DE3740792A1 - Verfahren zur fahrwerksregelung - Google Patents
Verfahren zur fahrwerksregelungInfo
- Publication number
- DE3740792A1 DE3740792A1 DE19873740792 DE3740792A DE3740792A1 DE 3740792 A1 DE3740792 A1 DE 3740792A1 DE 19873740792 DE19873740792 DE 19873740792 DE 3740792 A DE3740792 A DE 3740792A DE 3740792 A1 DE3740792 A1 DE 3740792A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- vehicle
- oscillator
- signal
- gate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/02—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
- G01S15/50—Systems of measurement, based on relative movement of the target
- G01S15/58—Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
- G01S15/60—Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems wherein the transmitter and receiver are mounted on the moving object, e.g. for determining ground speed, drift angle, ground track
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/016—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
- B60G17/0165—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input to an external condition, e.g. rough road surface, side wind
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/019—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Fahrwerksregelung
nach der Gattung des Hauptanspruches. Es ist bereits bekannt, die
Federungseigenschaften eines Fahrwerkes, beispielsweise durch Veränderung
der Dämpfungsfaktoren von Stoßdämpfern, statisch, d. h.
lediglich zu Beginn einer Fahrt, zu verändern, um den Fahrkomfort
und/oder die Fahrsicherheit zu verbessern. Eine Anpassung im Fahrbetrieb
an sich ständig verändernde Fahrbahnverhältnisse ist auf
diese Weise nicht möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Hauptanspruches bietet demgegenüber den Vorteil, daß während des
Fahrbetriebes der aktuelle Fahrbahnzustand berücksichtigt werden
kann und daß das Verhalten des Fahrwerks unverzüglich den jeweils
auftretenden Fahrbahnverhältnissen im Sinne einer Verbesserung des
Fahrkomforts und der Fahrsicherheit angepaßt werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch
angegebenen Verfahrens möglich. In weiteren Unteransprüchen werden
Einrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
angegeben.
Das Verfahren und die Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
werden anhand der Zeichnung und in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 das Vorderteil eines Fahrzeuges
mit einem daran angeordneten Ultraschallwandler zur Erläuterung des
dem Verfahren zugrundeliegenden Meßprinzips, Fig. 2 das Blockschaltbild
einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens, Fig. 3 den Stromlaufplan eines Ausführungsbeispieles
der Einrichtung, Fig. 4 den Ultraschalltrichter des Ultraschallwandlers
der Einrichtung; Fig. 5 ein Diagramm zur Erläuterung der
Abstrahlcharakteristik des Ultraschalltrichters, Fig. 6 ein Zeitdiagramm
der Auswerteschaltung, Fig. 7 in einem Diagramm den
Zusammenhang zwischen der Impulszahl und der Ausgangsspannung des in
dem Ultraschallgerät enthaltenen DA-Wandlers, Fig. 8 in einem Diagramm
den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Impulszahl,
Fig. 9 ein Blockschaltbild der Auswerteschaltung, Fig. 10 einen
Stromlaufplan der Auswerteschaltung, Fig. 11 in einem Diagramm das
Ultraschallsignal sowie die Federarmauslenkung eines Fahrzeugrades
als Funktion der Zeit; Fig. 12 bis 13 in Diagrammen des Ultraschallsignal
und die Stempelgeschwindigkeit eines die Fahrbahn
simulierenden Stempels als Funktion der Zeit.
Zur Verbesserung des Komforts und der Fahrsicherheit soll im Fahrbetrieb
die Federung eines Fahrzeugs 1 entsprechend den jeweils
angetroffenen Fahrbahnverhältnissen abgestimmt werden. Dazu wird die
Fahrbahnoberfläche FO überwacht, um Unebenheiten der Fahrbahn zu
erkennen, bevor sie von den Reifen überfahren werden.
Als Maß für die Fahrbahnunebenheit kann die zeitliche Veränderung
des Abstandes a (siehe Fig. 1) zwischen Fahrzeugboden und Fahrbahnoberfläche
dienen. Diese Änderungsgeschwindigkeit
v=da/dt (1)
wird vorzeichenrichtig mit einem Ultraschallsensor 2, der nach dem
Dopplereffekt arbeitet, gemessen.
Im praktischen Betrieb muß je einer dieser Sensoren 2 am Fahrzeugbug
in der Spur jedes Vorderrades angebracht werden, damit für jedes der
beiden Radpaare der Fahrbahnzustand getrennt erfaßt werden kann.
Unter dem akustischen Dopplereffekt, der bei allen Schallwellen auftritt,
also auch beim Ultraschall, versteht man eine Frequenzverschiebung
zwischen Sende- und Empfangsfrequenz, wenn sich Sender und
Empfänger relativ zueinander bewegen. Dabei ist nur die radiale
Geschwindigkeitskomponente in Verbindungsrichtung zwischen Sender
und Empfänger entscheidend, tangentiale Geschwindigkeitskomponenten
bewirken keine Frequenzverschiebung.
Es müssen zwei Fälle unterschieden werden:
- a) Ruhender Sender, bewegter Empfänger
- Wenn sich der Empfänger mit der Relativgeschwindigkeit v zum ruhenden Sender hinbewegt, so registriert der Empfänger statt der Sendefrequenz f₀ die veränderte Frequenz f=f₀ (1+v/c) (2)
- Dabei ist c die Schallgeschwindigkeit im betreffenden Medium; v ist positiv, wenn die Bewegung in Richtung des Senders erfolgt.
- b) Bewegter Sender, ruhender Sender
- Bewegt sich dagegen der Sender mit der Relativgeschwindigkeit v zum ruhenden Empfänger hin, so wird die Frequenz empfangen, d. h. es ergibt sich dieselbe Frequenzverschiebung wie bei ruhendem Sender und bewegtem Empfänger.
Bei der Anwendung als Ultraschallsensor sind Sender und Empfänger
nebeneinander, senkrecht auf die Fahrbahn gerichtet, am Fahrzeugbug
angebracht (vgl. Fig. 1). Betrachtet wird die Änderungsgeschwindigkeit
v=da/dt (1)
des Abstandes a zwischen Fahrzeugboden (und damit Sender und
Empfänger) und Fahrbahnoberfläche. Als Bezugssystem wird ein mit dem
Fahrzeug bewegtes System gewählt, so daß Sender und Empfänger als
ruhend erscheinen.
Der am Fahrzeug angebrachte (ruhende) Sender sendet mit der Frequenz
f₀ senkrecht auf die Fahrbahn. Von der Fahrbahnoberfläche, die
sich senkrecht zum Fahrzeugboden mit der Relativgeschwindigkeit v
bewegt, wird also die Frequenz
f r =f₀ (1+v/c) (4)
empfangen. Die Fahrbahn reflektiert diese Frequenz, und wirkt so
gleichsam als bewegter Sender, während der Empfänger am Fahrzeug in
Ruhe ist. Deshalb wird jetzt die Frequenz
empfangen.
Für sehr kleine Geschwindigkeiten v gilt näherungsweise
= f₀ (1+v/c)²
=f₀ (1+2 v/c) (5b)
Darüber hinaus bewegt sich das Fahrzeug mit der Fahrgeschwindigkeit
v Fahr parallel zur Fahrbahn. Als Tangentialgeschwindigkeit bewirkt
sie jedoch keine Frequenzverschiebung. Allerdings ist die Änderungsgeschwindigkeit
v=da/dt von der Fahrgeschwindikgeit
v Fahr=ds/dt abhängig:
s ist die vom Fahrzeug zurückgelegte Strecke. Das muß bei einer
späteren Weiterverarbeitung der ermittelten Geschwindigkeit v beachtet
werden.
Bei einer Geschwindigkeit v im Bereich zwischen -v max und
+v max schwankt die empfangene Frequenz zwischen
f emin =f₀ (1-2 v max /c) (7)
und
f emax =f₀ (1+2 v min /c) (8)
Um die in dieser Frequenz enthaltene Geschwindigkeitsinformation
auszuwerten, muß die Differenzfrequenz f d zwischen Empfangsfrequenz
f e und einer festen Überlagerungsfrequenz f ü gebildet
werden:
f d = | f ü -f e | (9)
Natürlich kann diese Differenzfrequenz nur positiv sein. Wenn man
als Überlagerungsfrequenz die Sendefrequenz f₀ verwendet, erhält
man keine Information über die Richtung der Bewegung, d. h. das Vorzeichen
von v, weil positive und negative Geschwindigkeiten dieselbe
positive Differenzfrequenz liefern.
Es ist daher sinnvoller, als Überlagerungsfrequenz eine Frequenz zu
verwenden, die sich um mehr als die maximale mögliche Frequenzverschiebung
| f₀-f e | max =2f₀ v max /c (10)
von der Sendefrequenz f₀ unterscheidet. Hier wurde f ü < f₀
gewählt, es wäre jedoch ebenso f ü < f₀ möglich gewesen.
Die Differenzfrequenz berechnet sich nur also zu
f d =f ü -f e
=f ü -f₀ (1+2 v/c) (11)
Sie schwankt um den Offset-Wert
f d ₀=f ü -f₀ (12)
herum zwischen den Frequenzen
f dmin =f ü -f emax
=f ü -f₀ (1+2 v max /c)
=f d 0-2v max /c (13)
und
f dmax =f ü -f emin
=f d ₀+2 v max /c (14)
Es ist sinnvoll, anschließend eine Halbierung der Differenzfrequenz
vorzunehmen, um ein exakt gleiches Impuls-Pause-Verhältnis zu
schaffen.
Dadurch ergibt sich die Gate-Frequenz
f g =1/2 f d
=1/2 [f ü -f₀ (1+2 v/c)] (15)
die dann einem Zähler zugeführt wird.
Die weitere Auswertung der Differenzfrequenz f d geschieht in einem
Zähler mittels eines Vergleichssignals, dessen feste Frequenz f v
wesentlich größer als die Gate-Frequenz f g ist. Dazu werden die
Impulse des Vergleichssignals während einer halben Periode des
Gate-Signals (entsprechend einer Periode des Differenzsignals) gezählt.
Die Zahl der Impulse ist ein Maß für die Größe der Differenzfrequenz
und damit auch für die Geschwindigkeit v.
Es werden also drei verschiedene Frequenzen benötigt: die Sendefrequenz f₀,
die Überlagerungsfrequenz f ü und die Vergleichsfrequenz
f v .
Wenn man diese drei Frequenzen aus einem einzigen Oszillator durch
Vervielfachung und Teilung erzeugt, erreicht man, daß die Impulszahl
von der Oszillatorfrequenz unabhängig ist:
Oszillatorfrequenz: f₀
Überlagerungsfrequenz: f ü = N1/N2 f₀ (16)
Vergleichsfrequenz: f v =N1/N3 f₀ (17)
Der Faktor N3 ist frei wählbar, er bestimmt im wesentlichen die Auflösung
der gemessenen Geschwindigkeit.
Die Meßzeit am Zähler (halbe Periodendauer des Gate-Signals) beträgt
dann
Daraus ergibt sich die Impulszahl
unabhänig von der Sendefrequenz.
Als Vorteile ergeben sich hieraus weiter, daß der Oszillator einfach
aufgebaut sein kann und keine hohen Anforderungen an die Frequenzstabilität
zu erfüllen sind, daß die Temperaturdrift des Oszillators
keinen Einfluß hat, und daß keine Justage erforderlich ist, wenn
z. B. ein neuer Ultraschallwandler eingebaut wird.
Dadurch ist auch eine wesentlich höhere Genauigkeit des Meßergebnisses
erreichbar.
Sowohl als Sender als auch als Empfänger werden als Biegeschwinger
ausgestaltete Piezowandler verwendet. Diese Wandler haben beispielsweise
eine ausgeprägte Eigenfrequenz im Bereich zwischen 30 kHz und
35 kHz. Der Oszillator schwingt mit dieser Resonanzfrequenz und auch
der Bandpaß (vgl. Fig. 3) ist auf diese Mittenfrequenz abgestimmt.
Als Schalltrichter wurde vor Sender und Empfänger derselbe später
anhand von Fig. 4 noch erläuterte Exponentialtrichter verwendet.
Durch die damit erreichbare Bündelung des Strahls kann der Strahl
gezielt auf die Meßfläche gerichtet werden und störende Einflüsse
der Umgebung werden klein gehalten.
Eine zu starke Strahlenbündelung muß jedoch vermieden werden, weil der
Ultraschallstrahl durch Luftströmungen (Fahrtwind) und Temperaturunterschiede
gebeugt wird. Die Beugung tritt umso stärker auf, je
schärfer der Strahl gebündelt ist.
Fig. 2 zeigt das Blockschaltbild einer Einrichtung zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Einrichtung umfaßt einen ein
Sendesignal der Frequenz f₀ erzeugenden Oszillator 10. Bei dem
Oszillator 10 handelt es sich um einen als Biegeschwinger ausgestalteten
piezoelektrischen Wandler, der eine Sendefrequenz f₀ im
Bereich zwischen 30 kHz und 35 kHz erzeugt. Das Sendesignal mit der
Frequenz f₀ wird einerseits einer Sendeantenne 11 zur Abstrahlung
auf die Fahrbahnoberfläche und andererseits einer
Phase-Lock-Loop-Stufe 12 zugeführt. Durch nachgeschaltete
Teiler-Multiplikatorstufen 13, 14 werden aus der Frequenz f₀ des
Sendesignals die Überlagerungsfrequenz f ü und die Vergleichsfrequenz
f v erzeugt. Die Einrichtung umfaßt weiter ein Empfangsteil 15
zum Empfang eines Signals der Frequenz f e, die sich aus
dem vom Oszillator 10 abgestrahlten Signal durch Reflexion an der
Fahrbahnoberfläche ergibt. Das Empfangsteil 15 umfaßt eine Empfangsantenne 16
sowie als Empfänger 17 einen als Biegeschwinger ausgestalteten
Piezowandler der gleichen auch schon im Oszillator 10 verwendeten
Art. Die Empfangsfrequenz f e wird nach Verstärkung in
einem selektiven Verstärker 18, 19 einer Mischstufe 20 zugeleitet.
In dieser Mischstufe 20 wird die Empfangsfrequenz f e mit der
festen Überlagerungsfrequenz f ü gemischt, so daß sich die
Differenzfrequenz f d ergibt. Diese Differenzfrequenz f d wird zur
Erzeugung einer Gate-Frequenz einer weiteren Teilerstufe 21 zugeleitet,
die die Differenzfrequenz f d zweckmäßig durch zwei teilt.
Die Gate-Frequenz f g und die feste Vergleichsfrequenz f v werden
einer später noch anhand von Fig. 9 erläuterten Auswerteschaltung 22
zugeleitet. Diese Auswerteschaltung 22 beeinflußt mittels eines
Ausgangssignales U A die Federungsmittel 23 des Fahrwerks des Fahrzeugs 1.
Fig. 3 zeigt in Form eines Stromablaufplanes ein Ausführungsbeispiel
der in Fig. 2 als Blockschaltbild dargestellten Einrichtung ohne
die Bestandteile 22 und 23.
Fig. 4 zeigt in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt dargestellt,
in einem Abbildungsmaßstab von ungefähr 2 : 1, einen sowohl
als Sendeantenne 11 als auch als Empfangsantenne 16 verwendeten
Ultraschalltrichter, der aus einem ersten, im wesentlichen zylinderförmigen
Abschnitt 41 und aus einem zweiten Abschnitt 42 besteht,
der im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Der zylinderförmige
erste Abschnitte 41 sitzt dabei auf der Grundfläche des
kegelstumpfförmig ausgebildeten zweiten Abschnittes 42 auf. Die
Abschnitte 41 und 42 sind von einer in Axialrichtung verlaufenden
Bohrung 43 durchsetzt, die sich zur Abstrahlungs- bzw. Einstrahlungsöffnung
43 a hin trichterförmig erweitert. Der Ultraschalltrichter 40
ermöglicht die Bündelung der abgestrahlten Ultraschallwellen,
so daß diese gezielt auf die Meßfläche gerichtet werden
können. Die Abstrahlcharakteristik des Ultraschalltrichters 40 ist
in dem Diagramm der Fig. 5 dargestellt. Auf der Empfängerseite
sorgt die Bündelungscharakteristik des Ultraschalltrichters 40
dafür, daß neben der interessierenden Frequenz f e möglichst wenig
Störanteile aufgenommen werden. Allerdings ist eine zu starke
Strahlbündelung zu vermeiden, da beim Fahrbetrieb infolge von Luftströmungen
und Temperaturunterschieden Beugungseffekte auftreten
können, die die Kopplung zwischen Sendeantenne und Empfangsantenne
beeinträchtigen können.
Die im Blockschaltbild der Fig. 2 mit 22 bezeichnete Auswerteschaltung
wird nun unter Bezug auf Fig. 6, Fig. 9 und Fig. 10 beschrieben.
Fig. 6 zeigt ein Zeitdiagramm der Auswerteschaltung,
während Fig. 9 die Auswerteschaltung als Blockschaltbild und Fig. 10
die Auswerteschaltung als Stromlaufplan zeigen. Die Auswerteschaltung
nach Fig. 9 umfaßt ein EX-OR-Glied 90, dessen Eingangsanschluß
die Gate-Frequenz f g zugeführt wird. Der Ausgangsanschluß
des EX-OR-Gliedes 90 ist einerseits mit dem Eingangsanschluß einer
monostabilen Kippstufe 91, sowie andererseits mit dem Stop-Anschluß
eines Binärzählers 92 verbunden. Dem Eingangsanschluß des Binärzählers 92
wird die Vergleichsfrequenz f v zugeführt. Der Ausgangsanschluß
des Binärzählers 92 ist mit einem Zwischenspeicher 93 verbunden.
Der Ausgangsanschluß dieses Zwischenspeichers 93 wiederum
ist mit dem Eingangsanschluß eines Digital-Analog-Wandlers 94 verbunden,
an dessen Ausgangsanschluß das Ausgangssignal U A zur Verfügung
steht. Zur Erläuterung der Funktion der Auswerteschaltung 22
werden jetzt zusätzlich Fig. 6 und Fig. 10 betrachtet.
Während einer Halbperiode des Gate-Signals f g werden die Impulse
des Vergleichssignals f v gezählt. Die ermittelte Impulszahl wird
in einen analogen Spannungswert U A umgewandelt. Jedoch können die
als digitale Information vorliegenden Impulse in einem anderen Ausführungsbeispiel
der Erfindung direkt von einem Rechner zur Weiterverarbeitung
übernommen werden.
Bei jeder Flanke des Gate-Rechtecksignals f g (Fig. 6b) wird
zunächst vom EX-OR-Glied 90 ein kurzer Rechteckimpuls erzeugt
(EXOR-Signal Fig. 6c). Dessen abfallende Flanke triggert eine monostabile
Kippstufe 91, die daraufhin ebenfalls einen kurzen Rechteckimpuls
abgibt (Monoflop-Signal Fig. 6d). Die Dauer der beiden
Impulse wird durch die äußere RC-Beschaltung bestimmt (vergleiche
Fig. 10).
Solange kein EXOR-Signal anliegt, werden die Impulse des Vergleichssignals
f v (Fig. 6a) vom Binärzähler (92) hochgezählt.
Sobald aber das EXOR-Signal auf H springt, wird der Zähler 92 gestoppt.
Gleichzeitig wird das bisher erreichte Zählergebnis, die
Impulszahl n I , in den Zwischenspeicher 93, der als Halteglied
wirkt, übernommen. Danach wird der Binärzähler 92 durch das Monoflop-
Signal zurückgesetzt und es kann von neuem gezählt werden.
Die Gesamtdauer t e +t m der beiden Rechteckimpulse des
EX-OR-Gliedes 90 und der monostabilen Kippstufe 91 wird zweckmäßig
derart bemessen, daß gilt:
t e +t m < T v =1/f v (20)
Dadurch wird erreicht, daß beim Zählen nur maximal ein Impuls des
Vergleichssignals f v ausgelassen wird. Für N3 2 kann das mit der
hier vorgeschlagenen Schaltung erreicht werden. Für N3=1 ist diese
Bedingung jedoch nicht mehr erfüllbar; dann sollte die Dauer des
EX-OR-Impulses t e möglichst klein sein.
Das jeweils am Ausgang des Zwischenspeichers 93 anstehende Ergebnis
wird durch einen Digital-Analog-Wandler 94 in einen analogen
Spannungswert U A umgesetzt. Das Signal U A beeinflußt dann die
Federungsmittel 23 im Sinne einer Verbesserung des Fahrkomforts
und/oder der Fahrsicherheit.
Die Zeit bis zur nächsten Meßwertaktualisierung ist von der Frequenz
des Gate-Signales f g und damit vom Meßwert abhängig. Sie beträgt
im Mittel
und hängt damit von der gewählten Oszillatorfrequenz f₀ ab.
Die Ausgangsspannung des Digital-Analog-Wandlers 94 wurde bei
einigen vorgegebenen festen Impulszahlen gemessen. Der ermittelte
Zusammenhang ist in Fig. 7 dargestellt.
Aus
ergibt sich für die Abhängigkeit der Geschwindigkeit von der gemessenen
Impulszahl
Der auf diese Weise berechnete Zusammenhang ist in Fig. 8 aufgetragen.
Bei einer Testfahrt wurde für N3=5 angesetzt und ein 8-bit Digital-
Analog-Wandler 94 in der Auswerteschaltung nach Fig. 9, Fig. 10
verwendet. Die Einrichtung wurde unter der Stoßstange des Versuchsfahrzeugs
in der Spur des rechten Vorderrades derart angebracht,
daß die Trichter der Ultraschallwandler etwa senkrecht nach
unten auf die Oberfläche der Fahrbahn gerichtet waren. Fig. 11
zeigt im oberen Kurvenverlauf das Ultraschallsignal und im unteren
Kurvenverlauf die zum Vergleich gemessene Federauslenkung des Stoßdämpfers
am rechten Vorderrad bei einer Fahrt mit etwa konstanter
Geschwindigkeit von 80 km/h.
Wesentlich bessere Ergebnisse wurden mit N3=1 und einem
10-bit-DA-Wandler in der Auswerteschaltung nach Fig. 9, Fig. 10
erzielt.
Weitere Meßwerte (Fig. 12 bis Fig. 15) wurden auf dem Prüfstand
gewonnen. Das Fahrzeug wurde dabei so auf den Prüfstand gefahren,
daß die Einrichtung feststehend über einem auf und ab bewegbar
angeordneten, die Oberfläche der Fahrbahn simulierenden Stempel
hing. Der Stempel wurde in einem mittleren Meßabstand von ca. 30 cm
sinusförmig auf und ab bewegt. Stempelauslenkung sowie Ausgangssignal
des DA-Wandlers wurden als Funktion der Zeit im Meßdiagramm
erfaßt.
Unter Verwendung des Zusammenhangs zwischen Ausgangsspannung des
DA-Wandlers und Impulszahl (Fig. 7) konnte nach
das korrigierte Dopplersignal berechnet werden. Das korrigierte
Dopplersignal (untere Kurve) und die Stempelgeschwindigkeit (obere
Kurve) sind für verschiedene Schwingungsfrequenzen des Stempels in
den Fig. 12 bis 15 dargestellt. Zur besseren Unterscheidung sind
beide Signale in den Diagrammen leicht in vertikaler Richtung gegeneinander
verschoben.
Aus den Diagrammen ist deutlich erkennbar, daß das durch Reflexion
an der Stempeloberfläche gewonnene korrigierte Dopplersignal die
Stempelbewegung sehr genau abbildet, so daß auf diese Weise Unebenheiten
der Fahrbahnoberfläche festgestellt und zur Beeinflussung der
Federungsmittel 23 ausgenutzt werden können.
Oben wurde erwähnt, daß je ein Sensor 2 am Fahrzeugbug in der Spur
jedes Vorderrades angebracht wird, um für jedes der beiden Radpaare
den Fahrbahnzustand getrennt erfassen zu können. Es ist weiter
möglich, jedem Rad des Fahrwerks einen getrennten Sensor zuzuordnen.
Claims (14)
1. Verfahren zur Fahrwerksregelung eines Kraftfahrzeuges mit einem
Federungsmittel umfassenden Fahrwerk, sowie mit Mitteln zur Beeinflussung
der Federungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrbahnoberfläche
vor dem Fahrzeug bzw. vor den Rädern des Fahrzeuges
überwacht wird und daß bei Auftreten von Fahrbahnunebenheiten vom
Ausmaß der Fahrbahnunebenheiten abhängige Signale erzeugt und damit
die Federungsmittel im Sinne einer Verbesserung des Fahrkomforts
und/oder der Fahrsicherheit beeinflußt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feststellung
von Fahrbahnunebenheiten die zeitliche Änderung (da/dt) des
Abstandes (h) zwischen Fahrzeugboden und Fahrbahnoberfläche (O) ausgewertet
wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Ermittlung der zeitlichen Änderung (v=da/dt) des Abstandes
(a) zwischen Fahrzeugboden und Fahrbahnoberfläche (O) die
fahrgeschwindigkeitsabhängige Frequenzänderung eines vom Fahrzeug
abgestrahlten und von der Fahrbahnoberfläche reflektierten Signales
der Frequenz (f₀) ausgewertet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das von der Fahrbahnoberfläche reflektierte Signal zur Bildung
einer Differenzfrequenz (f d ) mit einem Signal überlagert
wird, dessen Frequenz (f ü ) sich um mehr als die maximal mögliche
Frequenzverschiebung (Dopplereffekt) von der Frequenz (f₀) des
Sendesignals unterscheidet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Differenzfrequenz (f d), gegebenenfalls durch Teilung,
in eine Gate-Frequenz (f g =1/2 f d ) umgewandelt und einer Zähleinrichtung
zugeführt wird, in der die Gate-Frequenz (f g ) mit
einem Vergleichssignal verglichen wird, dessen Frequenz (f v )
konstant und wesentlich größer als die Gate-Frequenz (f d ) ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Frequenzen (f₀, f ü , f v ) von einem einzigen
Oszillator abgeleitet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß vom Fahrzeug ein Ultraschallsignal abgestrahlt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Frequenz (f₀) des vom Fahrzeug abgestrahlten Ultraschallsignals
zwischen 30 kHz und 35 kHz, insbesondere bei etwa
33 kHz, liegt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß folgende Beziehungen zwischen den Frequenzen (f₀, f ü
und f v ) eingehalten werden
mitN1=32, N2=30 und N3=1.
10. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Oszillator (10) zur
Erzeugung der Oszillatorfrequenz (f₀) sowie eine Sendeantenne (11)
zur Abstrahlung der Oszillatorfrequenz (f₀) auf die Fahrbahnoberfläche,
Teiler- bzw. Multiplikationsstufen (13, 14) zur Erzeugung je
einer Überlagerungsfrequenz (f ü ) bzw. einer Vergleichsfrequenz
(f v ) aus der Oszillatorfrequenz (f₀), ein eine Empfangsantenne
(16) und einem Empfänger (17) sowie einen selektiven Verstärker (18,
19) umfassendes Empfangsteil (15) zum Empfang und zur Verstärkung
des von der Fahrbahnoberfläche reflektierten Signals der Frequenz
(f e), eine Mischstufe (20) zur Bildung einer Differenzfrequenz
(f d ) zwischen der Empfangsfrequenz (f e ) und der festen Überlagerungsfrequenz
(f ü ), eine Teilerstufe (21) zur Bildung einer
Gate-Frequenz (f g ) aus der Differenzfrequenz (f d ), eine Auswerteschaltung (22),
der zur Bildung eines die Federungsmittel (23)
beeinflussenden Ausgangssignales (U A ) die Gate-Frequenz (f g ) und
die Vergleichsfrequenz (f v ) zugeleitet werden.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Auswerteschaltung (22) ein EX-OR-Glied (90) umfaßt, dessen Eingangsanschluß
die Gate-Frequenz (f g ) zugeführt wird, dessen Ausgangsanschluß
einerseits mit einer monostabilen Kippstufe (91) und
andererseits mit dem Sperreingang eines Binärzählers (92) verbunden
ist, an dessen Eingangsanschluß die Vergleichsfrequenz (f v ) geführt
und dessen Löscheingang mit dem Ausgangsanschluß der monostabilen
Kippstufe (91) verbunden ist, daß dem Binärzähler (92) ein
Zwischenspeicher (93) und diesem wiederum ein Digital-Analog-Wandler
(24) nachgeschaltet ist, und von dessen Ausgangsanschluß die
Ausgangsspannung (U A ) zur Beeinflussung der Federungsmittel (23)
abgeleitet wird.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl Oszillator (10) als auch Empfänger (17) je
einen als Biegeschwinger ausgebildeten piezoelektrischen Wandler
umfassen.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung eine Sendeantenne (11) und eine
Empfangsantenne (16) aufweist, die als "Ultraschalltrichter" ausgebildet
sind, d. h. die eine zentralaxiale, im wesentlichen rotationssymmetrische
Ausnehmung aufweisen, die die Gestalt eines
Exponentialtrichters hat.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, daß jede Spur
des Fahrzeuges je eine Einrichtung zugeorndet ist, wobei zumindest
Oszillator (10) und Empfangsteil (15), einschließlich der zugeordneten
Sende- und Empfangsantennen (11, 16) im Fahrzeugbug vor dem
Vorderrad angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873740792 DE3740792A1 (de) | 1987-12-02 | 1987-12-02 | Verfahren zur fahrwerksregelung |
PCT/DE1988/000656 WO1989005243A1 (en) | 1987-12-02 | 1988-10-26 | Process for adjusting wheel suspensions |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873740792 DE3740792A1 (de) | 1987-12-02 | 1987-12-02 | Verfahren zur fahrwerksregelung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3740792A1 true DE3740792A1 (de) | 1989-06-15 |
Family
ID=6341709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873740792 Withdrawn DE3740792A1 (de) | 1987-12-02 | 1987-12-02 | Verfahren zur fahrwerksregelung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3740792A1 (de) |
WO (1) | WO1989005243A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4029034A1 (de) * | 1990-09-13 | 1992-03-19 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Einrichtung zur beeinflussung des federungsverhaltens einer gefederten masse |
DE10256726A1 (de) * | 2002-12-05 | 2004-06-24 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zur fahrbahnabhängigen Signalgenerierung in einem Kraftfahrzeug |
DE102014207952A1 (de) | 2014-04-28 | 2015-10-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustands eines Fahrzeuges |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0393225B1 (de) * | 1989-04-20 | 1994-02-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Ultraschall-Detektion mit quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs gerichteter Ultraschallstrahlung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR72682E (fr) * | 1957-01-04 | 1960-04-22 | Citroen Sa Andre | Perfectionnement à la suspension des véhicules |
GB862059A (en) * | 1958-05-27 | 1961-03-01 | Nat Res Dev | Improvements in or relating to radar systems |
JPS6092916A (ja) * | 1983-10-27 | 1985-05-24 | Honda Motor Co Ltd | 車両用懸架装置の制御装置 |
DE3423602A1 (de) * | 1984-06-27 | 1986-01-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Messvorrichtung fuer den abstand zwischen der karosserie und der achse eines fahrzeugs |
JPS62122812A (ja) * | 1985-11-25 | 1987-06-04 | Matsushita Electric Works Ltd | 車輌用路面センサ |
-
1987
- 1987-12-02 DE DE19873740792 patent/DE3740792A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-10-26 WO PCT/DE1988/000656 patent/WO1989005243A1/de unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4029034A1 (de) * | 1990-09-13 | 1992-03-19 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Einrichtung zur beeinflussung des federungsverhaltens einer gefederten masse |
DE4029034C2 (de) * | 1990-09-13 | 1999-02-25 | Wabco Gmbh | Einrichtung zur Beeinflussung des Federungsverhaltens einer gefederten Masse |
DE10256726A1 (de) * | 2002-12-05 | 2004-06-24 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zur fahrbahnabhängigen Signalgenerierung in einem Kraftfahrzeug |
DE102014207952A1 (de) | 2014-04-28 | 2015-10-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustands eines Fahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1989005243A1 (en) | 1989-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688141T2 (de) | Verfahren zur anzeige der zeit eines akustischen impulses und geraet zur durchfuehrung des verfahrens. | |
EP1105749B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erfassung von objekten, insbesondere als einparkhilfe-assistenz-vorrichtung in einem kraftfahrzeug | |
DE3207950C2 (de) | ||
DE69321141T2 (de) | Rauschreduktion in einem magnetostriktiven positionsgeber durch die ermittlung eines gültigen zeitbereichs für die übertragung von akustischen referenzimpulsen | |
DE3640449C1 (de) | Einrichtung zum Bestimmen der Entfernung zwischen zwei Objekten,insbesondere zwei Kraftfahrzeugen | |
DE102013218571A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur seitlichen Umfelderfassung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102007059908A1 (de) | Sensorfunktion zur Ansteuerung mit variabler Sendefrequenz zum Zwecke der Verschmutzungserkennung | |
DE19926787C2 (de) | Entfernungsmeßeinrichtung und Verfahren zum Kalibrieren einer Entfernungsmeßeinrichtung | |
EP1058126A2 (de) | Abstandserfassungsvorrichtung | |
DE102005062539A1 (de) | Verfahren zur Kalibrierung eines Sensorsystems | |
DE102009003049A1 (de) | Verfahren zur Funktionsprüfung eines Ultraschallsensors an einem Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallsensors an einem Kraftfahrzeug und Abstandsmessvorrichtung mit mindestens einem Ultraschallsensor zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug | |
DE19901847A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Objekten, insbesondere als Einparkhilfe-Assistenz-Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
DE3028338C2 (de) | Doppler-Radareinrichtung | |
DE10140346B4 (de) | Verfahren zur Entfernungsmessung | |
EP0829734B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung der Laufzeitdifferenz eines elektrischen, elektromagnetischen oder akustischen Signals | |
DE4005919C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Sichtweite für Autofahrer beim Auftreten von Nebel | |
DE4040572A1 (de) | Verfahren zur messung des abstandes und der geschwindigkeit eines objekts | |
EP0800654B1 (de) | Schaltungsanordnung mit einem radargerät zur ermittlung eines abstandes oder einer relativgeschwindigkeit | |
DE3740792A1 (de) | Verfahren zur fahrwerksregelung | |
DE69503639T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum geschwindigkeitsmessung von fahrzeugen | |
DE10225614A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Ultraschall-Abstandssensors | |
DE102018101324A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs durch Aussenden eines Ultraschallsignals mit verschiedenen Frequenzen, Recheneinrichtung sowie Ultraschallsensorvorrichtung | |
DE3835510A1 (de) | Nach dem doppler-prinzip arbeitende vorrichtung zur ermittlung der von einem fahrzeug zurueckgelegten wegstrecke | |
EP2087371A1 (de) | Verfahren zur erfassung einer physikalischen grösse und vorrichtung hierfür | |
DE2803781C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |