Die Erfindung betrifft einen Druckknopf derjenigen Art, bei welcher der Federteil aus
einer tellerförmigen, durch radiale Schlitze federnd gemachten Scheibe besteht, in deren
Mittelöffnung der Köpfchenteil eingedrückt wird. Die bekannten Druckknöpfe dieser Art
zeigen den Nachteil, daß die Federung der einzelnen plattenförmigen Sektoren, in welche die
tellerförmige Scheibe durch die radialen ίο Schlitze zerlegt ist, nicht genügt und viel zu
hart ist. Aus diesem Grunde haben sich solche Druckknöpfe trotz ihrer einfachen Bauart
bisher 'nicht einführen können. Die Erfindung
sucht diesen Nachteil zu vermeiden. Sie besteht darin, daß zur Verbesserung der federnden Durchbiegung in jedem Sektor eine
Aussparung vorgesehen ist, die gleichzeitig als Annähloch dient. Hierdurch wird die Federung
wesentlich weicher als bei reiner Plattenfederung. Wegen Fortfalls besonderer Annählöcher
kann der Druckknopf im- Durchmesser wesentlich kleiner als bisher ausgeführt werden.The invention relates to a push button of the type in which the spring part from
consists of a plate-shaped disk made resilient by radial slots, in which
Central opening of the head part is pressed. The well-known snap fasteners of this type
show the disadvantage that the suspension of the individual plate-shaped sectors in which the
Plate-shaped disc is dismantled by the radial ίο slots, is not enough and much too
is tough. For this reason, such snap fasteners have become popular despite their simple design
so far 'have not been able to introduce. The invention
seeks to avoid this disadvantage. It consists in the fact that to improve the resilient deflection in each sector
Recess is provided, which also serves as a sewing hole. This will make the suspension
much softer than with pure plate springs. Because of the absence of special sewing holes
the push button can be made much smaller in diameter than before.
Der neue Druckknopf ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt. Abb. 1
zeigt eine Oberansicht, Abb. 2 einen Querschnitt durch den tellerförmigen Federteil,
während in Abb. 3 der Köpfchenteil veranschaulicht ist.The new push button is shown in the drawing in one embodiment. Fig. 1 shows a top view, Fig. 2 shows a cross section through the plate-shaped spring part, while Fig. 3 shows the head part.
Der tellerförmige Federteil α ist durch radiale Schlitze b in mehrere Sektoren geteilt.
Zwischen den Schlitzen sind in den einzelnen Sektoren Aussparungen c angebracht. Durch
die letzteren erhält jeder Sektor die Form eines Bügels. Wird der Köpfohenteil d in die
Mittelöffnung e des Federteiles hineingedrückt, so federt jeder der Sektoren etwa in
■ der Mitte/ der Bügelschenkel durch, so daß die bügeiförmigen Sektoren eine besondere
Nachgiebigkeit und weiche Federung beim Eindrücken des Köpfchenteils d besitzen. Da
die Querschnitte f dem Ranide der Mittelöffnung e verhältnismäßig nahe liegen, so weicht
der Rand e beim Eindrücken des Knopfes infolge des Bogenausschlages wesentlich schneiler
aus, als wenn die Federung am Plattengrunde der Sektoren liegt. Infolge dieser schnellen Nachgiebigkeit kann der tellerförmige
Federteil α besonders flach und niedrig gehalten werden, wie es Abb. 2 veran-schaulicht.
Ebenso kann auch der Kopf d des Köpfchenteils besonders niedrig sein. Die Aussparungen
c bieten gleichzeitig den λ Ort eil, daß sie als Annählöcher dienen. Da mithin besondere
Annählöcher fehlen, so fällt der neue Druckknopf auch im Durchmesser besonders klein aus.The plate-shaped spring part α is divided into several sectors by radial slots b. Recesses c are made in the individual sectors between the slots. The latter gives each sector the shape of a bracket. If the head part d is pressed into the central opening e of the spring part, each of the sectors springs through approximately in the middle / the bracket legs, so that the bracket-shaped sectors have a particular resilience and soft resilience when the head part d is pressed in. Since the cross-sections f are relatively close to the edge of the central opening e , the edge e deviates significantly faster when the button is pressed as a result of the arc deflection than when the suspension is on the plate base of the sectors. As a result of this rapid resilience, the plate-shaped spring part α can be kept particularly flat and low, as illustrated in Fig. 2. The head d of the head part can also be particularly low. The recesses c at the same time offer the λ location that they serve as sewing holes. Since there are no special sewing holes, the new push button is also particularly small in diameter.
Die durch die Mittelöffnung e des tellerförmigen Federteiles gebildeten inneren Sektorkanten
sind zweckmäßig durch Umbördeln der fio
aus der Mittelöffnung herausgedrückten Sektorspitzen mit Verstärkungen bzw. Abrundungen
g versehen. Der Köpfchenteil d besitzt die Annählöcher h. The inner sector edges formed by the central opening e of the plate-shaped spring part are expediently provided with reinforcements or roundings g by flanging the sector tips pressed out of the central opening. The head part d has the sewing-on holes h.