DE3744128C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3744128C2
DE3744128C2 DE3744128A DE3744128A DE3744128C2 DE 3744128 C2 DE3744128 C2 DE 3744128C2 DE 3744128 A DE3744128 A DE 3744128A DE 3744128 A DE3744128 A DE 3744128A DE 3744128 C2 DE3744128 C2 DE 3744128C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
image sensor
dma controller
semiconductor image
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3744128A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3744128A1 (de
Inventor
Michael 7500 Karlsruhe De Brandenbusch
Wolfgang 7513 Stutensee De Heering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brandenbusch M Dipl-Phys 7500 Karlsruhe De
HEERING W PROF DR 7513 STUTENSEE DE
Original Assignee
Brandenbusch M Dipl-Phys 7500 Karlsruhe De
HEERING W PROF DR 7513 STUTENSEE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandenbusch M Dipl-Phys 7500 Karlsruhe De, HEERING W PROF DR 7513 STUTENSEE DE filed Critical Brandenbusch M Dipl-Phys 7500 Karlsruhe De
Priority to DE19873744128 priority Critical patent/DE3744128A1/de
Publication of DE3744128A1 publication Critical patent/DE3744128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3744128C2 publication Critical patent/DE3744128C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/71Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Image Input (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur programmierten Ansteuerung von Halbleiter-Bildsensoren zur Erfassung vorgewählter Teilbereiche eines Bildes. Es umfaßt die schnelle programmierte Generierung von digitalen Steuerworten zur Ansteuerung von CCD- und Photodioden-Matrixarrays (Halbleiter­ bildsensoren/Halbleiterkameras.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese digitalen Steuersignale zu erzeugen. Die erste Möglichkeit ist der Aufbau von Steuerwerken, die durch Zustandsabfrage des Zielsystems, z. B. eines Bildsensors, mit dem Zustand starr verknüpfte Steuersignale erzeugen. Eine zweite Möglichkeit ist die speicherprogrammierbare Steuerung. Hierbei wird jedes einzelne Steuerwort des Steuerablaufs in einem Speicher abgelegt. Die Ansteuerung des Zeilsystems, geschieht dadurch, daß ein DMA-Controller oder Adreßzähler den Speicher adressiert und dadurch die Steuerworte über dem Datenbus am Zielsystem anliegen. Ein drittes Verfahren besteht darin, daß die Steuerwortfolge in Form von Algorithmen auf einem Prozessor programmiert und von diesem direkt ausgegeben wird. Beispielsweise ist in der US-PS 42 76 609 die Anwahl der Elemente eines CCD-Matrixarrays mit Hilfe eines Computers (in einem anderen Sachzusammenhang) beschrieben.
Die Nachteile von Steuerwerken sind ihr hoher Hardwareaufwand und die sehr geringe Flexibilität. Spei­ cherprogrammierbare Steuerungen erfordern einen sehr großen Speicher. Zudem sind extern getriggerte Steuerprogrammsprünge ohne zeitlichen Verzug nicht ausführbar. Der Nachteil einer reinen Prozessorsteuerung ist die relativ geringe Geschwindigkeit, mit der die Steuerworte erzeugt werden. Eine Möglichkeit, dies auszugleichen, sind parallele Prozessorstrukturen, die wiederum sehr aufwendig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur programmierten Ansteuerung von Halbleiter-Bildsensoren zur Erfassung eines vorgewählten Teilbereiches eines Bildes zur Verfügung zu stellen, welches sich durch hohe Geschwindigkeit und Flexibilität bei relativ geringem technischen Aufwand auszeichnet. Es sollen die Vorteile einer reinen speicher­ programmierbaren Steuerung mit den Vorteilen einer pro­ zessorgeführten Steuerung verbunden werden, ohne die Nachteile beider Methoden in Kauf zu nehmen.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird erreicht, daß nicht die Videosignale zu allen Bildpunkten von der Halbleiterkamera ausgegeben und anschließend aus dem Gesamtbild die gewünschten Informationen extrahiert werden, sondern nur vorgewählte Bildbereiche mit dem Sensor erfaßt werden. Dies ist z. B. hilfreich bei der Spektroskopie mit Halbleiter-Bildsensoren, wenn nur bestimmte Spektralbereiche in sehr kurzer Zeit aufzunehmen sind.
DMA-Controller (im folgenden auch als DMAC bezeichnet) sind bekannt (z. B. Intel-Firmenschrift 231202-003 vom Sept. 1986).
Digitale Steuersignale für den Halbleiter-Bildsensor werden gemäß dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel programmiert generiert, indem ein oder mehrere DMA-Controller verwendet werden, der bzw. die eine Registerstruktur nach Fig. 2 aufweisen und so programmiert sind, daß ein Transfer von Daten entsprechend Fig. 3 möglich ist. Fig. 1 zeigt die Busstruktur der Anordnung.
Eine CPU (1) programmiert über die Busschnittstellen (5)/(6) und einem Systembus (8) die Hauptregister (10) (Fig. 2) des DMA-Controllers (2) und lädt Kanalprogramme (12) bestehend aus einer Reihe von Kommandoblöcken in einen Kommandoblockspeicher (3). Anschließend überträgt der DMAC selbständig den ersten Kommandoblock - CCB 1 (13) - aus dem Speicher (3) in seine Kanalregister (11).
Fig. 3 zeigt das Prinzip der Datenübertragung zwischen Speicher (3), DMAC (2) und Bildsensor (4). Von den Kanalregistern (11) enthält das Register (14) das Steuerwort (15), ein anderes Register bestimmt die Anzahl n, mit der das Steuerwort wiederholt übertragen wird. Zur Anpassung der Steuerworte (15) an die jeweiligen Zeitbedingungen ("timing") des verwendeten Bildsensors (4) muß dem Bildsensor eine geeignete Steuerlogik (16) vorgeschaltet werden.
Gestartet wird der Steuerworttransfer durch ein externes Synchronisationssignal. Wenn der interne Zähler des DMAC die programmierte Anzahl von Transfers erreicht hat, wird der nächste Kommandoblock aus dem Speicher in die Kanalregister (11) geladen - CCB 2 bis CCB N (13). Während dieser Phase verharrt der Bildsensor (4) in dem Zustand, der von dem letzten Steuerwort (15) gesetzt wurde. Durch die Kettung von Kommandoblöcken können komplexe Ablaufprogramme (12) mit Sprüngen und Schleifen erstellt werden.
Die Synchronisation zwischen DMAC und Sensor wird erreicht durch Verwendung des DMA-Transfersignals (17) als Takt für den Bildsensor (4).
Fig. 4 zeigt am Beispiel des Bildsensors MC 9256 der Firma Reticon das Zeitdiagramm der Eingangs- und Ausgangssignale beim gezielten Überspringen von nicht auszulesenden Bildsensorzeilen. Der Masterclock (MCLK) ist das DMA-Transfersignal (17), durch das DMAC und Kamera miteinander synchronisiert werden. Es ist inaktiv, wenn Kommandoblöcke transferiert werden (CBTR-Phase). LTRD (Line Transfer and Row Clock Disconnect), RCLK (Row Clock) und LT (Line Transfer) sind Steuerbits des Steuerwortes (15). Ist LTRD aktiv (= 1), so wirken die Steuersignale MCLK, RCLK und LT direkt auf den Sensor (Modus IV). RCLK betätigt das interne Schieberegister und wählt eine bestimmte Sensorzeile an. Die übersprungenen Zeilen werden dabei nicht ausgelesen. Wenn die zu erfassende Kamerazeile (Zeile N + M) adressiert ist, wird mit einem neuen Steuerwort LT aktiviert. Damit wird eine komplette Zeile in ein Ausleseregister übertragen. Anschließend werden mit MCLK die Videosignale der Zeile seriell ausgelesen.
Das Verfahren ermöglicht eine digitale Steuerung, die in Verbindung mit Halbleiter- Bildsensoren Steuerungen nach anderen Verfahren überlegen ist. Hiermit können komplexe und lange Steuerwortfolgen generiert werden. Dafür wird wesentlich weniger Speicherplatz benötigt als bei den speicher- programmierbaren Steuerungen. Die Geschwindigkeit der Steuersignalerzeugung ist aber hier vergleichbar mit deren hoher Ausgabegeschwindigkeit. Auch kann die Steuerung von einem externen Rechner einfach programmiert und durch Ereignisse von außen zu bestimmten Zeiten getriggert werden. Die Erfindung ist mit relativ geringem technischen Aufwand realisierbar.

Claims (4)

1. Verfahren zur programmierten Ansteuerung von Halbleiter- Bildsensoren zur Erfassung vorgewählter Teilbereiche eines Bildes, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerworte für die Erfassung eines vorgewählten Teilbereichs eines Bildes des Halbleiter-Bildsensors mit Hilfe eines DMA-Controllers generiert werden, wobei je ein Steuerwort und eine zugehörige Transferzahl n, mit der das Steuerwort wiederholt an den Halbleiter-Bildsensor zu übertragen ist, als Kommandoblock von dem DMA-Controller selbständig aus einem Kommandoblockspeicher geladen und in Kanalregistern des DMA-Controllers abgelegt wird und die Steuerworte aus den Kanalregistern mehrfach nacheinander entsprechend der Transferzahl n ausgegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Synchronisation zwischen dem DMA-Controller und dem Halbleiter- Bildsensor das der Transferzahl n zugeordnete Transfersignal als Halbleiter-Bildsensortakt verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transfer der Steuerworte durch eine dem DMA-Controller nachgeschaltete Steuerlogik den Zeitbedingungen des Halbleiter- Bildsensors angepaßt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kommandoblockspeicher und der DMA- Controller über umschaltbare Schnittstellen von einem externen Rechner programmiert werden.
DE19873744128 1987-12-24 1987-12-24 Verfahren und schaltungsanordnung zur programmierten ansteuerung von ccd- und photodioden-matrixarrays Granted DE3744128A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744128 DE3744128A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Verfahren und schaltungsanordnung zur programmierten ansteuerung von ccd- und photodioden-matrixarrays

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744128 DE3744128A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Verfahren und schaltungsanordnung zur programmierten ansteuerung von ccd- und photodioden-matrixarrays

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3744128A1 DE3744128A1 (de) 1989-07-13
DE3744128C2 true DE3744128C2 (de) 1990-07-26

Family

ID=6343626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873744128 Granted DE3744128A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Verfahren und schaltungsanordnung zur programmierten ansteuerung von ccd- und photodioden-matrixarrays

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3744128A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997020429A1 (en) * 1994-05-30 1997-06-05 Specim Oy Control arrangement of ccd element

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681456A1 (fr) * 1991-09-18 1993-03-19 Sodern Dispositif d'analyse d'image.
EP0644712A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgenuntersuchungseinrichtung
US5990469A (en) 1997-04-02 1999-11-23 Gentex Corporation Control circuit for image array sensors
EP1262060B1 (de) * 2000-03-01 2003-08-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Auslesen der Bilddaten eines Bildsensors
AU5458101A (en) * 2000-05-12 2001-11-20 Eyetronic S.A. Multiwavelength optical microsensor, digital spectrophotometer and polychromator
US7223954B2 (en) 2003-02-03 2007-05-29 Goodrich Corporation Apparatus for accessing an active pixel sensor array

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276609A (en) * 1979-01-04 1981-06-30 Ncr Corporation CCD memory retrieval system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997020429A1 (en) * 1994-05-30 1997-06-05 Specim Oy Control arrangement of ccd element

Also Published As

Publication number Publication date
DE3744128A1 (de) 1989-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300260C2 (de)
DE3508291C2 (de) Datenverarbeitungssystem
DE2703578A1 (de) Videospeicher
DE2130299A1 (de) Eingabe/Ausgabe-Kanal fuer Datenverarbeitungsanlagen
DE2746064A1 (de) Datenspeicher mit auffrischung
DE3632639C2 (de) Einrichtung zum Hochgeschwindigkeitsverarbeiten von Bilddaten durch Faltung
EP0107026A1 (de) Speicherprogrammierbare Steuerung
DE102006014632B4 (de) Bildabtastvorrichtung
DE10125724A1 (de) Speichersystem, Speicherbauelement und Speicherdatenzugriffsverfahren
DE3744128C2 (de)
DE3123382C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Übertragen von Daten in einem Mehrprozessorsystem
EP0062141B1 (de) Schaltungsanordnung zur Eingabe von Steuerbefehlen in ein Mikrocomputersystem
EP1262060B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Auslesen der Bilddaten eines Bildsensors
DE1805992A1 (de) Verfahren zum Sortieren von Informationen und Anordnung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP0499890A2 (de) Datenschnittstelle zur Ein- und Ausgabe von Daten bei Parallelrechnern
DE3639395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebertragen von daten in einem datenverarbeitungssystem mit einer vielzahl von prozessoren
DE3644322C2 (de)
DE10110567B4 (de) Datenverarbeitungssystem mit einstellbaren Takten für unterteilte synchrone Schnittstellen
DE4103880C2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -verfahren
DE3123379C2 (de)
DE3435816A1 (de) Vorrichtung zur numerischen signalverarbeitung
DE4127280C2 (de)
DE19814359A1 (de) Interface-Einrichtung, Verfahren und Überwachungs-System zum Überwachen des Status einer Hardware-Einrichtung
EP0970426B1 (de) Abhängigkeitssteuerung für überlappende speicherzugriffe
DE3412805A1 (de) Prozessor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee