DE3740402A1 - Rahmenanordnung fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Rahmenanordnung fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3740402A1
DE3740402A1 DE19873740402 DE3740402A DE3740402A1 DE 3740402 A1 DE3740402 A1 DE 3740402A1 DE 19873740402 DE19873740402 DE 19873740402 DE 3740402 A DE3740402 A DE 3740402A DE 3740402 A1 DE3740402 A1 DE 3740402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
arrangement according
frame arrangement
contact surfaces
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873740402
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740402C2 (de
Inventor
Norbert Dipl Ing Enning
Karl Dipl Ing Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19873740402 priority Critical patent/DE3740402A1/de
Priority to EP88119181A priority patent/EP0318769A3/de
Publication of DE3740402A1 publication Critical patent/DE3740402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3740402C2 publication Critical patent/DE3740402C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • B62D21/155Sub-frames or underguards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/06Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable
    • B62D27/065Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable using screwthread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rahmenanordnung für ein Kraftfahr­ zeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem Aufprall eines Fahrzeugs soll zum Schutz der Fahr­ zeuginsassen deren Abbremsung und Verzögerung über Deforma­ tionselemente und Deformationszonen am Fahrzeug verringert werden.
Es sind Pralldämpfer bekannt, über die die Stoßstangen mit der Fahrzeugkarosserie verbunden sind. Bei einer Aufprallgeschwin­ digkeit bis ca. 5 km/h können die Stoßstangen in den Prall­ dämpfern elastisch ausweichen, d. h. die Stoßstangen nehmen nach dem Aufprall ihre ursprüngliche Lage wieder ein, so daß keine Reparaturmaßnahmen erforderlich sind. Die kleinen Ge­ schwindigkeiten bis ca. 5 km/h, bei denen diese Maßnahme wirk­ sam ist, werden aber meist nur bei Rangiervorgängen gefahren. Bei einem Aufprall mit noch relativ geringen Geschwindigkeiten von 15 bis 20 km/h treten bereits so starke Verformungen, ins­ besondere in den Längsträgern auf, daß eine Reparatur aufwen­ dig und teuer wird.
Ein weiteres Problem bei der Karosserieherstellung liegt in den relativ großen Fertigungstoleranzen. Es ist daher üblich, Blechteile über Einstellelemente, wie beispielsweise Langloch­ verbindungen, an der Karosserie anzubringen, um gleichmäßig durchgehende Flächen, gleiche Spaltbreiten, etc. zu erhalten.
Auch Blechteile, die an den Vorderseiten von durchgehenden Karosserielängsträgern angebracht sind, wie z. B. ein Windfang oder Frontspoiler, sind in der Regel einstellbar befestigt. Diese Einstellelemente sind teilweise kompliziert ausgeführt und entsprechend teuer sowie schwer zugänglich und damit wenig montagefreundlich.
Es ist weiter bekannt (US-PS 37 91 472), den vorderen Bereich der Rahmenanordnung einer Karosserie im Bereich des Motorraums als abnehmbaren, H-förmigen Vorderrahmen (H-Rahmen) auszubil­ den. Auf diesen Vorderrahmen können der Motor und weitere Aggregate bereits vor der Endmontage vormontiert werden, wobei dieser dann von unten her in die Karosserie eingesetzt und mit der Bodengruppe verschraubt wird. Diese Schraubverbindungen sind ersichtlich stark und fest auszuführen. Einstellmöglich­ keiten, um evtl. die Längsträger des Vorderrahmens aufgrund optischer Erfordernisse zum Ausgleich von Toleranzen einzu­ stellen, sind somit bei diesen Verschraubungen nicht zweck­ mäßig anzubringen. Es sind somit weiter Einstellelemente für die mit dem Vorderrahmen verbundenen, von außen sichtbaren Ka­ rosserieteile zum Ausgleich von Toleranzen erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine gattungsgemäße Rahmenanordnung für ein Kraftfahrzeug so weiterzubilden, daß Reparaturen an den Längsträgern nach einem Aufprall bei kleineren Geschwindigkeiten einfach und kostengünstig durchzu­ führen sind.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Ein­ stellung und Ausrichtung von mit den Längsträgern verbundenen Karosserieteilen zu vereinfachen.
Die Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 sind die Längsträger vor der Aggregataufhän­ gung geteilt und die vorderen ersten Längsträgerteile als De­ formationselemente ausgebildet, die mit den hinteren zweiten Längsträgerteilen verschraubt sind. Die an jedem Längsträger angebrachten vorderen Längsträgerteile können daher gezielt für eine Verformung zur Aufnahme möglichst großer Energien bei einem Aufprall ausgebildet werden. Da die Teilung der Längs­ träger vor den Aggregateträgern und auch vor den Fahrwerksträ­ gern liegt, haben die Deformationselemente weder hohe sta­ tische noch dynamische Kräfte im Fahrbetrieb aufzunehmen. Die hinteren zweiten Längsträgerteile können in Verbindung mit den vorderen Deformationselementen vorteilhaft mehr auf Festigkeit ausgelegt sein.
Durch die einfache Schraubverbindung stellt somit das jewei­ lige vordere Längsträgerteil ein leicht auswechselbares Defor­ mationselement dar, das etwa so ausgelegt sein soll, daß bei einem Aufprall bis ca. 15 km/h keine Verformung in den hinte­ ren zweiten Längsträgerteilen auftritt. Somit fallen deutlich geringere Reparaturkosten an, was z. B. bei der Typschadenprü­ fung zu einer günstigeren Typschadeneinstufung führt.
Bevorzugt wird die beschriebene und weiter in den Unteran­ sprüchen ausgeführte Anordnung im vorderen Fahrzeugbereich eingesetzt. Eine Teilung der Längsträger, insbesondere mit den in den Unteransprüchen angeführten Merkmalen und Ausführungen der Verbindungsstellen, ist auch im rückwärtigen Fahrzeugbe­ reich bei gleicher Aufgabenstellung möglich und soll von der Anmeldung mit umfaßt werden.
Mit Anspruch 2 wird eine bevorzugte Ausbildung der Anlage­ flächen als Rotationsflächen angegeben, wodurch eine Ver­ stellung und damit eine Einstellung des ersten gegenüber dem zweiten Längsträger möglich ist. Als kostengünstige und mon­ tagefreundliche Verbindung wird dazu eine zentrale Schraubver­ bindung durch die Anlageflächen benutzt.
Die Anlageflächen können dabei nach Anspruch 3 kugelförmig ge­ wählt sein, wodurch eine Drehung und damit Einstellung um alle drei Raumachsen möglich ist.
Je nach den vorliegenden Gegebenheiten kann es jedoch günstig sein, nur eine Drehbarkeit um eine Achse vorzusehen, d. h. die Anlageflächen als Zylinderteilflächen oder als Kegelflächen gemäß den Ansprüchen 4 oder 5 auszubilden. Die Zylinderachsen sind dabei zweckmäßig quer zur Längsträgerrichtung vertikal oder horizontal liegend gewählt. Bei der Verwendung von Zylin­ der- und/oder Kegelflächen können durch die Unterdrückung einer Drehachse gegenüber kugeligen Anlageflächen Torsionen in den Längsträgern besser durch Formschluß aufgenommen werden. Weiter können Keilwirkungen erzielt werden, wodurch eine Kraftverstärkung an den Verbindungsflächen auftritt. Ein wei­ terer Vorteil liegt in der selbsttätigen Zentrierung an den rotationssymmetrischen Anlageflächen.
Die Fixierung nach der Einstellung erfolgt an allen vorstehen­ den Ausführungen mit rotationssymmetrischen Anlageflächen zu­ mindest in einer Drehrichtung durch Reibschluß. Bei einem starken Aufprall, insbesondere bei einem Seitenaufprall, be­ steht daher die Gefahr, daß der Reibschluß den hohen auf­ tretenden Kräften nicht Stand hält und die Längsträger an den Verbindungsstellen zwischen dem ersten und zweiten Längsträ­ gerteil nachgeben und unerwünscht abknicken. Um dies zu ver­ meiden, wird mit Anspruch 6 vorgeschlagen, für diesen Fall be­ grenzende Anschläge anzubringen. Da die Einstellung zwischen dem ersten und zweiten Längsträgerteil nur über eine geringe Abweichung von der Längsausrichtung erfolgt, braucht der Ein­ stellweg an der Verbindung nur gering bemessen zu sein und die Anschläge kommen bereits nach nur einer geringen Relativbewe­ gung zur Anlage und damit zur Wirkung. Es versteht sich, daß je nach Verwendung einer kugeligen oder zylindrischen oder kegeligen Anlagefläche die Anschläge so anzubringen sind, daß die mögliche Dreh- bzw. Einstellbewegung begrenzt ist. Insbe­ sondere wird dadurch auch erreicht, daß die zentrale Verbin­ dungsschraube nicht durch seitliche Kräfte abgeschert werden kann. Ansonsten wird mit der nur einen Schraube eine hohe Steifigkeit der Verbindung erreicht.
Nach Anspruch 7 ist es zweckmäßig, die als Deformationselemen­ te ausgebildeten Längsträgerteile aus Aluminium-Strang-Profi­ len herzustellen.
Eine zweckmäßige Ausbildung der Anlageflächen wird nach An­ spruch 8 durch ein Kopfteil aus Aluminiumguß am ersten Längs­ trägerteil erhalten, das an einer entsprechend geformten Fläche des zweiten Längsträgerteils aus Stahlblech bzw. des weiter unten beschriebenen Vorderrahmens anliegt.
Eine besonders vorteilhafte Lösung einer Rahmenanordnung er­ gibt sich, wenn nach Anspruch 9 im vorderen Bereich der Rah­ menanordnung ein abnehmbarer Vorderrahmen vorgesehen ist, der mit wenigstens einer vorderen und hinteren Verschraubung mit jeweils einem Längsträger verbunden ist. Die Einstellung und Justierung von Karosserieaußenteilen erfolgt dann im vorderen Teil über die einstellbaren, vorderen Längsträgerteile. Bei einem Aufprall mit weniger hohen Geschwindigkeiten wird der Vorderrahmen mit den daran montierten Aggregaten und Fahr­ werksteilen praktisch nicht in Mitleidenschaft gezogen.
In einer Ausführungsform nach Anspruch 10 wird der Vorderrah­ men insgesamt am zweiten Längsträgerteil angebracht.
In der Ausführungsform nach Anspruch 11 ist der Vorderrahmen mit seiner vorderen Verbindung mit dem zweiten Längsträgerteil verbunden, das am Vorderrahmen aufhört. Ein Längsträgerteil des Vorderrahmens ist dann mit dem ersten Längsträgerteil ein­ stellbar verbunden.
Eine besonders einfache Verbindung ergibt sich nach Anspruch 12 dann, wenn eine zentrale Schraube sowohl zur Befestigung des Vorderrahmens als auch zugleich zur Befestigung des ersten Längsträgerteils verwendet wird.
Die zur Einstellung verwendeten rotationssymmetrischen Flächen können in Richtung der Längsträger sowohl konkav als auch konvex ausgebildet sein.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung mit weiteren Einzel­ heiten, Merkmalen und Vorteilen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Längsschnitts durch ein Fahrzeug im Bereich der vorderen Rahmenanordnung mit geteilten Längsträgern und deren Verbindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung einer ersten Ausführung im Bereich der Verbindung der Längsträgerteile,
Fig. 3 eine zweite Ausführung einer Verbindung mit Anschlägen,
Fig. 4 eine dritte Ausführung einer Verbindung mit nur einer Schraube zur zusätzlichen Verbindung eines Vorderrah­ mens und
Fig. 5 bis 7 Anordnungen eines geteilten Längsträgers in Ver­ bindung mit einem Vorderrahmen (H-Rahmen).
In Fig. 1 ist ein schematischer Schnitt durch einen Teil des Vorderwagens eines Kraftfahrzeugs dargestellt mit einem Längs­ träger 1, einem Gußteil 2 zur Aufnahme von Fahrwerk und Motor, einem Stoßfänger 14 und einer Motorhaube 15. Der Längsträger 1 besteht aus einem vorderen ersten Längsträgerteil 3 und einem hinteren zweiten Längsträgerteil 4, das Bestandteil eines H- förmigen Vorderrahmens sein kann und an dem das Gußteil 2 an­ geschraubt ist. Es versteht sich, daß eine zweite parallele Längsträgeranordnung am Fahrzeugboden vorgesehen ist.
Die Längsträgerteile 3 und 4 sind mit einerVerschraubung 5 verbunden, die vergrößert in Fig. 2 dargestellt ist.
Das Längsträgerteil 3 ist als Aluminium-Strang-Profil ausge­ bildet und mit einem eingesteckten Kopfteil 6 versehen, das als Aluminiumgußteil gefertigt ist. Das Kopfteil 6 enthält eine kugelpfannenförmige Anlagefläche 7 sowie eine zentrale Bohrung 8 zur Aufnahme eines Schraubenbolzens 9.
Das zweite Längsträgerteil 4 ist in üblicher Weise aus Stahl­ blech gefertigt und an seiner Stirnseite 10 zur Mitte hin ab­ gebogen. Dort ist an einer zentralen Bohrung eine Schrauben­ mutter 11 angeschweißt. Auf diesen vorderen Teil des Längsträ­ gers 4 ist ein zweites Blech- oder Aluminiumgußteil als Kappe 12 aufgesetzt. Diese Kappe 12 weist eine kugelige Anlagefläche 13 entsprechend der kugelpfannenförmigen Anlagefläche 7 auf.
Die dargestellte Anordnung hat folgende Funktion: Bei der Mon­ tage wird das vordere, erste Längsträgerteil 3 bzw. das Kopf­ teil 6 mit einer Anlagefläche 7 an die Anlagefläche 3 des hin­ teren zweiten Längsträgerteils 4 bzw. der Kappe 12 herange­ führt und von vorne her mit dem Schraubenbolzen 9 fixiert. Zum Ausgleich von Toleranzen können beide Längsträgerteile über die kugelpfannenförmige Verbindung zum Ausgleich der Toleran­ zen gegeneinander verstellt werden. Da die vorderen Längsträ­ gerteile 3 relativ lang sein können, wie aus Fig. 1 zu erse­ hen, sind ersichtlich nur wenige Winkelgrade für eine Ver­ stellung von mit diesen Teilen verbundenen Karosserieteilen notwendig. Beispielsweise könnte am vorderen Längsträgerteil 3 der vordere Stoßfänger 14 oder ein Windfang angebracht sein.
Das Gußteil 2 zur Aufnahme von Fahrwerk und Motor ist hinter der Verschraubung 5 angebracht, so daß auf das vordere Längs­ trägerteil nur geringe statische und dynamische Kräfte einwir­ ken.
Bei einem Aufprall, beispielsweise bei einem Unfall, mit einer Geschwindigkeit, die etwa einer Crash-Geschwindigkeit bis 15 km/h entspricht, wirkt das Längsträgerteil 3 als Deformations­ element, das die Aufprallenergie aufnimmt, wobei das Längsträ­ gerteil 4 noch nicht verformt wird. Zweckmäßig werden die daran über das Gußteil 2 angebrachten Aggregate ebenfalls so angeordnet, daß sie möglichst nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Reparatur eines solchen Schadens erfolgt dann ein­ fach so, daß mit wenig Aufwand die deformierten Längsträger­ teile 3 abgeschraubt und durch neue Teile ersetzt werden. Eine aufwendige Rahmenreparatur ist somit nicht erforderlich.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 2. Auch hier sind ein zentraler Schraubenbolzen 9 und etwa kugelige Anlageflächen 7 und 13 vorgesehen. Für eine gute Verstellmöglichkeit ist auch die An­ lagefläche 14 des Schraubenkopfs kugelig ausgeführt. Für eine Begrenzung des Verstellwegs, beispielsweise bei einem Seiten­ aufprall, ist ein umlaufender Bund 15 als Anschlag gegen eine umlaufende Anschlagfläche 16 vorgesehen.
Fig. 3 kann aber auch als Ausführungsform betrachtet werden, bei der die Anlageflächen etwa zylindrisch sind, wobei die Zylinderachse senkrecht auf der Zeichenebene steht. Dadurch wäre eine Einstellung nur auf und ab in der Zeichenebene mög­ lich, soweit dies der Anschlag 15 gegen die Anschlagfläche 16 zuläßt.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein Vorderrahmen 17 entsprechend der Fig. 7 zusammen mit einem vorderen ersten Längsträgerteil 3 und einem zweiten hinteren Längsträgerteil 4 zwischen diesen nur mit einem einzigen Schraubbolzen 9 ge­ halten und befestigt ist. Die Anlageflächen 18 zwischen dem Vorderrahmenteil und dem zweiten Längsträgerteil 4 sind flach und eben, während die anderen Anlageflächen 19 zwischen dem Vorderrahmenteil und dem ersten Längsträgerteil 3 etwa kegelig für eine Einstellung ausgebildet sind. Damit werden mit nur einem Schraubbolzen 9 der Vorderrahmen und das zweite Längs­ trägerteil 4 und einstellbar zugleich das erste Längsträger­ teil 3 verbunden.
In Fig. 5 ist der Karosserielängsträger 1 in die beiden Längs­ trägerteile 3 und 4 mit einer einstellbaren Verbindung bzw. Verschraubung 5 geteilt. Mit einer vorderen und hinteren Ver­ schraubung 20, 21 ist ein abnehmbarer Vorderrahmen (H-Rahmen) 17 mit dem hinteren zweiten Längsträgerteil verbunden.
In einer anderen Ausführungsform nach Fig. 6 hat der mit dem zweiten Längsträgerteil 4 verbundene Vorderrahmen 17 einen Fortsatz 22 nach vorne, wo sich die verstellbare Verschraubung 5 bzw. das vordere Längsträgerteil 3 anschließt.
Mit Fig. 7 ist schematisch die Ausführungsform nach Fig. 4 verdeutlicht, wo mit nur einem zentralen Schraubenbolzen 9 das vordere Längsträgerteil 3, der vordere Bereich des Vorderrah­ mens 17 und das zweite Längsträgerteil 4 verbunden sind.

Claims (12)

1. Rahmenanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Rahmen mit Längsträgern, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (1) vor der Aggregateaufhängung (2) geteilt sind, und die vorderen ersten Längsträgerteile (3) als Deformations­ elemente ausgebildet sind, die mit den hinteren zweiten Längsträgerteilen (4) verschraubt (5) sind.
2. Rahmenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (7, 13; 19) zwischen den ersten und zweiten Längsträgerteilen (3, 4) als Rotationsflächen aus­ gebildet sind, so daß eine Verstellung gegeneinander mög­ lich ist und daß zur Verbindung und Fixierung der Längs­ trägerteile (3, 4) eine in Richtung der Längsträger wei­ sende, zentrale Schraube (9, 11) durch die Anlageflächen (7, 13; 19) vorgesehen ist.
3. Rahmenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (7, 13) als Kugelpfannenteile ausge­ bildet sind.
4. Rahmenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen als Zylinderteilflächen ausgebildet sind.
5. Rahmenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (19) als Kegelflächen ausgebildet sind.
6. Rahmenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten und zweiten Längsträger­ teil (3, 4), insbesondere an den Anlageflächen (7, 13; 19), die Verstellung begrenzende Anschläge (15) angebracht sind.
7. Rahmenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Längsträgerteile (3) Alu­ minium-Strang-Profile sind.
8. Rahmenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils erste Längsträgerteil (3) ein Kopfteil (6) aus Aluminiumguß aufweist.
9. Rahmenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise im vorderen Bereich der Rahmenanordnung ein abnehmbarer Vorderrahmen (17) (H-Rahmen) vorgesehen ist, der mit wenigstens einer vorderen und hinteren Verschraubung (20, 21) mit jeweils dem zweiten Längsträgerteil (4) verbunden ist.
10. Rahmenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung (5) zwischen dem ersten und zweiten Längsträgerteil (3, 4) vor der vorderen Verschrau­ bung (20) des Vorderrahmens (17) liegt.
11. Rahmenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderrahmen (17) durch dessen vordere Verschrau­ bungen (20) mit den zweiten Längsträgerteilen (4) verbun­ den ist und die vorderen ersten Längsträgerteile (3) ins­ besondere über die rotationssymmetrischen Anlageflächen (7, 13; 19) mit den zentralen Schrauben (9) mit dem Vor­ derrahmen (17) bzw. dessen Längsträgern verbunden sind.
12. Rahmenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (18) zwischen Vorderrahmen (17) und zweitem Längsträgerteil (4) und die Anlageflächen (19) zwischen Vorderrahmen (17) und erstem Längsträgerteil (3) in Richtung des Längsträgers etwa quer dazu hintereinander liegen und für die beiden Verbindungen nur eine zentrale durchgehende Verschraubung (9) verwendet wird.
DE19873740402 1987-11-28 1987-11-28 Rahmenanordnung fuer ein kraftfahrzeug Granted DE3740402A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740402 DE3740402A1 (de) 1987-11-28 1987-11-28 Rahmenanordnung fuer ein kraftfahrzeug
EP88119181A EP0318769A3 (de) 1987-11-28 1988-11-18 Rahmenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740402 DE3740402A1 (de) 1987-11-28 1987-11-28 Rahmenanordnung fuer ein kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740402A1 true DE3740402A1 (de) 1989-06-08
DE3740402C2 DE3740402C2 (de) 1990-09-06

Family

ID=6341489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740402 Granted DE3740402A1 (de) 1987-11-28 1987-11-28 Rahmenanordnung fuer ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0318769A3 (de)
DE (1) DE3740402A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992011160A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-09 Audi Ag Trägerverbindung an einer fahrzeugkarosserie, insbesondere längsträgerverbindung, und verfahren zum austausch eines trägers
US5324133A (en) * 1990-12-20 1994-06-28 Audi Ag Aluminum bearer for a bearer joint in a vehicle body work and method of replacement
FR2772333A1 (fr) * 1997-12-15 1999-06-18 Bernard Villegier Vehicule automobile comportant un chassis tubulaire
DE10335034B4 (de) * 2003-07-31 2008-11-13 Daimler Ag Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102012109835A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrzeug
DE102013003704B3 (de) * 2013-03-04 2014-05-15 Audi Ag Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102017102070A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Sebastian Pollich Tragstruktur für Fahrzeuge und/oder Bauwerke

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59300952D1 (de) * 1992-12-12 1995-12-21 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit bei Kollision leicht deformierbaren Längsträgern.
DE19542109C2 (de) * 1994-11-24 2001-08-30 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung einer Reling auf einem Fahrzeugdach
FR2730972B1 (fr) * 1995-02-24 1997-04-11 Renault Chassis de vehicule automobile
NO952840D0 (no) * 1995-07-17 1995-07-17 Norsk Hydro As Stötfangersystem
DE19633906A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Reparatur einer Fahrzeugstruktur
CA2280440C (en) * 1998-08-17 2005-01-18 Masayoshi Okamoto Automotive vehicle body structure demonstrating a controlled reaction load
DE19847866A1 (de) 1998-10-16 2000-04-20 Volkswagen Ag Längsträgerverbindung
DE10317226B4 (de) * 2003-04-15 2006-01-12 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Pralldämpfer für einen Aufbau eines Kraftfahrzeugs
DE102009055697B4 (de) * 2009-11-26 2016-03-10 Audi Ag Karosserie für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Montieren einer solchen Karosserie
DE102011083372A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624188A1 (de) * 1976-05-29 1977-12-08 Daimler Benz Ag Laengstraeger
DE3528818A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-19 Audi Ag Rahmenanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883399C (de) * 1951-07-27 1953-07-16 Daimler Benz Ag Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftwagen
DE1680029C3 (de) * 1968-03-14 1980-03-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Sicherheitstragwerk für ein Kraftfahrzeug
DE2845548A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-30 Daimler Benz Ag Fahrzeug, insbesondere pkw
FR2440304A1 (fr) * 1978-10-31 1980-05-30 Renault Structure de vehicule automobile
DE3522447C2 (de) * 1985-01-24 1995-01-05 Volkswagen Ag Vorderwagen für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624188A1 (de) * 1976-05-29 1977-12-08 Daimler Benz Ag Laengstraeger
DE3528818A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-19 Audi Ag Rahmenanordnung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992011160A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-09 Audi Ag Trägerverbindung an einer fahrzeugkarosserie, insbesondere längsträgerverbindung, und verfahren zum austausch eines trägers
US5324133A (en) * 1990-12-20 1994-06-28 Audi Ag Aluminum bearer for a bearer joint in a vehicle body work and method of replacement
US5393095A (en) * 1990-12-20 1995-02-28 Audi Ag Apparatus and method for replacement of a bearer member of a longitudinal bearer joint in a motor vehicle body
FR2772333A1 (fr) * 1997-12-15 1999-06-18 Bernard Villegier Vehicule automobile comportant un chassis tubulaire
DE10335034B4 (de) * 2003-07-31 2008-11-13 Daimler Ag Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102012109835A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrzeug
DE102012109835B4 (de) * 2012-10-16 2018-11-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrzeug
DE102013003704B3 (de) * 2013-03-04 2014-05-15 Audi Ag Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102017102070A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Sebastian Pollich Tragstruktur für Fahrzeuge und/oder Bauwerke
WO2018141827A1 (de) 2017-02-02 2018-08-09 Sebastian Pollich Tragstruktur für fahrzeuge und/oder bauwerke

Also Published As

Publication number Publication date
DE3740402C2 (de) 1990-09-06
EP0318769A3 (de) 1990-08-01
EP0318769A2 (de) 1989-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740402C2 (de)
DE3925990C2 (de)
DE4426785C1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit integriertem Strukturquerträger
DE102007035483B4 (de) Crasheinrichtung
EP1625978B1 (de) Crashbox
DE19611934C1 (de) Frontmodul für Kraftfahrzeuge
DE19510763C2 (de) Fahrzeugaufbau mit einem Montagerahmen
DE3718841C2 (de)
DE112006000425T5 (de) Struktur eines Fahrzeugendabschnitts
DE3907105C2 (de) Radlagerung für angetriebene Räder
WO1999032346A1 (de) Chassis für personenkraftwagen
DE3603706A1 (de) Rahmenanordnung eines vorzugsweise mit einem selbsttragenden wagenkasten versehenen personenkraftwagens
EP0561848B1 (de) Türsäule an einer karosserie eines personenkraftwagens
DE3740401C2 (de)
WO2018215395A1 (de) Kraftaufnahmevorrichtung für einen kraftfahrzeugsitz
DE19858303B4 (de) Vorbaustruktur für eine selbsttragende Rohbaukarosserie eines Personenkraftwagens
DE19905676B4 (de) Zugdeichsel für Zentralachsanhänger
EP0252232A2 (de) Haltevorrichtung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE60010667T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die lagerung eines fahrerhauses in bezug auf das fahrgestell
DE102019002874A1 (de) Befestigung für einen Lenker einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP3463939B1 (de) Federbeinlager zum lagern eines federbeins an einer kraftfahrzeugkarosserie und ein verfahren zum einstellen von fahrwerken von kraftfahrzeugen
DE2242573B2 (de) Aufpralldämpfende Stoßstangenbefestigung an Kraftfahrzeugen
DE4104671C2 (de)
DE102004018052B4 (de) Unterfahrschutz für ein Kraftfahrzeug
DE2318385A1 (de) Einrichtung zur absorption von energie durch plastische verformung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee