DE3740479A1 - Saugrohr fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Saugrohr fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3740479A1
DE3740479A1 DE19873740479 DE3740479A DE3740479A1 DE 3740479 A1 DE3740479 A1 DE 3740479A1 DE 19873740479 DE19873740479 DE 19873740479 DE 3740479 A DE3740479 A DE 3740479A DE 3740479 A1 DE3740479 A1 DE 3740479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
cap
intake pipe
internal combustion
canister
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873740479
Other languages
English (en)
Inventor
Jiri Dipl Ing Stiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19873740479 priority Critical patent/DE3740479A1/de
Publication of DE3740479A1 publication Critical patent/DE3740479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0872Details of the fuel vapour pipes or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Saugrohr für Brenn­ kraftmaschinen mit Rückführung von Kraftstoffdämpfen aus einem Kanister (Aktivkohlefilter) in das Saugrohr.
Bei derartigen Brennkraftmaschinen werden die bei Still­ stand des Fahrzeuges aus dem Kraftstofftank entweichenden Kraftstoffdämpfe in dem Kanister absorbiert und bei laufender Brennkraftmaschine abgesaugt, um den Aktiv­ kohlefilter zu regenerieren. Zum Einstellen des Leer­ laufs der Brennkraftmaschine wird die Kraftstoffdampf- Leitung von dem Saugrohr getrennt und reine Luft aus der Atmosphäre angesaugt. Eine exakte Einstellung des Leerlaufs ist jedoch nur dann möglich, wenn dabei die Druckverhältnisse bei angeschlossenem Kanister simuliert werden. Dies wurde bisher nur unvollkommen durch eine im Anschlußstutzen für die Kraftstoffdampf-Leitung vor­ gesehene Drossel erreicht, welche die Menge der rück­ geführten Kraftstoffdämpfe im Leerlauf begrenzt und etwa 80° der Gesamtdrosselverluste verursacht. Diese Drossel verzögert andererseits die Regenerierung des Aktivkohlefilters.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Saugrohr entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das so ausgebildet ist, daß eine exakte Leerlaufein­ stellung ermöglicht wird, ohne daß das Absaugen von Kraftstoffdämpfen aus dem Kanister im Betrieb beein­ flußt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­ zeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag ist im Betrieb der zweite Abgang mit der Drosselstelle durch die Kappe verschlossen und der Kraftstoffdampf wird aus dem Kanister durch den ersten Abgang ohne wesentliche Drosselung ab­ gesaugt. Zum Einstellen des Leerlaufs wird die Kraft­ stoffdampf-Leitung von dem ersten Abgang und die Kappe von dem zweiten Abgang abgezogen und der erste Abgang durch die Kappe verschlossen. Die Drosselstelle im zweiten Abgang ist entsprechend der Drosselung der Strömung des Kraftstoffdampfes durch den Kanister und die Kraftstoffdampf-Leitung(en) ausgelegt, so daß nun eine exakte Einstellung des Leerlaufs unter den im Betrieb auftretenden Bedingungen ermöglicht wird.
Um zu vermeiden, daß die Kraftstoffdampf-Leitung ver­ sehentlich auf den zweiten Abgang mit der Drossel­ stelle aufgesteckt wird, was zu einer Beeinträchtigung der Regenerierung des Kanisters führen würde, können die beiden Abgänge mit unterschiedlichen Innen- und Außendurchmessern ausgeführt sein. Um dabei das Ver­ schließen beider Abgänge mit ein und derselben Kappe zu ermöglichen, weist die Kappe einen zylindrischen Ab­ schnitt mit einem Sackloch auf, wobei der Außendurch­ messer des zylindrischen Abschnittes dem Innendurch­ messer des ersten Abganges und der Innendurchmesser des Sackloches dem Außendurchmesser des zweiten Abganges entspricht.
Die Kappe kann mit einer Schlaufe zur unverlierbaren Befestigung an dem Anschluß versehen sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Saugrohr­ abschnittes mit einem daran angeschlossenen Kanister,
Fig. 2 den Anschluß von Fig. 1 im Schnitt und in größerem Maßstab, wobei der zweite Abgang mit der Drosselstelle durch die Kappe verschlossen ist, und
Fig. 3 den Anschluß von Fig. 2, wobei jedoch die Kraftstoffdampf-Leitung von dem ersten Ab­ gang abgezogen und dieser durch die Kappe verschlossen ist.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Saugrohrabschnitt bezeichnet, der ein Teil eines Gemischreglers sein kann und an dem ein Anschluß 2 vorgesehen ist, der zwei Abgänge 3 und 4 aufweist. Auf den ersten Abgang 3 ist eine Schlauchleitung 5 aufgesteckt, die über ein Taktventil 6 mit einem Kanister 7 in Verbindung steht, dem Kraft­ stoffdämpfe aus dem nicht dargestellten Kraftstofftank durch eine Leitung 8 zugeführt werden. Der zweite Ab­ gang 4 weist eine Drosselbohrung 9 auf, die im Normal­ betrieb durch eine auf den zweiten Abgang 4 aufgesteckte Kappe 10 verschlossen ist, wie dies in Fig. 2 darge­ stellt ist. Zur Leerlaufeinstellung wird die Schlauch­ leitung 5 von dem ersten Abgang 3 und die Kappe 10 von dem zweiten Abgang 4 abgezogen und der erste Ab­ gang 3 durch die Kappe 10 verschlossen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Die Drosselbohrung 9 ist so ausgelegt, daß ihre Drosselwirkung der Drosselung der Strömung des Kraftstoffdampfes entspricht, die durch den Strömungswiderstand des Kanisters 7 und der Kraft­ stoffdampf-Leitungen 5 und 8 gegeben ist.
Um zu vermeiden, daß die Schlauchleitung 5 versehent­ lich auf den zweiten Abgang 4 aufgeschoben wird, ist der erste Abgang 3 mit einem größeren Außendurchmesser ausgeführt als der zweite Abgang 4. Um beide Abgänge 3 und 4 mit ein und derselben Kappe verschließen zu können, weist die Kappe 10 einen zylindrischen Ab­ schnitt 11 mit einem Sackloch 12 auf, wobei der Außen­ durchmesser des zylindrischen Abschnitts 11 dem Innen­ durchmesser des ersten Abgangs 3 und der Innendurch­ messer des Sacklochs 12 dem Außendurchmesser des zweiten Abgangs 4 entspricht. Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, wird der zweite Abgang 4 durch Auf­ stecken der Kappe 10 und der erste Abgang 3 durch Ein­ schieben des zylindrischen Abschnitts 11 verschlossen. Die aus einem nachgiebigen Kunststoff bestehende Kappe 10 weist eine Schlaufe 13 zur unverlierbaren Befestigung am Anschluß 2 auf.

Claims (3)

1. Saugrohr für Brennkraftmaschinen mit Rückführung von Kraftstoffdämpfen aus einem Kanister (7) in das Saugrohr (1), dadurch gekennzeichnet, daß an dem Saugrohr (1) ein Anschluß (2) mit zwei Abgängen (3, 4) vorgesehen ist, von denen auf den ersten Abgang (3) eine Kraftstoffdampf-Leitung (5) aufsteckbar ist und der zweite Abgang (4) eine Drosselstelle (9) aufweist und in die Atmosphäre mündet, und die alternativ durch eine Kappe (10) verschließbar sind.
2. Saugrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abgänge (3, 4) unterschiedliche Innen- und Außendurchmesser haben und die Kappe (10) einen zylindrischen Abschnitt (11) mit einem Sack­ loch (12) aufweist, wobei der Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts (11) dem Innendurch­ messer des ersten Abgangs (3) und der Innendurch­ messer des Sacklochs (12) dem Außendurchmesser des zweiten Abgangs (4) entspricht.
3. Saugrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Kappe (10) eine Schlaufe (13) zum unverlierbaren Befestigen am Anschluß (2) vor­ gesehen ist.
DE19873740479 1987-11-28 1987-11-28 Saugrohr fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE3740479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740479 DE3740479A1 (de) 1987-11-28 1987-11-28 Saugrohr fuer brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740479 DE3740479A1 (de) 1987-11-28 1987-11-28 Saugrohr fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3740479A1 true DE3740479A1 (de) 1989-06-15

Family

ID=6341538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740479 Withdrawn DE3740479A1 (de) 1987-11-28 1987-11-28 Saugrohr fuer brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3740479A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519292A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Abgabeanlage zur einleitung von verfluechtigtem kraftstoff in eine brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519292A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Abgabeanlage zur einleitung von verfluechtigtem kraftstoff in eine brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0459031B1 (de) Druckregelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung an einer Brennkraftmaschine
DE4400213C2 (de) Kraftstoffventileinrichtung
WO1991012426A1 (de) Tankentlüftungsanlage für einen kraftfahrzeug und verfahren zum überprüfen deren funktionstüchtigkeit
DE19608292C2 (de) Kraftstoffdampfrückhaltesystem für einen Verbrennungsmotor
DE3921080C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für einen Kraftstofftank einer Brennkraftmaschine
DE4409570A1 (de) Verfahren zum Entsorgen von Wasser aus der Kraftstoffanlage einer Brennkraftmaschine
DE3742258C1 (de) Kraftstoffbehaelter
DE102016004381B4 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE19931374C2 (de) Behälter zur Aufnahme von Verdampfungsemissionen in einem Kraftfahrzeug
DE1426130A1 (de) Belueftungsanlage fuer das Kurbelgehaeuse von Brennkraftmaschinen
DE3836351C2 (de)
DE2702621A1 (de) Oeleinfuellstutzenverschlusskappe
DE112006000968T5 (de) Steuerung von Ansaugsystem-Kohlenwasserstoffemissionen
DE4343654A1 (de) Verfahren und Anlage zur Tankentlüftung
DE3638986C2 (de)
DE3803670C1 (de)
DE3740479A1 (de) Saugrohr fuer brennkraftmaschinen
DE2547065A1 (de) Vorrichtung zur regelung der kraftstofftankentlueftung einer brennkraftmaschine
DE2406843C3 (de) Druckausgleichsanordnung für einen Fahrzeug-Kraftstoffbehälter
DE19500775C1 (de) Vorrichtung zum Entlüften und Belüften eines Kraftstofftankes
DE10247935A1 (de) Kraftstoffbehälter und Ventileinheit
EP0415045B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Brennstoff und Brennstoffdämpfen
DE10255801A1 (de) Tankentlüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2127875A1 (de) Primärluft-Zuführungsvorrichtung für ein Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE1086943B (de) Vergaser mit Schwimmerbehaelter fuer Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination