44
- -1 N-substituted acrylamide Chemical class 0.000 claims abstract description 39
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 19
- 229910052816 inorganic phosphate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 claims abstract description 15
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 14
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 14
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 11
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims abstract description 11
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims abstract description 10
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 9
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 6
- SOWBFZRMHSNYGE-UHFFFAOYSA-N Monoamide-Oxalic acid Natural products NC(=O)C(O)=O SOWBFZRMHSNYGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 5
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 23
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical group NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 20
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 13
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229960003080 taurine Drugs 0.000 claims description 8
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229950000244 sulfanilic acid Drugs 0.000 claims description 5
- UVDYBBRVDUKNFV-UHFFFAOYSA-N 2-(prop-2-enoylamino)ethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCNC(=O)C=C UVDYBBRVDUKNFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005439 maleimidyl group Chemical group C1(C=CC(N1*)=O)=O 0.000 claims description 3
- KKSNTCYLMGYFFB-UHFFFAOYSA-N (prop-2-enoylamino)methanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CNC(=O)C=C KKSNTCYLMGYFFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001420 alkaline earth metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonic acid Chemical compound CCS(O)(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000008233 hard water Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 22
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N phosphonic acid group Chemical group P(O)(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 15
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 13
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 abstract description 12
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 abstract 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 abstract 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical compound O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 abstract 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 24
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 19
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N methylphosphonic acid Chemical compound CP(O)(O)=O YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 15
- 229910018828 PO3H2 Inorganic materials 0.000 description 13
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 13
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 12
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- UPBDXRPQPOWRKR-UHFFFAOYSA-N furan-2,5-dione;methoxyethene Chemical compound COC=C.O=C1OC(=O)C=C1 UPBDXRPQPOWRKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 9
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 8
- GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H magnesium phosphate Chemical class [Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 8
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000004137 magnesium phosphate Substances 0.000 description 7
- 235000010994 magnesium phosphates Nutrition 0.000 description 7
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 229910000157 magnesium phosphate Inorganic materials 0.000 description 6
- 229960002261 magnesium phosphate Drugs 0.000 description 6
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 5
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229940104256 sodium taurate Drugs 0.000 description 5
- GWLWWNLFFNJPDP-UHFFFAOYSA-M sodium;2-aminoethanesulfonate Chemical compound [Na+].NCCS([O-])(=O)=O GWLWWNLFFNJPDP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- KSVSZLXDULFGDQ-UHFFFAOYSA-M sodium;4-aminobenzenesulfonate Chemical compound [Na+].NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 KSVSZLXDULFGDQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- YDJFNSJFJXJHBG-UHFFFAOYSA-N 2-carbamoylprop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound NC(=O)C(=C)CS(O)(=O)=O YDJFNSJFJXJHBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CMGDVUCDZOBDNL-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2h-benzotriazole Chemical compound CC1=CC=CC2=NNN=C12 CMGDVUCDZOBDNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 3
- RZVJZTAYJDXIDT-UHFFFAOYSA-N 3-carbamoylbut-3-ene-1-sulfonic acid Chemical compound NC(=O)C(=C)CCS(O)(=O)=O RZVJZTAYJDXIDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 3
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- OBESRABRARNZJB-UHFFFAOYSA-N aminomethanesulfonic acid Chemical compound NCS(O)(=O)=O OBESRABRARNZJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- BEHLMOQXOSLGHN-UHFFFAOYSA-N benzenamine sulfate Chemical compound OS(=O)(=O)NC1=CC=CC=C1 BEHLMOQXOSLGHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 229940085991 phosphate ion Drugs 0.000 description 3
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 3
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 3
- 229960002796 polystyrene sulfonate Drugs 0.000 description 3
- 239000011970 polystyrene sulfonate Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical compound NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940104261 taurate Drugs 0.000 description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 3
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 3
- RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J tetrapotassium;phosphonato phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- 238000007056 transamidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 3
- QQVDJLLNRSOCEL-UHFFFAOYSA-N (2-aminoethyl)phosphonic acid Chemical compound [NH3+]CCP(O)([O-])=O QQVDJLLNRSOCEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZKCLHJUZGZWTNA-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylpyrrolidine Chemical compound CC1CCNC1C ZKCLHJUZGZWTNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KQIGMPWTAHJUMN-UHFFFAOYSA-N 3-aminopropane-1,2-diol Chemical group NCC(O)CO KQIGMPWTAHJUMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZVKOCJZTCLEMW-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropane-1-sulfonate Chemical compound NCC(O)CS(O)(=O)=O BZVKOCJZTCLEMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PKIRNMPSENTWJX-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1.NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 PKIRNMPSENTWJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OGBVRMYSNSKIEF-UHFFFAOYSA-N Benzylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CC1=CC=CC=C1 OGBVRMYSNSKIEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCOGKXLOEWLIDC-UHFFFAOYSA-N N-methylbutylamine Chemical compound CCCCNC QCOGKXLOEWLIDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 2
- 201000010273 Porphyria Cutanea Tarda Diseases 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920006322 acrylamide copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 2
- GATNOFPXSDHULC-UHFFFAOYSA-N ethylphosphonic acid Chemical compound CCP(O)(O)=O GATNOFPXSDHULC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- WOLATMHLPFJRGC-UHFFFAOYSA-N furan-2,5-dione;styrene Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1.C=CC1=CC=CC=C1 WOLATMHLPFJRGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- CAAULPUQFIIOTL-UHFFFAOYSA-N methyl dihydrogen phosphate Chemical compound COP(O)(O)=O CAAULPUQFIIOTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- NUSQOFAKCBLANB-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine tetrasulfonic acid Chemical compound C12=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C2C(N=C2NC(C3=CC=C(C=C32)S(O)(=O)=O)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC(=CC1=1)S(O)(=O)=O)=NC=1N=C1[C]3C=CC(S(O)(=O)=O)=CC3=C2N1 NUSQOFAKCBLANB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 2
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 150000003140 primary amides Chemical class 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- XHAZMZWXAOBLQG-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxy-1-phosphonopropyl)phosphonic acid Chemical compound CCC(O)(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O XHAZMZWXAOBLQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFBQAZRQWFPDNR-UHFFFAOYSA-N (2,7-dihydroxy-7-phosphonooctan-2-yl)phosphonic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)CCCCC(C)(O)P(O)(O)=O WFBQAZRQWFPDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNSBHKVIARSFAY-UHFFFAOYSA-N (3,4-dihydroxy-4-phosphonohexan-3-yl)phosphonic acid Chemical compound CCC(O)(P(O)(O)=O)C(O)(CC)P(O)(O)=O UNSBHKVIARSFAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N (4z)-4-[[2-methoxy-5-(phenylcarbamoyl)phenyl]hydrazinylidene]-n-(3-nitrophenyl)-3-oxonaphthalene-2-carboxamide Chemical compound COC1=CC=C(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)C=C1N\N=C(C1=CC=CC=C1C=1)/C(=O)C=1C(=O)NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N 0.000 description 1
- JWYVGKFDLWWQJX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylazepan-2-one Chemical compound C=CN1CCCCCC1=O JWYVGKFDLWWQJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXYOPVWZZKEAGX-UHFFFAOYSA-N 1-phosphonoethylphosphonic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(C)P(O)(O)=O MXYOPVWZZKEAGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYQDAYSTSMCOCJ-UHFFFAOYSA-N 10-phosphonodecylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CCCCCCCCCCP(O)(O)=O AYQDAYSTSMCOCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVSLTKACVXNABI-UHFFFAOYSA-N 2,5-dioxooxolane-3-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1CC(=O)OC1=O SVSLTKACVXNABI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOHIAEPXOHCCGW-UHFFFAOYSA-N 2-aminoethanesulfonic acid Chemical compound NCCS(O)(=O)=O.NCCS(O)(=O)=O HOHIAEPXOHCCGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOWVQFMMCBBIGB-UHFFFAOYSA-N 2-aminoethanol;methylphosphonic acid Chemical compound NCCO.CP(O)(O)=O.CP(O)(O)=O VOWVQFMMCBBIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPNSCOVIJFIXTJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenebutanamide Chemical compound CCC(=C)C(N)=O LPNSCOVIJFIXTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YICILWNDMQTUIY-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenepentanamide Chemical compound CCCC(=C)C(N)=O YICILWNDMQTUIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZHQPBJEOCHCKM-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CCC(P(O)(O)=O)(C(O)=O)CC(O)=O SZHQPBJEOCHCKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROPQINLWRARCTM-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonopropan-2-ylphosphonic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(C)(C)P(O)(O)=O ROPQINLWRARCTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000389 2-pyrrolyl group Chemical group [H]N1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- ZAWQXWZJKKICSZ-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethyl-2-methylidenebutanamide Chemical compound CC(C)(C)C(=C)C(N)=O ZAWQXWZJKKICSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPIQJMUYUKAKNX-VOTSOKGWSA-N 3-[(2e)-octa-2,7-dienyl]oxolane-2,5-dione Chemical compound C=CCCC\C=C\CC1CC(=O)OC1=O XPIQJMUYUKAKNX-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUVMVPFLXCHEOY-UHFFFAOYSA-N 3-phosphonopropylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CCCP(O)(O)=O PUVMVPFLXCHEOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVWUJAQZWAGKIR-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-n,3-bis(hydroxymethyl)-2-methylbut-2-enamide Chemical compound OCC(CO)=C(C)C(=O)NCO TVWUJAQZWAGKIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDYVUKGVKRZQNM-UHFFFAOYSA-N 6-phosphonohexylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CCCCCCP(O)(O)=O WDYVUKGVKRZQNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JKKXHUFNXHQZMN-UHFFFAOYSA-N CP(O)(O)=O.CP(O)(O)=O.CCCCCCN Chemical compound CP(O)(O)=O.CP(O)(O)=O.CCCCCCN JKKXHUFNXHQZMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLZHNIAADXEJJP-UHFFFAOYSA-N Phenylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C1=CC=CC=C1 QLZHNIAADXEJJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 1
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002964 aminoalkyl(aryl) group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005001 aminoaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003851 azoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- YPQBHUDKOKUINZ-OLXYHTOASA-L bismuth;sodium;(2r,3r)-2,3-dioxidobutanedioate Chemical compound [Na+].[Bi+3].[O-]C(=O)[C@H]([O-])[C@@H]([O-])C([O-])=O YPQBHUDKOKUINZ-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000010349 cathodic reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010213 iron oxides and hydroxides Nutrition 0.000 description 1
- 239000004407 iron oxides and hydroxides Substances 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- FSQQTNAZHBEJLS-UPHRSURJSA-N maleamic acid Chemical group NC(=O)\C=C/C(O)=O FSQQTNAZHBEJLS-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N medronic acid Chemical compound OP(O)(=O)CP(O)(O)=O MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- DTFVZBDOFYGMCY-UHFFFAOYSA-N n-[10-[bis[hydroxy(methoxy)phosphoryl]amino]decyl]-n-[hydroxy(methoxy)phosphoryl]-methoxyphosphonamidic acid Chemical compound COP(O)(=O)N(P(O)(=O)OC)CCCCCCCCCCN(P(O)(=O)OC)P(O)(=O)OC DTFVZBDOFYGMCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKVFQANNTIZUQZ-UHFFFAOYSA-N n-[2-[bis[hydroxy(methoxy)phosphoryl]amino]ethyl]-n-[hydroxy(methoxy)phosphoryl]-methoxyphosphonamidic acid Chemical compound COP(O)(=O)N(P(O)(=O)OC)CCN(P(O)(=O)OC)P(O)(=O)OC SKVFQANNTIZUQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIISAGSPBUUPEL-UHFFFAOYSA-N n-[3-[bis[hydroxy(methoxy)phosphoryl]amino]propyl]-n-[hydroxy(methoxy)phosphoryl]-methoxyphosphonamidic acid Chemical compound COP(O)(=O)N(P(O)(=O)OC)CCCN(P(O)(=O)OC)P(O)(=O)OC QIISAGSPBUUPEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFLVLQLGDHKKIW-UHFFFAOYSA-N n-[7-[bis[hydroxy(methoxy)phosphoryl]amino]heptyl]-n-[hydroxy(methoxy)phosphoryl]-methoxyphosphonamidic acid Chemical compound COP(O)(=O)N(P(O)(=O)OC)CCCCCCCN(P(O)(=O)OC)P(O)(=O)OC UFLVLQLGDHKKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- PNLUGRYDUHRLOF-UHFFFAOYSA-N n-ethenyl-n-methylacetamide Chemical compound C=CN(C)C(C)=O PNLUGRYDUHRLOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000003129 oil well Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 108010021924 poly(3-hydroxypropyl)aspartamide Proteins 0.000 description 1
- 229920000141 poly(maleic anhydride) Polymers 0.000 description 1
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- ATLPLEZDTSBZQG-UHFFFAOYSA-N propan-2-ylphosphonic acid Chemical compound CC(C)P(O)(O)=O ATLPLEZDTSBZQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- VDGKZGAQOPUDQL-UHFFFAOYSA-M sodium;4-aminobenzenesulfonate;hydrate Chemical compound O.[Na+].NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 VDGKZGAQOPUDQL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/24—Homopolymers or copolymers of amides or imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D135/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least another carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/08—Anti-corrosive paints
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/08—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/08—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
- C23F11/10—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
- C23F11/173—Macromolecular compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von korrosionsinhibierenden Formulierungen, die organische Phosphate oder Kombinationen von anorganischen Phosphaten und Phosphonaten und spezielle derivatisierte Polymere enthalten. In der nachfolgenden Beschreibung und den Patentansprüchen sind die Konzentrationen von Polymeren, Phosphonaten, Phosphaten, Azolen und Kombinationen davon als aktive (Komponenten) auf Gewichtsbasis aufgeführt, wenn nicht anders angegeben.
- Korrosion tritt auf, wenn Metalle zu ihren jeweiligen Ionen und/oder unlöslichen Salzen oxidiert werden. Beispielsweise kann die Korrosion von metallischem Eisen die Umwandlung in lösliches Eisen in der Oxidationsstufe 2&spplus; oder 3&spplus; oder zu unlöslichen Eisenoxiden und -hydroxiden einschließen. Korrosion hat weiterhin einen dualen Charakter insofern, als ein Teil der Metalloberfläche entfernt wird, während die Bildung von unlöslichen Salzen zum Aufbau von Ablagerungen beiträgt. Metallverluste verursachen Verschlechterung der strukturellen Integrität des Systems. Es können gegebenenfalls undichte Stellen zwischen dem Wassersystem und Prozeßströmen auftreten.
- Korrosion von Eisen in sauerstoffhaltigen Wässern verläuft bekanntlich gemäß den folgenden gekoppelten elektrochemischen Verfahren:
- 1. Fe&sup0; T Fe²&spplus; + 2e&supmin; (anodische Reaktion)
- 2. O&sub2; + 2e&supmin; T 20H&supmin; (kathodische Reaktion)
- Die Hemmung von Metallkorrosion durch sauerstoffhaltige Wässer schließt typischerweise die Bildung von Schutzschichten auf der Metalloberfläche ein. Diese Schutz- bzw. Sperrschichten verhindern, daß Sauerstoff die Metalloberfläche erreicht und Oxidation des Metalls verursacht. Um als Korrosionsinhibitor zu wirken, muß ein chemischer Zusatz diesen Vorgang erleichtern, so daß eine Sauerstoff-undurchlässige Sperrschicht gebildet und aufrechterhalten wird. Dies kann durch Wechselwirkung mit entweder der kathodischen oder der anodischen Halbzellen-Reaktion erfolgen.
- Inhibitoren können mit der anodischen Reaktion (1) in Wechselwirkung treten, indem sie das entstehende Fe²&spplus; veranlassen, eine undurchlässige Sperrschicht zu bilden, die weitere Korrosion unterdrückt. Dies kann bewirkt werden, indem in die Inhibitorverbindung Bestandteile eingeschlossen werden, die:
- direkt mit Fe²&spplus; reagieren und seine Ausfällung verursachen;
- die Oxidation von Fe²&spplus; zu Fe³&spplus; erleichtern dessen Verbindungen typischerweise weniger löslich sind; oder
- die Bildung von unlöslichen Fe³&spplus;-Verbindungen begünstigen.
- Die Reduktion von Sauerstoff an Korrosions-Kathoden stellt eine andere Möglichkeit dar, über die Inhibitoren wirken können. Reaktion 2 gibt die Halbzelle wieder, in der Sauerstoff während des Korrosionsprozesses reduziert wird. Das Produkt dieser Reaktion ist das Hydroxylion (OH&supmin;). Wegen dieser Erzeugung von Hydroxyl ist der pH-Wert an der Oberfläche von Metallen, die Sauerstoff vermittelter Korrosion unterliegen, allgemein viel höher als der PH-Wert des umgebenden Mediums. Viele Verbindungen sind bei erhöhten pH-Werten weniger löslich. Diese Verbindungen können an Korrosionskathoden ausfällen und als wirksame Korrosionsinhibitoren wirken, wenn ihre ausgefällte Form für Sauerstoff undurchlässig und elektrisch nicht-leitend ist.
- Die Verwendung von anorganischen Phosphaten und Phosphonaten in Verbindung mit einem Schwellen-Inhibitor, um die Korrosion durch Sauerstoff-haltige Wässer zu kontrollieren, wird in der US-A-4 303 568 beschrieben. Diese Methode wird durch die US-A-4 443 340 weiterentwickelt, die lehrt, daß ein Mittel, welches nur anorganische Phosphate und einem polymeren Inhibitor enthält, in Gegenwart von gelöstem Eisen eine überlegene Leistung ergibt.
- Aus der GB- A-2 124 607 ist bekannt, Copolymere von mindestens einer Alkylolamidverbindung und mindestens einer Alkenylverbindung als Kesselstein-verhindernde Mittel einzusetzen, gegebenenfalls zusammen mit gebräuchlichen Kesselstein-verhindernden Mitteln und gebräuchlichen Korrosionsschutzmitteln. In der US-A-4 297 237 wird ein Verfahren zur Verhinderung von Korrosion in einem wässrigen System beschrieben, bei dem das System mit einem Polyphosphat und Polymaleinsäureanhydrid oder Aminaddukten davon behandelt wird. In der EP-A-0 155 846 wird die Verwendung eines korrosionshemmenden Salzes zusammen mit einem kationischen Polymer, das ein protoniertes oder quaternäres Ammoniumpolymer sein kann, für den gleichen Zweck beschrieben.
- Die Erfindung beschreibt korrosionshemmende Verbindungen, die aus anorganischen Phosphaten, gegebenenfalls Phosphonaten, gegebenenfalls aromatischen Azolen und einer einzigartigen Reihe von derivatisierten Polymeren bestehen. Die Verwendung dieser Polymeren führt zu deutlich verbesserter korrosionshemmender Leistung. Diese Polymeren sind Copolymere und Terpolymere, die durch Derivatbildung nach der Polymerisation hergestellt worden sind.
- Die Polymere nach der Erfindung sind durch Derivatisieren oder Modifizierung nach dem Polymerisation (Post-Polymerisation) hergestellt worden. Die derivatisierenden oder modifizierenden Mittel nach der Erfindung sind Kohlenwasserstoffgruppen, die sowohl eine funktionelle Aminogruppe und mindestens eine der folgenden Gruppen oder Einheiten enthalten:
- (1) (Poly)hydroxyalkyl(aryl);
- (2) Alkyl- und Aryl(poly)carbonsäuren und Esteranaloge;
- (3) Aminoalkyl(aryl) und quaternisierte Aminanaloge;
- (4) halogeniertes Alkyl(aryl);
- (5) (Poly)ether-alkyl(aryl);
- (6) (Di)alkyl;
- (7) Alkylphosphonsäure;
- (8) Alkylketocarbonsäure;
- (9) Hydroxyalkylsulfonsäure; und
- (10) Aryl(alkyl)sulfonsäure, wobei die Vorsilbe in "Poly" auf 2 oder mehr solcher funktionellen Gruppen hinweist.
- Das Derivatisierungsverfahren nach der Erfindung schließt direkte Amidierung von Polyalkylcarbonsäuren und Transamidierung von Copolymeren, die Carbonsäure- und (Meth)acrylamideinheiten enthalten, ein.
- Für die Zwecke der Erfindung umfaßt der Bogriff "Acryl" auch den Begriff "Methacryl".
- Besonders vorteilhaft sind Polymere nach der Erfindung, die Sulfomethylamid-(AMS), Sulfoethylamid-(AES), Sulfophenylamid-(APS), 2-Hydroxy- 3-sulfopropylamid- (HAPS) und 2,3-Dihydroxypropylamid-Einheiten enthalten und die durch Transamidierung unter Verwendung von Acrylamidhomopolymeren und -copolymeren einschließlich -terpolymeren hergestellt werden, die mindestens etwa 10 mol-% Acrylamid- oder homologe Einheiten enthalten. Die Transamidierung wird bewirkt, indem Reaktionspartner wie Aminomethansulfonsäure, 2-Aminoethansulfonsäure (Taurin), 4- Aminobenzolsulfonsäure (p-Sulfanilinsäure), 1-Amino-2-hydroxy-3-propansulfonsäure, oder 2,3-Dihydroxypropylamin in wässrigen oder ähnlich polaren Medien bei Temperaturen im Bereich von etwa 150ºC verwendet werden. Einmal in Gang gesetzt verlaufen die Reaktionen im wesentlichen vollständig.
- Andere besonders vorteilhafte polymere Sulfonate nach der Erfindung werden durch eine Additionsreaktion zwischen einer Aminosulfonsäure, wie Sulfanilinsäure und Taurin, oder ihren Natriumsalzen und einem Copolymer von Maleinsäureanhydrid und einer Vinylverbindung wie Styrol, Methylvinylether, oder (Meth)acrylamid, erhalten.
- Es wurde gefunden, daß die Post-Polymerisation-derivatisierten Kohlenwasserstoffpolymere nach der Erfindung zusammen mit Phosphaten und/oder Phosphonaten verwendet werden können, um sehr wirksame korrosionshemmende Formulierungen bzw. Massen für Kühlwasser, Kesselwasser, industrielles und Erdöl-Prozeßwasser und Bohrwasser für Ölquellen bereitzustellen. Nachfolgend angegebene Testergebnisse zeigen, daß diese Stoffe sehr wirksam die Korrosionshemmung von Phosphaten und/oder Phosphonaten verstärken.
- Die brauchbaren erfindungsgemäßen Verbindungen sind:
- (1) N-substituierte Acrylamidpolymere aus der Gruppe 2-Acrylamidoethan-sulfonsäure/Acrylsäure, 2-Acrylamidoethan-sulfonsäure/Acrylsäure/Acrylamid und Acrylamidomethan-sulfonsäure/Acrylsäure/Acrylamid oder
- (2) Kohlenwasserstoffpolymere ausgewählt aus derivatisierten Maleinsäureanhydridco- und -terpolymeren mit N-substituierten Maleinaminsäureeinheiten, N-substituierten Maleinimideinheiten und Maleinsäure- (und Salze)einheiten mit einer Struktur wie folgt:
- in der R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; jeweils ausgewählt sind aus Wasserstoff, Hydroxyl, Carboxylalkyl, Carboxyamid, Phenyl, substituiertes Phenyl, lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und substituiertes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, worin der Substituent aus Sulfonsäure, Sulfatester-, Carboxyamid-, (Poly)carboxy und (Poly)hydroxy-, Alkoxy- und Carboxylatestergruppen ausgewählt ist; und Kombinationen davon; und M&spplus; H&spplus;, Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen oder Ammoniumionen bedeuten kam und worin:
- n = gesamtes Mol derivatisierte und nicht-derivatisierte Maleinsäureeinheiten im Polymeren und eine ganze Zahl von 10 bis 1200 ist;
- x = Molfraktion Maleinsäure(salz)einheiten im Polymeren bis zu 1,0 ist;
- y = Molfraktion Maleinimideinheiten im Polymeren und von 0 bis 0,95 betragen kann;
- z = Molfraktion Maleinsäure(salze)einheiten im Polymeren bis zu 0,95;
- x + y + z = 1
- wobei das Gewichtsverhältnis von Polymer (1) oder (2) : Phosphat im Bereich von 0,1:1 bis 2:1 liegt.
- Die Massen bzw. Mittel werden in den nachfolgenden Tabellen vollständiger beschrieben. Einige spezifische Arten, die in den Rahmen der Erfindung fallen, schließen Acrylsäure/Acrylamidpolymere ein, die derivatisiert bzw. modifiziert worden sind.
- Von besonderem Interesse sind diese Polymere, die dahingehend derivatisiert worden sind, daß sie Sulfomethylacrylamld einschließen. Diese Polymere haben vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 7000 bis 82000 und ein Molverhältnis im Bereich AA(13-95)/Am(0-73)/AMS(5-41). Ein mehr bevorzugtes Mittel der gleichen Art hat ein Molekulargewicht Mw im Bereich von 10000 bis 40000 und ein Molverhältnis im Bereich AA(40-90)/Am(0-50)/AMS(10-40).
- Die so derivatisierten Arten, daß sie 2-Sulfoethylacrylamid enthalten mit einem Molekulargewicht im Bereich von 6000 bis 56000 und einem Molverhältnis im Bereich von AA(19-95)/Am(0-54)2-AES(5-58), stellen ebenfalls bevorzugte Arten nach der Erfindung dar.
- Eine mehr bevorzugte Art enthält 2-Sulfoethylacrylamid, weist ein Molekulargewicht Mw im Bereich von 10000 bis 40000 auf und ein Molverhältnis im Bereich von AA(40-90)/Am(0-50)/2-AES(10-40).
- Das Polymer, das Sulfoethylacrylamid enthält und ein Mw im Bereich von 5000 bis 80000 aufweist sowie ein Molverhältnis im Bereich von AA(20-95)/Am(0-50)/Sulfophenylacrylamid(5-70) ist ebenfalls eine bevorzugte Art nach der Erfindung. Eine mehr bevorzugte Art verwendet ein Sulfophenylamin-derivatisiertes Mittel mit einem Mw im Bereich von 10000 bis 40000 und einem Molverhältnis im Bereich von AA(40-90)/Am(0-50 )/Sulfophenylacrylamid(10-40).
- Die Erfindung schließt auch Polymere ein, die eine Maleinsäureanhydrid- Hauptkette enthalten, die derivatisiert oder modifiziert worden sind.
- Einige der bevorzugten Arten schließen eine derivatisierte Hauptkette ein, die N-substituierte Maleiniminsäureeinheiten, N-substituierte Maleaminsäureeinheiten oder Maleinsäureeinheiten enthält. Zusätzlich kann die Hauptkette andere mer-Comonomere "V" enthalten.
- Bevorzugte Arten schließen ein Kohlenwasserstoffpolymer mit einem Comonomeren "V" = Alkylvinylether (Alkyl = C&sub1;-C&sub4;) und einem Mw im Bereich von 3000 bis 100000 ein, bei dem das derivatisierende Mittel Taurin oder ein Salz davon ist und mit einem Molverhältnis von Taurat zu n (wobei n = Gesamtzahl Mole derivatisierte und nicht-derivatisierte Maleinsäureeinheiten im Polymer) im Bereich von 0,2:1 bis 1:1 liegt.
- Eine andere bevorzugte Art ist das Comonomer "V" = Alkylvinylether (Alkyl = C&sub1;-C&sub4;), bei dem das derivatisierende Mittel Aminoarylsulfonsäure oder ein Salz davon ist; und Mw im Bereich von 3000 bis 100000 liegt.
- Eine andere bevorzugte Art hat in der Hauptkette das Comonomer "V" = Alkylvinylether (C&sub1; - C&sub4;) und ist mit 4-Aminophenylsulfonsäure derivatisiert und hat ein Mw im Bereich von 3000 bis 100000.
- Eine weitere bevorzugte Art hat das Comonomer "V" = Alkylvinylether (C&sub1; - C&sub4;) und ist mit 4-Aminophenol derivatisiert und weist ein Mw im Bereich von 3000 bis 100000 auf.
- Eine weitere bevorzugte Art hat ein Comonomer "V" = Alkylvinylether (Alkyl = C&sub1; - C&sub4;) und ist mit Mono- oder Dialkylamin (Alkyl = C&sub1; - C&sub4;) derivatisiert und hat ein Mw im Bereich von 3000 bis 100000.
- Eine weitere bevorzugte Art schließt als Comonomer "V" = Alkylen (C&sub2; - C&sub6;) ein und ist mit Taurin oder Taurinsalz derivatisiert, wobei das Molverhältnis von Taurat zu n im Bereich von 0,2:1 bis 1:1 liegt, und das Mw im Bereich von 3000 bis 40000 liegt.
- Eine weitere bevorzugte Art schließt ein Comonomer "V" = Styrol ein und ist mit Aminophenylsulfonsäure derivatisiert und hat ein Mw im Bereich von 3000 bis 20000.
- Eine weitere bevorzugte Art schließt ein Comonomer "V" = sulfoniertes Styrol ein und ist mit Aminophenylsulfonsäure derivatisiert und hat ein Mw im Bereich von 3000 bis 20000.
- Noch eine andere Art schließt das Comonomer "V" = (Meth)acrylamid ein, ein Taurin als derivatisierendes Mittel mit einem Molverhältnis von Taurat zu N im Bereich von 0,5:1 bis 1:1 und hat ein Mw im Bereich von 3000 bis 20000.
- Allgemein fällt das Molverhältnis von V zu N bzw. n in den Bereich von 3:1 bis 1:3. Insbesondere fällt das Verhältnis in den Bereich von 1,5:1 bis 1:1,5.
- Allgemein kann jedes wasserlösliche Phosphonat eingesetzt werden das in der Lage ist, Korrosionshemmung in alkalischen Systemen zu bewirken. Siehe US-A-4 303 568, in der eine Anzahl repräsentativer Phosphonate aufgezählt sind. Auf die Offenbarung wird hier Bezug genommen.
- Die Organo-phosphonsäureverbindungen sind Verbindungen mit einer Kohlenstoff-Phosphorbindung, d.h.
- Verbindungen im Rahmen der obigen Beschreibung sind allgemein in eine von vielleicht 3 Kategorien eingeschlossen, die im Einzelnen durch die folgenden allgemeinen Formeln wiedergegeben werden:
- in der R niederes Alkyl bedeutet mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Ethyl, Butyl, Propyl, Isopropyl, Pentyl, Isopentyl und Hexyl; substituiertes niederes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatmen, z.B. Hydroxyl- und Amino-substituierte Alkyle; eine mononukleare aromatische (Aryl)gruppe, z.B. Phenyl, Benzol usw., oder eine substituierte mononukleare aromatische Verbindung, z.B. Hydroxyl-, Amino-, nieder-Alkyl-substituierte aromatische, z.B. Benzylphosphonsäure; und M ein wasserlösliches Kation ist, z.B. Natrium, Kalium, knmonium, Lithium oder Wasserstoff.
- Spezifische Beispiele von Verbindungen, die von dieser Formel wiedergegeben werden, schließen ein:
- Methylphosphonsäure
- CH&sub3;PO&sub3;H&sub2;
- Ethylphosphonsäure
- CH&sub3;CH&sub2;PO&sub3;H&sub2;
- 2-Hydroxyethylphosphonsäure
- &sub2;-CH&sub2;-PO&sub3;H&sub2;
- 2-Amino-ethylphosphonsäure
- -CH&sub2;-PO&sub3;H&sub2;
- Isopropylphosphonsäure
- CH&sub3;- -CH&sub2;-PO&sub3;H&sub2;
- Benzolphosphonsäure
- C&sub6;H&sub5;-PO&sub3;H&sub2;
- Benzylphosphonsäure
- C&sub6;H&sub5;CH&sub2;PO&sub3;H&sub2;
- in der R&sub1; ein Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder ein substituiertes Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, beispielsweise Hydroxyl-, Amino-substituierte Alkylene, und M wie weiter oben definiert ist.
- Spezifische beispielhafte Verbindungen und ihre jeweiligen Formeln die von der obigen Formel wiedergegeben werden, sind folgende:
- Methylen-diphosphonsäure
- H&sub2;O&sub3;P-CH&sub2;-PO&sub3;H&sub2;
- Ethyliden-diphosphonsäure
- H&sub2;O&sub3;P-CH(CH&sub3;)PO&sub3;H&sub2;
- Isopropyliden-diphosphonsäure
- (CH&sub3;)&sub2;O(PO&sub3;H&sub2;)&sub2;
- 1-Hydroxy-ethyliden-diphosphonsäure (HEDP)
- H&sub2;O&sub3;P- (CH&sub3;)-PO&sub3;H&sub2;
- Hexamethylen-diphosphonsäure
- H&sub2;O&sub3;P-CH&sub2;(CH&sub2;)&sub4;CH&sub2;-PO&sub3;H&sub2;
- Trimethylen-diphosphonsäure
- H&sub2;O&sub3;P-(CH&sub2;)&sub3;-PO&sub3;H&sub2;
- Decamethylen-diphosphonsäure
- H&sub2;O&sub3;P-(CH&sub2;)&sub1;&sub0;-PO&sub3;H&sub2;
- 1-Hydroxypropyliden-diphosphonsäure
- H&sub2;O&sub3;PC(OH)CH&sub2;(CH&sub3;)PO&sub3;H&sub2;
- 1,6-Dihydroxy-1,6-dimethyl-hexamethylen-diphosphonsäure
- H&sub2;O&sub3;PC(CH&sub3;)(OH)(CH&sub2;)&sub4;C(CH&sub3;)(OH)PO&sub3;H&sub2;
- Dihydroxy-diethylethylen-diphosphonsäure
- H&sub2;O&sub3;PC(OH)(C&sub2;H&sub5;)C(OH)(C&sub2;H&sub5;)PO&sub3;H&sub2;
- in der R&sub2; niederes Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, oder ein Amin- oder Hydroxy-substituiertes niederes Alkylen; R&sub3; [R&sub2;-PO&sub3;M&sub2;] H, OH, Amino, substituiertes Amino, ein Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (z.B. OH-, NH&sub2;-substituiert) eine mononukleare aromatische Gruppe und eine substituierte mononukleare aromatische Gruppe (z.B. OH-, NH&sub2;-substituiert); R&sub4; ist R&sub3; oder die Gruppe wiedergegeben durch die Formel:
- in der R&sub5; und R&sub6; jeweils Wasserstoff, niederes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein substituiertes niederes Alkyl (z.B. OH-, NH&sub2;-substituiert), Wasserstoff, Hydroxyl, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, eine mononukleare aromatische Gruppe, und eine substituierte mononukleare aromatische Gruppe (z.B. OH- und Amin-substituiert) bedeuten; R R&sub5;, R&sub6;, oder die Gruppe R&sub2;-PO&sub3;M&sub2; ist (wobei R&sub2; wie oben definiert ist); n eine Zahl von 1 bis 15 bedeutet; y eine Zahl von 1 bis 14 bedeutet und M wie weiter oben definiert ist.
- Verbindungen oder Formeln die als beispielhaft für die obige Formeln angesehen werden können, lauten wie folgt:
- Nitrilo-tri(methylenphosphonsäure)
- N(CH&sub2;PO&sub3;H&sub2;)&sub3;
- Imino-di(methylenphosphonsäure)
- NH(CH&sub2;PO&sub3;H&sub2;)&sub2;
- n-Butyl-amino-di(methylphosphonsäure)
- C&sub4;H&sub9;N(CH&sub2;PO&sub3;H&sub2;)&sub2;
- Decyl-amino-di(methylphosphonsäure)
- C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;N(CH&sub2;PO&sub3;H&sub2;)&sub2;
- Trinatrium-pentadecyl-amino-di-methylphosphat
- C&sub1;&sub5;H&sub3;&sub1;N(CH&sub2;PO&sub3;HNa)(CH&sub2;PO&sub3;Na&sub2;)
- n-Butyl-amino-di(ethylphosphonsäure)
- C&sub4;H&sub9;N(CH&sub2;CH&sub2;PO&sub3;H&sub2;)&sub2;
- Tetranatrium-n-butyl-aminodi(methylphosphat)
- C&sub4;H&sub9;N(CH&sub2;PO&sub3;Na&sub2;)&sub2;
- Triammonium-tetradecyl-amino-di(methylphosphat)
- C&sub1;&sub4;H&sub2;&sub9;N(CH&sub2;PO&sub3;(NH&sub4;)&sub2;)CH&sub2;PO&sub3;HNH&sub4;
- Phenyl-amino-di(methylphosphonsäure)
- C&sub6;H&sub5;N(CH&sub2;PO&sub3;H&sub2;)&sub2;
- 4-Hydroxy-phenyl-amino-di(methylphosphonsäure)
- HOC&sub6;H&sub4;N(CH&sub2;PO&sub3;H&sub2;)&sub2;
- Phenyl-propyl-amino-di(methylphosphonsäure)
- C&sub6;H&sub5;(CH&sub2;)&sub3;N(CH&sub2;PO&sub3;H&sub2;)&sub2;
- Tetranatrium-phenyl-ethyl-amino-di(methylphosphonsäure)
- C&sub6;H&sub5;(CH&sub2;)&sub2;N(CH&sub2;PO&sub3;Na&sub2;)&sub2;
- Ethylen-diamin-tetra(methylphosphonsäure)
- (H&sub2;O&sub3;PCH&sub2;)&sub2;N(CH&sub2;)&sub2;N(CH&sub2;PO&sub3;H&sub2;)&sub2;
- Trimethylen-diamin-tetra(methylphosphonsäure)
- (H&sub2;O&sub3;PCH&sub2;)&sub2;N(CH&sub2;)&sub3;N(CH&sub2;PO&sub3;H&sub2;)&sub2;
- Hepta-methylen-diamin-tetra(methylphosphonsäure)
- (H&sub2;O&sub3;PCH&sub2;)&sub2;N(CH&sub2;)&sub7;N(CH&sub2;PO&sub3;H&sub2;)&sub2;
- Decamethylen-diamin-tetra(methylphosphonsäure)
- (H&sub2;O&sub3;PCH&sub2;)&sub2;N(CH&sub2;)&sub1;&sub0;N(CH&sub2;PO&sub3;H&sub2;)&sub2;
- Tetradecamethylen-diamin-tetra(methylphosphonsäure)
- (H&sub2;O&sub3;PCH&sub2;)&sub2;N(CH&sub2;)&sub1;&sub4;N(CH&sub2;PO&sub3;H&sub2;)&sub2;
- Ethylen-diamin-tri(methylphosphonsäure)
- (H&sub2;O&sub3;PCH&sub2;)&sub2;N(CH&sub2;)&sub2;NHCH&sub2;PO&sub3;H&sub2;
- Ethylen-diamin-di(methylphosphonsäure)
- (H&sub2;O&sub3;PCH&sub2;)&sub2;NH(CH&sub2;)&sub2;NHCH&sub2;PO&sub3;H&sub2;
- n-Hexyl-amin-di(methylphosphonsäure)
- C&sub6;H&sub1;&sub3;N(CH&sub2;PO&sub3;H&sub2;)&sub2;
- Diethylamin-triamin-penta(methylphosphonsäure)
- (H&sub2;O&sub3;PCH&sub2;)&sub2;N(CH&sub2;)&sub2;N(CH&sub2;PO&sub3;H&sub2;)(CH&sub2;)&sub2;N(CH&sub2;PO&sub3;H&sub2;)&sub2;
- Ethanolamin-di(methylphosphonsäure)
- HO(CH&sub2;)&sub2;N(CH&sub2;PO&sub3;H&sub2;)&sub2;
- n-Hexyl-amino(isopropylidenphosphonsäure)methylphosphonsäure
- C&sub6;H&sub1;&sub3;N(C(CH&sub3;)&sub2;PO&sub3;H&sub2;)(CH&sub2;PO&sub3;H&sub2;)
- Trihydroxy-methyl-methylamin-di((methylphosphonsäure)
- (HOCH&sub2;)&sub3;(N(CH&sub2;PO&sub3;H&sub2;)&sub2;
- Triethylen-tetraamin-hexa(methylphosphonsäure)
- (H&sub2;O&sub3;PCH&sub2;)&sub2;N(CH&sub2;)&sub2;N(CH&sub2;PO&sub3;H&sub2;)(CH&sub2;)&sub2;N(CH&sub2;PO&sub3;H&sub2;)(CH&sub2;)&sub2;N(CH&sub2;PO&sub3;H&sub2;)&sub2;
- Monoethanol-diethylen-triamin-tri(methylphosphonsäure)
- HOCH&sub2;CH&sub2;N(CH&sub2;PO&sub3;H&sub2;)(CH&sub2;)&sub2;NH(CH&sub2;)&sub2;N(CH&sub2;PO&sub3;H&sub2;)&sub2;
- Chlorethylen-amin-di(methylphosphonsäure)
- ClCH&sub2;CH&sub2;N((CH&sub2;PO(OH)&sub2;)&sub2;
- Die obigen Verbindungen sind zur Erläuterung angegeben und sollen keine vollständige Aufzählung der im Rahmen der Erfindung in Frage kommenden Verbindungen darstellen.
- Bevorzugte Phosphonate sind die beiden Verbindungen:
- A. 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure und
- B. 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure.
- Die Verwendung der Phosphonate ist freigestellt. Werden Phosphonate eingesetzt, so werden die anorganischen Phosphate (ortho- und/oder kondensiert) und Phosphonate in einem Gewichtsverhältnis von 0,5:1:0,33 bis 30:1:16 miteinander kombiniert.
- Zusätzlich zu Phosphonaten können Additive wie aromatische Azole eingesetzt werden. Beispielsweise vermindert Tolyltriazol wirksam die Korrosion von Kupfersubstraten.
- Erfindungsgemäß verwendete anorganische Phosphate sind entweder die Säureform von anorganischen Phosphaten oder ein beliebiges ihrer Metall-, Ammonium- oder Aminsalze. Die anorganischen Phosphate (ortho- und kondensiert) nach der Erfindung werden aus folgender Gruppe ausgewählt:
- 1. Orthophosphat
- 2. Pyrophosphat
- 3. Tripolyphosphat
- 4. Hexametaphosphat
- 5. Höher-molekulare Polyphosphatoligomere
- Irgend eines der obigen anorganischen Phosphate kann allein oder in Kombination verwendet werden. Jedoch wird Orthophosphat bevorzugt. Mehr bevorzugt wird eine Kombination aus Orthophosphat und einem der anderen anorganischen Phosphate eingesetzt.
- Die Korrosionsinhibitormassen nach der Erfindung werden einem wässrigen System so zugesetzt, daß die gesamt-aktiven Bestandteile in folgenden Konzentrationen vorhanden sind:
- 1. Allgemein 10 bis 100 mg/l (ppm)
- 2. Bevorzugt 10 bis 50 mg/l (ppm)
- 3. Am meisten bevorzugt 15 bis 40 mg/l (ppm)
- Der anorganische Phosphatanteil der Masse besteht aus der zuvor definierten Gruppe von anorganischen Phosphaten oder Kombinationen davon. Die am meisten bevorzugten anorganischen Phosphate sind Orthophosphate und Pyrophosphate. Diese Komponenten umfassen einen bestimmten Prozentsatz der Masse nach der Erfindung:
- 1. Allgemein 4 % bis 80 %
- 2. Bevorzugt 20 % bis 75 %
- 3. Am meisten bevorzugt 40 % bis 70 %.
- Bezogen auf die Zusammensetzung des Wassers, das behandelt werden soll kann es wünschenswert sein, das Verhältnis von Orthophosphat zu kondensiertem Phosphat zu verändern. Erwünschte Bereiche dieses Verhältnisses (auf der Basis der aktiven Stoffe) sind:
- 1. Allgemein 0,5:1 bis 30:1
- 2. Bevorzugt 0,5:1 bis 10:1
- 3. Am meisten bevorzugt 1:1 bis 4:1.
- Es ist auch wünschenswert, ein organisches Phosphonat in die Masse einzuschließen, vor allem bei erhöhten pH-Werten und erhöhter Alkalinität. Die obige Aufzählung von Phosphonaten gibt zahlreiche Beispiele von geeigneten Stoffen. Besonders bevorzugte Phosphonate sind:
- 1. 1,1-Hydroxyethylidin-diphosphonsäure und ihre Salze
- 2. 2-Phosphono-butan-1,2,4-tricarbonsäure und ihre Salze.
- Erwünschte Bereiche für Orthophosphat, kondensiertes Phosphat und Phosphonat sind:
- 1. Allgemein 0,5:1:0,33 bis 30:1:16 (d.h. 0,5-30:1:0,33-16)
- 2. Bevorzugt 0,5:1:1 bis 10:1:10
- 3. Am meisten bevorzugt 1:1:1 bis 4:1:6
- Wenn Phosphonat eingesetzt wird, lauten die erwünschten Bereiche für anorganisches Phosphat zu Phosphonat:
- 1. Allgemein 1,5:1,0 bis 90:48 (d.h. 1,5-90:1,0-48)
- 2. Bevorzugt 1,2:1 bis 30:30
- 3. Am meisten bevorzugt 1:1 bis 4:6
- Die wässrigen Systeme, denen Dosen zugesetzt werden sollen, werden allgemein einen pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 9,2 haben. Vorzugsweise wird der pH- Wert im Bereich von 7 bis 8,5 liegen.
- Um die erfindungsgemäßen Arten der derivatisierten Polymeren nach der Erfindung vollständiger zu beschreiben, werden folgende Arbeitsbeispiele angegeben.
- In den Beispielen A-C werden N-substituierte Amidpolymere beschrieben, während im Beispiel D ein sulfoniertes Maleinsäureanhydridterpolymer beschrieben wird. Die Molekulargewichte wurden durch wässrige Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von Polystyrolsulfonsäure- Standards bestimmt.
- Ein Gemisch aus Poly(acrylamid[50 mol-%]-acrylsäure) (150 g einer 31,5 %-igen Lösung in Wasser, Mw 55700), Taurin (16,7 g); und Natriumhydroxid (10,6 g 50 %-ige Lösung in Wasser) wurden in einem Mini Parr- Druckreaktor 4 h auf 150ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Molekulargewicht des erhaltenen Polymeren, bestimmt durch GPC (Gelpermeationschromatographie) unter Verwendung von Polystyrolsulfonat-Standard betrug 56000. Die Zusammensetzung des Polymeren wurde sowohl durch C-13 NMR als auch Kolloidtitration bestimmt und ergab, daß es etwa 50 % Carboxylat, 31 % primäres Amid und 19 % Sulfoethylamid enthielt.
- Ein Gemisch aus Poly(acrylamid[75 mol-%]-acrylsäure) (150 g einer 27,5 %-igen Lösung in Wasser), Sulfanilinsäure (20,4 g), Natriumhydroxid (9,3 g einer 50 %-igen Lösung) und 10,5 g Wasser wurden in einem Mini Parr-Druckreaktor 5 h auf 150ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichtes (Mw) des erhaltenen Polymeren betrug 11500, bestimmt durch GPC unter Verwendung von Polystyrol-Standard Das Polymer enthielt etwa 5 % Sulfophenylamid, 47,5 % primäres Amid und 47,5 % Carboxylat, wie durch C-13 NMR bewertet.
- Ein Gemisch aus Poly(acrylamid[75 mol-%]-acrylsäure) (150 g einer 27,5 %-igen Lösung in Wasser), Aminomethansulfonsäure (13,2 g) und Natriumhydroxid (10,2 g einer 50 %-igen Lösung) wurde in einem Mini Parr-Druckreaktor 4,5 h auf 125ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt. Das Molekulargewicht des erhaltenen Polymeren betrug 15900, bestimmt mittels GPC unter Verwendung von Polystyrolsulfonat-Standard. Das Polymer enthielt etwa 45 % Acrylsäure, 40 % Acrylamid und 15 % Sulfomethylacrylamid, wie durch C-13 NMR ermittelt.
- In einem Reaktionskolben mit Rückflußkühler, mechanischem Rührwerk, Stickstoffverteilungsrohr und Thermometer wurden 15,6 (0,1 mol) Gantrez ANM-149 (Gantrez ist eine Handelsbezeichnung von GAF für ein Copolymer aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether im Molverhältnis 1:1) und 200 g Dimethylformamid als Lösungsmittel vorgelegt. Das sich ergebende Gemisch wurde unter Stickstoffatmosphäre erhitzt, um das Polymer aufzulösen. Es entstand eine stark rot-violett gefärbte Lösung. Nachdem sich alles Polymer gelöst hatte, bei einer Temperatur von etwa 120ºC, wurden 21,3 g (0,1 mol) Natriumsulfanilat-monohydrat zugegeben zusammen mit weiteren 100 g Dimethylformamid.
- Es wurde weiter erhitzt, bis die Lösung bei einer Temperatur von 144 bis 148ºC unter Rückfluß siedete und das Sieden unter Rückfluß während 4 h fortgesetzt. Während dieser Zeit entwickelte sich eine intensive blau-purpurne Farbe und es fiel Feststoff aus. Nach beendetem Sieden unter Rückfluß wurde das gesamte Reaktionsgemisch (Niederschlag und Lösungsmittel-Lösung) auf einem Rotationsverdampfer unter Vakuum eingedampft. Man erhielt einen dunkelblauen Feststoff, der abschließend in einem Vakuumofen bei 50ºC 24 h lang getrocknet wurde. Ein sehr dunkel gefärbter Feststoff, Gewicht 35 g, blieb zurück. Dieser Feststoff löste sich leicht in Wasser unter Zugabe einer geringen Mengen Natriumhydroxid und ergab ein tiefblau gefärbte Lösung.
- Das Molekulargewicht des entstandenen Polymeren wurde mittels GPC unter Verwendung von Polystyrolsulfonat-Standard zu 95400 ermittelt und sein IR-Spektrum zeigte Absorptionsbanden bei 1770 cm&supmin;¹ (cyclisches Imid), 1700 cm&supmin;¹ (cyclisches Imid und Carboxyl), 1650 cm&supmin;¹ (Amidcarbonyl), 1590 cm&supmin;¹ (Carboxylat) und 1560 cm&supmin;¹ (Amid II Bande). Das Polymer enthielt etwa 81 mol-% Maleinimideinheiten, etwa 14 mol-% Maleinsäureeinheiten und etwa 5 mol-% Maleaminsäureeinheiten, die durch IR- und LC-Analyse bezüglich restlicher Organoaminosulfonatverbindung ermittelt wurde.
- Dieser Aspekt des Post-Modifikation-Verfahrens nach der Erfindung erfordert die Additionsreaktion einer ausgewählten Amminosulfonsäure oder ihres Alkalimetallsalzes und eines Maleinsäureanhydrid-Homopolymeren, Copolymeren oder Terpolymeren aus Maleinsäureanhydrid und Vinylverbindungen.
- Die vorliegende Reaktion soll in einem geeigneten Lösungsmittel wie Dimethylformamid stattfinden unter Erwärmen und Rühren und Rückflußbedingungen; bevorzugte Amminosulfonatquellen schließen 4-Aminobenzolsulfonsäure (p-Sulfanilsäure), 2-Aminoethansulfonsäure (Taurin) und deren Alkalimetallsalze ein. 3-Aminobenzolsulfonsäure (Metanilsäure) und ihre Alkalimetallsalze können ebenfalls verwendet werden.
- Die Copolymere, einschließlich Terpolymere, die erfindungsgemäß brauchbar sind, werden hergestellt aus Maleinsäureanhydrid und ähnlichen Ringverbindungen die mit geeigneten Monomeren wie Styrol, Methylvinylether, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam und N-Methyl-N-vinylacetamid, (Meth)Acrylamid, (Meth)Acrylsäure, (Meth)Acrylatester, Vinylester wie Vinylacetat, Alkenen wie 1-Hexen, 1-Buten und Dienen wie Butadien und Cyclopentadien beispielsweise umgesetzt worden sind.
- Die Maleinsäureanhydrid-Homo-, Co- und Terpolymere werden mit 5 bis 100 mol-% der Organo-Aminosulfonatverbindung je Mol Anhydridgruppe im Polymeren umgesetzt. Das Molekulargewicht der erhaltenen Polymeren wird als Gewichtsmittel des Molekulargewichts angegeben und liegt im Bereich von 1000 bis 120000, vorzugsweise im Bereich von 3000 bis 100000, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie (GPC).
- Um die korrosionshemmenden Beispiele nach der Erfindung angeben zu können, werden nachfolgend Beispiele von korrosionshemmenden Formulierungen gegeben:
- Eine verdünnte Lösung des Polymeren wurde hergestellt, indem 79 g enthärtetes Wasser in einen Behälter aus Glas oder rostfreiem Stahl gegeben wurden. Unter Rühren wurden 21 g Acrylsäure/Acrylamid/Sulfomethylacrylamid-Terpolymer (Probe E&sub2;, 35,8 Gew.-%) zugegeben und die erhaltene Lösung enthielt 7,5 Gew.-% Polymer-Aktive. Andere Co-(Ter)polymere, die derivatisierte Acrylamid- oder Maleinsäureanhydrideinheiten enthalten, können anstelle des oben beschriebenen Sulfomethylacrylamid-enthaltenden Polymeren eingesetzt werden. Eine Zunahme oder Abnahme des Gehaltes an Polymer-Aktiven wurde durch entsprechende Wechsel in der Menge an Polymer und entmineralisiertem Wasser bewirkt. Beispielsweise können Kombinationen aus Polymer und aromatischem Azol hergestellt werden, indem ausreichend wässriges Natriumhydroxid zugesetzt wird, um einen End-pH-Wert von 12,5 bis 13 zu erzielen.
- In einem Gefäß aus Glas oder rostfreiem Stahl wurden 15 g entmineralisiertes Wasser vorgelegt. Unter Rühren wurden wässrige Lösungen der folgenden Stoffe nacheinander zugegeben:
- 15,8 g Acrylsäure/Ethylacrylat-Copolymer (AA/EA)
- 8,5 g Acrylsäure/Acrylamid-Copolymer (AA/Am)
- 13,5 g Acrylsäure/Acrylamid/Sulfoethylacrylamid-Terpolymer (d.h. Polymerprobe C&sub6;, AA/Am/AES).
- Das Gemisch wurde in einem Eisbad gekühlt und dann durch langsame Zugabe von etwa 4,5 g wässrigem Kaliumhydroxid (45 Gew.-%) zu der stark gerührten Lösung basisch gestellt. Während der Zugabe der Base wurde die Temperatur der Lösung unter 49ºC (120ºF) gehalten. Der pH-Wert der Gemische wurde auf 5,5 - 6,0 gebracht und die Lösung mit entmineralisiertem Wasser auf 50 g Gesamtgewicht verdünnt. Das Kühlbad wurde entfernt und die Lösung gerührt bis sie Raumtemperatur erreichte. Die Endlösung enthielt 7,5 Gew.-% AA/EA, 4,7 Gew.-% AA/Am und 9,4 Gew.-% AA/Am/AES als Aktive.
- Veränderung in der Formulierung wurden leicht durch einfache Abänderung des vorgenannten Verfahrens bewirkt. Wenn man die Menge an Polymer(en) und Kaliumhydroxid vermindert und anschließend die abschließende Menge zugesetzten Wassers erhöht, erhält man eine Formulierung mit weniger Polymer-Aktiven. Andere derivatisierte Co-(Ter)polymere können anstelle des Acrylsäure/Acrylamid/Sulfoethylacrylamid-Terpolymeren eingesetzt werden.
- In einem Behälter aus Glas oder rostfreim Stahl wurden 7,7 g entmineralisiertes Wasser vorgelegt, in einem Eisbad gekuhlt und mit 43 g wässrigem Kaliumhydroxid (45 Gew.-%) versetzt. Die Temperatur der Lösung wurde während der nachfolgenden Zugabe von 11,8 Orthophosphorsäure (85 gew.-%-ig) und 4 g 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (60 Gew.-%) unter 60ºC (140ºF) gehalten. Anschließend wurde das Gemisch während der Zugabe von 26,5 g Tetrakaliumpyrophosphat (60 Gew.-%) unter 38ºC (100ºF) gehalten. Nach Bedarf wurde der pH-Wert mit wässrigem Kaliumhydroxid (45 Gew.-%) auf einen Wert im Bereich von 12,5 bis 13 eingestellt und dann wurden 7 g Natriumtolyltriazol (50 Gew.-%) zugesetzt.
- Zusätzlich wird 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure (a/k/a PBTC oder PBS/AM) in der US-A-3 886 204 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird. Die Phosphonate können auch vollständig entfernt (bzw. nicht zugesetzt) werden mit entsprechenden Änderungen der Mengen bzw. Anteile an wässrigem Kaliumhydroxid und entmineralisiertem Wasser.
- Gleichzeitiges Einspeisen eines einzelnen Polymeren (Beispiel 1) und der Formulierung, die Ortho/Phyrophosphat und Phosphonat enthält (Beispiel 3), ist bei zahlreichen Anwendungen zufriedenstellend. Die relative Menge dieser Formulierung kann entsprechend den Arbeitsbedingungen durch die Umgebung bedingten Einschränkungen und wirtschaftlichen Gesichtspunkte der individuellen Systeme variiert werden. Unter strengen Bedingungen bietet ein Gemisch aus Polymeren (Beispiel 2) und den Ortho/Pyrophosphat-Formulierungen zusätzliche Korrosionshemmung und Dispersion von teilchenförmigen Stoffen. Je nach der Anwendung können Formulierungen bestehend aus ortho- und kondensiertem Phosphat, Orthophosphat und Phosphonat oder kondensiertem Phosphat und Phosphonat zum Einsatz kommen.
- Für ein anderes bevorzugtes Mittel wurde ein analoges Herstellungsverfahren wie in Beispiel 3 angewandt mit Abwandlungen in den Anteilen oder Konzentrationen der Komponenten, wie nachfolgend angegeben:
- 8,7 g entmineralisiertes Wasser
- 48 g wässriges Kaliumhydroxid (45 Gew.-%)
- 14,3 g Orthophosphonsäure (85 Gew.-%)
- 4,5 g 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (60 Gew.-%)
- 18 g Tetrakaliumpyrophosphat (60 Gew.-%)
- 7 g Natriumtolyltriazol (50 Gew.-%)
- Das Verfahren zum Mischen der Komponenten und Einstellen des pH-Wertes war mit Beispiel 3 vergleichbar.
- Für ein anderes bevorzugtes Mittel wurde eine Kombination von polymerer Komponente und Korrosionsinhibitoren in einer einzigen Lösung angewandt. Die Reihenfolge der Zugabe und die Mengen der eingesetzten Komponenten sind nachfolgend angegeben:
- 27 g entmineralisiertes Wasser
- 29 g wässriges Kaliumhydroxid (45 Gew.-%)
- 12,1 g Polymerprobe C&sub6; (34,8 Gew.-%)
- 7,6 g Orthophosphorsäure (85 Gew.-%)
- 2,6 g 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (60 Gew.-%)
- 17 g Tetrakaliumpyrophosphat (60 Gew.-%)
- 4,5 g Natriumtolyltriazol (50 Gew.-%)
- Das Verfahren zum Vermischen der Komponenten und Einstellen des pH- Wertes war vergleichbar Beispiel 3, mit Ausnahme des Einschlusses der polymeren Stoffe.
- In Labortests wurden Härtekationen und M-Alkalinität als CaCO&sub3; oder Konzentrationszyklen angegeben. Ortho- und Pyrophosphat sind als PO&sub4; angegeben und Inhibitoren (Polymere und Phosphonate) sind als Aktive angegeben.
- Die inhibitorische bzw. Hemmkraft von verschiedenen Polymeren wurde mit Hilfe von Benchtop-Aktiviätstests und Kühlturm-Pilotversuchen (PCTs) bewertet. Die bei Benchtop-Tests angewandten allgemeinen Bedingungen sind nachfolgend angegeben und die Bedingungen für PCTs sind in Tabelle IV beschrieben.
- Calcium, Magnesium und Bicarbonat wurden als analysenreine Substanzen CaCl&sub2; 2H&sub2;O, MgSO&sub4; 7H&sub2;O und NaHCO&sub3; zugeführt. Die Inhibitor-Konzentrationen in jeder Testklasse sind in den Tabellen I und II angegeben. Das Orthophosphat wurde als H&sub3;PO&sub4; bereitgestellt und die Organophosphormaterialien aus dem Handel erhalten. Jede Testlösung wurde mit einem mit Teflon beschichtetem Rührstab in einem ummantelten Becherglas gerührt. Die Temperatur wurde mit Hilfe eines Lauda-Umlaufbads konstant gehalten. Der pH-Wert wurde mit einem Fisher-Akkumet-Meter (Model 610 A) und einer Kombinationselektrode bestimmt. Der pH-Meter wurde mit zwei Standardpuffern (pH 7 und 10) geeicht und für Temperaturänderungen wurden Korrekturen vorgenommen.
- Durch Erhöhen der Verfügbarkeit von Korrosionsinhibitoren auf Phosphorbasis spielt die Polymerkomponente eine vitale Rolle bei der Bereitstellung von verstärktem Korrosionsschutz, wenn sie zusammen mit Phosphaten und Phosphonaten eingesetzt wird. Stabilisierung und Hemmung von wenig löslichen Salzen von Phosphaten und Phosphonaten ist eine notwendige aber nicht vollständige ausreichende Bedingung dafür, daß ein polymeres Material verstärkten Korrosionsschutz bietet, wenn zusammen mit diesen Stoffen verwendet. Um die Fähigkeit eines Polymeren, die Ausfällung von Phosphat- und Phosphonatsalzen zu verhindern, zu bewerten, wurden zunächst Benchtop-Aktivitätstests durchgeführt (Tabellen I-III). Ein Standardsatz von Testbedingungen (10 ppm Polymer- Aktive, 250 ppm Ca²&spplus;, ppm Mg²&spplus;, 10 ppm PO&sub4;, pH = 8,5 während 4 h) wird am Anfang angewandt um zu bestimmen, welche Polymeren signifikante/deutliche Hemmaktivität besitzen (Tabelle I). Zusätzliche Ergebnisse aus Tests mit niedriger Dosierung (5 und 7,5 ppm Polymer-Aktive, Tabelle I) bestimmen, welche Polymere überlegene Leistung unter späteren dynamischen Bedingungen wie denjenigen in einem Kühlturm-Pilottest entfalten. Alle hier beschriebenen derivatisierten Polymere auf Acrylsäurebasis zeigen gute bis ausgezeichnete Hemmung von Calcium- und Magnesiumphosphatsalzen. In fast allen Fällen besitzen die neuen derivatisierten Polymere eine Leistung, die derjenigen überlegen ist, die bei anderen Polymeren beobachtet wurde, wie sie derzeit in gewerblichen/industriellen Wasserbehandlungsprogrammen eingesetzt werden. Die derivatisierten Maleinsäure-enthaltenden Polymere zeigen häufig eine geringere Aktivität als ihre Gegenstücke auf Acrylsäurebasis. Jedoch wurden gute bis ausgezeichnete Hernmaktivität allgemein bei 10 oder 20 ppm Polymer-Aktiven von Maleinsäure-enthaltenden Polymeren beobachtet (Tabelle II). Um das Widerstandsvermögen einer Polymerprobe gegen die negativen Wirkungen von löslichem Eisen, das in industriellen Systemen allgemein angetroffen wird, zu bewerten, wurde der Calcium- und Magnesiumphosphat-Hemmtest (Tabelle III) durchgeführt mit 10 ppm Polymer-Aktiven und 3 ppm zu Beginn vorhandenem löslichem Eisen. Wiederum zeigten die derivatisierten Polymere allgemein eine Aktivität, die derjenigen von anderen gewerblich verfügbaren Polymeren vergleichbar oder überlegen war.
- Calcium und Magnesium wurden entsprechend einer Anfangskonzentration von 250 ppm bzw. 125 ppm zugesetzt. Jeder Testlösung wurde eine gleiche Menge Phosphat zugefügt und die Inhibitorkonzentrationen sind in den Tabellen I und II aufgeführt. Die Temperatur der Testlösungen wurde bei 70ºC (158ºF) gehalten. Mit verdünnter wässriger NaOH wurde der pH-Wert langsam auf 8,5 angehoben und während der 4-stündigen Dauer des Testes bei diesem Wert gehalten. Mineral-Löslichkeitsberechnungen zeigten Übersättigungswerte für Calciumphosphat > 10000 und Magnesiumphosphat > 600 zu Beginn an und das System stand unter sehr strengen Bedingungen. Bei Beendigung jedes Tests wurde jede Lösung filtriert (0,45 µm) und die Orthophosphat-Konzentration spektrophotometrisch (700 mn bzw. nm) nach Bildung eines blauen Phosphomolybdatkomplexes bestimmt.
- Die Hemmung von Calciumphosphat wurde wie nachstehend angegeben bestimmt:
- % Hemmung = (filtriert - Blindwert)/(nicht-filtriert - Blindwert).100
- worin
- filtrierte Probe = Phosphationen-Konzentration im Filtrat in Anwesenheit des Inhibitors nach 4 h.
- Ursprüngliche Probe = Phosphationen-Konzentration in der Lösung zum Zeitpunkt Null.
- Blindwert = Phosphationen-Konzentration im Filtrat in Abwesenheit des Inhibitors nach 4 h.
- Mit Hilfe der obigen Testmethode wurde eine Anzahl von Polymermassen getestet. Die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen I und II zusammengefaßt. Tabelle I Calcium- und Magnesiumphosphat-Hemmung mit Acrylsäure-derivatisierten Acrylamid-enthaltenden Polymeren % Phosphatsalz-Hemmung Polymer-Aktive Probe Polymerzusammensetzung mol-% Acrylsäure 50/Acrylamid 35/Carboxypentylacrylamid 15 Acrylsäure/Acrylamid/N-(1,2-dicarboxy)ethylacrylamid Acrylsäure 95/Sulfoethylacrylamid 5 Acrylsäure 79/Sulfoethylacrylamid 21 Acrylsäure 84/Sulfoethylacrylamid 16 Acrylsäure 52/Acrylamid 40/Sulfoethylacrylamid 7 Acrylsäure 50/Acrylamid 35/Sulfoethylacrylamid 15 Acrylsäure 50/Acrylamid 31/Sulfoethylacrylamid 18 Acrylsäure 34/Acrylamid 54/Sulfoethylacrylamid 11 Acrylsäure 23/Acrylamid 19/Sulfoethylacrylamid 58 Acrylsäure 19/Acrylamid 27/Sulfoethylacrylamid 54 Acrylsäure 75/Acrylamid 15/N-(2-Methyl-1,3-dihydroxy)-propylacrylamid 10 Acrylsäure 95/ Sulfomethylacrylamid 5 Acrylsäure 69/Acrylamid 17/Sulfomethylacrylamid 14 Acrylsäure 52/Acrylamid 27/Sulfomethylacrylamid 21 Acrylsäure 37/Acrylamid 23/Sulfomethylacrylamid 41 Acrylsäure 23/Acrylamid 73/Sulfomethylacrylamid 4 Tabelle I(Fortsetzung Calcium- und Magnesiumphosphat-Hemmung mit Acrylsäure-derivatisierten Acrylamid-enthaltenden Polymeren % Phosphatsalz-Hemmung Polymer-Aktive Probe Polymerzusammensetzung mol-% Acrylsäure 13/Acrylamid 78/Sulfomethylacrylamid 9 Acrylsäure 51/Acrylamid 32/N-(2,3-Dihydroxy)propylacrylamid 17 Acrylsäure 45/Acrylamid 45/Sulfophenylacrylamid 10 Acrylsäure 80/Acrylamid 5/2-Hydroxy-3-sulfopropylacrylamid 15 Acrylsäure 40/Acrylamid 30/2-Hydroxy-3-sulfopropylacrylamid 30 Acrylsäure 45/Acrylamid 50/Tris-(hydroxymethyl)methylacrylamid 5 Handelsübliche Beispiele Acrylsäure 68/Methacrylsäure 19/t-Butylacrylamid 13 Acrylsäure 75/Hydroxypropylacrylat 25 Maleinsäure 25/sulfoniertes Styrol 75 Tabelle II Calcium- und Magnesiumphosphat-Hemmung mit Maleinsäureanhydridenthaltenden Polymeren derivatisiert mit funktionalisierten Aminoaryl(alkyl)gruppen % Phosphatsalz-Hemmung Polymer-Aktive Probe Polymerzusammensetzung* und Molverhältnis Anhydridgruppe:Amin Maleinsäureanhydrid/Methylvinylether + Natriumtaurat (1:1) Maleinsäureanhydrid/Methylvinylether + Natriumtaurat (1:0,5) Gantrez AN-149 + Natriumtaurat (1:1) Maleinsäureanhydrid/Hexen + Natriumtaurat (1:0,5) Maleinsäureanhydrid/Acrylamid + Natriumtaurat (1:1) Maleinsäureanhydrid/Methylvinylether + 4-Aminophenol (1:1) Gantrez AN-149 + Natriumsulfanilat (1:0,5) Gantrez AN-149 + Natriumsulfanilat (1:1) Gantrez AN-119 + Natriumsulfanilat (1:0,67) SMA-1000 + Natriumsulfanilat (1:0,67) SMA-3000 + Natriumsulfanilat (1:1) Gantrez AN-149 + 4-Aminophenylsulfonsäure (1:1) Gantrez AN-119 + Methylbutylamin (1:0,67) * Die Abkürzungen bedeuten folgendes: SMA-1000 oder 3000 (ARCO) = Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer; Gantrez AN-119 und Gantrez AN-149 (GAF) sind Maleinsäureanhydrid-Methylvinylether-Copolymere, die sich nur im Molekulargewicht unterscheiden.
- Das Testverfahren ist das gleiche wie das zuvor für Calcium- und Magnesiumphosphate beschriebene Verfahren mit der Abwandlung, daß 3 ppm lösliches Eisen (II) und 10 ppm Polymer-Inhibitor zugesetzt werden. Gleichung 1 wird angewandt, um die prozentuale Hemmung von Kesselsteinansatz zu bestimmen, wie zuvor angegeben. Die Gegenwart von Eisen übt einen zusätzlichen Streß auf das Polymermaterial aus und die Werte für die prozentuale Hemmung nehmen üblicherweise stark ab. Da bzw. in dem Maße wie die Polymerwirksamkeit zunimmt, wird die Abnahme der prozentualen Hemmung minimiert.
- Die für Co- und Terpolymere erzielten Ergebnisse sind in der nachfolgPnden Tabelle III aufgeführt. Die Ergebnisse der Tabelle III können mit den Ergebnissen für die prozentuale Hemmung der Tabelle I (10 ppm Polymer-Aktive) verglichen werden. Tabelle III Phosphatsalz-Hemmung in Gegenwart von Eisen-enthaltenden Arten Probe Molekulargewicht Mw % Phosphatsalz-Hemmung* 3 ppm lösliches Eisen zugesetzt Gewerbliche Beispiele * Bei Polymerdosierung von 10 ppm Aktiven.
- Der Kühlturm-Pilottest ist ein dynamischer Test, der Merkmale eines industriellen bzw. großtechnischen Umlaufprozesses simuliert entsprechend dem Aufsatz "Small-Scale Short-Term Methods of Evaluating Cooling Water Treatments ... Are they worthwile?" von D.T. Reed and R. Nass, Minutes of the 36th Annual Meeting of the INTERNATIONAL WATER CONFERENCE, Pittsburgh, Pennsylvania, November 4.-5., 1975. Die allgemeinen Arbeitsbedingungen sind in der nachfolgenden Tabelle IV aufgeführt. Tabelle IV Konzentrationszyklen* Beckentemperatur Verweilzeit-Index Fließgeschwindigkeit pH-Wert Versuchsdauer * Bei 4 Zyklen lauten die Werte für die Ionen-Konzentration (als CaCO&sub3;) wie folgt: 360 ppm Ca²&spplus;, 200 ppm Mg²&spplus;, 360 ppm Cl&supmin; und 200 ppm Sulfat.
- Zu Beginn jedes Kühlturm-Pilottests wurde die Masse jedes Wärmeaustauscherrohres bestimmt. Nach Beendigung jedes Testes wurden die Rohre in einem Ofen getrocknet und erneut gewogen. Dann wurden die Rohre mit inhibierter Säure (verdünnte HCl und Formaldehyd) gereinigt und es wurde das Endgewicht bestimmt. Diese drei Werte für das Gewicht wurden verwendet, um das Ausmaß der Abscheidung (mg/Tag) und der Korrosion zu bestimmen.
- In dem Maße, indem die Leistung des Behandlungsprogramms und des polymeren Inhibitors zunahm, nahmen Korrosion und Abscheidungsraten bzw. -mengen ab. Durchschnittliche Weichstahlkorrosionsraten werden als äquivalent angesehen, wenn Unterschiede von ≤ 12,7 µm/a (≤ 0,5 mpy) beobachtet werden. Die Ergebnisse der Kühlturm-Pilottests sind in der Tabelle V zusammengefaßt. Auf der Basis von Versuchs- und Feldanwendungen lauten die Werte für annehmbare Weichstahlkorrosion und Abscheidungsraten in den Kühlturm-Pilottests ≤ 76 µm/a (≤ 3,0 mpy) bzw. ≤ 35 mg/Tag. Tabelle V Kühlturm-Pilottests (pH 7) Polymer-Probe Polymer-Dosierung (ppm Aktive) Abscheidung Mittelwert-Weichstahl (mg/Tag Korrosion Mittelwert-Weichstahl µm/a (mpy) Blindwert Gewerbliches Beispiel
- Jede Polymer-Probe wurde in Kombination mit Ortho/Pyrophosphat und Phosphonat eingesetzt. Die Einspeisungsgeschwindigkeit der Phosphorenthaltenden Arten war 100 ppm Einspeisung, Formulierung des Beispiels 4, äquivalent bzw. entsprechend. Es wurde eine sehr schlechte Kontrolle von Weichstahlkorrosion und Abscheidung beobachtet, wenn kein Polymer-Inhibitor eingesetzt wurde (Polymer-Probe "Blindwert"). Durch Einsatz von Polymeren nach der Erfindung (Polymer-Proben C&sub3; und E&sub2;) wurde gute bis ausgezeichnete Kontrolle von Weichstahlkorrosion und Abscheidungen erzielt, die derjenigen von anderen sehr wirksamen Polymer überlegen war. Insbesondere bewirkte eine Dosierung von 6,6 ppm der Polymeren C&sub3; oder E&sub2; eine gleiche oder bessere Leistung als eine Dosierung von 11 ppm AA/HPA-Polymer (a.k.a. Natrol 42, Narlex LD-42), ein Polymer, das üblicherweise bei Programmen auf Phosphatbasis eingesetzt wird. Die Fähigkeit der derivatisierten Polymere nach der Erfindung bei unüblich niedriger Dosierung zu wirken, wurde durch die zufriedenstellende Kontrolle von Weichstahlkorrosion und Abscheidung bei Einspeisung von lediglich 2,5 ppm Aktiven der Polymer-Probe C&sub2; nachgewiesen.
Claims (10)
1. Masse, die enthält:
A. ein wasserlösliches anorganishes Phosphat, das Korrosion in
wässrig-alkalischer Umgebung verhindern kann, und
B. ein N-substituiertes Acrylamidpolymer aus der Gruppe
2-Acrylamidoethan-Sulphonsäure/Acrylsäure,
2-Acrylamidoethan-sulphonsäure/Acrylsäure/Acrylamid und
Acrylamidomethan-sulphonsäure/Acrylsäure/Acrylamid oder
B'. ein Kohlenwasserstoffpolymer ausgewählt aus derivatisierten
Maleinsäureanhydridco- und -terpolymeren mit N-substituierten
Maleinaminsäureeinheiten, N-substituierten Maleinimideinheiten
und Maleinsäure- (und Salze)einheiten mit einer Struktur wie folgt:
in der R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; jeweils ausgewählt sind aus Wasserstoff,
Hydroxyl, Carboxyalkyl, Carboxyamid, Phenyl, substituiertes
Phenyl, lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen und substituiertes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
worin der Substituent aus Sulfonsäure, Sulfatester-, Carboxyamid-,
(Poly)carboxy- und (Poly)hydroxy-, Alkoxy- und
Carboxylatestergruppen ausgewählt ist; und Kombinationen davon; und M&spplus; H&spplus;,
Alkalimetallionen, Erdalkalimettallionen oder Ammoniumionen bedeuten
kann und worin:
n = gesamtes Mol derivatisierte und nicht-derivatisierte
Maleinsäureeinheiten im Polymeren und eine ganze Zahl
von 10 bis 1200 ist;
x = Molfraktion Maleinsäure(salz)einheiten im Polymeren bis
zu 1,0 ist;
y = Molfraktion Maleinimideinheiten im Polymeren und von 0
bis 0,95 betragen kann;
z = Molfraktion Maleinsäure(salz)einheiten im Polymeren
bis zu 0,95;
x + y + z = 1
wobei das Gewichtsverhältnis von Polymer B oder B' : Phosphat A
im Bereich von 0,1 : 1 bis 5 : 1 liegt.
2. Masse nach Anspruch 1, die weiterhin ein wasserlösliches
organisches Phosphonat einschließt, wobei das Gewichtsverhältnis
von anorganischem Phosphat zu organischem Phosphonat im Bereich
von 0,5 : 1 bis 2 : 1 liegt.
3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, worin die Hauptkette des
Kohlenwasserstoffpolymeren Q Mole einer mer-Einheit V,
ausgewählt aus Alkylvinylether (Alkyl = C&sub1; oder C&sub4;); C&sub2;-bis
C&sub6;-Alkylen; Styrol; Acrylamid einschließt mit einem Verhältnis von
Q : n von 3 : 1 bis 1 : 3.
4. Masse nach Anspruch 3, worin Mw des
Kohlenwasserstoffpolymeren 1000 bis 150000 oder 3000 bis 100000 beträgt.
5. Masse nach Anspruch 3 oder 4, worin der Substituent Methyl-
oder Ethylsulfonsäure ist und das Molverhältnis von
Alkylsulfonsäure zu n 0,2 : 1 bis 1 : 1 beträgt.
6. Masse nach Anspruch 3 oder 4, worin der Substituent
4-Aminoarylsulfonsäure, vorzugsweise 4-Aminophenylsulfonsäure ist.
7. Masse nach Anspruch 3 oder 4, worin der Substituent aus C&sub1;-
bis C&sub4;-Mono- und -dialkylaminen ausgewählt ist.
8. Masse nach Anspruch 3 oder 4, worin die mer-Einheit V
C&sub2;- bis C&sub6;-Alkylen ist; das Verhältnis von Q : n 1,5 : 1 bis
1 : 1,5 beträgt und Mw 3000 bis 40000 ist.
9. Masse nach Anspruch 3 oder 4, worin der Substituent Taurin
ist und das Molverhältnis von Taurinsubstituent zu n 0,2 : 1
bis 1 : 1 beträgt.
10. Verwendung der Massen nach den Ansprüchen 1 bis 9 zur
Verbesserung der Leistung von Korrosionsinhibitoren in wässrigen
Systemen mit hartem Wasser und einem pH-Wert von mindestens 6,5
oder 6,9 in einer Dosis von 10 bis 50 ppm.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/861,763 US4752443A (en) | 1986-05-09 | 1986-05-09 | Cooling water corrosion inhibition method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3780692D1 DE3780692D1 (de) | 1992-09-03 |
DE3780692T2 true DE3780692T2 (de) | 1992-12-10 |
Family
ID=25336694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787103070T Expired - Lifetime DE3780692T2 (de) | 1986-05-09 | 1987-03-04 | Korrosionsinhibierende zusammensetzungen fuer kuehlwasser. |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4752443A (de) |
EP (1) | EP0244584B1 (de) |
JP (1) | JPS63121682A (de) |
CN (1) | CN1034684C (de) |
AT (1) | ATE78882T1 (de) |
AU (1) | AU597972B2 (de) |
BR (1) | BR8702350A (de) |
CA (1) | CA1330390C (de) |
DE (1) | DE3780692T2 (de) |
DK (1) | DK171302B1 (de) |
ES (1) | ES2042509T3 (de) |
FI (1) | FI93738C (de) |
GR (1) | GR3005830T3 (de) |
MX (1) | MX170512B (de) |
PT (1) | PT84847B (de) |
TR (1) | TR25006A (de) |
ZA (1) | ZA873304B (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4919821A (en) * | 1986-03-21 | 1990-04-24 | Nalco Chemical Company | Modified maleic anhydride polymers and the like for use as scale inhibitors |
US4904413A (en) * | 1986-03-26 | 1990-02-27 | Nalco Chemical Company | Cooling water corrosion control method and composition |
ATE56051T1 (de) * | 1986-03-26 | 1990-09-15 | Nalco Chemical Co | Korrosionsinhibition zusammensetzungen. |
US4923634A (en) * | 1986-05-09 | 1990-05-08 | Nalco Chemical Company | Cooling water corrosion inhibition method |
US4952642A (en) * | 1987-10-26 | 1990-08-28 | Nalco Chemical Company | Process for making acrylamido methane sulfonic acid polymers |
US4869828A (en) * | 1988-02-26 | 1989-09-26 | Nalco Chemical Company | Stabilization of iron in aqueous systems |
US5441713A (en) * | 1988-04-29 | 1995-08-15 | Nalco Fuel Tech | Hardness suppression in urea solutions |
US5616307A (en) * | 1988-04-29 | 1997-04-01 | Nalco Fuel Tech | Boiler operation with decreased NOx and waste water discharge |
US5061373A (en) * | 1988-07-29 | 1991-10-29 | Union Oil Company Of California | Process for treating condensate of steam derived from geothermal brine |
US4963267A (en) * | 1988-10-12 | 1990-10-16 | Nalco Chemical Company | Stabilization of manganese in aqueous systems |
US5035806A (en) * | 1989-05-15 | 1991-07-30 | Nalco Chemical Company | Scaling salt threshold inhibition and dispersion with hydrophilic/hydrophobic polymers |
GB2236314A (en) * | 1989-09-06 | 1991-04-03 | Grace W R & Co | Inhibition of deposition in aqueous systems. |
AU643899B2 (en) * | 1991-07-24 | 1993-11-25 | Nalco Chemical Company | Hydroxamic acid containing polymers used as corrosion inhibitors |
CA2075695C (en) * | 1991-08-30 | 2003-05-20 | Robert L. Wetegrove | Monoclonal antibodies to sulfonated polymers |
US5593850A (en) | 1991-08-30 | 1997-01-14 | Nalco Chemical Company | Monitoring of industrial water quality using monoclonal antibodies to polymers |
GB9204409D0 (en) | 1992-02-29 | 1992-04-15 | Ciba Geigy Ag | Determination method |
US5302293A (en) * | 1992-07-13 | 1994-04-12 | Nalco Chemical Company | Method of controlling iron in produced oilfield waters |
US5256303A (en) * | 1992-07-20 | 1993-10-26 | Nalco Chemical Company | Method for inhibiting scale formation and/or dispersing iron in reverse osmosis systems |
US5358640A (en) * | 1992-07-20 | 1994-10-25 | Nalco Chemical Company | Method for inhibiting scale formation and/or dispersing iron in reverse osmosis systems |
TW238257B (de) * | 1992-07-24 | 1995-01-11 | Malco Puel Tech | |
US5589106A (en) * | 1995-02-14 | 1996-12-31 | Nalco Chemical Company | Carbon steel corrosion inhibitors |
EP0807695A1 (de) * | 1996-05-15 | 1997-11-19 | Nalco Chemical Company | Phosphorfreie Korrosionsinhibitor für industrielle Kühlwassersysteme und Luftwäschersysteme |
US6348219B1 (en) | 1998-06-01 | 2002-02-19 | Albemarle Corporation | Processes for preparing concentrated aqueous liquid biocidal compositions |
US6652889B2 (en) | 1998-06-01 | 2003-11-25 | Albemarle Corporation | Concentrated aqueous bromine solutions and their preparation and use |
US6511682B1 (en) | 1998-06-01 | 2003-01-28 | Albemarle Corporation | Concentrated aqueous bromine solutions and their preparation |
US7087251B2 (en) | 1998-06-01 | 2006-08-08 | Albemarle Corporation | Control of biofilm |
US6068861A (en) | 1998-06-01 | 2000-05-30 | Albemarle Corporation | Concentrated aqueous bromine solutions and their preparation |
US6352725B1 (en) | 1998-06-01 | 2002-03-05 | Albemarle Corporation | Continuous processes for preparing concentrated aqueous liquid biocidal composition |
US6299909B1 (en) | 1998-06-01 | 2001-10-09 | Albemarle Corporation | Concentrated aqueous bromine solutions and their preparation |
US8293795B1 (en) | 1998-06-01 | 2012-10-23 | Albemarle Corporation | Preparation of concentrated aqueous bromine solutions and biocidal applications thereof |
US8414932B2 (en) | 1998-06-01 | 2013-04-09 | Albemarie Corporation | Active bromine containing biocidal compositions and their preparation |
US6506418B1 (en) | 1999-09-24 | 2003-01-14 | Albemarle Corporation | Concentrated aqueous bromine solutions and their preparation |
GB9924358D0 (en) * | 1999-10-14 | 1999-12-15 | Brad Chem Technology Ltd | Corrosion inhibiting compositions |
US6375991B1 (en) | 2000-09-08 | 2002-04-23 | Albemarle Corporation | Production of concentrated biocidal solutions |
US6919364B2 (en) * | 2001-06-28 | 2005-07-19 | Solution Biosciences, Inc. | Microbiological control in animal processing |
WO2003011033A1 (en) * | 2001-06-28 | 2003-02-13 | Solution Biosciences, Inc. | Microbiological control in animal processing |
US6986910B2 (en) * | 2001-06-28 | 2006-01-17 | Albemarle Corporation | Microbiological control in poultry processing |
DE10320388A1 (de) * | 2003-05-06 | 2004-11-25 | Basf Ag | Polymere für die Wasserbehandlung |
US7901276B2 (en) * | 2003-06-24 | 2011-03-08 | Albemarle Corporation | Microbiocidal control in the processing of meat-producing four-legged animals |
EP1786266B1 (de) * | 2004-09-07 | 2014-12-03 | Albemarle Corporation | Konzentrierte wässrige bromlösungen und ihre herstellung |
US7459513B2 (en) | 2004-11-05 | 2008-12-02 | Basf Aktiengesellschaft | Acrylic-acid-based homopolymers comprising taurine modified for the treatment of water |
BRPI0419266A (pt) * | 2004-12-23 | 2007-12-18 | Albemarle Corp | método de processamento de um animal de quatro patas em um abatedouro para o consumo como carne e/ou os produtos de carne, onde o dito método compreende a aplicação de uma solução biocìdica |
ATE412712T1 (de) | 2005-01-28 | 2008-11-15 | Basf Se | Zubereitung und verfahren zum aufbringen von korrosionsschutzschichten |
CN100419124C (zh) * | 2005-02-07 | 2008-09-17 | 长江大学 | 一种控制电偶腐蚀的缓蚀剂 |
WO2007142618A2 (en) * | 2005-06-10 | 2007-12-13 | Albemarle Corporation | High concentrated, biocidally active compositions and aqueous mixtures and methods of making the same |
GB2432154B (en) * | 2005-11-10 | 2010-12-29 | Rhodia Uk Ltd | Corrosion inhibition |
JP2009518014A (ja) | 2005-12-01 | 2009-05-07 | ソリユーシヨン・バイオサイエンシズ・インコーポレーテツド | 食肉用四足動物の処理における殺菌剤コントロール |
WO2017063188A1 (en) | 2015-10-16 | 2017-04-20 | Ecolab Usa Inc. | Maleic anhydride homopolymer and maleic acid homopolymer and the method for preparing the same, and non-phosphorus corrosion inhibitor and the use thereof |
US11421326B2 (en) | 2020-06-22 | 2022-08-23 | Saudi Arabian Oil Company | Hyperbranched polymers with active groups as efficient corrosion inhibitors |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3332904A (en) * | 1963-10-02 | 1967-07-25 | Union Carbide Corp | Water-soluble interpolymers of acrylamido-alkylsulfonates |
FR1544503A (fr) * | 1966-11-16 | 1968-10-31 | Benckiser Gmbh Joh A | Produits détartrants |
US3692673A (en) * | 1971-02-12 | 1972-09-19 | Lubrizol Corp | Water-soluble sulfonate polymers as flocculants |
US3898037A (en) * | 1972-06-01 | 1975-08-05 | Betz Laboratories | Acrylamido-sulfonic acid polymers and their use |
US3992318A (en) * | 1973-10-09 | 1976-11-16 | Drew Chemical Corporation | Corrosion inhibitor |
FR2288113A1 (fr) * | 1974-10-18 | 1976-05-14 | Anvar | Polymeres hydrosolubles portant des fonctions iminodiacetiques |
US4288327A (en) * | 1975-09-08 | 1981-09-08 | Betz Laboratories, Inc. | Copolymers for the control of the formation and deposition of materials in aqueous mediums |
US4159922A (en) * | 1978-10-12 | 1979-07-03 | Nalco Chemical Company | Accelerated process for causticization of Kraft green liquor |
US4277359A (en) * | 1979-04-04 | 1981-07-07 | Mogul Corporation | Water treatment to inhibit corrosion and scale and process |
US4324684A (en) * | 1979-10-29 | 1982-04-13 | Betz Laboratories, Inc. | Stable compositions for use as corrosion inhibitors |
US4317744A (en) * | 1979-04-25 | 1982-03-02 | Drew Chemical Corporation | Corrosion inhibitor |
US4303568A (en) * | 1979-12-10 | 1981-12-01 | Betz Laboratories, Inc. | Corrosion inhibition treatments and method |
US4297237A (en) * | 1980-03-06 | 1981-10-27 | Calgon Corporation | Polyphosphate and polymaleic anhydride combination for treating corrosion |
US4384979A (en) * | 1980-10-31 | 1983-05-24 | Atlantic Richfield Company | Corrosion inhibitor |
US4328180A (en) * | 1981-11-04 | 1982-05-04 | Atlantic Richfield Company | Cooling water corrosion inhibitor |
US4443340A (en) * | 1981-10-09 | 1984-04-17 | Betz Laboratories, Inc. | Control of iron induced fouling in water systems |
WO1983002628A1 (en) * | 1982-01-29 | 1983-08-04 | Kuhn, Vincent R. | Method of and composition for inhibiting corrosion of iron base metals |
US4547540A (en) * | 1982-05-03 | 1985-10-15 | Nalco Chemical Company | Corrosion protection in cooling water systems |
GB2124607B (en) * | 1982-07-16 | 1986-02-05 | Katayama Chemical Works Co | Scale-inhibiting agent |
CA1258963A (en) * | 1983-03-07 | 1989-09-05 | Bennett P. Boffardi | Synergistic scale and corrosion inhibiting admixtures containing carboxylic acid/sulfonic acid polymers |
JPS60118295A (ja) * | 1983-10-26 | 1985-06-25 | ベッツ・インターナショナル・インコーポレイテッド | 用水処理用ポリマーとその使用方法 |
US4640793A (en) * | 1984-02-14 | 1987-02-03 | Calgon Corporation | Synergistic scale and corrosion inhibiting admixtures containing carboxylic acid/sulfonic acid polymers |
GB2155919B (en) * | 1984-03-20 | 1987-12-02 | Dearborn Chemicals Ltd | A method of inhibiting corrosion in aqueous systems |
US4536292A (en) * | 1984-03-26 | 1985-08-20 | Calgon Corporation | Carboxylic/sulfonic/quaternary ammonium polymers for use as scale and corrosion inhibitors |
US4566973A (en) * | 1984-08-06 | 1986-01-28 | The B. F. Goodrich Company | Scale inhibition in water systems |
US4575425A (en) * | 1984-12-24 | 1986-03-11 | Calgon Corporation | Process for controlling calcium oxalate scale over a wide pH range |
US4650591A (en) * | 1985-08-29 | 1987-03-17 | Calgon Corporation | Acrylic acid/2-acrylamido-2-methylpropylsulfonic acid/2-acrylamido-2-methylpropyl phosphonic acid polymers as scale and corrosion inhibitors |
-
1986
- 1986-05-09 US US06/861,763 patent/US4752443A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-03-04 ES ES87103070T patent/ES2042509T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-04 EP EP87103070A patent/EP0244584B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-04 DE DE8787103070T patent/DE3780692T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-04 AT AT87103070T patent/ATE78882T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-05-04 AU AU72478/87A patent/AU597972B2/en not_active Ceased
- 1987-05-06 FI FI872003A patent/FI93738C/fi not_active IP Right Cessation
- 1987-05-07 MX MX006386A patent/MX170512B/es unknown
- 1987-05-08 ZA ZA873304A patent/ZA873304B/xx unknown
- 1987-05-08 PT PT84847A patent/PT84847B/pt unknown
- 1987-05-08 CA CA000536674A patent/CA1330390C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-05-08 CN CN87103379A patent/CN1034684C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1987-05-08 DK DK234887A patent/DK171302B1/da not_active IP Right Cessation
- 1987-05-08 TR TR87/0376A patent/TR25006A/xx unknown
- 1987-05-08 BR BR8702350A patent/BR8702350A/pt not_active IP Right Cessation
- 1987-05-09 JP JP62113407A patent/JPS63121682A/ja active Granted
-
1992
- 1992-09-30 GR GR920402161T patent/GR3005830T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT84847A (en) | 1987-06-01 |
TR25006A (tr) | 1992-08-26 |
JPS63121682A (ja) | 1988-05-25 |
GR3005830T3 (de) | 1993-06-07 |
CN1034684C (zh) | 1997-04-23 |
DK234887A (da) | 1987-11-10 |
US4752443A (en) | 1988-06-21 |
ES2042509T3 (es) | 1993-12-16 |
CA1330390C (en) | 1994-06-28 |
DK234887D0 (da) | 1987-05-08 |
EP0244584A2 (de) | 1987-11-11 |
PT84847B (pt) | 1990-02-08 |
MX170512B (es) | 1993-08-27 |
CN87103379A (zh) | 1987-12-16 |
EP0244584B1 (de) | 1992-07-29 |
BR8702350A (pt) | 1988-02-17 |
FI872003A0 (fi) | 1987-05-06 |
AU7247887A (en) | 1987-11-12 |
FI93738B (fi) | 1995-02-15 |
FI872003A (fi) | 1987-11-10 |
EP0244584A3 (en) | 1988-07-20 |
AU597972B2 (en) | 1990-06-14 |
DE3780692D1 (de) | 1992-09-03 |
FI93738C (fi) | 1995-05-26 |
ZA873304B (en) | 1987-11-02 |
JPH0143838B2 (de) | 1989-09-22 |
DK171302B1 (da) | 1996-08-26 |
ATE78882T1 (de) | 1992-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3780692T2 (de) | Korrosionsinhibierende zusammensetzungen fuer kuehlwasser. | |
US4929425A (en) | Cooling water corrosion inhibition method | |
US4923634A (en) | Cooling water corrosion inhibition method | |
DE69119377T3 (de) | Wasserbehandlungsmittel | |
DE69130712T2 (de) | Verhütung von Kieselsäureablagerungen | |
KR100983521B1 (ko) | 수계용 부식 억제제 | |
US4744949A (en) | Method for preventing corrosion in aqueous systems | |
US5035806A (en) | Scaling salt threshold inhibition and dispersion with hydrophilic/hydrophobic polymers | |
DE69709825T2 (de) | Hydroxyimino-Alkylenphosphonsäuren als Korrosions- und Kesselsteininhibitor in wässerige Systeme | |
DE3027236C2 (de) | Terpolymere aus 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure, Acrylamid und Acrylsäure in Form ihrer Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Terpolymeren und Verwendung zur Verhinderung von Inkrustationen in wäßrigen Systemen | |
DE68903070T2 (de) | Verfahren zur kesselsteinbekaempfung mittels allylsulfonat-maleinsaeureanhydridpolymeren. | |
DE2447895A1 (de) | Korrosions-schutzmittel | |
CA1291635C (en) | Composition of corrosion inhibitors for cooling water systems using chemically modified acrylamide or methacrylamide polymers | |
DE69222816T2 (de) | Verfahren zur Korrosioninhibierung von Eisen und Weichstahl in Kontakt mit industrielle Wässern unter Verwendung von Hydroxamidsäure enthaltende Polymeren als Korrosionsinhibitoren | |
DE69012540T2 (de) | Korrosionskontrolle in wässrigen Systemen durch bestimmte Phosphonomethylaminoxide. | |
US4566972A (en) | Treatment of aqueous systems | |
CA1176446A (en) | Method of inhibiting corrosion of iron base metals | |
EP2670523A1 (de) | Niedermolekulare phosphorhaltige polyacrylsäuren und deren verwendung als belagsinhibitoren in wasserführenden systemen | |
US4762621A (en) | Itaconate ester copolymers as scale inhibitors | |
EP0277412B1 (de) | Korrosionsinhibierung von Eisenmetallen | |
DE68910655T2 (de) | Kesselsteinverhütung. | |
DE69709009T2 (de) | Verfahren zum Inhibieren von Calciumcarbonatkesselstein durch Verwendung von Sulfobetaine enthaltende Polymere | |
DE69003013T2 (de) | Aminophosphonate enthaltende Polymere. | |
EP1622838A1 (de) | Polymere für die wasserbehandlung | |
EP0184558B1 (de) | Verfahren zur Verhinderung von Kesselstein sowie Antikesselsteinmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |