DE3740639C2 - Wiper blade for motor vehicles - Google Patents

Wiper blade for motor vehicles

Info

Publication number
DE3740639C2
DE3740639C2 DE19873740639 DE3740639A DE3740639C2 DE 3740639 C2 DE3740639 C2 DE 3740639C2 DE 19873740639 DE19873740639 DE 19873740639 DE 3740639 A DE3740639 A DE 3740639A DE 3740639 C2 DE3740639 C2 DE 3740639C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper blade
bracket
blade according
latching
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873740639
Other languages
German (de)
Other versions
DE3740639A1 (en
Inventor
Kurt Bauer
Guenther Narr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19873740639 priority Critical patent/DE3740639C2/en
Publication of DE3740639A1 publication Critical patent/DE3740639A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3740639C2 publication Critical patent/DE3740639C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/524Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Wischblatt für Kraftfahrzeuge gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to a wiper blade for motor vehicles according to the Features of the preamble of claim 1.

Bei modernen Kraftfahrzeugen werden verhältnismäßig große Windschutzscheiben verwendet, die geneigt derart angeordnet werden, daß sie dem Fahrtwind einen möglichst geringen Widerstand entgegensetzen. Bei solchen stark geneigten Windschutzscheiben wird mit herkömmlichen Scheibenwaschanlagen, bei denen die Düse vor der Windschutzscheibe auf der Motorhaube angeordnet ist, meist keine ausreichende Waschwirkung erreicht. Man geht daher in zunehmendem Maße dazu über, die Waschdüsen am Wischarm oder möglichst am Wischblatt anzuordnen. Es sind daher bereits Ausführungen bekannt, bei denen ein Sprührohr parallel neben dem Wischblatt verläuft, wobei dieses Sprührohr über ein Halteglied an einem Bügel gehalten ist.In modern motor vehicles, relatively large windshields are used used, which are arranged inclined so that they unite the wind oppose as little resistance as possible. With such strongly inclined ones Windshields are used with conventional windshield washers where the nozzle is located in front of the windshield on the bonnet, usually insufficient washing effect achieved. One goes therefore increasingly in addition, the washing nozzles on the wiper arm or, if possible, on the wiper blade to arrange. There are therefore already known designs in which a Spray tube runs parallel next to the wiper blade, this spray tube is held on a bracket via a holding member.

Aus dem DE-GM 19 89 712 ist ein Wischarm mit einem beheizbaren Wischblatt bekannt, wobei eine elektrische Leitung am Wischarm entlanggeführt und mittels Klammern an diesem gehalten ist. Die Klammern sind verschiebbar an der elektrischen Leitung angebracht und sind federnd auf den Wischarm aufgesteckt.From DE-GM 19 89 712 is a wiper arm with a heatable Wiper blade known, with an electrical line on the wiper arm is guided along and held on it by means of clips. The brackets are slidably attached to the electrical line and are spring-loaded on the wiper arm.

Die bisher bekannten Lösungen dieser Art erfüllen nicht alle Anforderungen hinsichtlich der Stabilität der Verbindung oder sie beeinträchtigen aufgrund ihrer voluminösen Bauform das Strömungsverhalten des Wischblattes.The previously known solutions of this type do not meet all requirements regarding the stability of the connection or impair it due to the volumetric design of the flow behavior of the wiper blade.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit möglichst einfachen Mitteln eine Verbindung zwischen einem Zusatzelement, beispielsweise einem Sprührohr, und einem Bügel eines Wischblattes zu schaffen, die allen Anforderungen hinsichtlich Stabilität, Strömungsverhalten und ästhetischem Aussehen genügt.The invention is therefore based on the object with the simplest possible means a connection between an additional element, for example a Spray tube, and a bracket of a wiper blade to create all Requirements regarding stability, flow behavior and aesthetic Appearance is enough.

Diese Erfindung wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This invention is achieved with the characterizing features of Claim 1 solved.

Die Erfindung basiert dabei wesentlich auf der Erkenntnis, daß bei einer Fixierung des Zusatzelementes an einer Seitenwange des Bügels die Bauhöhe des Wischblattes nicht wesentlich vergrößert wird und daher insofern die strömungstechnischen Eigenschaften des Wischblattes nicht verschlechtert werden.The invention is based essentially on the knowledge that at a Fixing the additional element on a side cheek of the bracket the overall height the wiper blade is not significantly enlarged and therefore the fluidic properties of the wiper blade not deteriorated become.

Theoretisch könnte man in den Seitenwangen des Bügels Aufnahmebohrungen für einen vom Halteglied abstehenden Rastzapfen einarbeiten, doch würde dadurch die Stabilität des Bügels leiden und man müßte die Werkzeuge der herkömmlichen Wischblätter ändern.Theoretically, you could find mounting holes in the side cheeks of the bracket incorporate a locking pin protruding from the retaining element, but this would result in the  Stability of the bracket suffer and you would have to use the tools of the conventional Change wiper blades.

Bevorzugt werden jedoch Ausführungen, bei denen Änderungen am Wischblattbügel nicht erforderlich sind, so daß das Zusatzelement auch nachträglich an serienmäßigen Wischblättern fixiert werden kann. Bei einer einfachen Ausführung könnte dabei das Halteglied die Seitenwange des Bügels von der der Wischleiste zugewandten Seite U-förmig umgreifen. Die Stabilität einer solchen Verbindung entspricht jedoch nicht immer allen Anforderungen. Bevorzugt wird daher eine Ausführung, bei der das Halteglied die Seitenwange des Bügels von der Stegseite her im Bereich einer in den Steg eingearbeiteten Aussparung umschlingt. Eine solche Lösung bietet sich insbesondere dann an, wenn die Aussparung im Steg bis an die Seitenwange heranreicht, was bei vielen, heute serienmäßigen Wischblättern der Fall ist.However, versions are preferred in which changes to Wiper blade brackets are not required, so the additional element too can be retrofitted to standard wiper blades. At a simple design could the holding member the side cheek of the bracket embrace in a U-shape from the side facing the wiper strip. The stability however, such a connection does not always meet all requirements. An embodiment is therefore preferred in which the holding member has the side cheek of the bracket from the web side in the area of one in the web looped into the recess. Such a solution is available especially when the recess in the web extends to the side cheek reaches what is the case with many wiper blades that are now standard.

Mit den Merkmalen des Anspruchs 5 wird eine leicht montierbare, formstabile Rastverbindung zwischen dem Halteglied und dem Bügel einerseits und dem Halteglied und dem Zusatzelement andererseits erreicht.With the features of claim 5 is an easily assembled, dimensionally stable Snap connection between the holding member and the bracket on the one hand and the Holding member and the additional element on the other hand reached.

Gemäß einem weiteren herausragenden Merkmal der Erfindung sind jedoch die beiden Rastverbindungen nicht völlig unabhängig voneinander. Vielmehr ist vorgesehen, daß durch die Verrastung des einen Rastkörpers am Tragteil des Haltegliedes die Verrastung des anderen Rastkörpers zusätzlich verriegelt ist. Damit ist also eine bestimmte Reihenfolge der Arbeitsschritte bei der Montage bzw. Demontage vorgegeben und es ist gewissermaßen auch eine Art Sollbruchstelle vorgegeben, denn bei einem unbeabsichtigten Lösen der Verbindung wird bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zunächst das Zusatzelement vom Halteglied getrennt, bevor sich dieses Halteglied vom Bügel löst.According to another outstanding feature of the invention, however two locking connections are not completely independent of each other. Rather is provided that by locking a locking body on the support part of the Holding member additionally locked the locking of the other locking body is. So there is a certain sequence of steps in the Assembly or disassembly specified and it is also a kind of The predetermined breaking point is given, because the accidental loosening of the Connection is first in a preferred embodiment Additional element separated from the holding member before this holding member from Strap releases.

Die Erfindung und deren vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigtThe invention and its advantageous embodiments are described below based on the embodiment shown in the drawing explained. It shows

Fig. 1 eine Teilansicht auf einen Bügel eines Wischblattes, Fig. 1 is a partial view of a yoke of a wiper blade,

Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II, Fig. 2 shows a section along the line II,

Fig. 3 in stark vergrößertem Maßstab eine Stirnansicht auf ein Halteglied, Fig. 3 in a greatly enlarged scale an end view of a holding member,

Fig. 4 in ebenfalls vergrößertem Maßstab einen Teilschnitt durch dieses Halteglied, Fig. 4 also in an enlarged scale a partial section through this holding member,

Fig. 5 eine Ansicht in Pfeilrichtung V und Fig. 5 is a view in the direction of arrow V and

Fig. 6 eine Ansicht in Pfeilrichtung VI in Fig. 3 auf dieses Halteglied. Fig. 6 is a view in the direction of arrow VI in Fig. 3 on this holding member.

Zu dem Tragbügelsystem eines nicht näher dargestellten Wischblattes mit einer Wischleiste gehört ein Bügel 10 mit einem teilweise U-förmigen Querschnitt mit zwei Seitenwangen 11 und 12 und einem diese Seitenwangen verbindenden Steg 13, in den abschnittsweise Aussparungen 14 eingearbeitet sind, die bis an die Seitenwangen 11 und 12 heranreichen. Die Breite B dieser Aussparungen entspricht also der Stegbreite, so daß im Bereich dieser Aussparungen ebene Seitenwangen ohne abgewinkelte Bereiche vorhanden sind. Die eine Seitenwange 12 dieses Bügels 10 nach Fig. 1 und 2 ist in bekannter Weise als Windleitschaufel 15 ausgebildet.The bracket system of a wiper blade (not shown in detail) with a wiper strip includes a bracket 10 with a partially U-shaped cross section with two side cheeks 11 and 12 and a web 13 connecting these side cheeks, into which cutouts 14 are incorporated in sections, which extend as far as the side cheeks 11 and reach 12 . The width B of these recesses thus corresponds to the web width, so that flat side walls without angled areas are present in the region of these recesses. One side cheek 12 of this bracket 10 according to FIGS. 1 and 2 is designed in a known manner as a wind deflector blade 15 .

An diesem Bügel 10 ist ein Zusatzelement, nämlich ein Sprührohr 20, mit mehreren Düsen 21 über ein insgesamt mit 30 bezeichnetes Halteglied formstabil fixiert. Die Ausgestaltung dieses Haltegliedes 30 ist insbesondere aus den Fig. 3 bis 6 ersichtlich. Dieses einstückig aus Kunststoff bestehende Halteglied 30 hat ein Tragteil 31 mit Stirnseiten 32 und 33. Von der einen Stirnseite 32 steht ein erster Rastkörper 40 ab, der - siehe Fig. 3 - einen etwa rechtwinklig abstehenden Stegabschnitt 41, einen daran über ein Filmscharnier 42 schwenkbar angelenkten Seitenabschnitt 43 und schließlich einen Rasthaken 44 aufweist. Zu dem Halteglied 30 gehört ein zweiter Rastkörper 50, der ein Filmscharnier 52 und daran anschließend zwei winklig zueinander ausgerichtete Seitenabschnitte 53a, 53b und schließlich ebenfalls einen Rasthaken 54 aufweist. Die beiden Seitenabschnitte 53a, 53b bilden einen im Querschnitt etwa dreieckigen Aufnahmerahmen 58 für das Sprührohr 20, was im einzelnen aus Fig. 2 hervorgeht.On this bracket 10 , an additional element, namely a spray tube 20 , is fixed in a dimensionally stable manner with a plurality of nozzles 21 by means of a holding member, designated overall by 30 . The design of this holding member 30 can be seen in particular from FIGS. 3 to 6. This one-piece plastic holding member 30 has a supporting part 31 with end faces 32 and 33 . A first latching body 40 protrudes from one end face 32 , which - see FIG. 3 - has a web section 41 projecting approximately at right angles, a side section 43 pivotably hinged thereon via a film hinge 42 and finally a latching hook 44 . The holding member 30 includes a second latching body 50 , which has a film hinge 52 and then two side sections 53 a, 53 b aligned at an angle to one another and finally also a latching hook 54 . The two side sections 53 a, 53 b form a receiving frame 58 , which is approximately triangular in cross section, for the spray tube 20 , which is shown in detail in FIG. 2.

Aus Fig. 3 geht also hervor, daß die Rasthaken 44, 54 über ein Filmscharnier 42, 52 jeweils einstückig mit dem Tragteil 31 verbunden sind und von der gleichen Stirnseite 32 des Tragteils 31 ausgehen. Die gegenüberliegende Stirnseite 33 des Tragteils 31 hat einen sich konisch erweiternden Querschnitt 34 derart, daß auf gegenüberliegenden Seiten schräg anlaufende Rastschultern 35 bzw. 36 gebildet werden. Auf der dem Rastkörper 40, der die Seitenwangen 11 des Bügels 10 umschlingt, benachbarten Seite stehen von dem Tragteil 31 zwei Stützschultern 37a, 37b für die Auflage der Seitenwange des Bügels in unterschiedlichem Abstand zum Stegabschnitt 41 ab. Dieses Halteglied 30 ist damit universell verwendbar, denn es kann an Bügeln mit unterschiedlicher Höhe der Seitenwangen stabil verankert werden. Die Seitenwange ist zwischen dem Stegabschnitt 41 und einer Stützschulter 37a oder 37b eingespannt.From Fig. 3 thus shows that the locking hooks 44, 54, 52 are each integrally connected to the support member 31 via a film hinge 42 and extend from the same face 32 of the supporting part 31. The opposite end face 33 of the supporting part 31 has a conically widening cross section 34 such that obliquely starting locking shoulders 35 and 36 are formed on opposite sides. On the side adjacent to the latching body 40 , which wraps around the side cheeks 11 of the bracket 10 , two support shoulders 37 a, 37 b protrude from the supporting part 31 for supporting the side cheek of the bracket at different distances from the web section 41 . This holding member 30 can thus be used universally, because it can be stably anchored on brackets with different heights of the side cheeks. The side cheek is clamped between the web portion 41 and a support shoulder 37 a or 37 b.

Aus dem Schnitt in Fig. 2 wird deutlich, daß der eine Rastkörper 40 zur Fixierung des Halteglieds 30 bzw. des Tragteils 31 an der Seitenwange 11 des Bügels 10 dient, die der Windleitschaufel 15 gegenüberliegt. Das Halteglied 30 liegt dabei mit dem Tragteil 31 seitlich außen an der Seitenwange 11 an, wobei der Stegabschnitt 41 die Stirnfläche am Rücken bzw. Steg 13 des Bügels 10 übergreift. Das Filmscharnier 42 und der Seitenabschnitt 43 führen an der Innenseite der Seitenwange 11 entlang und der Rasthaken 44 umgreift den freistehenden, der nicht dargestellten Wischleiste zugewandten Rand der Seitenwange 11 und greift dann hinter die Rastschulter 36 an der zweiten Stirnseite 33 des Tragteils 31. Mittels des Rastkörpers 40 ist also das Halteglied 30 formstabil, aber dennoch leicht montierbar an der Seitenwange 11 des Tragbügels gehalten.From the section in Fig. 2 it is clear that one locking body 40 serves to fix the holding member 30 or the support member 31 to the side cheek 11 of the bracket 10 , which is opposite the wind deflector 15 . The holding member 30 lies with the supporting part 31 laterally on the outside of the side cheek 11 , the web section 41 engaging over the end face on the back or web 13 of the bracket 10 . The film hinge 42 and the side portion 43 leading to the inside of side wall 11 along and the snap hook 44 engages around the free-standing, the wiper strip edge facing the side wall 11, not shown, and then engages behind the catch shoulder 36 on the second end face 33 of the supporting part 31st By means of the locking body 40 , the holding member 30 is dimensionally stable, but still easy to assemble on the side cheek 11 of the bracket.

Der andere Rastkörper 50 dient zur Fixierung des im Querschnitt etwa dreieckigen Sprührohres 20 am Halteglied 30. Dieses Sprührohr 20 wird in den Aufnahmeraum 58 eingelegt und dann wird der Rasthaken 54 hinter der Rastschulter 35 an der Stirnseite 33 des Tragteils 31 verrastet. Durch die Fig. 5 und 6 wird deutlich, daß die Rasthaken 44 bzw. 54 in Längsrichtung des Bügels zueinander versetzt sind, so daß sie sich nicht gegenseitig bei der Verrastung an den gegenüberliegenden Rastschultern 35 bzw. 36 im Wege stehen. Konkret gesagt hat der Rastkörper 40 nur einen Rasthaken 44, der zwischen zwei Rasthaken 54a, 54b am Rastkörper 50 eingreift. Im Bereich zwischen den beiden Rasthaken 54a und 54b ist am Rastkörper 50 eine Verriegelungsschulter 60 ausgebildet, durch die die Verrastung des anderen Rasthakens 44 an dem Tragteil 31 verriegelt ist. Man erkennt nämlich aus Fig. 4, daß diese Verriegelungsschulter 60 mit geringem Spiel bündig an der Außenfläche 45 des Rasthakens 44 anliegt. Da diese Außenfläche 45 der Rastschulter 36 gegenüberliegt und folglich bei einer eventuellen Entrastung des Rastkörpers 40 eine Bewegungskomponente in Pfeilrichtung P ausführen muß, wird dieser Entrastvorgang gewissermaßen durch diese Verriegelungsschulter 60 blockiert. Die Verriegelungsschulter an dem einen Rastkörper 50 ist also in bezug zum Rasthaken 44 am anderen Rastkörper 40 derart ausgerichtet, daß sie einer Entrastung des Rasthakens 44 entgegenwirkt. Durch den das Zusatzelement bzw. Sprührohr 20 haltenden Rastkörper 50 ist also der die Seitenwange 11 umschlingende andere Rastkörper 40 verriegelt.The other latching body 50 serves to fix the spray tube 20, which is approximately triangular in cross section, to the holding member 30 . This spray tube 20 is inserted into the receiving space 58 and then the locking hook 54 is locked behind the locking shoulder 35 on the end face 33 of the support member 31 . By FIGS. 5 and 6 it is clear that the catch hooks are offset from one another in the longitudinal direction of the bracket 44 or 54 so that they do not stand in the way one another in the locking at the opposite latching shoulders 35 and 36, respectively. Specifically, the locking body 40 has only one locking hook 44 , which engages between two locking hooks 54 a, 54 b on the locking body 50 . In the area between the two latching hooks 54 a and 54 b, a locking shoulder 60 is formed on the latching body 50 , by means of which the latching of the other latching hook 44 is locked on the supporting part 31 . Namely, can be seen from Fig. 4 that this latching shoulder 60 with a small clearance flush against the outer surface 45 abuts the latching hook 44. Since this outer surface 45 lies opposite the latching shoulder 36 and consequently must perform a movement component in the direction of arrow P if the latching body 40 is unlatched, this unlatching process is blocked to a certain extent by this locking shoulder 60 . The locking shoulder on one latching body 50 is thus aligned with respect to the latching hook 44 on the other latching body 40 in such a way that it counteracts unlatching of the latching hook 44 . The latching body 50 holding the additional element or spray tube 20 thus locks the other latching body 40 which wraps around the side cheek 11 .

Insbesondere aus Fig. 3 wird noch deutlich, daß von dem Tragteil 31 auch eine Stützleiste 38 absteht, die zur Abstützung des Sprührohres 20 dient, die damit unten nicht unmittelbar am Rasthaken 54 anliegt. Dieser Rasthaken 54 wird also durch das Sprührohr nicht in einer Richtung belastet, die eine Entrastung zur Folge haben könnte.From Fig. 3 in particular it is still clear that a support bar 38 also protrudes from the supporting part 31 , which serves to support the spray tube 20 , which therefore does not lie directly against the latching hook 54 below. This locking hook 54 is therefore not loaded by the spray tube in a direction that could result in unlatching.

Aus Fig. 1 geht noch hervor, daß die Länge L des Haltegliedes etwa der Länge der Aussparung 14 im Bügel 10 des Tragbügelsystems entspricht, wodurch eine großflächige Abstützung erreicht wird.From Fig. 1 it is clear yet, that the length L of the holding member 14 in the bracket 10 corresponds approximately to the length of the recess of the support bracket system, thereby achieving large-area support.

Insgesamt ist damit eine formstabile Verbindung zwischen einem Zusatzelement und einem Wischblatt geschaffen, wobei an sich unabhängige Rastverbindungen zwischen dem Halteglied und den beiden zu verbindenden Teilen vorhanden sind, die aber gegenseitig verriegelt sind, wodurch die Stabilität verbessert und ein Lösen erschwert wird. Durch die Fixierung dieses Haltegliedes an einer Seitenwange eines Bügels wird die Bauhöhe des Wischblattes nicht vergrößert und es besteht zudem die Möglichkeit einer strömungsgünstigen Gestaltung des Haltegliedes im Bereich des das Zusatzelement haltenden Rastkörpers. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde eine dreieckige Kontur gewählt, der natürlich der Querschnitt des Sprührohres angepaßt sein muß.Overall, this is a dimensionally stable connection between an additional element and created a wiper blade, whereby in itself independent locking connections between the holding member and the two parts to be connected are, but are mutually locked, which creates stability is improved and loosening is made more difficult. By fixing this Retaining member on a side cheek of a bracket is the overall height of the Wiper blade is not enlarged and there is also the possibility of one  streamlined design of the holding member in the area of the Additional element holding locking body. In the present embodiment a triangular contour was chosen, which of course is the cross section of the Spray tube must be adapted.

Abschließend wird darauf hingewiesen, daß das Halteglied nach der vorliegenden Erfindung natürlich auch zur Fixierung anderer Zusatzelemente wie Einzeldüsen oder Windleitschaufeln dienen kann.Finally, it is pointed out that the holding member after the present invention of course also for fixing other additional elements how individual nozzles or wind deflectors can serve.

Claims (21)

1. Wischblatt für Kraftfahrzeuge mit einem Tragbügelsystem zur Führung einer Wischleiste mit wenigstens einem Bügel mit zwei Seitenwangen und einem diese Seitenwangen verbindenden Steg, wobei an dem Bügel über wenigstens ein Halteglied ein Zusatzelement, beispielsweise ein Sprührohr einer Scheibenwaschanlage gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (30) an einer Seitenwange (11) des Bügels (10) fixiert ist.1. wiper blade for motor vehicles with a support bracket system for guiding a wiper strip with at least one bracket with two side cheeks and a web connecting these side cheeks, an additional element, for example a spray tube of a windscreen washer system, being held on the bracket via at least one holding member, characterized in that the Holding member ( 30 ) on a side cheek ( 11 ) of the bracket ( 10 ) is fixed. 2. Wischblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (10) die Seitenwange (11) des Bügels (10) U-förmig umgreift.2. Wiper blade according to claim 1, characterized in that the holding member ( 10 ) engages around the side cheek ( 11 ) of the bracket ( 10 ) in a U-shape. 3. Wischblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (10) im Steg (13) eine Aussparung (14) aufweist und das Halteglied (30) im Bereich dieses Steges (13) die Seitenwange (11) des Bügels (10) umschlingt.3. Wiper blade according to claim 1 or 2, characterized in that the bracket ( 10 ) in the web ( 13 ) has a recess ( 14 ) and the holding member ( 30 ) in the region of this web ( 13 ), the side cheek ( 11 ) of the bracket ( 10 ) wraps around. 4. Wischblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (14) im Steg (13) bis an die Seitenwange (11) heranreicht.4. Wiper blade according to claim 3, characterized in that the recess ( 14 ) in the web ( 13 ) reaches up to the side cheek ( 11 ). 5. Wischblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (30) ein Tragteil (31) aufweist, das seitlich außen an der Seitenwange (11) des Bügels anliegt, und daß mit diesem Tragteil (31) zwei Rastkörper (40, 50) zusammenwirken, von denen einer zur Fixierung des Zusatzelementes (20) an dem Tragteil (31) dient.5. Wiper blade according to claim 4, characterized in that the holding member ( 30 ) has a support part ( 31 ) which lies laterally outside on the side cheek ( 11 ) of the bracket, and that with this support part ( 31 ) two locking bodies ( 40, 50th ) cooperate, one of which is used to fix the additional element ( 20 ) to the supporting part ( 31 ). 6. Wischblatt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rastkörper (40) einstückig von einer Stirnseite (32) des Tragteils (31) absteht, an der Innenseite der Seitenwange (11) entlangführt, mit einem Rasthaken (44) den freistehenden Rand der Seitenwange (11) umgreift und hinter einer Rastschulter (36) im Bereich der anderen Stirnseite (33) des Tragteils (31) einrastet.6. Wiper blade according to claim 5, characterized in that the first latching body ( 40 ) protrudes in one piece from an end face ( 32 ) of the supporting part ( 31 ), along the inside of the side cheek ( 11 ), with a latching hook ( 44 ) the free-standing edge engages around the side cheek ( 11 ) and engages behind a locking shoulder ( 36 ) in the region of the other end face ( 33 ) of the supporting part ( 31 ). 7. Wischblatt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rastkörper (50) einstückig von einer Stirnseite (32) des Tragteils (30) absteht, einen vorzugsweise im Querschnitt dreieckigen Aufnahmeraum (58) für das Zusatzelement (20) bildet und mit einem Rasthaken (54) an seinem freien Ende hinter einer Rastschulter (35) im Bereich der anderen Stirnseite (33) des Tragteils (31) einrastet.7. Wiper blade according to claim 6, characterized in that the second locking body ( 50 ) protrudes in one piece from an end face ( 32 ) of the support part ( 30 ), forms a preferably triangular cross-section receiving space ( 58 ) for the additional element ( 20 ) and with one Snap hook ( 54 ) snaps into place at its free end behind a snap shoulder ( 35 ) in the area of the other end face ( 33 ) of the supporting part ( 31 ). 8. Wischblatt nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthaken (44, 54) über ein Filmscharnier (42, 52) einstückig mit dem Tragteil (31) verbunden sind.8. Wiper blade according to claim 6 or 7, characterized in that the latching hooks ( 44, 54 ) via a film hinge ( 42, 52 ) are integrally connected to the supporting part ( 31 ). 9. Wischblatt nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkörper (40, 50) beide von der gleichen Stirnseite (32) des Tragteils (31) ausgehen.9. Wiper blade according to claim 6, 7 or 8, characterized in that the locking body ( 40, 50 ) both start from the same end face ( 32 ) of the support part ( 31 ). 10. Wischblatt nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastung des einen Rastkörpers (40) am Tragteil (31) durch die Verrastung des anderen Rastkörpers (50) zusätzlich verriegelt wird.10. Wiper blade according to at least one of claims 6 to 9, characterized in that the latching of the one latching body ( 40 ) on the support part ( 31 ) is additionally locked by the latching of the other latching body ( 50 ). 11. Wischblatt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnseite (33) des Tragteils (31) einen sich konisch erweiternden Querschnitt derart aufweist, daß auf gegenüberliegenden Bereichen Rastschultern (35, 36) gebildet sind. 11. Wiper blade according to claim 10, characterized in that an end face ( 33 ) of the supporting part ( 31 ) has a conically widening cross section such that locking shoulders ( 35, 36 ) are formed on opposite areas. 12. Wischblatt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthaken (44; 54a, 54b) der Rastkörper (40, 50) in Längsrichtung des Bügels (10) zueinander versetzt sind.12. Wiper blade according to claim 11, characterized in that the locking hooks ( 44; 54 a, 54 b) of the locking body ( 40, 50 ) in the longitudinal direction of the bracket ( 10 ) are offset from one another. 13. Wischblatt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Rastkörper (50) eine Verriegelungsschulter (60) ausgebildet ist, die in bezug zum Rasthaken (44) des anderen Rastkörpers (40) derart ausgerichtet ist, daß sie einer Entrastung dieses Rasthakens (44) entgegenwirkt.13. Wiper blade according to claim 12, characterized in that a locking shoulder ( 60 ) is formed on a latching body ( 50 ), which is aligned with respect to the latching hook ( 44 ) of the other latching body ( 40 ) such that it unlatches this latching hook ( 44 ) counteracts. 14. Wischblatt nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthaken (44) an einem Rastkörper (40) in Längsrichtung des Bügels (10) gesehen zwischen zwei Rasthaken (54a, 54b) am anderen Rastkörper (50) eingreift und daß die Verriegelungsschulter (60) an dem anderen Rastkörper (50) ausgebildet ist, die mit geringem Spiel bündig an der von der Rastschulter (36) abgewandten Außenfläche (45) des Rasthakens (44) des erstgenannten Rastkörpers (40) anliegt.14. Wiper blade according to claim 13, characterized in that the latching hook ( 44 ) on a latching body ( 40 ) in the longitudinal direction of the bracket ( 10 ) seen between two latching hooks ( 54 a, 54 b) on the other latching body ( 50 ) engages and that Locking shoulder ( 60 ) on the other locking body ( 50 ) is formed, which rests flush with little play on the outer surface ( 45 ) of the locking hook ( 44 ) of the first-mentioned locking body ( 40 ) facing away from the locking shoulder ( 36 ). 15. Wischblatt nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß durch den das Zusatzelement (20) haltenden Rastkörper (50) der die Seitenwange (11) des Bügels (10) umschlingende Rastkörper (40) verriegelt wird.15. Wiper blade according to at least one of claims 10 to 14, characterized in that by the additional element ( 20 ) holding locking body ( 50 ) of the side cheek ( 11 ) of the bracket ( 10 ) looping locking body ( 40 ) is locked. 16. Wischblatt nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (10), insbesondere das Tragteil (31) Mittel zur Fixierung an unterschiedlichen Bügeln aufweist.16. Wiper blade according to at least one of the preceding claims, characterized in that the holding member ( 10 ), in particular the support part ( 31 ) has means for fixing to different brackets. 17. Wischblatt nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (31) auf der an der Seitenwange (11) des Bügels (10) anliegenden Seite mehrere vorstehende Stützschultern (37a, 37b) für den freien Rand der Seitenwange (11) des Bügels (10) aufweist.17. Wiper blade according to claim 16, characterized in that the supporting part ( 31 ) on the side cheek ( 11 ) of the bracket ( 10 ) adjacent side several projecting support shoulders ( 37 a, 37 b) for the free edge of the side cheek ( 11 ) of the bracket ( 10 ). 18. Wischblatt nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Tragteil (31) auch eine Stützleiste (38) zur Abstützung des Zusatzelementes (20) absteht. 18. Wiper blade according to at least one of the preceding claims, characterized in that a support strip ( 38 ) for supporting the additional element ( 20 ) also projects from the supporting part ( 31 ). 19. Wischblatt nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwange (12) des Bügels (10) als Windleitschaufel (15) ausgebildet ist und das Zusatzelement (20) an der anderen Seitenwange (11) fixiert ist.19. Wiper blade according to at least one of the preceding claims, characterized in that a side cheek ( 12 ) of the bracket ( 10 ) is designed as a wind deflector ( 15 ) and the additional element ( 20 ) on the other side cheek ( 11 ) is fixed. 20. Wischblatt nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) des Haltegliedes (30) etwa der Länge der Aussparung (14) im Bügel (10) entspricht.20. Wiper blade according to at least one of the preceding claims, characterized in that the length (L) of the holding member ( 30 ) corresponds approximately to the length of the recess ( 14 ) in the bracket ( 10 ). 21. Wischblatt nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Halteglied (30) ein im Querschnitt etwa dreieckiges Sprührohr (20) am Bügel (10) gehalten ist.21. Wiper blade according to at least one of the preceding claims, characterized in that a spray tube ( 20 ) which is approximately triangular in cross section is held on the bracket ( 10 ) by the holding member ( 30 ).
DE19873740639 1987-12-01 1987-12-01 Wiper blade for motor vehicles Expired - Fee Related DE3740639C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740639 DE3740639C2 (en) 1987-12-01 1987-12-01 Wiper blade for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740639 DE3740639C2 (en) 1987-12-01 1987-12-01 Wiper blade for motor vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740639A1 DE3740639A1 (en) 1989-06-15
DE3740639C2 true DE3740639C2 (en) 1995-01-05

Family

ID=6341619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740639 Expired - Fee Related DE3740639C2 (en) 1987-12-01 1987-12-01 Wiper blade for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3740639C2 (en)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117106C2 (en) * 1991-05-25 2000-03-09 Teves Gmbh Alfred Wiper arm, in particular for motor vehicles
FR2679187B1 (en) * 1991-07-16 1993-10-08 Journee Sa Paul TYPE WINDSCREEN WIPER BLADE COMPRISING AN AERODYNAMIC DEFLECTOR BLADE ATTACHED WITH A REMOVABLE TIE.
FR2681298B1 (en) * 1991-09-12 1997-04-30 Valeo Systemes Dessuyage WINDSCREEN WASHER DEVICE, PARTICULARLY FOR A MOTOR VEHICLE.
DE9310261U1 (en) * 1993-07-09 1994-11-03 Bosch Gmbh Robert Wiper blade for windows of motor vehicles
DE4415081A1 (en) * 1994-04-29 1995-11-02 Teves Gmbh Alfred Wiper arm, in particular for motor vehicles
FR2727365B1 (en) * 1994-11-29 1996-12-27 Valeo Systemes Dessuyage WINDSCREEN WIPER COMPRISING IMPROVED MEANS FOR ATTACHING AN ACCESSORY
EP2799295B1 (en) * 2013-04-30 2020-03-25 Valeo Systèmes d'Essuyage Wiper of motor vehicle
DE102013212195A1 (en) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Wischarmvorrichtung
DE102015224620A1 (en) 2015-12-08 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Hose holder for a wiper arm, a wiper arm with a hose holder, as well as a method for producing such a hose holder
DE102019201537A1 (en) * 2019-02-07 2020-08-13 Robert Bosch Gmbh Coupling device
DE102021206398A1 (en) 2021-06-22 2022-12-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Cleaning adapter for a windscreen wiper of a vehicle, holding device for the cleaning adapter and windscreen wiper with the cleaning adapter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1989712U (en) * 1968-02-20 1968-07-18 Heinz Kern WIPER FOR VEHICLES.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3740639A1 (en) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1565359B1 (en) Device for detachably linking a wiper blade with a driven wiper arm
EP1214232A1 (en) Connecting piece for connecting a wiper blade to a wiper arm
DE3740639C2 (en) Wiper blade for motor vehicles
WO2001094166A1 (en) Windshield wiper for motor vehicles
DE3639537C2 (en)
DE4032427B4 (en) Connecting device for a wiper blade, in particular on a motor vehicle
DE2250509C3 (en) Wiper system for motor vehicle windows
DE2812413A1 (en) WIPERS, IN PARTICULAR FOR VEHICLES
DE3218559A1 (en) Wiper blade bracket and connecting link
DE3625063C2 (en)
EP0942860B1 (en) A nozzle holder to be fixed to a motor vehicle
DE2735627A1 (en) WIPING DEVICE FOR WINDOWS OF MOTOR VEHICLES
EP0261655B1 (en) Connecting part for a wiper blade and a wiper arm
DE3619589C2 (en) Wiper blade for window cleaning systems on vehicles, in particular on motor vehicles
DE10146615B4 (en) fish joint
DE19745846A1 (en) Wiper blade mounting for connection to hooked end of windscreen wiper bar
DE2352777C3 (en) Detachable connection between the wiper blade and the wiper arm of a windscreen washer system
DE2310373C3 (en) Wiper blade for windshield wiper systems for vehicles, in particular motor vehicles
DE3340449A1 (en) Window wiper, in particular for motor vehicles
DE4413661A1 (en) Wiper device, in particular for motor vehicles
DE2801826C2 (en)
DE3923666C2 (en) Wiper blade for wiper systems
DE3837193A1 (en) Wiper arm
DE3502715C1 (en) Wiper arm, wiper blade and connecting element for a wiper lever
DE2624723C3 (en) Connecting element for connecting a wiper arm to a wiper blade

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee