Sicherung für Drahtbügelflaschenverschlüsse und Maschine zum Anlegen
und Fertigstellen derselben.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine
Sicherung für Drahtbügelflaschenverschlüsse
und eine Maschine zum Anbringen und Fer-
tigstellen derselben. Die durch die Maschine
Herzustellende Sicherung des Flaschenbügel-
verschltisses besteht aus einem um den Fla-
schenbügelverschluß herumgelegten Siche-
rungsband o. dgl., dessen Enden durch eine
Plombe zusammengehalten werden.
Zur Erläuterung der Erfindung dienen die
auf den beiliegenden Zeichnungen dargestell-
ten Abb. i bis 27, von welchen zeigt:
Abb. i einen Flaschen.bügelverschluß, auf
bruchstückweise dargestellter Flasche mon-
tiert, in Rückansicht,
Abb. 2 den in Abb. i dargestellten Flaschen-
bügelverschluß in Seitenansicht,
Abb.3 eine andere Ausführung des Fla-
schenbügelverschlusses in Rückansicht,
Abb. 4 den in Ahb. 3 dargestellten Flaschen-
bügelverschluß in Seitenansicht,
Abb. 5 den in Abb. 3 und q. dargestellten
Flaschenbügelverschluß mit herumgelegter
Sicherung in Rückansicht,
Abb. 6 eine Seitenansicht davon,
Abb. 7 einen Schnitt nach Linie A-B in
Abb. 5,
Abb. 8 eine Draufsicht (les in Abb. 5 bis 7
dargestellten Flaschenbügelverschlusses,
Abb. 9 die Maschine in Vorderansicht,
Abb. io die Maschine in Rückansicht,
Abb. i i die Maschine in Seitenansicht,
Abb. 12 die -Maschine in Draufsicht,
Abb. 13 bis 27 Teildarstellungen von der
Maschine.
Bei bekannten: Flaschenplombiermaschinen
und den von diesen hergestellten Sicherungen
an Flaschen mit Bügelverschluß besteht der
LLelstand, daß das zum Sichern verwendete
Sicherungsband an dem Schließbügel io
(Abb. i bis 6) befestigt wird, an welchem der
zum Tragen des Verschlußstöpsels dienende
Tragbügel 4 bzw. 8 (Abb. i bis 8) angeordnet
ist, was zur Folge hat, daß beim Handhaben
einer mit solcher Sicherung versehenen
Flasche die Sicherung leicht zerstört wird und
die Plombierung auf maschinellem Wege nur
in unwirtschaftlicher Weise stattfinden kann.
Dieser Übelstand wird gemäß der Erfindung
dadurch beseitigt, daß das um den Flaschen-
bügelverschluß herumgelegte und zum Sichern
desselben dienende Sicherungsband i (Abb. 5
bis 8), ;-essen Enten 2 mittels einer Plombe 3
zusammengehalten «-erden, durch an, den bei-
den Schenkeln des den Verschlußstöpsel tra-
genden Tragbügels 4. bzw. 8 paarweise vor-
gesehene seitlich von innen nach außen ver-
laufende Anschläge 6, 7 bzw. 9 gegen Ab-
streifen von dem Flaschenbügelverschluß ge-
sichert ist, was beispielsweise aus den Abb. i
bis 8 ersichtlich ist.
Die Maschine zur Anbringung des Siche-
rungsbandes am Flaschenbügelverschluß ent-
hält im wesentlichen :eine Ausrichtvorrich-
tun" für ;iie Flasche mit Flaschenbett, eine
Sicherungsbandanlegevorrichtung und ein
Plombierwerl;.
Die Ausrichtvorrichtung hat den Zweck, den
Flaschenbügelverschluß der zu plombierenden
Flasche entsprechend einzustellen und vor die
Sicherungsbaiidanlegev orriclitung und das
Plombierwerk zu bringen.. Die Ausrichtvor-
richtung weist einen an dem Maschinenrahmen
i i (Abb. 13, Rückansicht der geöffneten Ma-
schine, und Abb. i.M, Schnitt nach Linie A-B
in Abb. 13) schwingbar gelagerten Arm 12
auf, der an dem oberen Ende (vgl. Abb. 14,
Abb. 15 Ansicht, Abb. 16 Draufsicht) gabel-
förmig ausgebildet ist. Jedes der beiden Ga-
belenden 13 und 14 ist mit einem dem An-
schlag 9 des Flaschenbügelverschlusses
(Abt. 3 bis 8) der zu plombierenden Flasche
entsprechenden Gesenk e 15, einem Gelenk-
riegel 16 mit Zugfedern 17 und einer Anlege-
leiste 18 versehen. An dem, einen Gabelende
14 ist auch eine Blattfeder i9 befestigt, um
den Flaschenbügelverschluß der zu plombie-
renden Flasche an das gegenüberliegende
Gabelende 13 zu. drücken.
Das Flaschenbett hat den. Zweck, die zu
plombierende Flasche zu tragen und dabei :eine
Längsverschiebung und Drehung der Flasche
zu gestatten. Das Flaschenbett (Abt. 9, 11,
12, 14) enthält einen. Flaschenbettrahmen 2o,
der an dem. Schutzrahmen 21 befestigt ist und
einige mit Gummi bezogene Tragrollen 22 auf-
weist, von denen jede auf einer Achse 23
achsial verschiebbar und drehbar angeordnet
ist und durch eine Druckfeder 24 in Anfangs-
stellung gerückt wird.
Die Steuerung der Ausrichtvorrichtung er-
folgt durch Zugfedern 17 und 25 und durch
ein Seil 26 (Abt. 13 bis 17), welches mit dem
einen Ende an beide Gesenkr:egel 16 und mit
dem anderen Ende, über Leitrollen 27 geführt,
an einem Steuerhebel 28 befestigt ist. Die Be-
wegung des Steuerhebels 28, welcher auf einer
Kurvenscheibe 29 der Steuertrommel 30 auf-
ruht und durch eine Zugfeder 31 gegen die-
selbe gedrückt wird, erfolgt derart, daß der
Gelenkriegel 16 das eine Mal geöffnet ist
(Abb. 15 und 16), um die zu plombierende
Flasche anlegen zu können, und das andere
147a1 geschlossen ist (Abt. 17; der Gelenk-
riegel 16 drückt auf die in den Gelenken 15
befindlichen, Anschläge 9 des Flaschenhügel-
verschlusses), wenn das Sicherungsband
durch die Sicherungsbandanlegevorrichtung
und das Plombierwerk angebracht wird.
Die Sicherungsbandanlegevorrichtung hat
den Zweck, ein rollenförmig aufgewickeltes,
beisp'elsw eise aus Papier hergestelltes Siche-
rungsband 32 (Abt. 13) zu bedrucken und
tun den zu plombierenden Flaschenbügelver-
schluß herumzulegen. Die Sicherungsband-
anlegevorrichtung besteht im. wesentlichen aus
einem Druckwerk 33 mit Vorschubvorrich-
tung für das Sicherungsband, zwei mit Band-
greifern 34 versehenen Leitarmen 35 und
einem Bandleitkanal 36 (Abt. 13, 18, 19, 24,
25). Beide Leitarme 35 sind an einem in einer
Führung 37 verschiebbaren Schlitten 38 ge-
geneinander schwingbar gelagert, durch eine
Zugfeder 39 miteinander verbunden und mit
Leitrollen 4.0 (Abt. 18, 25 Draufsicht) ver-
sehen, von denen jede an einer Steuerleiste 41
anVegt. Jeder Bandgreifer 34 (Abt. 2o Sei-
tenansicht, Abb. 21 Draufsicht, Abb. 22
Schnitt nach Linie g-13 in Abb. 21, Abb.23
Schnitt nach Linie C-D in. Abb. 21) besteht
aus einer Greiferleiste 42 und einer an .dieser
schwingbar gelagerten, in geeigneter Weise
gesteuerten Klemmbacke 43, welche mit einem
Schlitz 44 versehen ist und durch eine Zug-
feder 45 mit dem Leitarm 35 verbunden ist.
Der Bandleitkanal 36 (Abt. 18, 19,:24, 25) ist
mit zwei in, vertikaler Ebene gegeneinander
schwingbaren, in. geeigneter Weise gesteuerten
Führungsleisten 46 versehern. .Die Steuerung
der Sicherungsbandanlegevorrichtung nebst
Druckwerk 33 wird mittels Seilen 47 und 48
und Zugfeder 49 von Steuerhebeln 5o abge-
leitet, die auf Kurvenscheiben 51 der Steuer-
trommel 3o aufruhen, und durch Zugfeder 52
gegen die Kurvenscheiben 51 gedrückt wer-
den. Die Steuerung der Sicherungsband-
anlegevorrichtung erfolgt in dem Sinne, daß
das für eine Plombierung erforderliche Siche-
rungsband von der Rolle 32 (Abt. 13) abge-
wickelt, bedruckt, abgeschnitten und .durch den
einen Bandgreifer 34, den Bandleitkanal 36
und den anderen Bandgreifer 34 geführt wird,
alsdann d:.e Führungsleisten 46 geöffnet
(Abt. 24, Abb. 25 Draufsicht; das Sicherungs-
band kann nach der einen. Seite flach heraus-
gebracht werden) und die Leitarme 35 derart
bewegt werden, daß das Sicherungsband 32
um den zu plombierenden Flaschenbügelver-
schluß herumgelegt wird.
Das Plombierwerk hat den Zweck, .die
beiden Enden des um den Flaschenbügelver-
schluß herumgelegten Sicherungsbandes 32
(Abt. 24, 25) miteinander mittels pulverarti=
genPreßgutes zu verbinden derart, daß dieEn-
den des Sicherungsbandes durch eine aus dem
pulverartigen Preßgut hergestellte Plombe 3
(Abb.5 bis 7) zusammengehalten. werden. Das
Plombierwerk enthält zwei mit Plombierkan:ä-
len 53 und 54 versehene Plombiermatrizen 55
und 56, von denen jede auf einer Achse 57 und
58 auf und nieder schwingbar gelagert ist und
durch eine Zugstange 59 bzw. 6o derart ge-
steuert wird, daß das Plombierwerk geöffnet
ist (Abb.18), solange das Sicherungsband
noch nicht um den zu plombierenden
Flaschenbügelverschluß- herumgelegt ist, und
geschlossen ist (A'bb. 25), sobald das
Sicherungsband 32 (Abt. 25 und 26) um
den zu plombierenden Flaschenbügelver-
schluß herumgelegt ist und sich die Enden des
Sicherungsbandes zwischen den pulverförmi-
ges Preßgut zubringenden Kanälen 53 bzw. 54
der Plombiermatrizen 55 und 56 befinden. Die
Steuerung der Zugstangen 59 und 6o wird von
Kurvenscheiben 61 der Steuertrommel 30
mittels Steuerhebeln 62 abgeleitet. Um die
Steuerhebel 62 gegen die Kurvenscheiben 61
zu drücken, sind an den Steuerhebeln 62 Zug-
federn 63 befestigt, die auch an dem Ma-
schinenrahmen i i befestigt sind. Auf der obe-
ren Plombiermatrize 56 gleitet in einer Füh-
rung ein mit einem Sammelkanal 64 (Abb. 27)
versehener Zubringer 65, der mittels eines
Seiles über einer Feder derart bewegt wird,
daß sich dessen Sammelkanal 64 das eine Mal
unter dem Preßgutkana166 und das andere
Mal über dem Plombierkanal 54 befindet
(Abb. 18 und 27). Auf der oberen Plombier-
matrize 56 ist auch ein Stempelschlitten 67 an-
geordnet, welcher, mir, einem Stanzstempel 68
und einem Preßstempel69 versehen, wagerecht
auf dem Plombiermatrizenrahmen 70 in. einer
Führung mittels eines Seiles 71 und. einer auf
der Zeichnung nicht dargestellten Zugfeder
derart bewegt wird, daß sich der Stanz-
stempe168 oder der Preßstempe169 über dem
Plombierkanal 54 befindet. An der unteren
Plombiermatrize 55 ist ebenfalls ein. Zubringer
72 vorgesehen, welcher durch ein Seil 73 und
eine in der Zeichnung nicht dargestellte Zug-
feder derart gesteuert wird, daß .derselbe
pulverartiges Preßgut aus dem seitwärts an-
geordneten Preßgutkanal 74 nach dem Plom-
bierkanal 53 bringen kann. An. dem Plombier-
matrizenrahmen 75 der unteren Plombier-
matrize 55 gleitet in einer Führung ein Stem-
pelschlitten 76, welcher einen. Stanzstempel 77
und einen Preßstempel 78 trägt und derart
durch ein Seil 79 und. eine in der Zeichnung
nicht dargestellte Zugfeder gesteuert wird, daß
sich der Stanzstempel 77 oder der Preßstempel
78 unter dem Plombierkanal53 befindet. Beide
Preßgutkanäle 66 und 74 bestehen aus zwei in-
einander verschiebbaren Röhren, die durch Ge-
lenke die Plombiermatrizen 55 und 56 mit
einem Preßgutteiler 8o und einem Preßgut-
behälter 81 verbinden (Abb. 1, 18, 27). Der
Preßgutbehälter 81 ist als Trichter ausgebil-
det, in dem sich ein Rührwerk und der Preß-
gutteiler 8o befindet. Die Konstruktion und
Wirkungsweise des Preßgutteilers 8o ist gleich
der eines Mahlwerkes, so daß also ständig
etwas Preßgut in. die Zubringer 65 und 72 ge-
langt, sobald sich dieselben unter den Preßgut-
kanälen befinden. Der Antrieb des Freßgut-
teilers 8o ist von der Steuertrommel 3o abge-
leitet, was auf der Zeichnung nicht dargestellt
ist. Die Bewegung der Stanzstempe168 und
77 und der Preßstempel 69 und 78 erfolgt
mittels eines Kurbelmechanismus (Abb. 13
und 14). Die Kurbelwelle 82, deren Kurbeln
um i8o° versetzt sind, ist mit den in Führun-
gen 83 verschiebbaren Preßstangen 84 und 85
durch Pleuelstangen 86 verbunden. Die Kur-
belwelle 82, die in dem Maschinenrahmen i i
gelagert ist und gleichzeitig mittels Zahnrad-
getriebes 87 die Steuertrommel antreibt, erhält
ihren Antrieb direkt durch eine Riemenscheibe
88 in der Weise, daß die Preßstange 84 nach
oben und die Preßstange 85 nach unten bewegt
wird, sobald sich die Stanz- oder Preßstempel
unter oder über denselben befinden, also sobald
die Plombiermatrizen geschlossen sind.
Die Arbeitsweise der Maschine ist wie
folgt:
Nachdem die zu plombierende Flasche mit
ihrem Flaschenbügelverschluß in die in das
Flaschenbett (Abb. 9, i l bis 16) ragende Aus-
richtvorrichtung gelegt worden ist, wird der
Einschalthebel 89 (Abb. 9 und i i) betätigt,
woraufhin folgende Arbeitsvorgänge statt-
finden:
i. Die in dein Flaschenbett befindliche Aus-
richtvorrichtung wird geschlossen, d. h. die
Gesenkriegel 16 drücken. auf die in den. Gesen-
ken 15 jAbb. 17) befindlichen Anschläge 9 des
F laschenbügelverschlusses.
2. Die Ausrichtvorrichtung bringt den zu
plombierenden Flaschenbügelverschluß vor die
Sicherungsbandanlegevorrichtung und das
Plombierwerk.
3. Die Führungsleisten 46 des Bandleit-
kanals 36 werden geöffnet (Abb. 24, 25), d. h.
die Führungsleisten 46 legen sich gegen die
Anschläge 9 des Flaschenbügelverschlusses, so
daß das Sicherungsband 32 nach der einen
Seite flach herausgebracht werden kann.
4. Die Leitarme 35 der Sicherungsband-
anlegevorrichtung legen das zu einer Plombie-
rung erforderliche Sicherungsband 32 um den
Flaschenbügelverschluß (Abb. 24, 25).
5. Das Plombierwerk wird geschlossen
(Abb. 24, 25), d. h. die beiden Sicherungs-
bandenden werden von den beiden Plombier-
matrizen 55 und 56 gegeneinandergedrückt.
6. Die Stempelschlitten 67 und 76 werden
derart bewegt, daß die Stanzstempel 68 und 77
über den Plombierkanälen 53 und 54 stehen.
7. Die Stanzstempel 68 und 77 werden ge-
geneinanderbewegt und stanzen hierbei aus
den zwischen den Plombiermatrizen 55 und 56
befindlichen Sicherungsbandenden ein Loch
aus.
B. Die Stanzstempel 68 und 77 bewegen
sich aus den Plombierkanälen 53 und 54
heraus.
9. Die Stempelschlitten 67 und 76 werden
derart bewegt, daß sich die Preßstempel69
und 78 über den Plombierkanälen 53 und 54
befinden.
io. Die Zubringer 65 und: 72 werden derart
bewegt, daß sich pulverartiges Preßgut über
und unter den Plombierkanälen 53 und 54 be-
findet.
i i. Die Preßstempel 69, und 78 werden
gegeneinanderbewegt, sa daß das in den
Plombierkanälen 53 und 54 befindliche Preß-
gut zu einer Plombe gepreßt wird, welche die
Sicherungsbandenden miteinander nietartig
verbindet.
12. Die Bandgreifer 34 geben das Siche-
rungsband frei.
13. Das Plombierwerk wird geöffnet.
14. Die Leitarme 35 werden derart bewegt,
daß sich der eine Bandgreifer 34 über :dem
Bandleitkanal 36 und der andere Bandgreifer
34 unter dem Bandleitkanal36 und über dem
Druckwerk 33 befindet.
15. Der Bandleitkanal36 wird geschlossen,
d. h. die Führungsleisten 46 werden derart be-
wegt, daß das in dem Dandleitkanal einge-
führte Sicherungsband nicht seitlich heraus-
treten kann.
16. Die Ausrichtvorrichfung wird mit
ihrem gabelförmigen Arm 12 .derart bewegt,
daß sich derselbe mit seinem oberen Ende in
dem Flaschenbett 2o befindet (Abb. i i,
12,, 14).
17. Während. des unter 16 beschriebenen
Arbeitsvorganges :werden die Zubringer 65
und 72 derart bewegt, daß sich die Sammel-
kanäle 64 unter den Prießagutkanälen 66 und 74
befinden.
18. Die Ausrichtvorrichtung wird geöffnet,
so daß die plombierte Flasche aus derselben
und dem Flaschenbett 2o herausgenommen
werden kann.
1g. Während der unter 16 bis 18 beschrie-
benen Arbeitsvorgänge wird das für eine
Plombierung erforderliche Sicherungsband in
dem Druckwerk 33 bedruckt, durch den. unte-
rer Bandgreifer 34, den Bandleitkänal 36 und
den: oberen Bandgreifer 34 geschoben und ab-
geschnitten.
2o. Während der unter i bis 1g beschrieUe-
nen Arbeitsvorgänge wird das Rührwerk des
Preßgutbehälters 81 betätigt und teilt der
Preßgutteiler 8o so viel pulverförmiges Preß-
gut ab, als zu einer Plombierung erforderlich
ist, welches durch die Preßgutkanäle 66 und 74
in die Zubringer 65 und 72 gelangt.
Was nun die Ausführung der Maschine
betrifft, so kann dieselbe von der beschriebe-
nen abweichend sein, wenn nur der Zweck :der
einzelnen Organe gewahrt bleibt. Beispiels-
weise kann eine Bedruckvorrichtung vorgese-
hen werden, die die aus dem pulverförmigen
Preßgut hergestellte Plombe (Abb. 5 bis 8)
bedruckt, oder die Maschine kann nach dem
gleichen System für Bindfadenplombierung
ausgeführt werden, so daß anstatt des breiten,
aus Papier hergestellten Sicherungsbandes
Bindfaden verwendet wird.
Securing for wire clip bottle closures and machine for applying and finishing the same. The subject of the invention is a
Securing for wire clip bottle closures
and a machine for attaching and
finish the same. The one through the machine
Securing of the bottle hanger to be made
wear consists of a around the bottle
shackle lock put around the security
Rungsband o. The like., the ends of which by a
Seal are held together.
To explain the invention are used
shown on the accompanying drawings
th fig. i to 27, of which shows:
Fig. I a bottle swing top
the fragmentary bottle shown in
animal, in rear view,
Fig. 2 the bottle shown in Fig. I
clip lock in side view,
Fig.3 another version of the bottle
shackle lock in rear view,
Fig. 4 the in Fig. 3 shown bottle
clip lock in side view,
Fig. 5 the in Fig. 3 and q. shown
Bottle swivel lock with wrapped around
Fuse in rear view,
Fig. 6 is a side view thereof,
Fig. 7 a section along line AB in
Fig. 5,
Fig. 8 is a top view (les in Figs. 5 to 7
bottle swivel closure shown,
Fig. 9 the machine in front view,
Fig. Io the machine in rear view,
Fig. Ii the machine in side view,
Fig. 12 the machine in plan view,
Fig. 13 to 27 partial representations of the
Machine.
With known: bottle sealing machines
and the fuses made by them
on bottles with swing top there is the
LLelstand that this was used to secure
Securing strap on the striker ok
(Fig. I to 6) is attached to which the
for carrying the stopper
Support bracket 4 or 8 (Fig. I to 8) arranged
is what entails when handling
one provided with such a fuse
Bottle the fuse is easily destroyed and
the sealing by machine only
can take place in an uneconomical manner.
This drawback becomes according to the invention
eliminated by the fact that the
Swing lock put around and to secure
securing tape i used for the same (Fig. 5
to 8), -Eat ducks 2 by means of a seal 3
held together "-earth, by on, the two-
the thighs of the stopper carrying
the carrying handle 4. or 8 in pairs.
seen laterally from the inside to the outside
running stops 6, 7 or 9 against
strip off the bottle hanger cap
secures is what, for example, from Fig. i
to 8 can be seen.
The machine for attaching the safety
strap on the bottle swivel lock
essentially holds: an alignment device
do "for; iie bottle with bottle bed, one
Security tape applicator and a
Plombierwerl ;.
The alignment device has the purpose
Bottle swivel lock of the one to be sealed
Adjust the bottle accordingly and in front of the
Safety device installation and that
To bring the sealing mechanism.
direction points one on the machine frame
ii (Fig. 13, rear view of the opened ma-
machine, and Fig. iM, section along line AB
in Fig. 13) pivoted arm 12
at the upper end (see Fig. 14,
Fig. 15 view, Fig. 16 top view) fork
is shaped. Each of the two
Belenden 13 and 14 is marked with an
blow 9 of the bottle swivel lock
(Dept. 3 to 8) of the bottle to be sealed
corresponding die e 15, a joint
latch 16 with tension springs 17 and a contact
bar 18 provided. At one end of the fork
14 is also a leaf spring i9 attached to
the bottle hanger of the to be sealed
rende bottle to the opposite
Fork end 13 closed. to press.
The bottle bed has that. Purpose that too
to carry a sealing bottle and with it: a
Longitudinal displacement and rotation of the bottle
to allow. The bottle bed (Dept. 9, 11,
12, 14) contains one. Bottle bed frame 2o,
the one on that. Protective frame 21 is attached and
some rubber-covered support rollers 22
each on an axis 23
axially displaceable and rotatable
is and by a compression spring 24 in the initial
position is moved.
The control of the alignment device
follows by tension springs 17 and 25 and through
a rope 26 (Dept. 13 to 17), which with the
one end to both Gesenkr: egel 16 and with
the other end, guided over guide rollers 27,
is attached to a control lever 28. Thieves-
movement of the control lever 28, which is on a
Cam 29 of the control drum 30 on
rests and by a tension spring 31 against the
the same is pressed, takes place in such a way that the
Articulated latch 16 is opened once
(From b . 15 and 16) to the one to be sealed
To be able to put on a bottle, and the other
147a1 is closed (Section 17; the joint
Latch 16 presses on the joints 15
located, stops 9 of the bottle hill
closure) when the security tape
through the securing tape applicator
and the sealing mechanism is attached.
The security tape applicator has
the purpose of a roll-shaped wound,
For example, security made of paper
rungsband 32 (section 13) to print and
do the bottle hanger to be sealed
stop laying around. The backup tape
application device consists in. essential from
a printing unit 33 with feed device
for the securing tape, two with tape
grippers 34 provided guide arms 35 and
a strip guide channel 36 (Dept. 13, 18, 19, 24,
25). Both guide arms 35 are on one in one
Guide 37 sliding carriage 38
mounted so that they can swing against each other, by a
Tension spring 39 connected to one another and with
Guide rollers 4.0 (Dept. 18, 25 top view)
see, each of which on a control bar 41
anVegt. Each strap gripper 34 (Dept. 2o side
top view, Fig. 21 Top view, Fig. 22
Section along line g-13 in Fig. 21, Fig. 23
Section along line CD in. Fig. 21)
from a gripper bar 42 and one to .dieser
pivotably mounted in a suitable manner
controlled jaw 43, which with a
Slot 44 is provided and by a pull
spring 45 is connected to the guide arm 35.
The strip guide channel 36 (Dept. 18, 19,: 24, 25) is
with two in, vertical plane against each other
oscillatable, appropriately controlled
Provide guide strips 46. .The control
the safety tape application device together with
Printing unit 33 is controlled by means of ropes 47 and 48
and tension spring 49 from control levers 5o
conducts, which on cams 51 of the control
drum 3o rest, and by tension spring 52
pressed against the cams 51
the. The control of the backup tape
application device takes place in the sense that
the security required for a seal
tape from roll 32 (section 13)
wraps, printed, cut and .through the
a tape gripper 34, the tape guide channel 36
and the other tape gripper 34 is guided,
then the guide strips 46 open
(Section 24, Fig. 25 top view; the fuse
band can after the one. Side flat out-
are brought) and the guide arms 35 such
are moved that the securing tape 32
in order to seal the bottle swivel
is finally lying around.
The purpose of the sealing mechanism is to .the
both ends of the bottle hanger
finally put around the security tape 32
(Dept. 24, 25) with each other by means of pulverarti =
to connect pressed goods in such a way that the
that of the backup tape by one from the
seal produced in powder-like form 3
(Fig. 5 to 7) held together. will. That
Sealing plant contains two with sealing channels: ä-
sealing dies 55 provided with len 53 and 54
and 56, each of which on an axis 57 and
58 is mounted to swing up and down and
by a tie rod 59 or 6o in such a way
controls that the sealing mechanism is opened
(Fig.18) as long as the safety tape
not yet around the one to be sealed
Bottle swivel lock is lying around, and
is closed (Fig. 25) as soon as the
Securing tape 32 (Dept. 25 and 26) around
the bottle holder to be sealed
is lying around and the ends of the
Securing tape between the powdery
channels 53 and 54, respectively, to bring the material to be pressed
the sealing matrices 55 and 56 are located. the
Control of the tie rods 59 and 6o is from
Cams 61 of the control drum 30
derived by means of control levers 62. To the
Control lever 62 against the cams 61
to push, pull the control levers 62
springs 63 attached, which are also attached to the
machine frame ii are attached. On the top
ren sealing die 56 slides in a guide
tion with a collecting duct 64 (Fig. 27)
provided feeder 65, which by means of a
The rope is moved over a spring in such a way that
that its collecting channel 64 is the one time
under the Preßgutkana166 and the other
Times located above the sealing channel 54
(Figs. 18 and 27). On the upper sealing
die 56 is also a punch slide 67 attached.
arranged, which, to me, a punch 68
and a press stamp69 provided, horizontally
on the sealing die frame 70 in one
Guide by means of a rope 71 and. one on
the drawing not shown tension spring
is moved in such a way that the punching
stamp168 or the Preßstempe169 above the
Sealing channel 54 is located. At the bottom
Sealing die 55 is also a. Feeder
72 is provided, which by a rope 73 and
a train not shown in the drawing
spring is controlled in such a way that .the same
powder-like pressed material from the sideways
ordered Preßgutkanal 74 after the seal
beer channel 53 can bring. At. the sealing
die frame 75 of the lower sealing
Die 55 slides in a guide a star
pelschlitten 76, which one. Punch 77
and carries a ram 78 and such
by a rope 79 and. one in the drawing
tension spring, not shown, is controlled that
the punch 77 or the ram
78 is located under the sealing channel53. Both
Preßgutkanäle 66 and 74 consist of two in-
mutually displaceable tubes, which are
steer the sealing matrices 55 and 56 with it
a pellet divider 8o and a pellet
Connect container 81 (Fig. 1, 18, 27). Of the
Press material container 81 is designed as a funnel
det, in which an agitator and the press
good divider 8o is located. The construction and
The operation of the pressed material divider 8o is the same
that of a grinder, so that so constantly
some material to be pressed in. the feeders 65 and 72
as soon as they are under the
channels are located. The drive of the food
divider 8o is separated from the control drum 3o
directs what is not shown in the drawing
is. The movement of the punching die 168 and
77 and the ram 69 and 78 takes place
by means of a crank mechanism (Fig. 13
and 14). The crankshaft 82, its cranks
are offset by i8o °, the
gen 83 sliding press rods 84 and 85
connected by connecting rods 86. The cure-
belwelle 82, which in the machine frame ii
is stored and at the same time by means of gear
transmission 87 drives the control drum, receives
driven directly by a pulley
88 in such a way that the press rod 84 after
up and the press rod 85 moved down
will as soon as the punch or press die
under or over the same, so as soon as
the sealing matrices are closed.
The way the machine works is like
follows:
After the bottle to be sealed with
their bottle hanger lock into the into the
Bottle bed (Fig. 9, il to 16) protruding
straightening device has been placed, the
Engaging lever 89 (Fig. 9 and ii) actuated,
whereupon the following work processes take place-
Find:
i. The outflow in your bottle bed
straightening device is closed, ie the
Press die lock 16. on those in the. Gesen-
ken 15 jFig. 17) located stops 9 des
Bottle swivel lock.
2. The alignment device brings the to
Sealing bottle swivel lock in front of the
Safety tape applicator and that
Sealing factory.
3. The guide strips 46 of the strip guide
channel 36 are opened (Fig. 24, 25), ie
the guide strips 46 lie against the
Attacks 9 of the bottle swivel lock, see above
that the backup tape 32 after the one
Page can be brought out flat.
4. The guide arms 35 of the safety tape
application device put the to a seal
tion required securing tape 32 around the
Bottle swivel lock (Fig. 24, 25).
5. The sealing plant is closed
(Fig. 24, 25), i.e. the two safety
tape ends are held by the two sealing
matrices 55 and 56 pressed against each other.
6. The punch carriages 67 and 76 are
moved such that the punches 68 and 77
are above the sealing channels 53 and 54.
7. The punches 68 and 77 are
moved towards each other and punch out here
between the sealing dies 55 and 56
a hole at the ends of the securing tape
the end.
B. The punches 68 and 77 move
from the sealing channels 53 and 54
out.
9. The punch carriages 67 and 76 are
moves in such a way that the ram 69
and 78 over the sealing channels 53 and 54
are located.
ok The feeders 65 and: 72 become like this
moves that powder-like material to be pressed over
and under the sealing channels 53 and 54
finds.
i i. The rams 69, and 78 are
moved towards each other, said that that in the
Sealing channels 53 and 54 located pressing
is well pressed into a seal, which the
Securing tape ends rivet-like to one another
connects.
12. The tape grippers 34 give the safety
belt free.
13. The sealing plant is opened.
14. The guide arms 35 are moved in such a way that
that the one tape gripper 34 over: the
Tape guide channel 36 and the other tape gripper
34 below the strip guide channel36 and above the
Printing unit 33 is located.
15. The strip guide channel36 is closed,
ie the guide strips 46 are so loaded
that this has entered the Dandleitkanal
did not lead out the safety tape to the side-
can kick.
16. The alignment device is with
her fork-shaped arm 12.
that the same with its upper end in
the bottle bed 2o (Fig. ii,
12, 14).
17. During. the one described under 16
Operation: the feeders 65
and 72 moved in such a way that the collecting
channels 64 under the extruded material channels 66 and 74
are located.
18. The alignment device is opened,
so that the sealed bottle from the same
and taken out the bottle bed 2o
can be.
1g. During the periods described under 16 to 18
benign work processes this will be for a
Sealing required security tape in
the printing unit 33 printed by the. under-
rer tape gripper 34, the tape guide channel 36 and
the: upper band gripper 34 pushed and removed
cut.
2o. During the periods described under i to 1g
The agitator of the
Pressurized material container 81 and divides the
Pressing material divider 8o as much powdery pressing
well than required for a seal
is, which through the Preßgutkanäle 66 and 74
reaches feeders 65 and 72.
Now what the execution of the machine
concerns, it can be affected by the described
nen be different, if only the purpose: the
individual organs are preserved. Example
a printing device can be provided
hen that is made from the powdery
Seal made of pressed material (Fig. 5 to 8)
printed, or the machine can after
same system for string sealing
so that instead of the broad,
security tape made of paper
Twine is used.