DE3741288A1 - Auf kuehl- oder heizbetrieb umschaltbare klimaanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Auf kuehl- oder heizbetrieb umschaltbare klimaanlage fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3741288A1
DE3741288A1 DE19873741288 DE3741288A DE3741288A1 DE 3741288 A1 DE3741288 A1 DE 3741288A1 DE 19873741288 DE19873741288 DE 19873741288 DE 3741288 A DE3741288 A DE 3741288A DE 3741288 A1 DE3741288 A1 DE 3741288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
condenser
valve
conditioning system
heating operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873741288
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Heubach
Rainer Dipl Ing Knoblauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863643620 external-priority patent/DE3643620A1/de
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19873741288 priority Critical patent/DE3741288A1/de
Priority to SE8803477A priority patent/SE466437B/sv
Priority to FR8815841A priority patent/FR2624067A2/fr
Publication of DE3741288A1 publication Critical patent/DE3741288A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00907Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant changes and an evaporator becomes condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine auf Kühl- oder Heizbetrieb um­ schaltbare Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Per­ sonenkraftwagen, mit einem Kältemittelkreislauf, der einen vom Fahrzeugmotor antreibbaren Kompressor, einen Kondensator, ein Expansionsventil und einen Verdampfer enthält, wobei zwischen dem Kompressor einerseits und dem Verdampfer und dem Kondensa­ tor andererseits ein die Strömungsrichtung des Kältemittels um­ kehrendes Vierwegeventil angeordnet ist, und wobei zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer parallel zu einer das Expan­ sionsventil und ein zum Verdampfer hin öffnendes Rückschlagven­ til enthaltenden Leitung eine während des Heizbetriebes Kälte­ mittel vom Verdampfer zum Kondensator führende Mittel und ein zum Kondensator hin öffnendes Rückschlagventil aufweisende Lei­ tung vorgesehen ist, und wobei ferner die Eintrittsseite und die Austrittsseite des Kondensators durch eine Kurzschlußlei­ tung verbunden sind, die ein in Richtung zum Verdampfer schlie­ ßendes Rückschlagventil enthält, insbesondere nach Patent 36 43 620.
Bei der Klimaanlage nach dem Hauptpatent wird während des Heiz­ betriebes das dem Kondensator zugeführte, entspannte Kältemit­ tel an der Eintrittsseite und an der Austrittsseite des Kon­ densators abgesaugt. Damit wird der kältemittelseitige Druckab­ fall durch die größere Anzahl von von dem Kältemittel durchflu­ teten Rohren vermindert, während gleichzeitig die Heizleistung der Wärmepumpe durch die Ausnutzung der gesamten Wärmetausch­ fläche des Kondensators gesteigert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klimaanlage der eingangs genannten Art weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Rückschlagventil als ein Schaltventil ausgebildet ist, das abhängig von dem Konden­ sationsdruck im Verdampfer bei Überschreiten eines vorgegebenen Druckwertes in Schließstellung bringbar ist.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß bei niedrigen Außen­ temperaturen und damit niedrigen Kondensationsdrücken die ge­ samte Wärmetauschfläche des als Verdampfer wirkenden Kondensa­ tors ausgenutzt werden kann, so daß sich bei den niedrigen Au­ ßentemperaturen eine hohe Heizleistung ergibt. Bei höheren Au­ ßentemperaturen und höheren Kompressordrehzahlen steigt der Kondensationsdruck an. Bei Erreichen eines vorgegebenen Wertes wird dann das Ventil der Kurzschlußleitung abgesperrt, so daß nur noch eine Teilfläche des als Verdampfer wirkenden Kondensa­ tors zur Verfügung steht. Damit wird auch bei diesen Zuständen noch der Wärmepumpenkreislauf gewährleistet, während gleichzei­ tig ein Überlastungsschutz der Anlage erhalten wird. Bei hohen Kompressordrehzahlen und Außentemperaturen bis ca. 20°C wird mittels des Absperrens der einen Absaugleitung die Leistung des im Heizbetrieb als Verdampfer wirkenden Kondensators reduziert, wodurch der Saugdruck reduziert wird, wodurch verhindert wird, daß der Hochdruck zu weit ansteigt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsform.
Die in der Zeichnung dargestellte Klimaanlage enthält einen Kompressor (2), der über eine schaltbare Kupplung (11) mit ei­ nem Fahrzeugmotor (1) verbunden ist. In dem Kältemittelkreis­ lauf der Klimaanlage sind weiter ein Kondensator (3), ein Ex­ pansionsventil (4) und ein Verdampfer (5) angeordnet, der mit dem Innenraum eines Kraftfahrzeuges zugeführter Umluft oder Frischluft durchströmt wird. Zwischen dem Kondensator (3) und dem Verdampfer (5) sind in Reihe mit dem Expansionsventil (4) ein Abscheidebehälter (13) und ein Rückschlagventil (7) ange­ ordnet, das in Richtung zu dem Kondensator (3) sperrt.
Parallel zu der den Kondensator (3) mit dem Verdampfer (5) ver­ bindenden, das Expansionsventil (4), das Rückschlagventil (7) und den Abscheidebehälter (13) enthaltenden Leitung ist zwischen dem Kondensator (3) und dem Verdampfer (5) eine weitere Leitung angeordnet. Diese Leitung enthält ein Druckhalteventil (8), und ein Rückschlagventil (10), das in Richtung zu dem Verdampfer (5) sperrt. Das Druckhalteventil (8) öffnet bei einem Mindest­ druck, der fest eingestellt ist oder der auch beispielsweise abhängig von der Außentemperatur veränderbar sein kann. Die zu dem Kondensator (3) führende Leitung kann ferner noch Mittel zum Einspritzen des Kältemittels enthalten, die in dem Konden­ sator (3) enthalten sind. Zwischen der Eintrittsseite und der Austrittsseite des Kondensators (3) ist eine Kurzschlußleitung (14) angeordnet, in welcher ein als Magnetventil ausgebildetes Schaltventil (151) angeordnet ist. Das Schaltventil (151) gibt in der dargestellten Stellung die Kurzschlußleitung (14) frei, während es in der anderen Stellung die Kurzschlußleitung (14) sperrt. Das Schaltventil (151) wird von einem Druckschalter (16) gesteuert, der auf der Saugseite des Verdampfers (5) ange­ ordnet ist. Dieser Druckschalter (16) ist auf einen vorgegeben­ en Druckwert eingestellt, dessen Höhe abhängig von der gesamten Anlage ist. Der Druckwert wird so gewählt, daß die Anlage nicht überlastet wird.
Zwischen dem Kompressor (2) einerseits und dem Kondensator (3) und dem Verdampfer (5) andererseits ist ein Vierwegeventil (6) angeordnet, das elektrisch umschaltbar ist, so daß die Strö­ mungsrichtung des Kältemittelkreislaufes umkehrbar ist. Zwischen dem Vierwegeventil (6) und der Saugseite des Kompressors (2) ist ein Flüssigkeitsabscheider (12) angeordnet.
Im Kühlbetrieb der Klimaanlage nimmt das Schaltventil (151) die nicht dargestellte Schließstellung ein, so daß die Kurzschluß­ leitung (14) gesperrt ist. Die Druckseite des Kompressors (2) ist dann über das Vierwegeventil (6) mit dem Kondensator (3) verbunden, von welchem das kondensierte Kältemittel über den Abscheidebehälter (13), das Rückschlagventil (7) und das Expan­ sionsventil (4) dem Verdampfer zugeführt wird. Der Kompressor (2) saugt das verdampfte Kältemittel von dem Verdampfer (5) ab. In diesem Betriebszustand sperrt das Rückschlagventil (10) die das Druckhalteventil (8) enthaltende Leitung, die den Kondensa­ tor (3) mit dem Verdampfer (5) verbindet.
Durch Umschalten des Vierwegeventils (6) in die dargestellte Stellung wird die Klimaanlage auf einen Heizbetrieb umgeschal­ tet, während dessen sie die Funktion einer Wärmepumpe hat. Das Vierwegeventil (6) verbindet dann die Druckseite des Kompres­ sors (2) mit dem Verdampfer (5) und die Saugseite des Kompres­ sors (2) mit dem Kondensator (3). Das Kältemittel strömt von dem dann als Kondensator wirkenden Verdampfer (5) über das Druckhalteventil (8) und das in dieser Strömungsrichtung öff­ nende Rückschlagventil (10) zu dem Kondensator (3), der in die­ sem Zustand als Verdampfer wirkt. Das verdampfte Kältemittel wird von dem Kompressor (2) aus dem Kondensator (3) abgesaugt.
In der dargestellten Stellung des Schaltventils (151) erfolgt die Absaugung des verdampften Kältemittels an zwei Stellen, nämlich an dem normalen Eintrittsanschluß und an dem normalen Austrittsanschluß, so daß die gesamte Wärmetauschfläche des Kondensators (3) ausgenutzt wird, so daß eine hohe Heizleistung erhalten wird. Gleichzeitig wird der kältemittelseitige Druck­ abfall durch die größere Anzahl der von dem Kältemittel durch­ fluteten Rohre des Kondensators (3) vermindert.
Bei höheren Kompressordrehzahlen und höheren Außentemperaturen besteht die Gefahr, daß der Kondensationsdruck in dem als Kon­ densator wirkenden Verdampfer (5) zu hoch wird und zu einer Überlastung der Anlage führt. In diesem Fall wird das Schalt­ ventil (151) derart umgeschaltet, daß es die Kurzschlußleitung (14) sperrt, so daß der Kondensators (3) nur noch an einer Stelle abgesaugt wird. Die Wärmetauschfläche wird entsprechend reduziert. Dabei ist es möglich, die Absaugstellen so zu legen, daß eine Abschaltung der Wärmetauschflächen im Verhältnis 1:1 oder in einem anderen Verhältnis wie 1:2 oder 1:3 erhalten wird. Gegebenenfalls ist es auch möglich, mehrere Absauglei­ tungen mit entsprechend mehreren Schaltventilen vorzusehen, so daß stufenweise die Wärmetauschflächen verringert werden kön­ nen.
Das Schalten des Schaltventils (51) erfolgt abhängig von dem Druckschalter (16), der auf den Kondensationsdruck in dem bei Heizbetrieb als Kondensator wirkenden Verdampfer (5) anspricht.

Claims (1)

  1. Auf Kühl- oder Heizbetrieb umschaltbare Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem Kältemittelkreislauf, der einen vom Fahrzeugmotor antreibbaren Kompressor, einen Kondensator, ein Expansionsventil und einen Verdampfer enthält, wobei zwischen dem Kompressor einerseits und dem Verdampfer und dem Kondensator andererseits ein die Strömungsrichtung des Kältemittels umkehrendes Vierwege-Ventil angeordnet ist, und wobei zwischen dem Kondensator und dem Ver­ dampfer parallel zu einer das Expansionsventil und ein zum Ver­ dampfer hin öffnendes Rückschlagventil enthaltenden Leitung ein während des Heizbetriebes Kältemittel vom Verdampfer zum Kon­ densator führende Mittel und ein zum Kondensator öffnendes Rückschlagventil aufweisende Leitung vorgesehen ist, und wobei ferner die Eintrittsseite und die Austrittsseite des Kondensa­ tors durch eine Kurzschlußleitung verbunden sind, die ein in Richtung zum Verdampfer schließendes Rückschlagventil enthält, insbesondere nach Patent 36 43 620 (Patentanmeldung P 36 43 620.8), dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil als ein Schaltventil (151) ausgebildet ist, das abhängig von dem Kondensationsdruck im Verdampfer (5) bei Überschreiten eines vorgegebenen Druckwertes in Schließstellung bringbar ist.
DE19873741288 1986-12-19 1987-12-05 Auf kuehl- oder heizbetrieb umschaltbare klimaanlage fuer kraftfahrzeuge Ceased DE3741288A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741288 DE3741288A1 (de) 1986-12-19 1987-12-05 Auf kuehl- oder heizbetrieb umschaltbare klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
SE8803477A SE466437B (sv) 1987-12-05 1988-09-30 Mellan kylning och vaermning omstaellbar klimatanlaeggning foer motorfordon
FR8815841A FR2624067A2 (fr) 1986-12-19 1988-12-02 Equipement de climatisation commutable sur refroidissement ou chauffage, pour vehicules automobiles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643620 DE3643620A1 (de) 1986-12-19 1986-12-19 Auf kuehl- oder heizbetrieb umschaltbare klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19873741288 DE3741288A1 (de) 1986-12-19 1987-12-05 Auf kuehl- oder heizbetrieb umschaltbare klimaanlage fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3741288A1 true DE3741288A1 (de) 1989-06-15

Family

ID=25850602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873741288 Ceased DE3741288A1 (de) 1986-12-19 1987-12-05 Auf kuehl- oder heizbetrieb umschaltbare klimaanlage fuer kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3741288A1 (de)
FR (1) FR2624067A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925443A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Valeo Klimasysteme Gmbh Klimatisierung mit elektrischem Kompressor
DE102016006135A1 (de) 2016-05-18 2016-12-01 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Fahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731952B1 (fr) * 1995-03-22 1997-04-30 Valeo Thermique Habitacle Circuit de fluide de climatisation pour vehicule permettant un chauffage a puissance reglable
FR2765922B1 (fr) * 1997-07-09 1999-09-10 Valeo Climatisation Procede et dispositif pour detecter la presence de liquide a l'aspiration d'un compresseur de fluide refrigerant

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206115A (en) * 1939-02-23 1940-07-02 Jr Joseph W Obreiter Air conditioning apparatus
DE1251493B (de) * 1962-06-27 1967-10-05
DE3514781A1 (de) * 1985-04-24 1986-10-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE3643620A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Sueddeutsche Kuehler Behr Auf kuehl- oder heizbetrieb umschaltbare klimaanlage fuer kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925443A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Valeo Klimasysteme Gmbh Klimatisierung mit elektrischem Kompressor
DE19925443B4 (de) * 1999-06-02 2007-10-11 Valeo Klimasysteme Gmbh Klimatisierung mit elektrischem Kompressor
DE102016006135A1 (de) 2016-05-18 2016-12-01 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Fahrzeugs
WO2017198321A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Daimler Ag Verfahren zum betreiben einer klimaanlage eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2624067A2 (fr) 1989-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19813674C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heizen und Kühlen eines Nutzraumes eines Kraftfahrzeuges
DE10220168B4 (de) Fahrzeugklimaanlage und Regelungsverfahren einer solchen
EP1499511B1 (de) Klimaanlage
DE60319203T2 (de) Klimaanlage und Verfahren zum Betreiben der Anlage
EP0199187B1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE112013003001T5 (de) Fahrzeugklimaanlagengerät
DE10123830A1 (de) Klimaanlage
EP0236787B1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE112013003304T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinheit
DE10036038A1 (de) Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE112020004318T5 (de) Anschlussmodul
DE112017003078T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
WO2014090484A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs als wärmepumpe sowie als wärmepumpe betreibbarer kältemittelkreislauf
DE60006442T2 (de) Luftkondensator, Kühlungssystem und Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10128877A1 (de) Fahrzeug-Kühlkreislauf für die Kühlung einer temperaturerhöhenden Einrichtung mittels eines Kühlmittels
EP1112191B1 (de) Vorrichtung zur wärmeableitung an einem kraftfahrzeug
DE3047955C2 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE3741288A1 (de) Auf kuehl- oder heizbetrieb umschaltbare klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
WO2008019734A1 (de) Kühl-/klimaanlage mit zwei thermisch miteinander gekoppelten kreisläufen
DE10158104A1 (de) Wärmemanagementvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19636679A1 (de) Klimagerät für Fahrzeugkabinen
DE102017206327B4 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug mit einem Kältemittelkreislauf zur Aufnahme bzw. Abgabe von Wärme
DE3318025A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE3643620A1 (de) Auf kuehl- oder heizbetrieb umschaltbare klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
CH649371A5 (en) Air-conditioning device

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3643620

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8131 Rejection