DE3742368A1 - Waessriges trennmittel zur herstellung von polyurethanschaumstoff-formkoerpern - Google Patents

Waessriges trennmittel zur herstellung von polyurethanschaumstoff-formkoerpern

Info

Publication number
DE3742368A1
DE3742368A1 DE19873742368 DE3742368A DE3742368A1 DE 3742368 A1 DE3742368 A1 DE 3742368A1 DE 19873742368 DE19873742368 DE 19873742368 DE 3742368 A DE3742368 A DE 3742368A DE 3742368 A1 DE3742368 A1 DE 3742368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release agent
aqueous release
agent according
polyurethane
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873742368
Other languages
English (en)
Other versions
DE3742368C2 (de
Inventor
Zdzislaw Dr Makus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLUEBER CHEMIE KG, 8500 NUERNBERG, DE
Original Assignee
Codal Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Codal Chemie GmbH filed Critical Codal Chemie GmbH
Priority to DE19873742368 priority Critical patent/DE3742368A1/de
Priority to ES88120686T priority patent/ES2047017T3/es
Priority to DE88120686T priority patent/DE3884164D1/de
Priority to EP88120686A priority patent/EP0320833B1/de
Priority to US07/283,837 priority patent/US4925882A/en
Priority to JP63313999A priority patent/JPH0794131B2/ja
Publication of DE3742368A1 publication Critical patent/DE3742368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3742368C2 publication Critical patent/DE3742368C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/62Releasing, lubricating or separating agents based on polymers or oligomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß Polyurethane gegenüber anderen Werk­ stoffen eine starke Adhäsion zeigen, was zu einer breiten Anwendung von Polyurethansystemen auf dem Klebstoffsektor geführt hat. Diese klebende Wirkung macht sich jedoch bei der Herstellung von Polyurethan-Formkörpern, egal ob ge­ schäumt oder ungeschäumt, sehr nachteilig bemerkbar. Es ist daher notwendig, bei der Herstellung solcher Formkörper Trennmittel einzusetzen, die auf die Wandungen der Form, mit denen die Polyurethansysteme in Berührung kommen, auf­ gebracht werden. Meist werden Trennmittel auf Wachs-, Sei­ fen und/oder Ölbasis mit Druckluft (airless-Pistolen) in die geöffnete Form eingesprüht, wobei es weniger auf die Menge des Trennmittel als auf einen gleichmäßigen Auftrag ankommt. Dies muß nach jeder Entformung wiederholt werden.
Im Gegensatz zu früher, als man ausschließlich mit lösungs­ mittelhaltigen Trennmitteln gearbeitet hat, versucht man heute anstelle der lösungsmittelhaltigen Trennmittel - zwecks Umweltschonung - Trennmittel auf wäßriger Basis einzusetzen, beispielsweise solche, die als Trennmittel­ komponente höhermolekulare Kohlenwasserstoffe enthalten. Beispiele hierfür sind wäßrige Dispersionen von Poly­ enthylenwachsen oder wäßrige Emulsionen von Paraffinen, wobei die Wachse vom Fachmann je nach gewünschtem Einsatzzweck ausgewählt werden.
Grundsätzlich hat es sich jedoch bei der Anwendung dieser wäßrigen Trennmittel als nachteilig erwiesen, insbesondere bei Anwendung in Verbindung mit der Herstellung von Poly­ urethan-Weichschaumstoffen, daß die Oberflächen der ent­ formten Formkörper noch zu großporig sind. Außerdem ist es beim Einsatz dieser wäßrigen Trennmittel unbedingt not­ wendig, die Formwandungen nach jeder Entformung neu einzu­ sprühen. Wird dies nicht getan, wird die Oberfläche des Formkörpers beim Herausnehmen so beschädigt, daß der Formkörper nicht mehr brauchbar ist und verworfen werden muß. Dies gilt ebenfalls insbesondere für Polyurethan- Weichschaumstoffe.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein wässriges Trennmittel zu Herstellung von Polyurethan- Formkörpern, insbesondere von Polyurethan-Weichschaum­ formkörpern, zur Verfügung zu stellen, mit dem einerseits die Eigenschaften der Oberfläche der Polyurethan-Form­ körper verbessert werden und die andererseits eine verbes­ serte Trennwirkung aufweisen, die selbst dann noch zum Tra­ gen kommt, wenn mal vergessen wird, die Formwandungen nach der Entformung einzusprühen, so daß man in einem solchen Falle trotzdem einen Formkörper erhält, dessen Oberfläche bei der Entformung nicht beschädigt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein wäßriges Trennmittel, das als trennwirksame Substanz zumindest zum Teil eine oder mehrere unge­ sättige oligomere oder polymere Kohlenwasserstoffe in Kombination mit für Polyurethan-Systeme geeignete Schaum­ stabilisatoren enthält, wobei die ungesättigten oligomeren oder polymeren Kohlenwasserstoffe ein Molekulargewicht von mindestens 500, vorzugs­ weise von 1000 bis 10000, insbesondere von 2500 bis 6000, und Jodzahlen von mindestens 60, vorzugsweise von 150 bis 600, aufweisen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten ungesättigten Kohlenwasser­ stoffe können Homo- oder Copolymerisate bzw. Block­ copolymerisate sein und sind vorzugsweise bei Raumtemperatur und unter den Verarbeitungsbedingungen flüssig oder fließ­ fähig. Sie enthalten vorzugsweise die Doppelbindungen nicht in konjugierter Form, so daß zu den erfindungsgemäß besonders bevorzugten ungesättigten Kohlenwasserstoffen solche gehören, die Oligomere oder Polymere von Isopren und/oder Butadien sind und die gegebenenfalls noch mit anderen damit polymeri­ sierbaren Monomeren copolymerisiert oder blockcopolymerisiert sein können. Sie können außerdem zusätzlich noch funktionelle Gruppen, insbesondere Sauerstoff und/oder Stickstoff ent­ haltende Gruppen sowie solche Gruppen aufweisen, die nach Zerewitinoff aktive Wasserstoffatome enthalten.
Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugt eingesetzter unge­ sättigter Kohlenwasserstoff ist ein flüssiges Polybutadien, in den Beispielen mit "UKW-Liquid" bezeichnet, das ein Mole­ kulargewicht von ca. 3000 und eine Jodzahl von ca. 450 auf­ weist.
Das erfindungsgemäße Trennmittel enthält die ungesättigten Kohlenwasserstoffe vorzugsweise in einer Menge von 3 bis 50 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Trennmittels. Die für das jeweilige Polyurethan-System am besten geeigneten Mengen an ungesättigten Kohlenwasserstoffen werden in der üblichen Weise, die dem Fachmann geläufig ist, experimentell er­ mittelt.
Als Emulgatoren werden die üblichen Emulgatoren in den üblichen Mengen eingesetzt.
Als Schaumstabilisatoren werden die für die jeweiligen Poly­ urethanschaumstoff-Systeme üblichen Schaumstabilisatoren eingesetzt. Zu den erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Schaumstabilisatoren gehören Polysiloxan-Polyether- Copolymerisate unterschiedlichen Aufbaus, wie sie bei­ spielsweise im Kunststoff-Handbuch "Polyurethane" Becker/ Braun, Hanser-Verlag/München und in den US-PSen 28 34 748, 29 17 480, 36 29 308 sowie in der DE-OS 25 58 523 beschrieben sind.
Im übrigen können die erfindungsgemäßen wäßrigen Trenn­ mittel in Trennmitteln gebräuchliche Zusätze enthalten, wie z.B. Biozide, Aminverbindungen, quaternäre Ammonium­ verbindungen, oberflächenmodifizierende Substanzen (Bentonite) u.a.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie jedoch darauf einzuschränken.
Beispiel 1
Ein wäßriges Trennmittel, das bei der Herstellung von Polyurethan-Weichschaumformkörpern Anwendung findet, hat folgende Zusammensetzung:
20 Gew.-% UKW-Liquid
 4 Gew.-% ethoxylierter Fettalkohol 8-EO (Emulgator)
 2 Gew.-% Schaumstabilisator DC-190 (Handelsprodukt der Fa. Dow Corning)
74 Gew.-% Wasser
Beispiel 2
Ein weiteres wäßriges Trennmittel, das bei der Herstellung von Polyurethan-Hartschaumformkörpern Anwendung findet, hat folgende Zusammensetzung:
10 Gew.-% UKW-Liquid
10 Gew.-% Mikrowachs (F: 70 C)
 4 Gew.-% Emulgator: Mulsifam RT 231 = Kombination von Alkylaryl- und Alkylpolyglykolethern (Handelsprodukt der Fa. Zschimmer & Schwarz)
 2 Gew.-% Schaumstabilisator DC-190 (Handelprodukt der Fa. Dow Corning)
74 Gew.-% Wasser

Claims (11)

1. Wäßriges Trennmittel zur Herstellung von Polyurethan- Formkörpern, insbesondere von Polyurethan-Weichschaum­ formkörpern, bestehend im wesentlichen aus Wasser, trennwirksamen Substanzen und Emulgatoren, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es als trennwirksame Substanz zu­ mindest zum Teil einen oder mehrere ungesättige oligomere oder polymere Kohlenwasserstoffe mit Moleku­ largewichten von mindestens 500 und Jodzahlen von mindestens 60 und in Kombination damit für Poly­ urethan-Systeme geeignete Schaumstabilisatoren enthält.
2. Wäßriges Trennmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ungesättigten Kohlenwasserstoffe ein Molekulargewicht von 1000 bis 10000 aufweisen.
3. Wäßriges Trennmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigten Kohlenwasserstoffe eine Jodzahl von 150 bis 600 aufweisen.
4. Wäßriges Trennmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigten Kohlenwasser­ stoffe bei Raumtemperatur oder unter den Verarbeitungs­ bedingungen flüssig oder fließfähig sind.
5. Wäßriges Trennmittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigten Kohlenwasser­ stoffe Homo- oder Copolymerisate bzw. Blockcopolymeri­ sate sind.
6. Wäßriges Trennmittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigten Kohlenwasser­ stoffe zusätzlich funktionelle Gruppen, insbesondere Sauerstoff und/oder Stickstoff enthaltende Gruppen so­ wie solche Gruppen aufweisen, die nach Zerewitinoff aktive Wasserstoffatome enthalten.
7. Wäßriges Trennmittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigten Kohlenwasser­ stoffe Oligomere oder Polymere von Isopren und/oder Butadien sind, die gegebenenfalls noch mit anderen da­ mit polymerisierbaren Monomeren copolymerisiert oder blockcopolymerisiert sein können.
8. Wäßriges Trennmittel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es die ungesättigten Kohlenwasser­ stoffe in einer Menge von 3 bis 50 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Ge­ samtgewicht des Trennmittel, enthält.
9. Verwendung der wäßrigen Trennmittel gemäß Anspruch 1 bis 8 zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern, ins­ besondere von Polyurethan-Weichschaumformkörpern.
10. Wäßriges Trennmittel nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es die Schaumstabilisatoren in einer Menge von 0.2 bis 6 Gew.-%, vorzugsweise von 0.5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Trennmittels, enthält.
11. Verwendung der wäßrigen Trennmittel gemäß Anspruch 1 bis 10 zur Herstellung von Polyurethanschaumstoff-Form­ körpern, insbesondere von Polyurethan-Weichschaum-Form körpern.
DE19873742368 1987-12-14 1987-12-14 Waessriges trennmittel zur herstellung von polyurethanschaumstoff-formkoerpern Granted DE3742368A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742368 DE3742368A1 (de) 1987-12-14 1987-12-14 Waessriges trennmittel zur herstellung von polyurethanschaumstoff-formkoerpern
ES88120686T ES2047017T3 (es) 1987-12-14 1988-12-10 Agente de separacion acuoso para la produccion de cuerpos moldeados de poliuretano.
DE88120686T DE3884164D1 (de) 1987-12-14 1988-12-10 Wässriges Trennmittel zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern.
EP88120686A EP0320833B1 (de) 1987-12-14 1988-12-10 Wässriges Trennmittel zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
US07/283,837 US4925882A (en) 1987-12-14 1988-12-13 Aqueous mold release agent for the producton of molded polyurethane articles
JP63313999A JPH0794131B2 (ja) 1987-12-14 1988-12-14 ポリウレタン成形品製造用水性離型剤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742368 DE3742368A1 (de) 1987-12-14 1987-12-14 Waessriges trennmittel zur herstellung von polyurethanschaumstoff-formkoerpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3742368A1 true DE3742368A1 (de) 1989-06-22
DE3742368C2 DE3742368C2 (de) 1991-06-27

Family

ID=6342583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873742368 Granted DE3742368A1 (de) 1987-12-14 1987-12-14 Waessriges trennmittel zur herstellung von polyurethanschaumstoff-formkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3742368A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020036A1 (de) * 1990-06-23 1992-01-02 Klueber Chemie Kg Waessriges trennmittel zur herstellung von polyurethan-formkoerpern enthaltend ethoxylierten alkohol

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303809C2 (de) * 1993-02-10 1996-03-14 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von weitestgehend offenzelligen Urethan- und/oder Isocyanuratgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164501A2 (de) * 1984-03-16 1985-12-18 AIR PRODUCTS AND CHEMICALS PURA GmbH & Co. Formtrennmittel und mit diesem durchführbares Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Polyurethanschaum
EP0223233A2 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Grace Service Chemicals GmbH Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Polyurethanschaum, Additiv für die Durchführung dieses Verfahrens sowie wässriges Trennmittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164501A2 (de) * 1984-03-16 1985-12-18 AIR PRODUCTS AND CHEMICALS PURA GmbH & Co. Formtrennmittel und mit diesem durchführbares Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Polyurethanschaum
EP0223233A2 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Grace Service Chemicals GmbH Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Polyurethanschaum, Additiv für die Durchführung dieses Verfahrens sowie wässriges Trennmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020036A1 (de) * 1990-06-23 1992-01-02 Klueber Chemie Kg Waessriges trennmittel zur herstellung von polyurethan-formkoerpern enthaltend ethoxylierten alkohol

Also Published As

Publication number Publication date
DE3742368C2 (de) 1991-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320833B1 (de) Wässriges Trennmittel zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
EP1892073B2 (de) Wässrige Trennmittel und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
DE3837351C1 (de)
DE2455736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines polyurethanschaums
EP2017053B1 (de) Lösungsmittelfreies Trennmittel und seine Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
EP1785251B1 (de) Wässriges Trennmittel und seine Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
EP0463421B1 (de) Wässriges Trennmittel zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern enthaltend ethoxylierten Alkohol
EP0753389B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumformkörpern
DE3742370C2 (de)
EP1785250B1 (de) Wässriges Trennmittel und seine Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
DE3600402C2 (de)
EP2022616A2 (de) Wässriges Trennmittel und seine Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
DE1949618A1 (de) Gummisackgleitmittel fuer die Reifenherstellung durch Formgebung unter Druck
DE3742368C2 (de)
EP1795322B1 (de) Trennmittel und seine Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
EP0463420B1 (de) Wässriges Trennmittel zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern enthaltend Polyvinylalkohol
EP0272629B2 (de) Trennmittel und dessen Verwendung
DE19738192C1 (de) Trennmittel für Formen zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffen
DE102006009007A1 (de) System, Verfahren und Zusammensetzung zum Ausbilden von zusammengesetzten gesprühten Polyurethanhäuten einschließlich einer geschäumten Polyurethanschicht mit einer geringen Dichte
DE4238290C1 (de) Trennmittel für Formen zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffen
DE19650076C1 (de) Trennmittel für Formen zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffen
EP0291940A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Überzügen
DE19847817A1 (de) Steuerrad mit Airbag
DE2400458A1 (de) Betonentschalungsmittel
DE1794335C3 (de) Aus Kunststoffschaummasse hergestellter Schuhleisten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLUEBER CHEMIE KG, 8500 NUERNBERG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer